DE102020000326A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung mit geringem Energieeinsatz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung mit geringem Energieeinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102020000326A1
DE102020000326A1 DE102020000326.5A DE102020000326A DE102020000326A1 DE 102020000326 A1 DE102020000326 A1 DE 102020000326A1 DE 102020000326 A DE102020000326 A DE 102020000326A DE 102020000326 A1 DE102020000326 A1 DE 102020000326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
compression
container
pressure
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000326.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020000326.5A priority Critical patent/DE102020000326A1/de
Publication of DE102020000326A1 publication Critical patent/DE102020000326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • F25J1/0224Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0236Heat exchange integration providing refrigeration for different processes treating not the same feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/30Compression of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/04Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams using a pressure accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Herkömmliche Verfahren zur Gasverflüssigung haben einen hohen Energieverbrauch. Ziel dieser Patentschrift ist es, diesen deutlich zu senken. Es wird vorgeschlagen, Verdichtung und Entspannung des Gases in einer Maschine ablaufen zu lassen. Damit wird ein Teil der zur Verdichtung des Gases aufgewendeten Energie wieder zurückgewonnen. Die Ventile des Verdichters bzw. der Entspannungsmaschine werden elektronisch-pneumatisch angetrieben. Dadurch lassen sie sich steuern und es kann von Verdichtung auf Entspannung und umgekehrt umgeschaltet werden. Mit der Wärme des verdichteten Gases wird ein zweiter Kältemittelkreislauf betrieben und es wird Strom erzeugt.

Description

  • Der Nachteil der heutigen Verflüssigungsverfahren ist, dass die Energie der hochkomprimierten Luft nicht genutzt wird, indem die Entspannung in einer feststehenden Düse erfolgt. Im Patent DE 10 2018 001 524 A1 wird beschrieben, wie ein kleiner Teil der zur Verdichtung aufgewendeten Energie zurückgewonnen wird, indem das hoch verdichtete und abgekühlte Gas in einem Düsenrad entspannt. Es wird hier vorgeschlagen, das Gas im Verdichter zu entspannen. Damit wird ein größerer Teil der zur Verdichtung des Gases aufgewendeten Energie wieder zurückgewonnen.
  • Beschreibung
  • Hochverdichtetes und gekühltes Gas kann man nicht so ohne weiteres in einem Verdichter entspannen lassen, da die sich einstellenden mittleren Wandtemperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen. Das für die Funktion der Kolben wichtige Schmieröl würde bei diesen Temperaturen seine schmierenden Eigenschaften verlieren.
  • Deshalb wird vorgeschlagen, in den Zylindern die Verdichtung und die Entspannung des Gases stattfinden zu lassen. Bei der Verdichtung erwärmen sich die Zylinderwände und bei der Entspannung kühlen sie sich ab. Folgen auf einen Entspannungstakt oder auf mehreren Entspannungstakten ein Verdichtungstakt oder mehrere Verdichtungstakte, so wird sich eine mittlere Wandtemperatur einstellen die bei ca. 0 °C liegt. Damit behält das Schmieröl für die Kolben die schmierenden Eigenschaften.
  • Im Verdichtungstakt gelangt das Gas durch einen Kondensator (1) (s. Zeichnung 1) und einen Filter (2) und wird hier von allen Verunreinigungen befreit, bevor es in den großen Zylinder Z1 zur Verdichtung erster Stufe strömt. Das verdichtete Gas erster Stufe wird im Wärmetauscher (Wt1) abgekühlt. Der Druckbehälter (D1) gleicht Druckschwankungen aus. Das Gas wird danach im kleinen Zylinder (Z2) zur zweiten Stufe verdichtet und im Wärmetauscher (Wt2) abgekühlt. Druckschwankungen werden durch den angeschlossenen Druckbehälter (D2) ausgeglichen.
  • Im Entspannungstakt wird das im Wärmtauscher (Wt2) gekühlte Gas hohen Druckes im Zylinder (Z2) zur ersten Stufe entspannt und wird ausgeschoben. Ein Druckbehälter (D3) gleicht Druckschwankungen aus. Das Gas strömt nun in den Zylinder (Z1) zur Entspannung zweiter Stufe. Um zu verhindern, dass die Verflüssigung des gesamten Gases im Zylinder stattfindet, wird nicht bis auf Atmosphärendruck entspannt. Das aus dem Verdichter ausgestoßene Gas vom Druck > 1 bar wird in einem Ölfilter (14) gereinigt und im Wärmetauscher (Wt3) von dem nicht verflüssigten Gas weiter abgekühlt und passiert danach eine Düse (4) nach der es weiter entspannt und sich verflüssigt. Der Druckbehälter (D4) gleicht Druckschwankungen aus. Das flüssige Gas wird im Behälter (3) gesammelt.
  • Zur Erwärmung der Zylinderwände kann das verdichtete Gas hoher Temperatur in einer um den Zylinder angeordneten Rohrschlange strömen bevor es zu den Wärmetauschern (Wt1, Wt2) geleitet wird.
