AT160074B - Anwendung eines hochgekohlten Hämatiteisens zum Herstellen von Lagerschalen. - Google Patents

Anwendung eines hochgekohlten Hämatiteisens zum Herstellen von Lagerschalen.

Info

Publication number
AT160074B
AT160074B AT160074DA AT160074B AT 160074 B AT160074 B AT 160074B AT 160074D A AT160074D A AT 160074DA AT 160074 B AT160074 B AT 160074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon
hematite iron
bearing shells
bearings
make bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrstahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrstahl Ag filed Critical Ruhrstahl Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT160074B publication Critical patent/AT160074B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anwendung eines hoehgekohlten Hämatiteisens zum Herstellen von Lagersehalen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht die guten Lagereigenschaften der gemäss der Erfindung aus Hämatiteisen hergestellten Lager aufweisen. 



   Die Erfindung geht jedoch Von der überraschenden Erkenntnis aus, dass bei der Herstellung von Lagern aus Hämatiteisen durch Giessen bei Anwendung von Abschreckplatten oder Kokillen an den Laufflächen der Lager ein feingraphitisches Gefüge von hoher Dichte und Zähigkeit ohne eine nennenswerte Härtesteigerung erzielt werden kann, das den gemäss der Erfindung hergestellten Lagern Eigenschaften Verleiht, die sie als hochwertigen Ersatz für Bronzelager geeignet machen. 



   Die Abschreckwirkung der Abschreckplatte bzw. der Kokille kann durch entsprechende Wahl ihrer Dicke, gegebenenfalls auch durch vorherige Anwärmung auf höhere Temperatur geregelt werden. 



  Bei geeigneter Wahl der Abschreckwirkung, die durch einfache Versuche den verschiedenen Wandstärken der herzustellenden Lager entsprechend ausprobiert werden kann, weist die aus Hämatiteisen gegossene Lagerschale bzw. das Lager an der Lauffläche eine tiefe   Zone von dichtem, feingraphitischem   Gefüge und mässiger Härte auf, die der Lagerschale hervorragende Lagereigenschaften, insbesondere für hochbeanspruchte Lager, verleiht. Bei der Herstellung von ungeteilten zylindrischen Lagern werden entsprechend zylindrische Abschreckkokillen an der Innenfläche des Lagers angeordnet. 



   Der geringe Herstellungspreis eines gemäss der Erfindung unter Verwendung von Hämatiteisen hergestellten Lagers und die   Möglichkeit,   solche Lager an Stelle der bisher in hochbeanspruchten Lagern verwendeten teuren Bronzelager benutzen zu können, stellen einen wesentlichen Fortschritt der einschlägigen Technik dar.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Die Anwendung eines bekannten hochgekohlten Hämatiteisens mit etwa 1'6-3'5% Silizium, dessen Oberfläche ein feingraphitisches Gefüge aufweist und das durch Vergiessen in Sandformen mit eingelegten Abschreckkokillen erzeugt worden ist, zum Herstellen von Lagerschalen.
AT160074D 1938-05-13 1938-05-13 Anwendung eines hochgekohlten Hämatiteisens zum Herstellen von Lagerschalen. AT160074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160074T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160074B true AT160074B (de) 1941-01-25

Family

ID=3650710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160074D AT160074B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Anwendung eines hochgekohlten Hämatiteisens zum Herstellen von Lagerschalen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160074B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Mahlkugeln
AT160074B (de) Anwendung eines hochgekohlten Hämatiteisens zum Herstellen von Lagerschalen.
DE535731C (de) Verfahren zum Eingiessen von Dichtringen in die Tragkoerper von Armaturen
AT139057B (de) Walzwerk zur fortlaufenden Herstellung von senkrecht aufsteigenden Quervorsprüngen an stabartigen Metallstücken.
DE700732C (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerschalen aus Gusseisen
DE661858C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgusslagerschalen
DE657579C (de) Gusseisen fuer Verbundhartgusswalzen
AT140256B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dichten Kupfer-Aluminium, Kupfer-Aluminium-Silicum- und Kupfer-Aluminium-Silicium-Legierungen, insbesondere für das Gießen in Sandgußformen.
DE697969C (de) Schleudergusskokille
AT132672B (de) Bildliche Darstellung, insbesondere für Blinde.
DE425811C (de) Aus mehreren konzentrischen Rohren gebildete Gussform fuer Schleuderguss
AT155453B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern.
DE613470C (de) Verfahren zur Vermeidung von Waermespannungsrissen an Schleudergusskokillen
DE600297C (de) Giesskern fuer Maschinen zum Giessen von Rundstereotypplatten
DE548717C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
AT144575B (de) Künstliche Ersatzteile für das Innere des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere Ersatz-kauwerkzeuge.
AT135327B (de) Verfahren zur Herstellung von schwerrostenden Aluminium-Chrom-Eisen-Legierungen.
AT154359B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektroplattierter Walzprodukte usw.
DE473496C (de) Verfahren zum Herstellen von Pappgusshohlkoerpern mit beliebiger Wandstaerke
AT124553B (de) Stählernes Gesenk und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT98825B (de) Gußform mit Kaliberringen zur Herstellung von gehärteten Kaliberwalzen.
AT112619B (de) Perlitgußeisen.
AT141319B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metall, Email u. dgl. gut überziehbaren Gußeisenkörpern, insbesondere Bügeleisenplatten.
DE745810C (de) Herstellen von Warmwalzen
AT112076B (de) Dauermagnet.