AT15826U1 - Dispensing system for tapping, in particular foam-forming liquids - Google Patents

Dispensing system for tapping, in particular foam-forming liquids Download PDF

Info

Publication number
AT15826U1
AT15826U1 ATGM8053/2017U AT80532017U AT15826U1 AT 15826 U1 AT15826 U1 AT 15826U1 AT 80532017 U AT80532017 U AT 80532017U AT 15826 U1 AT15826 U1 AT 15826U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dispensing
gas
container
valve
closure
Prior art date
Application number
ATGM8053/2017U
Other languages
German (de)
Inventor
Pöttinger Maximilian
Reiter Johannes
Original Assignee
Reiter Johannes
Maximilian Poettinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiter Johannes, Maximilian Poettinger filed Critical Reiter Johannes
Priority to ATGM8053/2017U priority Critical patent/AT15826U1/en
Publication of AT15826U1 publication Critical patent/AT15826U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • B67D1/025Beer engines or like manually-operable pumping apparatus with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control

Abstract

Zapfanlage (1, 13) zum Zapfen von Flüssigkeiten aus einem Gebinde (2) in einen Zapfbehälter (12) umfassend ein Flüssigkeitsventil (7, 15), eine Flüssigkeitsleitung (9), ein Gasventil (6, 14), ein Gasgebinde (4) und eine Gasleitung (10). Das Flüssigkeitsventil (7, 15) ist zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Gebinde (2) und das Gasventil (6, 14) ist zur Entnahme von Gas aus dem Gasgebinde (4) ausgebildet. Die Zapfanlage (1, 13) weist einen Verschluss (8) und einen Antrieb (5, 21) auf, welcher Antrieb (5, 21) ausgebildet ist den Verschluss (8) zwischen einer Freigabestellung und einer Verschlussstellung hin und her zu verlagern. In der Verschlussstellung ist der Zapfbehälter (12) durch den Verschluss (8) verschloßen, wodurch ein Zapfraum (25) im Inneren des Zapfbehälters (12) gebildet wird. In der Freigabestellung ist der Zapfbehälter (12) durch den Verschluss (8) freigegeben. Der Zapfraum (25) ist über im Verschluss (8) vorgesehene Öffnungen mit dem Flüssigkeitsventil (7) und dem Gasventil (6) verbunden.Dispensing unit (1, 13) for dispensing liquids from a container (2) into a dispensing container (12) comprising a liquid valve (7, 15), a liquid line (9), a gas valve (6, 14), a gas container (4) and a gas line (10). The liquid valve (7, 15) is for removing liquid from the container (2) and the gas valve (6, 14) is designed to remove gas from the gas container (4). The dispensing unit (1, 13) has a closure (8) and a drive (5, 21), which drive (5, 21) is designed to shift the closure (8) back and forth between a release position and a closure position. In the closed position, the dispensing container (12) is closed by the closure (8), whereby a dispensing space (25) is formed inside the dispensing container (12). In the release position, the dispensing container (12) is released through the closure (8). The dispensing space (25) is connected to the liquid valve (7) and the gas valve (6) via openings provided in the closure (8).

Description

Beschreibungdescription

ZAPFANLAGE ZUM ZAPFEN VON INSBESONDERE SCHAUMBILDENDEN FLÜSSIGKEITENTAPPING SYSTEM FOR TAPPING, PARTICULARLY FOAMING LIQUIDS

[0001] Die Erfindung betrifft eine Zapfanlage zum Zapfen von insbesondere schaumbildenden Flüssigkeiten aus einem Gebinde in einen insbesondere becherförmigen Zapfbehälter umfassend ein Flüssigkeitsventil und eine Flüssigkeitsleitung, welche Flüssigkeitsleitung im Betrieb der Zapfanlage an das Gebinde anschließt und ins Flüssigkeitsventil mündet, wobei das Flüssigkeitsventil zur diskontinuierlichen Entnahme von Flüssigkeit aus dem Gebinde ausgebildet ist.The invention relates to a dispensing system for tapping of particular foam-forming liquids from a container in a particular cup-shaped dispensing container comprising a liquid valve and a liquid line, which connects liquid line in operation of the dispenser to the container and opens into the liquid valve, wherein the liquid valve for discontinuous removal is formed by liquid from the container.

[0002] Es sind ganz allgemein Zapfanlagen bekannt, die zum Zapfen von schaumbildenden Flüssigkeiten, im Besonderen Bier, aus einem Gebinde, zum Beispiel einem mit Bier befüllten KEG-Fass, in einen becherförmigen Zapfbehälter ausgebildet sind. So eine Zapfanlage weist ein durch einen Zapfhahn gebildetes Flüssigkeitsventil auf, dass über eine Flüssigkeitsleitung an das KEG-Fass anschließt, wobei das KEG-Fass entweder mittels einer Hochdruckflasche mit einem Druck beaufschlagt wird oder das KEG-Fass oberhalb des Zapfhahns angeordnet ist. Der Zapfhahn dient zur diskontinuierlichen Entnahme von Bier aus dem KEG-Fass.There are quite generally dispensers known which are designed for tapping foam-forming liquids, in particular beer, from a container, for example a beer-filled KEG barrel, into a cup-shaped dispensing container. Such a dispensing system has a formed by a tap liquid valve that connects via a fluid line to the KEG-barrel, wherein the KEG-barrel is either pressurized by means of a high-pressure bottle or the KEG-barrel is located above the tap. The tap is used for the discontinuous removal of beer from the KEG barrel.

[0003] Bei solch einer Zapfanlage hat sich als Nachteil erwiesen, dass eine Schaumentwicklung beim Zapfen des Biers in einen Zapfbehälter durch Schankpersonal wenig bis gar nicht kontrollierbar ist, vor allem bei nicht ausreichend gekühltem Bier und schlecht geregelten und eingestellten Zapfanlagen. Das Schankpersonal ist oft mit der Schanktechnik überfordert bzw. nicht geschult genug, um die Zapfanlage richtig einzustellen. Durch die hohe Schaumentwicklung beim Zapfen des Biers kommt es zu einem hohen Verlust von Bier beim Zapfen und des Weiteren dauert der Zapfvorgang sehr lange, da ein Zapfbehälter, zum Beispiel ein Glaskrug oder ein Becher, nicht kontinuierlich auf einmal gefüllt werden kann. Infolge können oft nicht die geforderten Mengen an Bier bereit gestellt werden, wodurch im schlimmsten Fall Umsatzeinbußen hingenommen werden müssen.In such a dispensing system has proved to be a disadvantage that a foam development when tapping the beer in a dispensing container by bar staff is little to uncontrollable, especially when not sufficiently cooled beer and poorly regulated and set dispensing systems. The dispensing staff is often overwhelmed with the dispensing technology or not trained enough to properly adjust the dispensing system. Due to the high foam development when tapping the beer, there is a high loss of beer when tapping and further takes the tapping process for a long time, as a dispensing container, such as a glass jug or a cup, can not be filled continuously at once. As a result, often the required quantities of beer can not be provided, which in the worst case sales losses must be accepted.