  • Die Ventile des Verdichters bzw. der Entspannungsmaschine werden elektronisch-pneumatisch angetrieben. Dadurch lassen sie sich steuern. In jedem Zylinder (Z1, Z2) sind vier Ventile (V1, V2, V3, V4) angeordnet. Zwei Ventile (V1, V3) öffnen sich unterhalb der Zylinderoberkante (7) und zwei Ventile (V2, V4) öffnen sich oberhalb der Zylinderoberkante (7). Die Ventile (V1) und (V2) arbeiten im Verdichtungstakt und die Ventile (V4) und (V3) im Entspannungstakt. Die Ventile sind von Ventilräumen (6) umgeben von denen die Druckleitungen zu den Wärmetauschern und Druckbehältern abgehen.
  • Durch eine angemessene Drehzahl muss verhindert werden, dass sich das in den Zylindern (Z1) und (Z2) entspannende Gas durch intensiven Wärmeaustausch mit der Zylinderwand stark erwärmt.
  • Zur zuverlässigen Kühlung des Gases und zur Energieeinsparung kann, wie im Patent DE 10 2018 001 524 A1 beschrieben, ein zweiter Kältemittelprozess mit einem Kältemittel, das eine höhere Verflüssigungstemperatur als das zu verflüssigende Gas hat, angeschlossen werden (s. Zeichnung 2). Die bei der Verdichtung des Gases (z. B. Luft) entstehende Wärme kann für diesen Prozess genutzt werden. Das Kältemittel aus dem Behälter (5) (z.B. flüssiges Methan) wird von einer Hochdruckpumpe in die Hochdruckleitung (15) gedrückt und strömt durch die Wärmetauscher (Wt3), (Wt2) und (Wt1). Hier wird es von verdichtetem Gas erwärmt und verdampft. Der Dampf hohen Druckes wird im Wärmetauscher (Wt4) gekühlt und danach im Düsenrad (9), das den Generator (G) antreibt, entspannt und verflüssigt. Die Flüssigkeit des Kältemittels fließt in den Behälter (5). Zur Erhöhung der Stromausbeute wird der Hochdruck nicht von der Hochdruckpumpe sondern, wie in der am 7.1.2020 eingereichten Patentanmeldung „Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme“ beschrieben, in mit vier Ventilen abschließbaren Füllräumen (8) erzeugt. Die nacheinander ablaufenden Vorgänge zur Füllung der Füllräume (8) werden durch Betätigung der entsprechenden Ventile ermöglicht. Kältemitteldampf hohen Druckes strömt aus den Füllräumen (8) über die Niederdruckleitung (16) ab und wird im Wärmetauscher (Wt4) gekühlt und in der Düse (4) entspannt und verflüssigt. Das flüssige Kältemittel wird im Behälter (5) gesammelt. Bei niedrigem Druck werden die Füllräume (8) mit flüssigem Kältemittel aus dem Behälter (5) von der Pumpe (10) gefüllt. Der Kompressor (12) verdrängt danach das flüssige Kältemittel aus den Füllräumen (8) mit dem aus der Hochdruckleitung (15) entnommenem Kältemitteldampf. Mit mehreren Füllräumen (8) entsteht in der Hochdruckleitung (15) ein nahezu konstanter Kältemittelstrom. Nicht verflüssigtes Kältemittel wird vom Kompressor (13) aus dem Behälter (5) in die Hochdruckleitung (15), die durch den Wärmetauscher Wt4 läuft und zum Düsenrad (9) führt, gedrückt. Zur Kühlung des zum Düsenrad (9) strömenden Kältemittels hohen Druckes wird von der Pumpe (11) Flüssiggas aus dem Behälter (3) durch den Wärmetauscher (Wt4) gepumpt. Das sich bildende Gas wird zur Ansaugleitung nach Kondensator (1) und Filter (2) geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filter
    2
    Kondensator
    3
    Behälter für flüssiges Gas
    4
    Düse
    5
    Behälter für flüssiges Kältemittel
    6
    Ventilraum
    7
    Zylinderoberkante
    8
    Behälter für flüssiges Kältemittel
    9
    Düsenrad
    10
    Pumpe
    11
    Pumpe
    12
    Kompressor
    13
    Kompressor
    14
    Ölfilter
    15
    Hochdruckleitung für Kältemittel
    16
    Niederdruckleitung für Kältemittel
    Wt1, Wt2, Wt3, Wt4
    Wärmetauscher
    Z1, Z2
    Zylinder
    D1, D2, D3, D4
    Druckbehälter
    V1, V2, V3, V4
    Ventile
    G
    Generator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018001524 A1 [0001, 0009]

Claims (7)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung dadurch gekennzeichnet, dass in den Zylindern des Verdichters sowohl die Verdichtung als auch die Entspannung des Gases stattfindet derart, dass auf einen Entspannungstakt oder auf mehreren Entspannungstakten ein Verdichtungstakt oder mehrere Verdichtungstakte folgen.
