AT15953U1 - Cut protection for use in damp or wet areas of a building and building areas with such cut protection - Google Patents

Cut protection for use in damp or wet areas of a building and building areas with such cut protection Download PDF

Info

Publication number
AT15953U1
AT15953U1 ATGM161/2017U AT1612017U AT15953U1 AT 15953 U1 AT15953 U1 AT 15953U1 AT 1612017 U AT1612017 U AT 1612017U AT 15953 U1 AT15953 U1 AT 15953U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cut protection
strip
cut
protection strip
building
Prior art date
Application number
ATGM161/2017U
Other languages
German (de)
Inventor
Schacher Hans
Original Assignee
Rivaplan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivaplan Ag filed Critical Rivaplan Ag
Publication of AT15953U1 publication Critical patent/AT15953U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6801Fillings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schnittschutz (10) zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes, wobei der Schnittschutz (10) umfasst: - mindestens einen Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) aus einem dünnen, streifenförmigen Material (5), das schnittfest ist, wobei der Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) zwei Längskanten (22.1, 22.2) hat, die sich entlang einer Streifenlänge (Lx) des Schnittschutzstreifens (10.1, 10.2) erstrecken, und wobei der Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) mindestens entlang einer der beiden Längskanten (22.1, 22.2) doppellagig ausgeführt ist.Cut protection (10) for use in damp and wet areas of a building, the cut protection (10) comprising: - at least one cut protection strip (10.1, 10.2) of a thin, strip-like material (5) which is cut-resistant, the cut protection strip (10.1 , 10.2) has two longitudinal edges (22.1, 22.2) which extend along a strip length (Lx) of the cut protection strip (10.1, 10.2), and wherein the cut protection strip (10.1, 10.2) is double-layered along at least one of the two longitudinal edges (22.1, 22.2) is executed.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Schnittschutz, der speziell zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes ausgelegt ist. Insbesondere geht es um einen Schnittschutz, der im Bereich einer Fuge einsetzbar ist, um eine Dichtebene vor einer mechanischen Verletzung oder Zerstörung zu schützen. Es geht auch um einen Gebäudebereich, der mit einem solchen Schnittschutz versehen ist.Description: The invention relates to a cut protection which is specially designed for use in the damp or wet area of a building. In particular, it is about a cut protection that can be used in the region of a joint to protect a sealing layer from mechanical injury or destruction. It is also about a building area, which is provided with such a cut protection.

[0002] Es gibt in und an Gebäuden Fugen, die mit einer meist elastischen Fugenmasse versehen sind. Solche Fugen finden sich z.B. im Übergangsbereich zwischen einem Bodenbelag und einem Wandbelag oder im Bereich zwischen oder hinter einer Sanitärinstallation und einer Wand oder einem Boden. Fugen werden zum Beispiel auch als Dehnungsfugen in Bereichen vorgesehen, bei denen große Flächen unterteilt werden.There are joints in and on buildings, which are provided with a mostly elastic grout. Such joints can be found e.g. in the transition area between a floor covering and a wall covering or in the area between or behind a sanitary installation and a wall or a floor. For example, joints are also used as expansion joints in areas where large areas are divided.

[0003] Falls sich Setzungserscheinungen der Fugenmasse zeigen, oder falls die Fugenmasse unansehnlich geworden sein sollte, so wird diese häufig mittels eines Teppichmessers aus der Fuge herausgelöst, bevor dann neue Fugenmasse eingebracht wird. Dabei kann es zu einer Zerstörung von darunter befindlichen Schichten kommen. So kann z.B. ein Dichtband oder Anschlussband zertrennt werden oder es kann eine Flüssigabdichtung oder eine Spezialabdichtung durchschnitten werden. Dadurch kann Feuchtigkeit z.B. in einen Gebäudebereich (z.B. in eine Wand) eindringen.If subsidence of the grout show, or if the grout should have become unsightly, it is often removed by means of a carpet knife from the joint, before then new grout is introduced. This can lead to the destruction of underlying layers. Thus, e.g. A sealing tape or connecting band can be cut or a liquid seal or a special seal can be cut through. As a result, moisture, e.g. enter a building area (e.g., a wall).

[0004] Um eine solche Dichtebene (z.B. ein Dichtband, Anschlussband, eine Flüssigabdichtung oder eine Spezialabdichtung) vor mechanischer Zerstörung zu schützen, kann ein Schnittschutz raumseitig vor oder auf der Dichtebene angeordnet werden.In order to protect such a sealing plane (for example, a sealing tape, connecting band, a liquid seal or a special seal) from mechanical destruction, a cut protection can be arranged on the room side before or on the sealing plane.

[0005] Materialien, die typischerweise als schnittfest angesehen werden, weisen häufig Eigenschaften auf, die sie für Anwendungen im Feucht- oder Nassbereich ungeeignet scheinen lassen. Eines der Probleme, das sich hier stellt, wird darin gesehen, dass ein geeigneter Schnittschutz nur eine geringe Dicke (z.B. 0,5 bis 3,5 mm) aufweisen darf, um im Bereich einer Fuge in den Wand- oder Bodenaufbau integriert zu werden. Weiterhin sollte ein Schnittschutz flexibel sein, damit er z.B. vor Ort beim Einbau an die lokale Einbausituation angepasst werden kann. Außerdem wird es als ideal angesehen, wenn ein Schnittschutz in aufgewickelter Form geliefert werden könnte, um dann beim Einbau in geeigneter Länge abgewickelt und abgetrennt zu werden.Materials that are typically considered cut-resistant often have properties that make them unsuitable for wet or wet applications. One of the problems presented here is that a suitable cut protection may only have a small thickness (for example 0.5 to 3.5 mm) in order to be integrated into the wall or floor structure in the area of a joint. Furthermore, cut protection should be flexible so that it can be used e.g. Can be adapted locally to the local installation situation during installation. In addition, it is considered ideal if a cut protection in wound form could be supplied to then unwound during installation and a suitable length to be separated.

[0006] Weiterhin sind Schnittschutzmaterialen meistens scharfkantig, wenn sie dünn ausgeführt sind. Dadurch kann es zu Verletzungen bei unsachgemäßer Handhabung kommen. Außerdem kann es bei unvorsichtigem Einbau dazu kommen, dass eine scharfe Kante des Schnittschutzes das Material der Dichtebene (z.B. eine Dichtbahn oder ein Anschlussband) verletzt. Bei Gitterstrukturen, die als Schnittschutz eingesetzt werden, können spitze Drähte oder Abschnitte an den Rändern auftreten, was zu ähnlichen Problemen beim Einbau führen kann.Furthermore, cut protection materials are usually sharp-edged when they are made thin. This can lead to injuries caused by improper handling. In addition, careless installation may result in a sharp edge of the cut protection hitting the material of the sealing plane (e.g., a sealing web or a terminal tape). For grid structures used as cut protection, sharp wires or portions at the edges may occur, which may lead to similar installation problems.

[0007] Es stellt sich die Aufgabe einen Schnittschutz bereitzustellen, der sich gut handhaben lässt und der alle oder mindestens einen Teil der angeführten Nachteile nicht aufweist.It has as its object to provide a cut protection that can be handled well and does not have all or at least a portion of the mentioned disadvantages.

[0008] Insbesondere soll sich der Schnittschutz mit den verschiedensten Dichtebenen, wie Dichtbändern, Anschlussbändern, Flüssigabdichtungen und Spezialabdichtung direkt oder indirekt kombinieren lassen, die im Markt erhältlich sind.In particular, the cut protection with a variety of density levels, such as sealing strips, connection strips, liquid seals and special sealing should be directly or indirectly combine, which are available on the market.

[0009] Diese Aufgabe wird durch einen Schnittschutz gemäß Anspruch 1 und durch einen Gebäudebereich gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen enthalten.This object is achieved by a cut protection according to claim 1 and by a building area according to claim 8. Advantageous embodiments are contained in the respective subclaims.

[0010] Der Schnittschutz ist bei allen Ausführungsformen zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes ausgelegt, wobei der Schnittschutz umfasst: [0011] - mindestens einen Schnittschutzstreifen aus einem dünnen, streifenförmigen Material, das schnittfest ist, wobei der Schnittschutzstreifen zwei Längskanten hat, die sich entlang einer Streifenlänge des Schnittschutzstreifens erstrecken, und wobei derThe cut protection is designed in all embodiments for use in wet and wet areas of a building, the cut protection comprising: - at least one cut protection strip made of a thin, strip-shaped material which is cut-resistant, the cut protection strip having two longitudinal edges, which extend along a strip length of the cut protection strip, and wherein the

Schnittschutzstreifen mindestens entlang einer der beiden Längskanten doppellagig ausgeführt ist.Cut protection strip is at least along one of the two longitudinal edges double-layered executed.

[0012] Als dünnes Material wird im Sinne der Erfindung ein Material angesehen, das eine Dicke aufweist, die im Bereich zwischen 0,29 mm und 2,9 mm liegt.As a thin material is considered in the context of the invention, a material having a thickness which is in the range between 0.29 mm and 2.9 mm.

[0013] Der Schnittschutz, respektive der Schnittschutzstreifen, hat vorzugsweise bei allen Ausführungsformen in einem Querschnitt senkrecht zur Streifenlänge betrachtet, die Form eines gestauchten J, C oder U.The cut protection, respectively the cut protection strip, has preferably considered in all embodiments in a cross section perpendicular to the strip length, the shape of an upset J, C or U.

[0014] Der Schnittschutz, respektive der Schnittschutzstreifen, ist vorzugsweise bei allen Ausführungsformen durch Umbiegen oder Umfalzen doppellagig ausgeführt. Das Umbiegen oder Umfalzen kann bei allen Ausführungsformen im Werk geschehen, oder es kann (z.B. unter Einsatz eines geeigneten Werkzeugs) vor Ort (z.B. an der Baustelle) vorgenommen werden.The cut protection, respectively the cut protection strip, is preferably executed in all embodiments by bending or crimping double-layered. Bending or crimping can be done at the factory in all embodiments, or it can be done on-site (e.g., at the site) using a suitable tool, for example.

[0015] Der Schnittschutz, respektive der Schnittschutzstreifen, kann bei allen Ausführungsformen auch dadurch doppellagig ausgeführt sein, dass er zwei parallel zueinander angeordnete Schnittschutzstreifen umfasst, wobei diese beiden Schnittschutzstreifen vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen.The cut protection, respectively the cut protection strip, can also be performed in two layers in all embodiments in that it comprises two mutually parallel cut protection strips, these two cut protection strips preferably consist of different materials.

[0016] Der Schnittschutz, respektive der Schnittschutzstreifen, weist bei allen Ausführungsformen eine Vorderseite und eine Rückseite auf, wobei der Schnittschutzstreifen im gesamten Bereich oder in einem Teilbereich seiner Vorderseite oder im gesamten Bereich oder in einem Teilbereich seiner Rückseite doppellagig ausgeführt ist.The cut protection, respectively the cut protection strip, has in all embodiments a front and a back, wherein the cut protection strip is double-layered in the entire area or in a portion of its front or in the entire area or in a partial area of its back.

[0017] Für alle Ausführungsformen eignen sich für den/die Schnittschutzstreifen besonders die folgenden Materialen oder Kombinationen von zwei der im Folgenden genannten Materialien: [0018] - Metall, [0019] - Kunststoff (z.B. ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder Gummi, oder Polyvinylchlorid (PVC), um einige Beispiele zu nennen), [0020] - Verbundmaterialien (ein Werkstoff aus zwei oder mehr verbundenen Materialien, die unterschiedliche Werkstoffeigenschaften besitzen).For all embodiments, the following materials or combinations of two of the following materials are particularly suitable for the cut protection strip (s): - Metal, [0019] - Plastic (eg a thermoplastic elastomer (TPE) or rubber, or Polyvinyl chloride (PVC), to cite a few examples); composite materials (a material of two or more bonded materials having different material properties).

[0021] Das Material des/der Schnittschutzstreifen kann bei allen Ausführungsformen in einer der im Folgenden genannten Formen eingesetzt wird: [0022] - Streifen, Band oder Profil (z.B. ein Blechstreifen oder Kunststoffband), [0023] - Gitter, [0024] - Lochgitter, [0025] - Streckmetall, [0026] - Netz, [0027] - Gewirk, [0028] - Gewebe, [0029] - Gelege, [0030] - Geflecht, [0031] - Fasermatte.The material of the cut protection strip (s) can be used in all embodiments in one of the following forms: strip, strip or profile (eg a sheet metal strip or plastic strip), [0023] grid, [0024] Perforated mesh, expanded metal, [0026] mesh, [0027] knitted fabric, [0028] woven fabric, [0029] scrim, [0030] braid, [0031] fiber mat.

[0032] Alle Ausführungsformen können zusätzlich zu dem/den eigentlichen Schnittschutzstreifen eine oder mehrere Schichten oder Lagen eines weiteren (anderen) Materials umfassen. Diese optionale/n Schicht/en oder Lage/en können unabhängig vom Material insbesondere die folgende Materialform oder -konstellation haben: [0033] - Vlies, [0034] - Netz, [0035] - Gewirk, [0036] - Gewebe, [0037] - Gelege, [0038] - Fasermatte, [0039] - Folie, [0040] - Bahn oder Streifen (z.B. eines Klebstoffs).All embodiments may include one or more layers or layers of another (other) material in addition to the actual cut protection strip (s). Regardless of the material, these optional layers or layers may have, in particular, the following material form or constellation: [0033] nonwoven, [0034] mesh, [0035] knitted fabric, [0036] woven fabric, [0037 ] - scrim, [0038] fiber mat, [0039] film, [0040] web or strip (eg, an adhesive).

[0041] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Zeichnungen nicht maßstäblich sind. Vor allem die Dicken der verschiedenen Elemente sind nicht im wirklichen Verhältnis zueinander gezeigt.Further details and advantages of the invention will be described below with reference to embodiments and with reference to the drawings. It should be noted that the drawings are not to scale. Above all, the thicknesses of the various elements are not shown in real relationship to each other.

[0042] Fig. 1A zeigt eine schematische Schnittansicht eines ersten beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer einstreifigen Ausführungsform, wobei der Schnittschutzstreifen dieses Schnittschutzes entlang einer Längskante doppellagig ausgeführt ist; [0043] Fig. 1B zeigt eine schematische Schnittansicht eines zweiten beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer einstreifigen Ausführungsform, wobei der Schnittschutzstreifen dieses Schnittschutzes entlang beider Längskanten doppellagig ausgeführt ist; [0044] Fig. 1C zeigt eine schematische Schnittansicht eines dritten beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer einstreifigen Ausführungsform, wobei der Schnittschutzstreifen des Schnittschutzes komplett doppellagig ausgeführt ist; [0045] Fig. 2A zeigt eine schematische Schnittansicht eines ersten beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer zweistreifigen Ausführungsform, wobei zwei Schnittschutzlösungen, wie z.B. in Fig. 1C gezeigt, umgekehrt ineinander greifen; [0046] Fig. 2B zeigt eine schematische Schnittansicht eines zweiten beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer zweistreifigen Ausführungsform, wobei zwei Schnittschutzlösungen, wie z.B. in Fig. 1C gezeigt, in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und sich eine Lücke oder ein Stoß zwischen den beiden Schnittschutzlösungen ergibt; [0047] Fig. 2C zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer zweistreifigen Ausführungsform, wobei der Schnittschutz einen ersten Schnittschutzstreifen (z.B. ein Gitter) umfasst, auf dem ein zweiter Schnittschutzstreifen (z.B. ein Blech- oder Kunststoffstreifen) angeordnet ist; [0048] Fig. 3A zeigt eine schematische Perspektivansicht eines kurzen Längenabschnitts eines weiteren beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer einstreifigen Ausführungsform, wobei der Schnittschutzstreifen des Schnittschutzes entlang einer Längskante doppellagig ausgeführt ist (ähnlich wie in Fig. 1A); [0049] Fig. 3B zeigt eine schematische Perspektivansicht eines kurzen Längenabschnitts eines weiteren beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer einstreifigen Ausführungsform, wobei der Schnittschutzstreifen des Schnittschutzes entlang einer Längskante doppellagig ausgeführt ist (ähnlich wie in Fig. 1A); [0050] Fig. 3C zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, die auf der Fig. 3A beruht; [0051] Fig. 3D zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, die auf der Fig. 3B beruht; [0052] Fig. 3E zeigt eine schematische Perspektivansicht eines weiteren beispielhaftenFig. 1A shows a schematic sectional view of a first exemplary cut protection of the invention in a einstreifigen embodiment, wherein the cut protection strip of this cut protection along a longitudinal edge is made double-layered; Fig. 1B shows a schematic sectional view of a second exemplary cut protection of the invention in a single-strip embodiment, wherein the cut protection strip of this cut protection along two longitudinal edges is made double-layered; Fig. 1C shows a schematic sectional view of a third exemplary cut protection of the invention in a einstreifigen embodiment, wherein the cut protection strip of cut protection is performed completely double-layered; Fig. 2A shows a schematic sectional view of a first exemplary cut protection of the invention in a two-strip embodiment, wherein two cut protection solutions, such as e.g. shown in Fig. 1C, inversely engage each other; Fig. 2B shows a schematic sectional view of a second exemplary cut protection of the invention in a two-strip embodiment, wherein two cut protection solutions, such as e.g. are shown in Fig. 1C, arranged in a common plane and results in a gap or a shock between the two cut protection solutions; Fig. 2C is a schematic sectional view of another exemplary cut protection of the invention in a two-strip embodiment, the cut protection comprising a first cut protection strip (e.g., a grid) on which a second cut protection strip (e.g., a sheet or plastic strip) is disposed; 3A shows a schematic perspective view of a short length section of another exemplary cut protection of the invention in a one-ply embodiment, wherein the cut protection strip of the cut protection is double-layered along a longitudinal edge (similar to FIG. 1A); Fig. 3B is a schematic perspective view of a short length section of another exemplary cut protection of the invention in a single strip embodiment wherein the cut protection strip of the cut protection is double ply along a longitudinal edge (similar to Fig. 1A); Fig. 3C shows a modified embodiment based on Fig. 3A; Fig. 3D shows a modified embodiment based on Fig. 3B; FIG. 3E is a schematic perspective view of another exemplary example. FIG

Schnittschutzes der Erfindung in einer einstreifigen Ausführungsform, wobei der Schnittschutzstreifen dieses Schnittschutzes entlang einer Längskante doppellagig ausgeführt ist (ähnlich wie in Fig. 3B) und wobei der Schnittschutz optional ein netzartiges Trägermaterial umfasst; [0053] Fig. 3F zeigt eine schematische Schnittansicht eines Gebäudebereichs mit dem Schnittschutz der Fig. 3E, wobei das optionale Trägermaterial entlang der Wand und im 90-Grad Winkel entlang des Bodens verlegt wurde; [0054] Fig. 4A zeigt eine schematische Ansicht eines kurzen Längenabschnitts eines weiteren beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer einstreifigen Ausführungsform, wobei der Schnittschutzstreifen des Schnittschutzes entlang beider Längskanten doppellagig ausgeführt ist und mittig eine Längssicke aufweist; [0055] Fig. 4B zeigt eine schematische Schnittansicht des Schnittschutzes der Fig. 4A; [0056] Fig. 4C zeigt eine schematische Perspektivansicht eines kurzen Längenabschnitts eines weiteren beispielhaften Schnittschutzes der Erfindung in einer einstreifigen Ausführungsform in abgewinkelter Form, wobei der Schnittschutzstreifen des Schnittschutzes entlang einer Längskante doppellagig ausgeführt ist und mittig eine Längssicke aufweist; [0057] Fig. 4D zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, die auf der Fig. 4C beruht; [0058] Fig. 4E zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Schnittschutzes, der hier in abgewinkelter Form (als Stangenware) geliefert wird; [0059] Fig. 5A-5A zeigt schematische Abschnitte verschiedener Materialien, die als Schnittschutzstreifen geeignet sind.Cut protection of the invention in a einstreifigen embodiment, wherein the cut protection strip this cut protection along a longitudinal edge is double-layered (similar to in Fig. 3B) and wherein the cut protection optionally includes a net-like carrier material; Fig. 3F is a schematic sectional view of a building area with the cut protection of Fig. 3E, with the optional substrate laid along the wall and at a 90 degree angle along the floor; 4A shows a schematic view of a short length section of a further exemplary cut protection of the invention in a single-strip embodiment, wherein the cut protection strip of the cut protection is double-layered along both longitudinal edges and has a longitudinal bead in the middle; Fig. 4B is a schematic sectional view of the cut protection of Fig. 4A; Fig. 4C shows a schematic perspective view of a short length section of another exemplary cut protection of the invention in a single strip embodiment in angled form, wherein the cut protection strip of the cut protection along a longitudinal edge is double-layered and center has a longitudinal bead; Fig. 4D shows a modified embodiment based on Fig. 4C; Fig. 4E shows a schematic sectional view of another cut protection, which is supplied here in an angled form (as a rod product); Figs. 5A-5A show schematic portions of various materials suitable as cut protection strips.

[0060] Im Folgenden werden Orts- und Richtungsangaben verwendet, um die Erfindung besser beschreiben zu können. Diese Angaben beziehen sich auf die jeweilige Einbausituation und sollen daher nicht als Einschränkung verstanden werden. Um die Orts- und Richtungsangaben besser eingrenzen zu können, wird teilweise auch ein Bezug zur Wand (auch Vertikalfläche genannt) hergestellt, in dem z.B. von einem wandnahen Element, einer wandzugewandten, wandabgewandten Fläche oder einer wandparallelen Montage die Rede ist.In the following, location and direction are used in order to better describe the invention. These details refer to the respective installation situation and should therefore not be interpreted as a restriction. In order to better define the location and direction information, a reference to the wall (also called vertical surface) is partially made, in which e.g. from a wall-near element, a wall facing, wall facing away from the surface or a wall-parallel assembly is the speech.

[0061] Die Erfindung wird im Folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben.The invention will be described below with reference to some embodiments.

[0062] Es geht hier generell um einen Schnittschutz 10, der eine Streifenlänge Lx (parallel zur x-Achse) und eine dazu senkrecht stehende Streifenbreite b (parallel zur z-Achse) aufweist. Der Schnittschutz 10 spannt eine Ebene E auf, kann aber je nach Einbausituation aus dieser Ebene E heraus in eine abgewinkelte Position überführt werden (siehe z.B. Fig. 3E, 3F, 4C, 4D).It is generally about a cut protection 10, which has a strip length Lx (parallel to the x-axis) and a perpendicular strip width b (parallel to the z-axis). The cut protection 10 biases a plane E but, depending on the installation situation, can be transferred out of this plane E into an angled position (see, for example, Figures 3E, 3F, 4C, 4D).

[0063] Der Schnittschutz 10 kann auf einer Rolle oder als Stangenware geliefert werden. Z.B. die Ausführungsform der Fig. 4E wird als Stangenware geliefert.The cut protection 10 can be supplied on a roll or as a rod product. For example, the embodiment of Fig. 4E is supplied as a rod product.

[0064] Je nach Ausführungsform kann der Schnittschutz 10 flexibel sein, damit er z.B. auch um Ecken oder Radien herum geführt werden kann. Bei abgewinkelten Ausführungsformen, wie z.B. in den Figuren 4C und 4D gezeigt, kann man Ecken herausschneiden oder -trennen, um den Schnittschutz 10 um einen leicht gekrümmten Bereich herum führen zu können. Man kann aber auch einfache Schnitte vorsehen, damit sich das Material überlappen kann, wenn man den Schnittschutz 10 zum Beispiel um eine Ecke oder einen Radius herum führt.Depending on the embodiment, the cut protection 10 may be flexible so as to be e.g. can also be guided around corners or radii. In angled embodiments, such as e.g. As shown in Figures 4C and 4D, one can cut or cut corners to guide the cut protection 10 around a slightly curved area. But you can also provide simple cuts so that the material can overlap, if you lead the cut protection 10, for example, around a corner or a radius.

[0065] In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen gezeigt.Various embodiments are shown in the figures.

[0066] Die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden.The features of the individual embodiments can also be combined with each other.

[0067] Primär geht es hier um Schnittschutzlösungen, die für den Eckeinbau in einem Gebäu-debereich 100 ausgelegt sind. Die Schnittschutzlösungen der Erfindung können aber auch in anderen Gebäudebereichen 100 eingesetzt werden. Da der Einbau im Eckbereich besondere Anforderungen mit sich bringt, werden hier hauptsächlich Beispiele für den Eckeinbau gezeigt (siehe z.B. Fig. 3E, 3F, 4C und 4D) und beschrieben.The primary concern here is cut protection solutions that are designed for corner installation in a building area 100. However, the cut protection solutions of the invention can also be used in other building areas 100. Since the installation in the corner area involves special requirements, mainly examples of the corner installation are shown here (see, for example, Figures 3E, 3F, 4C and 4D) and described.

[0068] Der Schnittschutz 10 ist bei allen Ausführungsformen speziell zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich 100 eines Gebäudes ausgelegt. Es gibt zahlreiche Einbauvarianten, die von den Schnittschutzlösungen 10 der Erfindung abgedeckt bzw. ermöglicht werden. Dabei werden hier prinzipiell die folgenden vier Einbauvarianten unterschieden: [0069] - Einbau des Schnittschutzes 10 im Fliesenkleber oder -mörtel; [0070] - Einbau des Schnittschutzes 10 in einer Dichtebene 6 (z.B. in einer Flüssigabdichtung einer Dichtebene 6); [0071] - Einbau des Schnittschutzes 10 zusammen mit einer Komponente oder Lage einer Dichtebene 6 (der Schnittschutz 10 kann z.B. ab Werk mit einem Dicht- oder Anschlussband verbunden sein); [0072] - Kombination des Schnittschutzes 10 vor Ort mit einer Komponente oder Lage einer Dichtebene 6 (z.B. durch das Aufkleben des Schnittschutzes 10 auf ein Dicht- oder Anschlussband).The cut protection 10 is designed in all embodiments specifically for use in the wet and wet area 100 of a building. There are numerous installation variants that are covered or made possible by the cut protection solutions 10 of the invention. Here, in principle, the following four installation variants are distinguished: [0069] - Installation of the cut protection 10 in the tile adhesive or mortar; Incorporation of cut protection 10 in a sealing plane 6 (e.g., in a liquid seal of a sealing plane 6); Incorporation of the cut protection 10 together with a component or layer of a sealing plane 6 (for example, the cut protection 10 may be factory-connected to a sealing or termination tape); Combination of the cut protection 10 on site with a component or layer of a sealing plane 6 (e.g., by adhering the cut protection 10 to a sealing or termination tape).

[0073] Der Schnittschutz 10 der Erfindung ist speziell so ausgelegt, dass er die genannten vier Einbauvarianten ermöglicht.The cut protection 10 of the invention is specially designed to enable the said four installation variants.

[0074] Der Schnittschutz 10 umfasst vorzugsweise mindestens einen Schnittschutzstreifen 10.1 oder 10.2.The cut protection 10 preferably comprises at least one cut protection strip 10.1 or 10.2.

[0075] In Fig. 1A ist ein erster beispielhafter Schnittschutz 10 gezeigt, der zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes ausgelegt ist. Der Schnittschutz 10 umfasst mindestens einen Schnittschutzstreifen 10.1 und/oder 10.2 aus einem Material 5, das schnittfest ist. Der Schnittschutzstreifen 10.1, 10.2 hat zwei Längskanten 22.1, 22.2, die sich entlang der Streifenlänge Lx des Schnittschutzstreifens 10.1, 10.2 erstrecken. Weiterhin ist der Schnittschutzstreifen 10.1, 10.2 mindestens entlang einer der beiden Längskanten 22.1, 22.2 doppellagig ausgeführt. Fig. 1A zeigt eine solche Ausführungsform, bei welcher der Schnittschutzstreifen 10.1 entlang einer der beiden Längskanten 22.2 doppellagig ausgeführt ist.In Fig. 1A, a first exemplary cut protection 10 is shown, which is designed for use in the wet and wet area of a building. The cut protection 10 comprises at least one cut protection strip 10.1 and / or 10.2 of a material 5 which is cut-resistant. The cut protection strip 10.1, 10.2 has two longitudinal edges 22.1, 22.2, which extend along the strip length Lx of the cut protection strip 10.1, 10.2. Furthermore, the cut protection strip 10.1, 10.2 is executed at least along one of the two longitudinal edges 22.1, 22.2 double-layered. FIG. 1A shows such an embodiment in which the cut protection strip 10.1 is designed to be double-layered along one of the two longitudinal edges 22.2.

[0076] Die Doppellagigkeit wird hier auch als Saum oder Umschlag 11 bezeichnet.The double layering is also referred to herein as seam or envelope 11.

[0077] Die Begriffe „Saum" und „Umschlag" werden hier für Konstellationen verwendet, bei denen das Material 5 des Schnittschutzstreifens 10.1 mindestens entlang einer Längskante (z.B. die Längskante 22.2 in Fig. 1A) umgebogen oder umgefalzt ist. Diese beiden Begriffe sollen jedoch nicht auf umgebogene oder umgefalzte Lösungen beschränkt sein. Geklebte oder anderweitig verbundene Lösungen, wie z.B. in Fig. 2C gezeigt, fallen auch unter diesen Begriff. Als „Saum" und „Umschlag" werden hier auch Konstellationen angesehen, bei denen der Schnittschutzstreifen 10.1, 10.2 mindestens entlang einer der beiden Längskanten 22.1, 22.2 doppellagig ausgeführt ist.The terms "hem" and "envelope" are used herein for constellations in which the material 5 of the cut protection strip 10.1 is bent or folded over at least one longitudinal edge (e.g., the longitudinal edge 22.2 in Figure 1A). However, these two terms should not be limited to bent or folded solutions. Glued or otherwise connected solutions, e.g. shown in Fig. 2C, also fall under this term. As a "hem" and "envelope" are also constellations considered here, in which the cut protection strip 10.1, 10.2 is at least along one of the two longitudinal edges 22.1, 22.2 double-layered executed.

[0078] In den Figuren ist teilweise zwischen den beiden Lagen des Schnittschutzstreifens 10.1 ein schmaler Zwischenraum 20 gezeigt. Dieser schmale Zwischenraum 20, der auch als Tasche bezeichnet werden kann, dient lediglich der besseren Darstellbarkeit. Der Zwischenraum 20 kann eine lichte Weite parallel zur y-Achse haben, die gegen Null geht. Der Zwischenraum 20 kann aber auch eine lichte Weite haben, die es ermöglicht z.B. zwei doppellagige Schnittschutzstreifen 10.1, 10.2 umgekehrt ineinander zu stecken, wie in Fig. 2A gezeigt.In the figures, a narrow gap 20 is partially shown between the two layers of the cut protection strip 10.1. This narrow gap 20, which can also be referred to as a bag, serves only for better representability. The gap 20 may have a clear width parallel to the y-axis, which approaches zero. However, the gap 20 can also have a clear width, which makes it possible e.g. two double-layered cut protection strips 10.1, 10.2 vice versa into each other, as shown in Fig. 2A.

[0079] In den Figuren sind die Längskanten 22.1,22.2 teilweise eckig gezeigt. Die Längskanten 22.1,22.2 können aber auch abgerundet sein, wie in Fig. 4B gezeigt.In the figures, the longitudinal edges 22.1,22.2 are shown partially angularly. However, the longitudinal edges 22.1, 22.2 can also be rounded, as shown in FIG. 4B.

[0080] Klebeverbindungen sind nur teilweise in den Abbildungen gezeigt. Im Folgenden ist davon auszugehen, dass die meisten Schichten, Elemente und Komponenten des Schnittschutzes 10 der Erfindung durch Klebeverbindungen und/oder Heftverbindungen (z.B. durch eine Naht) miteinander verbunden sind, auch wenn diese nicht überall gezeigt sind.Adhesive bonds are only partially shown in the figures. It will be understood hereinafter that most of the layers, elements and components of the cut protection 10 of the invention are joined together by adhesive bonds and / or stitching connections (e.g., by a seam), even though not shown everywhere.

[0081] Die Schichten, Elemente und Komponenten des Schnittschutzes 10 der Erfindung können bei allen Ausführungsformen teilweise oder vollflächig mit einem Klebebereich versehen sein.The layers, elements and components of the cut protection 10 of the invention may be provided in all embodiments, partially or completely with an adhesive region.

[0082] Die folgenden Figuren bauen mehr oder weniger auf der Fig. 1A auf. Daher wird im Folgenden jeweils nur auf die wesentlichen Unterschiede verwiesen.The following figures build more or less on Fig. 1A. Therefore, reference is made in the following only to the essential differences.

[0083] Fig. 1B zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Schnittschutzstreifen 10.1 entlang der beiden Längskanten 22.2 doppellagig ausgeführt ist. Es ergibt sich ein Zwischenraum 23, der je nach Konstellation größer oder kleiner sein kann. Der Zwischenraum 23 kann bei allen Ausführungsform auch gegen Null gehen. In diesem Fall liegen der Saum oder Umschlag 11 Stoß an Stoß.FIG. 1B shows an embodiment in which the cut protection strip 10.1 is designed to be double-layered along the two longitudinal edges 22.2. This results in a gap 23, which may be larger or smaller depending on the constellation. The gap 23 can also go to zero in all embodiments. In this case, the hem or envelope 11 are in shock.

[0084] Fig. 1C zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Schnittschutzstreifen 10.1 entlang einer Längskante 22.2 umgeklappt oder umgefalzt wurde. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schnittschutzstreifen 10.1 über die gesamte Breite b doppellagig ausgeführt.FIG. 1C shows an embodiment in which the cut protection strip 10.1 has been folded over or folded over along a longitudinal edge 22.2. In the illustrated embodiment, the cut protection strip 10.1 is executed over the entire width b double-layered.

[0085] Fig. 2A zeigt eine Ausführungsform, die zweistreifig ausgeführt ist. Der Schnittschutz 10 umfasst hier zwei Schnittschutzlösungen, die ähnlich ausgeführt sind wie in Fig. 1C. Um zu zeigen, dass die beiden Schnittschutzlösungen je aus einem anderen schnittfesten Material bestehen können, ist eine der Schnittschutzlösungen schraffiert (wie in Fig. 1C) und eine der Schnittschutzlösungen ist weiß gefüllt. Die schraffierte Schnittschutzlösung kann z.B. eine Gitterstruktur haben, wohingegen die zweite Schnittschutzlösung z.B. aus einem dünnen (CNS-)Blechstreifen oder (PVC-)Kunststoffband gefertigt ist.Fig. 2A shows an embodiment which is designed in two strips. The cut protection 10 here comprises two cut protection solutions, which are designed similarly as in FIG. 1C. In order to show that the two cut protection solutions can each consist of a different cut-resistant material, one of the cut protection solutions is hatched (as in FIG. 1C) and one of the cut protection solutions is filled white. The hatched cut protection solution may e.g. have a lattice structure, whereas the second cut protection solution has e.g. is made of a thin (CNS) metal strip or (PVC) plastic tape.

[0086] Die beiden Schnittschutzlösungen der Fig. 2A greifen umgekehrt ineinander. Durch ein relatives Verlagern der beiden Schnittschutzlösungen, kann eine Anpassung der Breite b vorgenommen werden.The two cut protection solutions of FIG. 2A, in turn, engage each other. By relative displacement of the two cut protection solutions, an adjustment of the width b can be made.

[0087] Fig. 2B zeigt eine weitere Ausführungsform, die zweistreifig ausgeführt ist. Der Schnittschutz 10 umfasst hier zwei Schnittschutzlösungen 10, die ähnlich ausgeführt sind wie in Fig. 1C. Die beiden Schnittschutzlösungen 10 sind in einer gemeinsamen Ebene E angeordnet und die Taschen 20 weisen aufeinander zu. Zwischen den Schnittschutzlösungen befindet sich hier eine Lücke 18. Die beiden Schnittschutzlösungen können auch Stoß an Stoß liegen. Die beiden Schnittschutzlösungen sind gelenkig miteinander verbunden. Zu diesem Zweck kann z.B. eine Klebeschicht /-bahn, oder ein Klebestreifen 17 zum Einsatz kommen. Es kann auch ein Trägermaterial 15 zum gelenkigen Verbinden dienen. Ein Schnittschutz 10 nach Fig. 2B kann in eine hochgeklappte (abgewinkelte) Form überführt werden, um zum Beispiel in einem Gebäudeeck eingebaut zu werden.Fig. 2B shows a further embodiment, which is designed in two strips. The cut protection 10 here comprises two cut protection solutions 10, which are designed similarly as in FIG. 1C. The two cut protection solutions 10 are arranged in a common plane E and the pockets 20 face each other. There is a gap 18 between the cut protection solutions here. The two cut protection solutions can also be located abutting each other. The two cut protection solutions are hinged together. For this purpose, e.g. an adhesive layer / web, or an adhesive strip 17 are used. It may also serve a carrier material 15 for articulated connection. A cut protection 10 according to Fig. 2B can be converted into a folded (angled) shape, for example, to be installed in a building corner.

[0088] Die Fig. 2C zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren beispielhaften Schnittschutzes 10 der Erfindung in einer zweistreifigen Ausführungsform. Der Schnittschutz 10 umfasst hier einen ersten Schnittschutzstreifen 10.1 (z.B. ein Gitter), auf dem ein zweiter Schnittschutzstreifen 10.2. (z.B. ein Blechstreifen oder Kunststoffband) angeordnet ist. Die beiden Schnittschutzstreifen 10.1, 10.2 können z.B. mittels einer Klebeschicht /-bahn, oder eines Klebestreifens 17 miteinander verbunden sein.Fig. 2C shows a schematic sectional view of another exemplary cut protection 10 of the invention in a two-strip embodiment. The cut protection 10 here comprises a first cut protection strip 10.1 (for example a grid) on which a second cut protection strip 10.2. (e.g., a metal strip or plastic tape). The two cut protection strips 10.1, 10.2 may e.g. be connected to each other by means of an adhesive layer / -bahn, or an adhesive strip 17.

[0089] Die Figuren 3A und 3B zeigen kurze Längenabschnitte von zwei Schnittschutzlösungen 10, die ähnlich aufgebaut sind wie der in Fig. 1A gezeigt Schnittschutz 10. In Fig. 3A dient ein gitterartiges Material als Schnittschutzstreifen 10.1, das leicht grobmaschig und inhomogen ist. In Fig. 3B dient ein gitterartiges Material als Schnittschutzstreifen 10.1, das feinmaschig und homogener ist.Figs. 3A and 3B show short lengths of two cut protection solutions 10 constructed in a similar manner to the cut protection 10 shown in Fig. 1A. In Fig. 3A, a lattice-like material is used as a cut protection strip 10.1 which is slightly coarse and inhomogeneous. In Fig. 3B, a grid-like material is used as a cut protection strip 10.1, which is fine-meshed and more homogeneous.

[0090] In Fig. 3C ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, die auf der Ausführungsform der Fig. 3A beruht. Hier wurde eine Lage 14 eines weiteren Materials in den Zwischenraum 20 eingeschoben, der sich durch die Doppellagigkeit des Schnittschutzstreifens 10.1 ergeben hat. Die Lage 14 kann optional mit dem Schnittschutzstreifen 10.1 verklebt sein.In Fig. 3C, a modified embodiment is shown, which is based on the embodiment of Fig. 3A. Here, a layer 14 of a further material has been inserted into the intermediate space 20, which has resulted from the double layer of the cut protection strip 10.1. The layer 14 may optionally be glued to the cut protection strip 10.1.

[0091] In Fig. 3D ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, die auf der Ausführungsform der Fig. 3B beruht. Hier wurde eine Lage 14 eines weiteren Materials teilweise um den Saum 11 herum verlegt. Diese Lage 14 erstreckt sich hier entlang der gesamten Rückseite des Schnittschutzstreifens 10.1 und überragt diesen nach oben hin. Die Lage 14 kann z.B. als Träger für den Schnittschutzstreifen 10.1 dienen. Wie in Fig. 3E gezeigt, kann man auch ein Trägermaterial 15 mit dem Schnittschutzstreifen 10.1 verbinden (z.B. verkleben oder heften).In Fig. 3D a modified embodiment is shown which is based on the embodiment of Fig. 3B. Here, a layer 14 of another material was partially laid around the seam 11 around. This layer 14 extends here along the entire back of the cut protection strip 10.1 and projects beyond this upward. The layer 14 may e.g. serve as a carrier for the cut protection strip 10.1. As shown in Fig. 3E, one may also bond (e.g., glue or staple) a substrate 15 to the cut protection strip 10.1.

[0092] In Fig. 3E ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, die auch auf der Ausführungsform der Fig. 3B beruht. Hier wurde ein Trägermaterial 15 (hier in Form eines Netzes) auf der Rückseite des Schnittschutzstreifens 10.1 angebracht (z.B. durch Verkleben oder Anheften). Das Trägermaterial 15 erstreckt sich hier entlang der gesamten Rückseite des Schnittschutzstreifens 10.1 und überragt diesen nach oben und nach unten hin. Da das Trägermaterial 15 flexibel ist, kann es - wie in Fig. 3E gezeigt - gegenüber der Ebene E des Schnittschutzstreifens 10.1 z.B. nach vorne geklappt werden.In Fig. 3E a modified embodiment is shown, which is also based on the embodiment of Fig. 3B. Here, a substrate 15 (here in the form of a net) was applied to the back of the cut protection strip 10.1 (e.g., by gluing or stapling). The carrier material 15 extends here along the entire back of the cut protection strip 10.1 and projects beyond this upwards and downwards. Since the substrate 15 is flexible, it can, as shown in Fig. 3E, be opposite to the plane E of the cut protection strip 10.1, e.g. be folded forward.

[0093] Die Fig. 3F zeigt eine schematische Schnittansicht eines Gebäudebereichs 100 mit dem Schnittschutz 10 der Fig. 3E. Hier handelt es sich um eine Konstellation, bei der sich die Fuge 4 im Bereich der Wand 1 befindet. Entsprechend ist der Schnittschutzstreifen 10.1 vertikal im Raum angeordnet. Der Boden 2 und die Wand 1 sind hier mit einer Dichtebene 6 versehen, die z.B. durch das Aufträgen einer Flüssigabdichtung erstellt wurde. Das optionale Trägermaterial 15 des Schnittschutzes 10 erstreckt sich entlang der Wand 1 und wurde im 90-Grad Winkel entlang des Bodens 2 verlegt. Das Trägermaterial 15 kann aufgrund seiner offenmaschigen Struktur problemlos mit Flüssigabdichtung überzogen werden, falls man den Schnittschutz 10 der Fig. 3E mit der Dichtebene 6 verbinden will. Das Trägermaterial 15 kann aber z.B. auch in einen Fliesenkleber oder -mörtel eingebettet werden.FIG. 3F shows a schematic sectional view of a building area 100 with the cut protection 10 of FIG. 3E. This is a constellation in which the joint 4 is in the area of the wall 1. Accordingly, the cut protection strip 10.1 is arranged vertically in space. The floor 2 and the wall 1 are here provided with a sealing plane 6, e.g. was created by the orders of a liquid seal. The optional carrier material 15 of the cut protection 10 extends along the wall 1 and was laid at a 90-degree angle along the bottom 2. The support material 15 can be easily coated with liquid seal due to its open-mesh structure, if you want to connect the cut protection 10 of FIG. 3E with the sealing plane 6. However, the substrate 15 may be e.g. also be embedded in a tile adhesive or mortar.

[0094] Falls später eine Fugenmasse (nicht gezeigt) entfernt werden soll, die in der Fuge 4 sitzt, so schützt der Schnittschutzstreifen 10.1 die Dichtebene 6 im Bereich der Wand 1.If later a grout (not shown) to be removed, which sits in the joint 4, the cut protection strip 10.1 protects the sealing plane 6 in the region of the wall first

[0095] Die Fig. 4A zeigt einen kurzen Längenabschnitt einer Schnittschutzlösung 10, die aus der Schnittschutzlösung 10 der Fig. 1B abgeleitet wurde. Die beiden Säume 11 erstrecken sich fast bis zur Mitte des Schnittschutzstreifens 10.1, wie man auch der Fig. 4B entnehmen kann, die einen Schnitt der Fig. 4A zeigt. In der Mitte ist hier eine Längssicke oder Längsnut 18 vorgesehen. Statt einer Sicke oder Nut kann z.B. auch eine Perforierung, Schlitzung oder Stanzung zum Einsatz kommen.FIG. 4A shows a short length of cut protection solution 10 derived from cut protection solution 10 of FIG. 1B. The two seams 11 extend almost to the middle of the cut protection strip 10.1, as can also be seen from FIG. 4B, which shows a section of FIG. 4A. In the middle here is a longitudinal bead or longitudinal groove 18 is provided. Instead of a bead or groove, e.g. a perforation, slotting or punching are used.

[0096] Eine solche Perforierung, Schlitzung oder Stanzung wird hier auch unter dem Begriff Längssicke 18 zusammengefasst.Such a perforation, slitting or punching is also summarized here under the term longitudinal bead 18.

[0097] Letztendlich dient eine Längssicke 18 dazu, die beiden Seitenbereiche des Schnittschutzes 10 gelenkig bewegbar zu machen.Finally, a longitudinal bead 18 serves to make the two side regions of the cut protection 10 movable in an articulated manner.

[0098] Die Fig. 4C zeigt einen kurzen Längenabschnitt einer Schnittschutzlösung 10, die aus der Schnittschutzlösung 10 der Fig. 1A abgeleitet wurde. Der Schnittschutzstreifen 10.1 weist hier einen Saum 11 auf. In der Mitte ist hier eine Längssicke oder Längsnut 18 vorgesehen. Entlang dieser Längssicke 18 kann der Schnittschutz 10 umgebogen oder abgekantet werden, wie in Fig. 4C beispielhaft gezeigt. In abgewinkelter Form kann eine solche Ausführungsform als Stangenware geliefert werden.FIG. 4C shows a short length of cut protection solution 10 derived from cut protection solution 10 of FIG. 1A. The cut protection strip 10.1 here has a seam 11. In the middle here is a longitudinal bead or longitudinal groove 18 is provided. Along this longitudinal bead 18, the cut protection 10 can be bent or folded, as shown by way of example in FIG. 4C. In an angled form, such an embodiment can be supplied as a rod product.

[0099] In Fig. 4D ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, die auf der Ausführungsform der Fig. 4C beruht. Hier wurde eine Lage 14 eines weiteren Materials unterhalb eines Teils des Schnittschutzstreifens 10.1 verlegt. Diese Lage 14 kann z.B. als Träger für den Schnittschutzstreifen 10.1 dienen.In Fig. 4D a modified embodiment is shown which is based on the embodiment of Fig. 4C. Here, a layer 14 of another material was laid below a portion of the cut protection strip 10.1. This layer 14 may e.g. serve as a carrier for the cut protection strip 10.1.

[00100] Fig. 4E zeigt einen schematischen Schnitt eines weiteren beispielhaften Schnittschutzes 10 der Erfindung in einer abgewinkelten Ausführungsform. Der Schnittschutz 10 umfasst hier einen Schnittschutzstreifen 10.1, der rechtwinklig ausgebildet ist. Der Schnittschutzstreifen 10.1 bildet ein rechtwinkliges Profil, das z.B. entlang einer Raumecke montiert werden kann. Jeder der beiden Schenkel des Schnittschutzes 10 kann mit einer Auflage 14 versehen sein, wie z.B. in Fig. 3C oder 3D gezeigt. Bei der abgewinkelten Ausführungsform der Fig. 4E ist ein Trägermaterial 15 auf der Wandseite des Schnittschutzstreifens 10.1 angeordnet und z.B. mittels eines Klebebereichs 17 mit dem Schnittschutzstreifen 10.1 verbunden.Fig. 4E shows a schematic section of another exemplary cut protection 10 of the invention in an angled embodiment. The cut protection 10 here comprises a cut protection strip 10.1, which is formed at right angles. The cut protection strip 10.1 forms a rectangular profile, e.g. can be mounted along a room corner. Each of the two legs of the cut protection 10 may be provided with a support 14, such as e.g. shown in Fig. 3C or 3D. In the angled embodiment of Fig. 4E, a substrate 15 is disposed on the wall side of the cut protection strip 10.1, e.g. connected by an adhesive area 17 with the cut protection strip 10.1.

[00101] Die Darstellungen der Figuren 3C, 3D und 4D sind rein beispielhaft zu verstehen.The illustrations of Figures 3C, 3D and 4D are purely exemplary to understand.

[00102] In den Figuren 5A bis 5F und 5H sind (Schnittschutz-)Materialien 5 mit unterschiedlichen Gitterstrukturen gezeigt. Diese Materialien 5 bzw. Gitterstrukturen sind sowohl für einstreifige als auch für zweistreifige Ausführungsformen der Erfindung geeignet. Vorzugsweise handelt es sich bei den Gitterstrukturen um Metall- oder Kunststoff- oder Verbund- Gitterstrukturen. In Fig. 5G ist ein schnittfestes Kunststoffmaterial 5 gezeigt, dessen (Oberflächen-) Struktur aufgrund der Zugabe oder Beimengung eines Zusatzstoffes (z.B. Korund) rau ist (um z.B. eine Verbindung mit einem Kleber zu ermöglichen). In Fig. 5H ist ein Kunststoff-Fasermaterial (z.B. Kevlar-Gewebe) gezeigt.FIGS. 5A to 5F and 5H show (cut protection) materials 5 with different lattice structures. These materials 5 or lattice structures are suitable for both single-strip and two-strip embodiments of the invention. Preferably, the lattice structures are metal or plastic or composite lattice structures. In Fig. 5G there is shown a cut resistant plastic material 5 whose (surface) structure is rough due to the addition or addition of an additive (e.g., corundum) (for example, to allow bonding with an adhesive). In Fig. 5H, a plastic fiber material (e.g., Kevlar fabric) is shown.

[00103] Alle Ausführungsformen können zusätzlich zu dem/den eigentlichen Schnittschutzstreifen 10.1, 10.2 eine oder mehrere Schichten oder Lagen eines weiteren Materials umfassen, wie anhand der Figuren 3C, 3D, 3E, 3F und 4D beispielhaft gezeigt. Diese optionale/n Schicht/en oder Lage/en können insbesondere die folgende Materialform oder -konstellation haben: [00104] - Vlies, [00105] - Netz, [00106] - Gewebe, [00107] - Folie, [00108] - Bahn oder Streifen (z.B. eines Klebstoffs).All embodiments may comprise, in addition to the actual cut protection strip 10.1, 10.2, one or more layers or layers of another material, as exemplified with reference to Figures 3C, 3D, 3E, 3F and 4D. These optional layer (s) or layer (s) may in particular have the following material form or constellation: [00104] web, [00105] web, [00106] web, [00107] web, [00108] web or stripes (eg of an adhesive).

[00109] Der Schnittschutzstreifen 10.1, 10.2 kann bei allen Ausführungsformen ganz oder teilweise mit einer solchen zusätzlichen Schicht oder Lage versehen sein.The cut protection strip 10.1, 10.2 can be provided in all embodiments, in whole or in part, with such an additional layer or layer.

[00110] Eine zusätzliche Schicht oder Lage, falls vorhanden, kann bei allen Ausführungsformen durch Kleben, (An-)Heften, Verpressen oder Verzahnen mit dem Material des Schnittschutzstreifens 10.1, 10.2 temporär oder dauerhaft verbunden werden. BEZUGSZEICHEN:An additional layer or layer, if present, can be temporarily or permanently connected to the material of the cut protection strip 10.1, 10.2 in all embodiments by gluing, (tacking) stitching, pressing or toothing. REFERENCE NUMBERS:

Claims (11)

Ansprücheclaims 1. Schnittschutz (10) zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes, wobei der Schnittschutz (10) umfasst: - mindestens einen Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) aus einem dünnen, streifenförmigen Material (5), das schnittfest ist, wobei der Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) zwei Längskanten (22.1, 22.2) hat, die sich entlang einer Streifenlänge (Lx) des Schnittschutzstreifens (10.1, 10.2) erstrecken, und wobei der Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) mindestens entlang einer der beiden Längskanten (22.1,22.2) doppellagig ausgeführt ist.A cut protection (10) for use in the damp and wet areas of a building, the cut protection (10) comprising: - at least one cut protection strip (10.1, 10.2) of a thin strip material (5) which is cut resistant, the cut protection strip (10.1, 10.2) has two longitudinal edges (22.1, 22.2), which extend along a strip length (Lx) of the cut protection strip (10.1, 10.2), and wherein the cut protection strip (10.1, 10.2) at least along one of the two longitudinal edges (22.1,22.2 ) is double-layered. 2. Schnittschutz (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dünne Material des Schnittschutzstreifens (10.1, 10.2) eine Dicke aufweist, die im Bereich zwischen 0,29 mm und 2,9 mm liegt.2. cut protection (10) according to claim 1, characterized in that the thin material of the cut protection strip (10.1, 10.2) has a thickness which is in the range between 0.29 mm and 2.9 mm. 3. Schnittschutz (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) in einem Querschnitt senkrecht zur Streifenlänge (Lx) betrachtet die Form eines gestauchten J, C oder U aufweist.3. cut protection (10) according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one cut protection strip (10.1, 10.2) viewed in a cross section perpendicular to the strip length (Lx) viewed in the form of an upset J, C or U. 4. Schnittschutz (10) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) aus einem ersten Material (5) besteht und dass der mindestens eine Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) durch Umbiegen oder Um-falzen des ersten Materials (5) doppellagig ausgeführt ist.4. cut protection (10) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the at least one cut protection strip (10.1, 10.2) consists of a first material (5) and that the at least one cut protection strip (10.1, 10.2) by bending or Um -falzen the first material (5) is executed double-layered. 5. Schnittschutz (10) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schnittschutzstreifen (10.1) aus einem ersten Material (5) besteht und dass er einen zweiten Schnittschutzstreifen (10.2) umfasst, der aus einem zweiten Material (5) besteht, wobei der Schnittschutz (10) dadurch doppellagig ausgeführt ist, dass der zweite Schnittschutzstreifen (10.2) parallel zu dem ersten Schnittschutzstreifen (10.1) angeordnet ist.5. cut protection (10) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the at least one cut protection strip (10.1) consists of a first material (5) and that it comprises a second cut protection strip (10.2), which consists of a second material ( 5), wherein the cut protection (10) is made double-layered in that the second cut protection strip (10.2) is arranged parallel to the first cut protection strip (10.1). 6. Schnittschutz (10) gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) eine Vorderseite und einer Rückseite aufweist, wobei der Schnittschutzstreifen (10.1, 10.2) im gesamten Bereich oder in einem Teilbereich seiner Vorderseite oder im gesamten Bereich oder in einem Teilbereich seiner Rückseite doppellagig ausgeführt ist.6. cut protection (10) according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the at least one cut protection strip (10.1, 10.2) has a front and a back, wherein the cut protection strip (10.1, 10.2) in the entire area or in a Part of its front or in the entire area or in a partial area of its back double-layered is executed. 7. Schnittschutz (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Einlage, Auflage, Zusatzlage (14) oder einen Träger (15) umfasst.7. cut protection (10) according to one of claims 1 to 6, characterized in that it comprises at least one insert, overlay, additional layer (14) or a carrier (15). 8. Gebäudebereich (100), der einen Bodenaufbau (2) oder Wandaufbau (1) mit einer Fuge (4) umfasst, wobei der Bodenaufbau (2) oder Wandaufbau (1) eine Dichtebene (6) und einen raumseitig der Dichtebene (6) angeordneten Schnittschutz (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.8. Building area (100) comprising a floor structure (2) or wall structure (1) with a joint (4), wherein the floor structure (2) or wall structure (1) has a sealing plane (6) and a chamber side of the sealing plane (6) arranged cut protection (10) according to one of claims 1 to 7. 9. Gebäudebereich (100) gemäß Anspruch 8, bei dem der Bodenaufbau (2) oder Wandaufbau (1) einen Belag (3) umfasst, der mittels eines Klebers oder Mörtels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittschutz (10) in den Kleber oder Mörtel eingebettet ist.9. Building area (100) according to claim 8, wherein the floor structure (2) or wall structure (1) comprises a covering (3) which is fixed by means of an adhesive or mortar, characterized in that the cut protection (10) in the adhesive or mortar is embedded. 10. Gebäudebereich (100) gemäß Anspruch 8, bei dem die Dichtebene (6) eine Flüssig- oder Spezialabdichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittschutz (10) in die Flüssig- oder Spezialabdichtung eingebettet oder integriert ist.10. Building area (100) according to claim 8, wherein the sealing plane (6) comprises a liquid or special seal, characterized in that the cut protection (10) is embedded or integrated in the liquid or special seal. 11. Gebäudebereich (100) gemäß Anspruch 7, bei dem die Dichtebene ein Dichtband oder ein Anschlussband umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittschutz (10) raumseitig an oder auf dem Dichtband oder Anschlussband befestigt ist, wobei diese Befestigung vorzugsweise mit einer Klebeschicht, Klebebahn oder mit einem Klebestreifen erfolgt ist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen11. Building area (100) according to claim 7, wherein the sealing plane comprises a sealing tape or a connecting band, characterized in that the cut protection (10) is fixed on the room side or on the sealing tape or connecting tape, said attachment preferably with an adhesive layer, adhesive sheet or with an adhesive strip. For this 6 sheets of drawings
ATGM161/2017U 2016-07-26 2017-07-13 Cut protection for use in damp or wet areas of a building and building areas with such cut protection AT15953U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00972/16A CH712747B1 (en) 2016-07-26 2016-07-26 Cut protection for use in damp or wet areas of a building and building area with such a cut protection.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15953U1 true AT15953U1 (en) 2018-10-15

Family

ID=59752216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM161/2017U AT15953U1 (en) 2016-07-26 2017-07-13 Cut protection for use in damp or wet areas of a building and building areas with such cut protection

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT15953U1 (en)
CH (1) CH712747B1 (en)
DE (1) DE202017103709U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105392A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh USING A SANDING TOOL AS A CUT PROTECTION, SEAL KIT, AND PROCEDURE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703691A1 (en) * 2010-07-09 2012-02-15 Urs Gassmann Sealing- and assembly strip useful in the sanitary area during setting bath tubs, shower trays, wash basin or similar in-built objects, comprises a carrier material, which forms first and/or upper area and second and/or lower area
EP2724651A1 (en) * 2012-10-29 2014-04-30 Urs Gassmann Sealing strip set
DE102013104649A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Sealing system for sanitary installation objects
DE202014101457U1 (en) * 2014-03-27 2015-07-06 Sanipat Gmbh Sealing and assembly tape

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703691A1 (en) * 2010-07-09 2012-02-15 Urs Gassmann Sealing- and assembly strip useful in the sanitary area during setting bath tubs, shower trays, wash basin or similar in-built objects, comprises a carrier material, which forms first and/or upper area and second and/or lower area
EP2724651A1 (en) * 2012-10-29 2014-04-30 Urs Gassmann Sealing strip set
DE102013104649A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Sealing system for sanitary installation objects
DE202014101457U1 (en) * 2014-03-27 2015-07-06 Sanipat Gmbh Sealing and assembly tape

Also Published As

Publication number Publication date
CH712747A2 (en) 2018-01-31
CH712747B1 (en) 2021-05-31
DE202017103709U1 (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518961B1 (en) Building area with expansion joint and cut protection as well as assembly or installation kit for installation on the room side in an expansion joint of a building
DE102011000218A1 (en) Foam sealing strips and window frames with foam sealing strips
DE102008045683A1 (en) Dust filter bag device for vacuum cleaner, has filter walls with wall sections forming positions, where glued connection joint or welded connection joint of positions counteracts and/or limits extension of filter bag in operating condition
EP3138452B1 (en) Cut prevention strip and use of same
AT518960B1 (en) Cut protection for use in damp or wet areas of a building and building area with such cut protection
AT15953U1 (en) Cut protection for use in damp or wet areas of a building and building areas with such cut protection
AT15952U1 (en) Cut protection for use in damp and wet areas of a building and building area with such cut protection
EP3608481B1 (en) Sealing strip roll made from a sealing strip with internal barrier layers
DE102016124453A1 (en) Cut protection strip, use of a cut protection strip and method of applying a cut protection strip
AT520589A2 (en) Sealing tape for wall connection for sanitary articles
DE10104992A1 (en) Roof-insulating element for insulating the rafter region extends between parallel rafters
CH716234A2 (en) Strip-shaped device for use in damp and wet areas of a building and appropriately equipped building.
DE202013102283U1 (en) sealing collar
AT15643U1 (en) Cut protection strip and method for applying a cut protection strip
DE202008011782U1 (en) Edge profile and base profile system
AT15626U1 (en) Cut protection strip, use of a cut protection strip and method of applying a cut protection strip
DE202016105246U1 (en) Molded part for sealing room corners and system
DE102016124342A1 (en) Cut protection strip, use of a cut protection strip and method of applying a cut protection strip
DE202008008062U1 (en) Cover strip for joints
DE202007010381U1 (en) Insulating strip for sealing a pipe penetration

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230731