[0004] Es gab schon erste Versuche die Abfüllung des Biers in Zapfbehälter zu automatisieren, um die Geschwindigkeit des Zapfens zu erhöhen. Die Patentanmeldung DE 197 40 869 A1 offenbart ein Zapfsystem, bei dem mehrere auf einem Gefäßtablett angeordnete Biergläser in Zyklen mittels eines Zapfhahns befüllt werden. Das Gefäßtablett ist dazu rund ausgebildet und mittels eines Riemens angetrieben, wobei die Biergläser radial verteilt am Gefäßtablett angeordnet sind. Die Biergläser werden nacheinander zyklisch durch Drehen des Gefäßtabletts unterhalb der Zapfanlage befördert, wobei zur Vermeidung des Überschäumens von Bier in den Biergläsern die Biergläser immer nur mit einer Teilmenge befüllt werden. Es erfolgen so viele Zyklen, bis sämtliche Biergläser zur Gänze befällt sind.There have been initial attempts to automate the bottling of beer in dispensing containers to increase the speed of the pin. The patent application DE 197 40 869 A1 discloses a dispensing system in which a plurality of beer glasses arranged on a container tray are filled in cycles by means of a dispensing tap. The container tray is designed to be round and driven by a belt, the beer glasses are arranged radially distributed on the vessel tray. The beer glasses are transported one after the other cyclically by rotating the container tray below the dispensing unit, whereby the beer glasses are always filled with only a partial amount to avoid the foaming of beer in the beer glasses. There are so many cycles until all beer glasses are completely filled.

[0005] Dennoch hat sich auch bei dem Zapfsystem bekannt aus DE 197 40 869 A1 als nachteilig erwiesen, dass eine Schaumentwicklung des Biers beim Zapfen schlecht regelbar ist, wodurch es auch bei diesem Zapfsystem zu einer sehr hohen Schaumentwicklung kommen kann. Bedingt dadurch hat sich Schaum selbst nach einem Zyklus im Bierglas noch nicht zur Gänze gesetzt, wodurch der Zapfvorgang unterbrochen werden muss.Nevertheless, it has also proved in the dispensing system known from DE 197 40 869 A1 as disadvantageous that a foaming of the beer is difficult to control when tapping, which can also lead to a very high foaming development in this dispensing system. Due to this, even after a cycle in the beer glass, the foam has not yet completely set, as a result of which the tapping process must be interrupted.

[0006] Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Zapfanlage bereit zu stellen, mittels welcher ein Zapfbehälter schnell auf einmal befällt werden kann und bei welchem ein Überschäumen von Bier im Zapfbehälter vermieden wird.It is the object of the invention to provide a dispensing system, by means of which a dispensing container can be quickly attacked at once and in which a foaming of beer in the dispensing container is avoided.

[0007] Die vorliegende Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Zapfanlage dadurch gelöst, dass die Zapfanlage ein Gasventil, ein Gasgebinde und eine Gasleitung aufweist, welche Gasleitung an das Gasgebinde anschließt und in das Gasventil mündet, wobei das Gasventil zur diskontinuierlichen Entnahme von Gas aus dem Gasgebinde ausgebildet ist, dass die Zapfanlage einen Verschluss und einen Antrieb aufweist, welcher Antrieb ausgebildet ist den Verschluss und/ oder den Zapfbehälter zwischen einer Freigabestellung und einer Verschlussstellung hin und her zu verlagern, wobei in der Verschlussstellung der Zapfbehälter durch den Verschluss verschlossen ist und ein Zapfraum im Inneren des Zapfbehälters gebildet ist und in der Freigabestellung der Zapfbehälter freigegeben ist, und dass der Zapfraum in der Verschlussstellung über zumindest eine im Verschluss vorgesehene Öffnung mit dem Flüssigkeitsventil und dem Gasventil zum Kommunizieren verbunden ist.The present object is achieved by the dispensing system according to the invention in that the dispensing system comprises a gas valve, a gas container and a gas line, which connects the gas line to the gas container and opens into the gas valve, wherein the gas valve for the discontinuous removal of gas from the gas container is formed, that the dispensing device has a closure and a drive, which drive is adapted to shift the closure and / or the dispensing container between a release position and a closed position back and forth, wherein in the closed position of the dispensing container is closed by the closure and a dispensing space is formed in the interior of the dispensing container and is released in the release position of the dispensing container, and that the dispensing space is connected in the closed position via at least one opening provided in the closure with the liquid valve and the gas valve for communicating.

[0008] Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass eine schaumbildende Flüssigkeit, insbesondere Bier, auf einmal schnell und im Wesentlichen ohne Schaumbildung von einem Gebinde in einen Zapfbehälter gezapft werden kann. Ein Zapfbehälter kann zum Beispiel durch einen Becher aus Kunststoff oder durch einen Krug aus Glas oder Keramik gebildet sein und eine Größe von null bis zwei Litern umfassen. Der Zapfbehälter wird vor dem Zapfen über das Gasventil mit Gas mit einem bestimmten Gasdruck beaufschlagt, wodurch sich während dem Zapfen sehr wenig beim natürlichen Gärprozess entstandenes Kohlendioxid aus dem Bier löst und wodurch es infolge zu einer sehr geringen Schaumentwicklung kommt.As a result, the advantage is obtained that a foam-forming liquid, especially beer, can be tapped at once quickly and essentially without foaming of a container in a dispensing container. For example, a dispensing container may be formed by a plastic cup or jar of glass or ceramic and may be from zero to two liters in size. The tap container is subjected to the gas valve with a certain gas pressure before the pin via the gas valve, which dissolves during the pin very little in the natural fermentation process resulting carbon dioxide from the beer and which is due to a very low foaming.

[0009] Im Folgenden wird ein Zapfvorgang mit der erfindungsgemäßen Zapfanlage näher erläutert. Zum Zapfen von Bier wird das Gebinde entweder oberhalb des Verschlusses positioniert oder das Gebinde wird mit einem gewissen Druck durch eine zusätzliche Gasflasche beaufschlagt, wodurch Bier mit einem Bierdruck am Flüssigkeitsventil anliegt, und der Zapfbehälter wird unterhalb des Verschlusses positioniert. Mittels des Antriebs wird entweder der Zapfbehälter und/oder der Verschluss von der Freigabestellung in die Verschlussstellung verlagert. Bevorzugt weist der Verschluss eine Dichtung auf, mittels welcher der Verschluss in der Verschlussstellung den Zapfraum im wesentlichen gasdicht abdichtet. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es bei einem gewissen Auslösedruck im Zapfbehälter zu einem bewussten Lecken von Gas aus dem Zapfraum durch die Dichtung kommen kann, wodurch ein den Zapfbehälter oder den Verschluss beschädigender Druck vermieden werden kann. Der Auslösedruck ist dabei abhängig von einer Schließkraft, mit der der Antrieb den Verschluss bzw. den Zapfbehälter in der Verschlussstellung hält. Das Gasventil wird geöffnet und Gas strömt mit einem voreingestellten Gasdruck von dem Gasbehälter in den Zapfraum des Zapfbehälters, wobei der Gasdruck geringer ist als ein Bierdruck. Der Gasbehälter ist vorteilhaft durch eine Gasflasche gebildet und das Gas ist zum Beispiel durch Luft, Stickstoff, Kohlendioxid oder einer beliebigen Mischung von zumindest zwei aus Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid gebildet. Anschließend wird das Flüssigkeitsventil geöffnet, wodurch der Zapfbehälter mit Bier gefüllt wird. Durch das in den Zapfbehälter strömende Bier erhöht sich ein Druck im Zapfbehälter, wobei ab dem Auslösedruck das Gas an der Dichtung vorbei nach außen strömt. Hierdurch wird vermieden, dass der Druck im Zapfbehälter soweit ansteigt, dass der Zapfbehälter beschädigt wird.In the following, a dispensing operation is explained in more detail with the dispensing system according to the invention. For tapping beer, the container is either positioned above the closure or the container is subjected to a certain pressure by an additional gas cylinder, whereby beer with a beer pressure on the liquid valve is applied, and the dispensing container is positioned below the closure. By means of the drive, either the dispensing container and / or the closure is displaced from the release position into the closed position. Preferably, the closure has a seal, by means of which the closure in the closed position seals the dispensing space substantially gas-tight. Essentially, in this context means that with a certain triggering pressure in the dispensing container, deliberate leakage of gas from the dispensing space through the seal can occur, whereby a pressure damaging the dispensing container or the closure can be avoided. The triggering pressure is dependent on a closing force with which the drive holds the closure or the dispensing container in the closed position. The gas valve is opened and gas flows with a preset gas pressure from the gas container into the tap of the dispensing container, wherein the gas pressure is lower than a beer pressure. The gas container is advantageously formed by a gas cylinder and the gas is formed for example by air, nitrogen, carbon dioxide or any mixture of at least two of air, nitrogen or carbon dioxide. Subsequently, the liquid valve is opened, whereby the dispenser is filled with beer. Due to the beer flowing into the dispensing container, a pressure in the dispensing container increases, with the gas flowing out past the sealing gas from the triggering pressure to the outside. This avoids that the pressure in the dispensing container rises so much that the dispenser is damaged.

[0010] In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Schließkraft durch den Antrieb so groß, dass der Zapfraum luftdicht abschließt und die Zapfanlage weist ein Überdruckventil auf, welches in der Verschlussstellung mit dem Zapfraum zum Kommunzieren verbunden ist. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass ein Auslösedruck, ab dem Gas beim Befüllen des Zapfbehälters aus dem Zapfbehälter gelassen wird, besser regelbar ist.In a further embodiment, the closing force by the drive is so great that the dispensing space closes airtight and the dispenser has a pressure relief valve, which is connected in the closed position with the dispensing space for communicating. As a result, the advantage is obtained that a release pressure, is left from the gas when filling the dispensing container from the dispensing container, is better regulated.

[0011] Bei Erreichen der vorgesehenen Menge an Bier wird das Flüssigkeitsventil geschlossen, das Gasventil geschlossen und der Verschluss bzw. der Zapfbehälter, sofort oder nach Ablauf einer Zeitspanne wieder in die Freigabestellung verlagert. Durch die Höhe des Drucks im Zapfbehälter während dem Zapfen des Biers in Relation zum Bierdruck und zu einem außerhalb des Zapfbehälters herrschenden Außendruck kann eine Menge an Schaum eingestellt werden, die dem Bier aufgesetzt wird, wenn der Verschluss in die Freigabestellung verlagert wird. So kann je nach länderspezifischen Belieben eine Menge an Schaum im vollgefüllten Zapfbehälter durch Variation der Drücke beliebig eingestellt werden. Infolge können Verluste von Bier beim Zapfen vermieden werden und es kann das Bier sehr schnell gezapft werden. Je nach Durchmesser der Bierleitung und Höhe von Gasdruck, Bierdruck und Druck im Zapfbehälter kann Bier theoretisch beliebig schnell gezapft werden.Upon reaching the intended amount of beer, the liquid valve is closed, closed the gas valve and the closure or the dispensing container, immediately or after a period of time shifted back to the release position. By the amount of pressure in the dispenser during the tapping of the beer in relation to the beer pressure and to an external pressure prevailing outside of the dispensing container, an amount of foam can be set, which is placed on the beer when the closure is moved to the release position. Thus, depending on the country-specific preference, an amount of foam in the fully filled dispensing container can be set as desired by varying the pressures. As a result, losses of beer when tapping can be avoided and the beer can be tapped very quickly. Depending on the diameter of the beer line and the amount of gas pressure, beer pressure and pressure in the dispensing container, beer can theoretically be tapped as quickly as desired.

[0012] Bevorzugt weist die Zapfanlage eine Steuereinheit auf und das Gasventil und das Flüssigkeitsventil sind durch elektrisch ansteuerbare Ventil gebildet, die mit der Steuereinheit zum Austausch von Informationen verbunden sind. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass der kom- plette Zapfvorgang voll automatisierbar ist.Preferably, the dispensing system has a control unit and the gas valve and the liquid valve are formed by electrically controllable valve, which are connected to the control unit for the exchange of information. This provides the advantage that the complete dispensing process can be fully automated.

[0013] Vorteilhaft weist die Zapfanlage zumindest einen Temperatursensor und/oder einen Durchflusszähler auf, der/ die mit der Steuereinheit zum Austausch von Informationen verbunden ist/ sind. Der Durchflusszähler dient zum Messen einer Füllmenge des Zapfbehälters mit Bier. In einer weiteren Ausführungsvariante kann die Füllmenge bei bekanntem Druck auch über eine Öffnungszeit des Flüssigkeitsventils geregelt werden. Der Temperatursensor ist zum Messen einer Temperatur des Biers ausgebildet, wobei die Messung der Temperatur vorteilhaft im Zapfbehälter, in der Bierleitung und/ oder zwischen Flüssigkeitsventil und Zapfbehälter erfolgt.Advantageously, the dispenser on at least one temperature sensor and / or a flow meter, which is / is connected to the control unit for the exchange of information. The flow meter is used to measure a filling volume of the dispensing container with beer. In a further embodiment, the filling amount can be regulated at a known pressure over an opening time of the liquid valve. The temperature sensor is designed to measure a temperature of the beer, wherein the measurement of the temperature advantageously takes place in the dispensing container, in the beer line and / or between the liquid valve and the dispensing container.

[0014] Zweckmäßig weist die Zapfanlage zur Kontrolle eines Drucks im Zapfraum während dem Zapfen zumindest ein Gasdruckregelventil auf, welches mit der Steuereinheit zum Austausch von Informationen verbunden ist. Das Gasdruckregelventil ist bevorzugt durch ein Proportionaldruckventil gebildet. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass ein Überdruck im Zapfbehälter vermieden wird und ein Druck im Zapfbehälter während dem gesamten Zapfvorgang sehr genau geregelt werden kann, wobei der Druck im Zapf raum bevorzugt in Abhängigkeit der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur geregelt wird.Suitably, the dispensing system for controlling a pressure in the dispensing space during the pin at least one gas pressure control valve, which is connected to the control unit for the exchange of information. The gas pressure control valve is preferably formed by a proportional pressure valve. As a result, the advantage is obtained that an overpressure in the dispensing container is avoided and a pressure in the dispensing container during the entire dispensing operation can be controlled very accurately, the pressure in the dispensing space is preferably controlled in dependence on the temperature measured by the temperature sensor.

[0015] Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Zapfanlage werden in weiterer Folge anhand der Figuren näher erläutert.Further advantageous embodiments of the dispensing system according to the invention will be explained in more detail with reference to the figures.

[0016] Figur 1 zeigt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Zapfanlage in schematischer Darstellung.Figure 1 shows a variant of a dispensing system according to the invention in a schematic representation.

[0017] Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Zapfanla ge in schematischer Darstellung.Figure 2 shows a further embodiment of a Zapfanla ge invention in a schematic representation.

[0018] Figur 3 zeigt eine Düse der Zapfanlage gemäß Figur 2 in einer perspektivischenFIG. 3 shows a nozzle of the dispenser according to FIG. 2 in a perspective view

Ansicht.View.

[0019] Figur 1 zeigt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Zapfanlage 1 in einer schematischen Darstellung. Die Zapfanlage 1 umfasst eine erste Gasflasche 3, ein durch eine zweite Gasflasche 4 gebildetes Gasgebinde, einen Antrieb 5, ein Gasventil 6, ein Flüssigkeitsventil 7, ein Überdruckventil 26 und einen Verschluss 8. Die erste Gasflasche 4 fasst Kohlendioxid und ist an ein durch ein KEG-Fass gebildetes Gebinde 2 angeschlossen, wobei die Gasflasche 3 das KEG-Fass mit einem durch einen ersten Druckregler 27 einstellbaren Biergasdruck beaufschlagt. Das KEG-Fass fasst Bier. Über eine an das Gebinde 2 angeschlossene Flüssigkeitsleitung 9, die in das Flüssigkeitsventil 7 mündet, wird das Bier mit einem Bierdruck in Abhängigkeit des Biergasdrucks in Richtung des Flüssigkeitsventil 7 gedrückt.Figure 1 shows a variant of an inventive dispensing system 1 in a schematic representation. The dispensing unit 1 comprises a first gas cylinder 3, a gas cylinder formed by a second gas cylinder 4, a drive 5, a gas valve 6, a liquid valve 7, a pressure relief valve 26 and a closure 8. The first gas bottle 4 holds carbon dioxide and is connected to a through KEG barrel formed container 2 connected, wherein the gas cylinder 3, the KEG-barrel is acted upon by a first pressure regulator 27 adjustable beer gas pressure. The KEG-barrel holds beer. About a connected to the container 2 liquid line 9, which opens into the liquid valve 7, the beer is pressed with a beer pressure in dependence of the beer gas pressure in the direction of the liquid valve 7.

[0020] Die zweite Gasflasche 4 ist über einen zweiten Druckregler 28, über eine Gasleitung 10 und das Überdruckventil 26 am Gasventil 6 angeschlossen und fasst ebenfalls Kohlendioxid. Sowohl das Gasventil 6, als auch das Flüssigkeitsventil 7 sind jeweils durch per Hand betätigbare Kugelventile oder Schiebeventile gebildet.The second gas cylinder 4 is connected via a second pressure regulator 28, via a gas line 10 and the pressure relief valve 26 to the gas valve 6 and also summarizes carbon dioxide. Both the gas valve 6, and the liquid valve 7 are each formed by manually operable ball valves or slide valves.

[0021] Der Antrieb 5 ist mit dem Verschluss 8 gekoppelt und ist durch einen Kniehebelantrieb gebildet, welcher mittels eines nicht dargestellten Hebels per Hand betätigbar ist. Der Verschluss 8 ist aus Edelstahl gebildet und ist an seiner unteren Seite mit einer nicht dargestellten Dichtung aus Gummi versehen.The drive 5 is coupled to the closure 8 and is formed by a toggle lever drive, which is actuated by means of a lever, not shown, by hand. The closure 8 is formed of stainless steel and is provided on its lower side with a rubber seal, not shown.

[0022] Ein durch einen Becher 12 gebildeter Zapfbehälter, welcher mit Bier durch die erfin-dungsgemäße Zapfanlage 1 gefüllt werden soll, wird zum Befüllen unterhalb des Verschlusses 8 positioniert. Durch Betätigen des Antriebs 5 wird der Verschluss 8 von einer den Becher 12 freigebenden Freigabestellung in eine Verschlussstellung entlang eines Pfeils 11 verlagert, wobei der Becher 12 in der Verschlussstellung durch den Verschluss 8 im wesentlichen luftdicht verschlossen ist und ein Zapfraum 25 im Inneren des Bechers 12 gebildet ist. Sowohl das Gasventil 6, als auch das Flüssigkeitsventil 7 sind direkt am Verschluss 8 angebracht, wobei das Gasventil 6 über eine nicht dargestellte erste Öffnung und das Flüssigkeitsventil 7 über eine nicht dargestellte zweite Öffnung bei in Verschlussstellung befindlichen Verschluss 8 mit demA formed by a cup 12 dispensing container, which is to be filled with beer by the inventive tapping unit 1, is positioned below the closure 8 for filling. By actuating the drive 5, the closure 8 is displaced from a release position releasing the cup 12 into a closure position along an arrow 11, wherein the cup 12 is closed airtight in the closed position by the closure 8 and a dispensing space 25 in the interior of the cup 12 is formed. Both the gas valve 6, and the liquid valve 7 are mounted directly on the closure 8, wherein the gas valve 6 via a first opening, not shown, and the liquid valve 7 via a second opening, not shown, in the closed position closure 8 with the

Zapfraum 25 kommunizieren. Durch betätigen des Gasventils 6 wird der Becher mit einem Gas gefüllt und mit einem Gasdruck beaufschlagt, wobei der Gasdruck am zweiten Druckregler 28 einstellbar ist und geringer als der Bierdruck ist. In weiterer Folge wird das Flüssigkeitsventil 7 geöffnet. Durch das in den Becher 12 strömende Bier steigt ein Druck im Becher 12 an, wobei bei Erreichen eines Auslösedrucks das Überdruckventil 26 auslöst und einen weiteren Druckanstieg im Becher 12 verhindert. Der Bierdruck muss zum Befüllen des Bechers 12 höher als der Gasdruck und der Auslösedruck sein. Ist der Becher 12 bis zum gewünschten Maß gefüllt, wird das Gasventil 6 und das Flüssigkeitsventil 7 geschlossen. Anschließend wird der Verschluss 8 durch betätigen des Antriebs 5 wieder in die Freigabestellung verlagert und der Becher 12 kann entnommen werden. Zum Befüllen weiterer Becher 12 wird der Vorgang wiederholt.Tap room 25 communicate. By pressing the gas valve 6, the cup is filled with a gas and subjected to a gas pressure, wherein the gas pressure at the second pressure regulator 28 is adjustable and is less than the beer pressure. Subsequently, the liquid valve 7 is opened. As a result of the beer flowing into the cup 12, a pressure rises in the cup 12, the overpressure valve 26 being triggered when a triggering pressure is reached and a further pressure increase in the cup 12 being prevented. The beer pressure must be higher than the gas pressure and the trigger pressure to fill the cup 12. If the cup 12 is filled to the desired degree, the gas valve 6 and the liquid valve 7 is closed. Subsequently, the shutter 8 is moved by pressing the drive 5 back into the release position and the cup 12 can be removed. To fill more cups 12, the process is repeated.

[0023] In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Antrieb 5 durch einen Zahnstangenantrieb, einen Drehantrieb oder einen Hydraulikzylinder gebildet.In a further embodiment, the drive 5 is formed by a rack drive, a rotary drive or a hydraulic cylinder.

[0024] In einer weiteren Ausführungsvariante ist die erste Gasflasche 3 und/ oder die zweite Gasflasche 4 mit Stickstoff oder einer Mischung aus Stickstoff und Kohlendioxid gefüllt.In a further embodiment variant, the first gas cylinder 3 and / or the second gas cylinder 4 is filled with nitrogen or a mixture of nitrogen and carbon dioxide.

[0025] Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Zapfanlage 13 in schematischer Darstellung, wobei Elemente, die gleich zu Elementen der Zapfanlage 1 gemäß Figur 1 sind, mit gleichen Referenznummern versehen sind. Die Zapfanlage 13 weist im Unterscheid zu der Zapfanlage 1 gemäß Figur 1 ein Gasventil 14, welches durch ein elektrisch ansteuerbares Ventil gebildet ist, ein Flüssigkeitsventil 15, welches durch ein weiteres elektrisch ansteuerbares Ventil gebildet ist, und einen Antrieb 21 auf, der durch einen Pneumatikzylinder gebildet ist. Vorteilhaft ist das Flüssigkeitsventil 15 durch ein totraumfreies Ventil gebildet, wodurch ein Zurückbleiben von Bier im Flüssigkeitsventil 15 zwischen Zapfvorgängen vermieden wird. Die Zapfanlage 13 umfasst ferner einen Durchlaufkühler 16 zum Kühlen des Biers, einen Durchlaufzähler 17 und einen Temperatursensor 18, welche jeweils in der Bierleitung 9 angeordnet bzw. Teil der Bierleitung 9 sind. Vorteilhaft ist der Temperatursensor 18 möglichst nahe am Verschluss 8 oder an einem Austritt angebracht, bei dem das Bier aus dem Flüssigkeitsventil 15 durch die zweite Öffnung in den Becher 12 läuft. Darüber hinaus weist die Zapfanlage 13 ein durch ein Proportionaldruckventil 19 gebildetes Gasdruckregelventil, einen Wasserabscheider 20 und eine Steuereinheit 22 auf. Das Proportionaldruckventil 19, der Temperatursensor 18, der Durchlaufzähler 17, der Antrieb 21, das Flüssigkeitsventil 15 und das Gasventil 14 sind mit der Steuereinheit 22 zum Austausch von Informationen verbunden.Figure 2 shows a preferred embodiment of a dispensing system 13 according to the invention in a schematic representation, wherein elements which are equal to elements of the dispenser 1 according to Figure 1, are provided with the same reference numbers. In contrast to the dispensing unit 1 according to FIG. 1, the dispenser 13 has a gas valve 14, which is formed by an electrically controllable valve, a liquid valve 15, which is formed by a further electrically controllable valve, and a drive 21, which is driven by a pneumatic cylinder is formed. Advantageously, the liquid valve 15 is formed by a dead space-free valve, whereby a lagging of beer in the liquid valve 15 between tapping operations is avoided. The dispensing unit 13 further comprises a throughflow cooler 16 for cooling the beer, a flow meter 17 and a temperature sensor 18, which are respectively arranged in the beer pipe 9 and part of the beer pipe 9. Advantageously, the temperature sensor 18 is mounted as close as possible to the closure 8 or at an outlet at which the beer from the liquid valve 15 through the second opening into the cup 12 runs. In addition, the dispensing unit 13 has a gas pressure regulating valve formed by a proportional pressure valve 19, a water separator 20 and a control unit 22. The proportional pressure valve 19, the temperature sensor 18, the flow counter 17, the drive 21, the liquid valve 15 and the gas valve 14 are connected to the control unit 22 for exchanging information.

[0026] Anschließend wird ein Zapfvorgang zum Zapfen von Bier in den Becher 12 aus dem Gebinde 2 mit der Zapfanlage 13 näher erläutert. Zum Zapfen von Bier wird ein Becher 12 manuell oder maschinengesteuert mittels einer Becherzuführeinrichtung, zum Beispiel mittels eines Drehrevolvers, unterhalb des Verschlusses 8 positioniert. Mittels eines mit der Steuereinheit 22 verbundenen nicht dargestellten Schalters, zum Beispiel einem Taster, wird der Vorgang zum Zapfen von Bier aus dem Gebinde 2 gestartet. Dazu wird über den Antriebs 21 der Verschluss 8 von einer Freigabestellung in eine Verschlussstellung entlang des Pfeils 11 verlagert, wobei in der Verschlussstellung der Becher 12 durch den Verschluss 8 luftdicht verschlossen ist und ein Zapfraum 25 im Inneren des Bechers 12 gebildet wird. Anschließend öffnet die Steuereinheit 22 das Gasventil 14, wodurch Gas, insbesondere Kohlendioxid, Stickstoff, oder eine Mischung aus Kohlendioxid und Stickstoff über das Proportionalventil 19, dem Wasserabscheider 20 mit einem durch den zweiten Druckregler 28 gesteuerten Gasdruck in den Zapffaum 25 strömt, und gleichzeitig oder geringfügig zeitverzögert zum Öffnen des Gasventils 14 wird das Flüssigkeitsventil 15 geöffnet. Über die Bierleitung 9 fließt Bier vom Gebinde 2 über den Durchlaufkühler 16, den Durchlaufzähler 17 und den Temperatursensor 18 mit einem Bierdruck in den Becher 12, wobei mittels dem Temperatursensor 18 kontinuierlich die Temperatur des in Biers gemessen wird und mittels dem Durchlaufzähler 17 eine Menge an Bier, die in den Becher 12 läuft. Die Menge an Bier wird von der Steuereinheit 22 mit einem vorher festgelegten Wert verglichen, wobei bei Überschreiten des Werts das Flüssigkeitsventil 15 von der Steuereinheit 22 wieder geschlossen wird. Basierend auf der von dem Temperatursensor 18 gemessenen Temperatur wird über das Proportionalventil 19 ein Druck im Becher 12 geregelt. Dieser kann entweder über ein an der Steuereinheit 22 angebrachtes Display oder Schalter fest eingestellten werden und/oder kann über die Menge an Bier, die bereits in den Becher 12 gelaufen ist, verändert werden. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen mit einem geringen Druck die Befüllung des Bechers 12 zu starten und diesen bis zum gefüllten Becher 12 hin zu steigern. Dies kann entweder durch mindestens einen sprunghaften Anstieg des Drucks gesteuert durch das Proportionaldruckventil 20 erfolgen, oder kontinuierlich linear oder exponentiel erfolgen. Vorteilhaft ist ein Bierdruck von 1,5 bis 2,5 bar, insbesondere von circa 2 bar und ein durch das Proportionaldruckventil 19 im Becher 12 geregelter Druck zwischen einem und zwei bar.Subsequently, a tapping operation for tapping beer in the cup 12 from the container 2 with the dispenser 13 is explained in more detail. For tapping beer, a cup 12 is manually or machine controlled by means of a Becherzuführeinrichtung, for example by means of a rotary turret, positioned below the closure 8. By means connected to the control unit 22, not shown switch, for example a button, the process for tapping beer from the container 2 is started. For this purpose, the shutter 8 is displaced from a release position into a closed position along the arrow 11 via the drive 21, wherein in the closed position the cup 12 is closed airtight by the closure 8 and a dispensing space 25 is formed inside the cup 12. Subsequently, the control unit 22 opens the gas valve 14, whereby gas, in particular carbon dioxide, nitrogen, or a mixture of carbon dioxide and nitrogen flows via the proportional valve 19, the water separator 20 with a controlled by the second pressure regulator 28 gas pressure in the pawl 25, and at the same time or slightly delayed to open the gas valve 14, the liquid valve 15 is opened. About the beer line 9 beer flows from the container 2 via the flow cooler 16, the flow meter 17 and the temperature sensor 18 with a beer pressure in the cup 12, wherein by means of the temperature sensor 18, the temperature of the beer is measured continuously and by means of the flow meter 17 an amount Beer running in the cup 12. The amount of beer is compared by the control unit 22 with a predetermined value, wherein when the value is exceeded, the liquid valve 15 is closed by the control unit 22 again. Based on the temperature measured by the temperature sensor 18, a pressure in the cup 12 is controlled via the proportional valve 19. This can either be set via a mounted on the control unit 22 display or switch and / or can be changed by the amount of beer that has already run into the cup 12. It has proved to be particularly advantageous to start the filling of the cup 12 with a low pressure and to increase it to the filled cup 12. This can be done either by at least one sudden increase in the pressure controlled by the proportional pressure valve 20, or carried out continuously linear or exponential. Advantageously, a beer pressure of 1.5 to 2.5 bar, in particular of about 2 bar and a regulated by the proportional pressure valve 19 in the cup 12 pressure between one and two bar.

[0027] Nachdem das Flüssigkeitsventil 15 wieder geschlossen wurde wird das Gasventil 14 geschlossen. Je nach Temperatur des Biers kann es sinnvoll sein, bevor der Verschluss 8 durch den Antrieb 21 wieder in die Freigabestellung verlagert wird, kurze Zeit den Becher 12 noch verschlossen zu halten. Bei sehr kühlem Bier, also bei einer Temperatur des Biers zwischen ca. 4°C und 8°C kann im Wesentlichen der Verschluss 8 sofort nach dem Schließen des Gasventils 14 wieder in die Freigabestellung verlagert werden. Durch den Druckausgleich zwischen Becher 12 und Umgebung wird dem Bier eine definierte Schaumkrone aufgesetzt. Der Becher 12 kann aus der Zapfanlage 13 manuell oder maschinengesteuert entnommen werden und der nächste Becher 12 zum Zapfen bereit gestellt werden.After the liquid valve 15 has been closed again, the gas valve 14 is closed. Depending on the temperature of the beer, it may be useful before the shutter 8 is moved by the drive 21 back into the release position, a short time to keep the cup 12 still closed. In the case of very cold beer, ie at a temperature of the beer between about 4 ° C and 8 ° C, the closure 8 can be displaced back into the release position substantially immediately after closing the gas valve 14. Due to the pressure equalization between cup 12 and the environment, a defined foam crown is placed on the beer. The cup 12 can be removed manually or machine-controlled from the dispenser 13 and the next cup 12 can be provided for tapping.

[0028] Zur Vermeidung von Verwirbelung während des Zapfens von Bier in den Becher 12 ist am Verschluss 8 eine Düse 23 angebracht. Eine mögliche Ausführungsvariante der Düse 23 ist in Figur 3 dargestellt. Um Verwirbelung zu vermeiden, kann aber auch ein Ablenkblech am Verschluss vorgesehen sein oder eine Verlängerung, die bis zu dem Boden des Bechers 12 reicht.To avoid turbulence during the tapping of beer in the cup 12, a nozzle 23 is attached to the closure 8. A possible embodiment of the nozzle 23 is shown in FIG. In order to avoid turbulence, but also a baffle plate may be provided on the closure or an extension which extends to the bottom of the cup 12.

[0029] In einer weiteren Ausführungsvariante weist die Zapfanlage 13 einen Drucksensor auf, welcher über ein dritte Öffnung in Verschlussstellung mit dem Zapffaum 25 zum Kommunizieren verbunden ist. Der Drucksensor ist mit der Steuereinheit 22 zum Austausch von Daten verbunden. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass durch Messen des Drucks im Zapfraum nach Öffnen des Gasventils 14 kontrolliert werden kann, ob ein Becher zum Zapfen unterhalb des Verschlusses eingestellt wurde.In a further embodiment, the dispensing system 13 has a pressure sensor, which is connected via a third opening in the closed position with the pull-tab 25 for communicating. The pressure sensor is connected to the control unit 22 for exchanging data. As a result, the advantage is obtained that can be controlled by measuring the pressure in the tap after opening the gas valve 14, whether a cup was set to tap below the closure.

[0030] In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Antrieb 21 ausgebildet, den Becher 12 zwischen der Freigabestellung und der Verschlussstellung hin und her zu verlagern.In a further embodiment variant, the drive 21 is designed to displace the cup 12 back and forth between the release position and the closure position.

[0031] In einer weiteren Ausführungsvariante ist/sind die Bierleitung 9 und/oder das Bierventil 15 gekühlt.In a further embodiment, the beer pipe 9 and / or the beer valve 15 is / are cooled.

[0032] Es kann noch erwähnt werden, dass eine Zapfanlage 13 Verwendung in einem Automaten finden kann, der zum Beispiel auf Festival- oder Konzertgeländen autonom aufgestellt ist. So ein Automat weist vorteilhaft noch ein Bezahlsystem mittels Bargeld, Token, EC-Karte oder Kreditkarte auf, welches Bezahlsystem nach dem Bezahlen automatisch den Zapfvorgang startet, und welche eine automatische Becherzuführung beinhaltet. Zweckmäßig weist so ein Automat auch noch eine Schutzeinrichtung auf, welche verhindert, dass eine Person zwischen Becher 12 und Verschluss 8 beim Verlagern des Verschlusses 8 von der Freigabestellung in die Verschlussstellung greift. Die Schutzeinrichtung kann zum Beispiel durch einen mechanischen oder optischen Sensor gebildet sein.It may also be mentioned that a dispenser 13 can find use in a machine that is autonomously placed, for example, on festival or concert grounds. Such a machine advantageously also has a payment system by means of cash, token, debit card or credit card, which payment system automatically starts the tapping process after payment, and which includes an automatic cup feeder. Expediently, such an automaton also has a protective device which prevents a person between the cup 12 and the closure 8 from moving from the release position into the closed position during displacement of the closure 8. The protective device can be formed, for example, by a mechanical or optical sensor.

[0033] Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante einer Düse 23 der Zapfanlage 13 gemäß Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung. Die Düse 23 ist durch ein an einem Ende 24 schlitzförmig geplättetes Rohr gebildet, welches aus Kunststoff oder Metall besteht und welche Düse 23 an dem Verschluss 8 angebracht ist und an die zweite Öffnung anschließt. Die Düse 23 ist vorteilhaft so gebogen, dass das Bier beim Zapfen einer Becherwand des Bechers 12 entlang nach unten läuft oder kreisförmigen der Becherwand entlang in den Becher 12 läuft. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass Verwirbelung im Bier besser vermieden werden können und weniger Schaum während des Zapfprozesses entsteht.Figure 3 shows a variant of a nozzle 23 of the dispenser 13 according to Figure 2 in a perspective view. The nozzle 23 is formed by a tube slit-shaped at one end 24, which is made of plastic or metal and which nozzle 23 is attached to the closure 8 and connects to the second opening. The nozzle 23 is advantageously bent so that the beer runs down when tapping a cup wall of the cup 12 along or circular along the cup wall into the cup 12 runs. This has the advantage that turbulence in the beer can be better avoided and less foam during the tapping process.

Claims (10)

Ansprücheclaims 1. Zapfanlage (1, 13) zum Zapfen von insbesondere schaumbildenden Flüssigkeiten aus einem Gebinde (2) in einen insbesondere becherförmigen Zapfbehälter (12) umfassend ein Flüssigkeitsventil (7, 15) und eine Flüssigkeitsleitung (9), welche Flüssigkeitsleitung (9) im Betrieb der Zapfanlage (1, 13) an das Gebinde (2) anschließt und ins Flüssigkeitsventil (7, 15) mündet, wobei das Flüssigkeitsventil (7, 15) zur diskontinuierlichen Entnahme von Flüssigkeit aus dem Gebinde (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage (1, 13) ein Gasventil (6, 14), ein Gasgebinde (4) und eine Gasleitung (10) aufweist, welche Gasleitung (10) an das Gasgebinde (4) anschließt und in das Gasventil (6, 14) mündet, wobei das Gasventil (6, 14) zur diskontinuierlichen Entnahme von Gas aus dem Gasgebinde (4) ausgebildet ist, dass die Zapfanlage (1, 13) einen Verschluss (8) und einen Antrieb (5, 21) aufweist, welcher Antrieb (5, 21) ausgebildet ist den Verschluss (8) und/ oder den Zapfbehälter (12) zwischen einer Freigabestellung und einer Verschlussstellung hin und her zu verlagern, wobei in der Verschlussstellung der Zapfbehälter (12) durch den Verschluss (8) verschlossen ist und ein Zapfraum (25) im Inneren des Zapfbehälters (12) gebildet ist und in der Freigabestellung der Zapfbehälter (12) freigegeben ist, und dass der Zapfraum (25) in der Verschlussstellung über zumindest eine im Verschluss (8) vorgesehene Öffnung mit dem Flüssigkeitsventil (7) und dem Gasventil (6) zum Kommunizieren verbunden ist.1. dispensing unit (1, 13) for tapping in particular foam-forming liquids from a container (2) in a particular cup-shaped dispensing container (12) comprising a liquid valve (7, 15) and a liquid line (9), which liquid line (9) during operation the dispensing unit (1, 13) to the container (2) and opens into the liquid valve (7, 15) opens, wherein the liquid valve (7, 15) for discontinuous removal of liquid from the container (2) is formed, characterized in that the dispensing system (1, 13) has a gas valve (6, 14), a gas container (4) and a gas line (10) which connects the gas line (10) to the gas container (4) and opens into the gas valve (6, 14) , wherein the gas valve (6, 14) for discontinuous removal of gas from the gas container (4) is formed, that the dispensing unit (1, 13) has a closure (8) and a drive (5, 21), which drive (5 , 21) is formed the closure (8) and / or the Zapfb ehälter (12) between a release position and a closed position to shift back and forth, wherein in the closed position of the dispensing container (12) through the closure (8) is closed and a dispensing space (25) in the interior of the dispensing container (12) is formed and in the release position of the dispensing container (12) is released, and that the dispensing space (25) is connected in the closed position via at least one opening provided in the closure (8) with the liquid valve (7) and the gas valve (6) for communicating. 2. Zapfanlage (1, 13) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (8) eine Dichtung aufweist, um den Zapfraum (25) in der Verschlussstellung im Wesentlichen luftdicht abzudichtet.2. dispensing unit (1, 13) according to claim 1, characterized in that the closure (8) has a seal to seal the dispensing space (25) in the closed position substantially airtight. 3. Zapfanlage (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage (1) ein Überdruckventil (26) aufweist, welches in der Verschlussstellung mit dem Zapfraum (25) zum Kommunizieren verbunden ist.3. dispensing system (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the dispensing system (1) has a pressure relief valve (26) which is connected in the closed position with the tap space (25) for communicating. 4. Zapfanlage (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage (13) eine Steuereinheit (22) aufweist und dass das Gasventil (14) und das Flüssigkeitsventil (15) durch elektrisch ansteuerbare Ventile gebildet sind, die mit der Steuereinheit (22) zum Austausch von Informationen verbunden sind.4. dispensing unit (13) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the dispensing system (13) has a control unit (22) and that the gas valve (14) and the liquid valve (15) are formed by electrically controllable valves, the connected to the control unit (22) for exchanging information. 5. Zapfanlage (13) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage (13) zumindest ein Gasdruckregelventil (19) aufweist, welches in Verschlussstellung einen Druck im Zapfraum (25) regelt und welches mit der Steuereinheit (22) zum Austausch von Informationen verbunden ist.5. dispensing system (13) according to claim 4, characterized in that the dispensing system (13) has at least one gas pressure control valve (19) which controls a pressure in the tap space (25) in the closed position and which with the control unit (22) for exchanging information connected is. 6. Zapfanlage (13) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage (13) zumindest einen Temperatursensor (18) und/oder einen Durchflusszähler (17) aufweist, der/ die mit der Steuereinheit (22) zum Austausch von Informationen verbunden sind.6. dispensing unit (13) according to claim 5, characterized in that the dispensing system (13) at least one temperature sensor (18) and / or a flow meter (17), which are connected to the control unit (22) for exchanging information , 7. Zapfanlage (13) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) den Druck im Zapfraum (25) in Abhängigkeit der von dem Temperatursensor (18) gemessenen Temperatur regelt.7. dispensing unit (13) according to claim 6, characterized in that the control unit (22) controls the pressure in the dispensing space (25) in dependence of the temperature sensor (18) measured temperature. 8. Zapfanlage (1, 13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgebinde (4) durch eine Gasflasche gebildet ist, die mit Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Luft oder einer Kombination von Luft oder Stickstoff gefüllt ist.8. dispensing unit (1, 13) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the gas container (4) is formed by a gas cylinder filled with carbon dioxide, nitrogen, air or a combination of air or nitrogen. 9. Verfahren mit einer Zapfanlage (1, 13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Zapfen von insbesondere schaumbildenden Flüssigkeiten aus einem Gebinde (2) in einen Zapfbehälter (12), umfassend die folgenden Schritte: - Verlagern des Verschlusses (8) und/oder des Zapfbehälters (12) von der Freigabestellung in die Verschlussstellung; - Öffnen des Gasventils (6, 14), um den Zapfbehälter (12) mit Gas zu füllen; - Öffnen des Flüssigkeitsventils (7, 15), um den Zapfbehälter (12) mit einer festgelegten Menge an Flüssigkeit zu füllen; - Schließen des Gasventils (6, 14); - Schließen des Flüssigkeitsventils (7,15); - Verlagern des Verschlusses (8) in die Freigabestellung.9. A method with a dispensing unit (1, 13) according to one of claims 1 to 8 for the tapping of particular foam-forming liquids from a container (2) in a dispensing container (12), comprising the following steps: - Relocating the closure (8) and / or the dispensing container (12) from the release position to the closed position; - opening the gas valve (6, 14) to fill the dispensing container (12) with gas; - opening the liquid valve (7, 15) to fill the dispensing container (12) with a predetermined amount of liquid; - closing the gas valve (6, 14); - closing the liquid valve (7,15); - Moving the closure (8) in the release position. 10. Verwendung einer Zapfanlage (1,13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 einem Automaten, welcher Automat ein Bezahlsystem und eine automatische Becherzuführung aufweist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen10. Use of a dispenser (1,13) according to one of claims 1 to 8 an automatic machine, which machine has a payment system and an automatic cup feeder. For this 3 sheets of drawings
ATGM8053/2017U 2016-09-14 2016-09-14 Dispensing system for tapping, in particular foam-forming liquids AT15826U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8053/2017U AT15826U1 (en) 2016-09-14 2016-09-14 Dispensing system for tapping, in particular foam-forming liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4212016 2016-09-14
ATGM8053/2017U AT15826U1 (en) 2016-09-14 2016-09-14 Dispensing system for tapping, in particular foam-forming liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15826U1 true AT15826U1 (en) 2018-07-15

Family

ID=62873635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8053/2017U AT15826U1 (en) 2016-09-14 2016-09-14 Dispensing system for tapping, in particular foam-forming liquids

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15826U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008352A1 (en) * 2019-12-03 2021-06-10 Günther Gruber Device for tapping a carbonated beverage with a beverage container and a tap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008352A1 (en) * 2019-12-03 2021-06-10 Günther Gruber Device for tapping a carbonated beverage with a beverage container and a tap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3674255B1 (en) Dispenser with a cartridge holder
EP2129613B1 (en) Filling system for unpressurized hot filling
EP2132130B1 (en) Filling system for hot-filling
EP2528851B1 (en) Dosing device and dosing method for liquids
DE102011120372A1 (en) Filling element and filling system
EP2159555B1 (en) Method and device for filling target containers
AT15826U1 (en) Dispensing system for tapping, in particular foam-forming liquids
EP0806238B1 (en) Apparatus for supplying metered quantities of at least two flowable components of a reactive mass
DE1508560B2 (en) Method and device for emptying melting or holding furnaces
EP2896571A1 (en) Metering device and method for metering
DE102017110379B4 (en) Method and device for setting a filling line on a vessel
AT409756B (en) METHOD FOR USING A COMPENSATOR TAP AND COMPENSATOR TAP WITH A DEVICE FOR ADJUSTING THE POSITION OF THE COMPENSATOR
DE2123287B2 (en) Device for level regulation of liquid metal in a casting container
DE2815980B2 (en) Process for filling a liquid into containers
DE2408958A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE AIR FLOW RATE IN SUCTION AND RETURN GAS PIPES OF VACUUM FILLING ELEMENTS
DE202015006600U1 (en) Device for filling at least one container with a medium
DE1224522B (en) Method and device for sampling milk from a flow line
DE281470C (en)
EP3345862B1 (en) Filling assembly and method for filling cylindrical containers
EP0025520B1 (en) Installation for measuring and conveying molten metal
DE1903251A1 (en) Device for taking milk samples from a flow line, especially for milk tankers
DE2343100C3 (en) Device for the compressed gas-operated dosing of liquids
DE1508560C (en) Method and device for emptying melting or holding furnaces
DE102020003548A1 (en) Doser for syrup as addition to water and method for dosing syrup to water
DE962502C (en) Device for dispensing measured quantities of beverages or other liquids from a pressurized storage container equipped with a safety valve

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190930