  2. Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder des Verdichters vier elektronisch steuerbare Ventile besitzt, wobei die Ventile V1 und V2 bei der Verdichtung und die Ventile V4 und V3 bei der Entspannung des Gases betätigt werden.
  3. Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das in einem Kondensator 1 und einem Filter 2 von Staub, Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen befreite Gas nach der Verdichtung erster Stufe in einem Wärmetauscher Wt1 gekühlt wird und nach der Verdichtung zweiter Stufe im Wärmetauscher Wt2 gekühlt wird und dieses zweistufig verdichtete und gekühlte Gas in den gleichen Zylindern Z2 und Z1 des Verdichters zweistufig entspannt wird bis zu einem Druck, dass sich das Gas bei der Entspannung zweiter Stufe in dem Zylinder Z1 noch nicht verflüssigt und dass das Gas nach Verlassen des Zylinders 1 zur Düse 4 strömt, sich hier weiter entspannt und sich verflüssigt und dass das flüssige Gas im Behälter 3 gesammelt wird.
  4. Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung nach Punkt 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Gases in den Wärmetauschern Wt2 und Wt1 mit einem Kältemittel erfolgt, das eine höhere Verflüssigungstemperatur als das zu verflüssigende Gas hat und dass das flüssige Kältemittel einen Kreislauf durchläuft indem es aus dem Behälter 5 in die Hochdruckleitung 15 gelangt in ihr durch die Wärmetauscher Wt2 und Wt1 strömt, sich hier erwärmt und verdampft und weiter zur Kühlung durch den Wärmetauscher Wt4 strömt und danach zum Düsenrad 9, das einen Generator G antreibt, hier entspannt und sich verflüssigt und das das flüssige Kältemittel im Behälter 5 gesammelt wird.
  5. Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung nach Punkt 4 dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kältemittel von einer Hochdruckpumpe aus dem Behälter 5 in die Hochdruckleitung 15 gepumpt wird.
  6. Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung nach Punkt 4 dadurch gekennzeichnet, dass Füllräume 8 bei niedrigem Druck mit flüssigem Kältemittel aus dem Behälter 5 gefüllt werden und dass danach von einem Kompressor 12 bewegter aus der Hochdruckleitung entnommener Hochdruckkältemitteldampf das flüssige Kältemittel aus den Füllräumen 8 in die Hochdruckleitung 15 drückt.
  7. Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung nach Punkt 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der in der Hochdruckleitung 15 zum Düsenrad 9 strömende Hochdruckkältemitteldampf im Wärmetauscher Wt4 von flüssigem Gas aus dem Behälter 3 gekühlt wird.
DE102020000326.5A 2020-01-21 2020-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung mit geringem Energieeinsatz Withdrawn DE102020000326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000326.5A DE102020000326A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung mit geringem Energieeinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000326.5A DE102020000326A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung mit geringem Energieeinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000326A1 true DE102020000326A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000326.5A Withdrawn DE102020000326A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung mit geringem Energieeinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000326A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001524A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Clemens Kiefer Verfahren zur Gasverflüssigung und Kälteherstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001524A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Clemens Kiefer Verfahren zur Gasverflüssigung und Kälteherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005978B4 (de) Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
DE2022954C3 (de) Verfahren zur Zerlegung von stickstoffhaltigem Erdgas
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
EP2634383B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung von Energie
DE1112997B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
EP1706599B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie
DE102006039616B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Brenngas, insbesondere Erdgas
DE102020000326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasverflüssigung mit geringem Energieeinsatz
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE1092494B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung eines Hochdruckgases
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE102018001524A1 (de) Verfahren zur Gasverflüssigung und Kälteherstellung
DE102009016775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE102011052776B4 (de) Überkritische Wärmepumpe
EP0108834B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flüssigem Para-Wasserstoff
AT506353B1 (de) Strahlverdichterwärmekraftmaschine
DE338283C (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmwasser mit Hilfe von Kompressionskaeltemaschinen mitmehrstufiger Kompression und Zwischenkuehlung
DE963155C (de) Verfahren zur Energierueckgewinnung bei der Kuehlung von ein- oder mehrstufig verdichteten Gasen in Waermeaustauschern, die den Verdichtungsstufen nachgeschaltet sind
DE2344269C3 (de) Wärmepumpe zur gleichzeitigen Kühlung und Erzeugung von erheblich über Umgebungstemperatur liegender Nutzwärme
DE884503C (de) Verfahren zum Betrieb von Kompressionskaeltemaschinen
DE2147465C3 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE880893C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft bei gleichzeitiger Gewinnung von fluessigem oder komprimiertem Sauerstoff
DE1922779A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdampfen von tiefsiedenden Fluessigkeiten,insbesondere Erdgas
DE102016009254A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie
DE448710C (de) Einrichtung mit einem thermischen Druckgaserzeuger und einer Druckgaskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee