AT158109B - Spin regulator. - Google Patents

Spin regulator.

Info

Publication number
AT158109B
AT158109B AT158109DA AT158109B AT 158109 B AT158109 B AT 158109B AT 158109D A AT158109D A AT 158109DA AT 158109 B AT158109 B AT 158109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
shaft
regulator
housing
spinning
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158109B publication Critical patent/AT158109B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Spinnregler mit je einer Kurve für die Grund-und Lagendrehzahlregelung, bei dem an veränderbaren Hebellängen der unter dem Einfluss der Grundkurve und der Lagenkurve stehenden Abtasthebel Verbindungsglieder angelenkt sind, die die nach   Massgabe   der jeweils zugeordneten Kurve erfolgenden Hebelschwingungen auf ein gemeinsames, den Motorregler steuerndes Glied (Summierglied) übertragen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen Spinnreglers. 



     Erfindungsgemäss   sind sowohl das Summierglied, wie ein Steuerglied, das mit den Sehaltteilen   (Bürstenbrücken)   des Motors, z. B. durch Seile. verbunden ist, auf die Steuerwelle des Motorreglers aufgesetzt und einstellbar und lösbar miteinander gekuppelt. Infolge des Aufsetzens des Summiergliedes des Spinnreglers unmittelbar auf die Steuerwelle der Regelvorrichtung werden Leergänge verursachende Zwischengetriebeteile, wie sie bei der bekannten Einrichtung vorhanden sind, überflüssig. Auch fällt eine besondere Lagerung für den Summierhebel fort. Infolge des Wegfalles der Zwischengetriebeteile werden die zu steuernden Massen verringert und der Raumbedarf der Regeleinrichtung verkleinert. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die   Zugänglichkeit   zum Motor erwünseht. 



   Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines   Ausführungsbeispieles   erläutert werden :
Mit 1 ist in Fig. 1 der Kommutatormotor bezeichnet, dessen Kommutator auf der Antriebsseite des Motors liegt. Auf einen Ansatz 2 des Motors ist der Spinnregler 3 aufgesetzt, der in einem unterteilten Gehäuse eingeschlossen ist. Der Spinnregler wird von der Lagenwelle 4 und der Grundwelle 5 der nicht weiter dargestellten   Spinnmaschine   angetrieben. Die Lagenwelle 4 treibt über ein Kegelradgetriebe 6 eine weitere Welle 7 und die Grundwelle 5 über ein Schneckengetriebe 8 eine Getriebewelle 9 an. Die Welle 7 ist als Hohlwelle ausgebildet und die Getriebewelle 9 konzentrisch innerhalb der Hohlwelle angeordnet. Die konzentrisch ineinandergeschobenen Wellen 7 und 9 sind mit den Steuerkurventeilen 10 und 11 des Spinnreglers starr gekuppelt.

   Die Steuerkurven 10 a und 11 a, welche dazu dienen, die Lageregelung und die Grundregelung der Geschwindigkeit zu bewirken, sind so ausgebildet, dass die beiden Kurvenbahnen für die Regelung konzentrisch zueinanderliegen. Zu diesem Zwecke sind die Kurvenbahnen in die Stirnseiten von Zylinderkörper eingeschnitten, welche ebenfalls konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Zylinderkörper 10 und 11 sind durch entsprechend geformte Wandteile od. dgl. mit den Wellen 7 und 9 gekuppelt. 



   Auf den Kurvenbahnen 10 a und 11 a liegen die Rollen 12 und   18   der beiden   Steuerhebel. M   und 15 an. Die Steuerhebel, welche etwa   evolventenformig   ausgebildet und in ihrem oberen Teil mit Zähnen 16 versehen sind, sind drehbar um einen Bolzen 17 gelagert, der in dem Spinnreglergehäuse befestigt ist. An den beiden   Steuerhebeln. M   und 1-5 greift ein   Seil-M an ;   dieses ist über eine Rolle 19 geführt, welche auf einem an der Steuerwelle   20,   die im folgenden als Spinnreglerwelle bezeichnet ist, zweifach gelagerten U-förmigen Auslegerarm 21 drehbar gelagert ist.

   Zum   Führen   des Seiles 18 dienen die Führungsrollen   22.   Es wird auch auf Fig. 3 der Zeichnung verwiesen, welche einen Schnitt quer durch den Regler, u. zw. in der Ebene der Spinnreglerwelle   20,   darstellt. 



   Die Seilenden sind durch die   Aussparungen 2   der Steuerhebel 14 und   7J   geführt. Sie sind durch Bolzen 23 mit den Steuerhebeln verbunden, welche durch über die Enden der Seile geschobene und mit diesen verbundene Hülsen gesteckt sind und in die Zähne 16 der Steuerhebel 14 und 15 eingreifen. Durch die Drehung der   Kurven 10 a   und   11 in Abhängigkeit   von der Grundwelle und Lagenwelle der Spinnmaschine werden die Steuerhebel 14 und   15   in Bewegung versetzt. Gleichzeitig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird hiedurch dem auf der Spinnreglerwelle 20 gelagerten, als Summierglied dienenden Auslegerarm eine Bewegung erteilt, die der Summe der von den beiden Steuerkurven auf die Steuerhebel über- tragenen Bewegungen entspricht. 



   Da die Steuerkurvenscheiben eine der geforderten Regelbewegung entsprechende Formgebung besitzen, muss auch die Bewegung, welche der Auslegerarm 21 ausführt, der Regelbewegung entsprechen, welche dem   gewünschten   Geschwindigkeitsverlauf des Antriebes entspricht. 



   Auf die Spinnreglerwelle 20 ist ferner eine Büchse 25 aufgeschoben, die teilweise innerhalb, teilweise ausserhalb des Spinnreglergehäuses liegt. Innerhalb des Spinnreglers trägt diese Büchse 25, die einerseits lose drehbar auf der Spinnreglerwelle 20 und anderseits ebenfalls lose drehbar im Spinn- reglergehäuse 60 gelagert ist, ein Schneckenrad 26. Ausserhalb des Spinnreglergehäuses ist auf der
Büchse 25 eine Scheibe 27 starr mittels eines Keiles 28 befestigt. In das Schneckenrad 26 greift eine
Schnecke 29 ein, die an dem verlängerten Arm 30 am Nabenkörper des bereits erwähnten, auf der
Spinnreglerwelle 20 gelagerten, U-förmig gebogenen Auslegerarmes 21 gelagert ist. Die Welle der
Schnecke 29 ist dabei erheblich nach oben verlängert und trägt an ihrem oberen Ende einen Stell- knopf 47 (Fig. 1).

   Durch die Schnecke wird also der entsprechend der   gewünschten   Regelbewegung betätigte Auslegerarm 21 Über die Büchse 25 mit der ausserhalb des Spinnreglergehäuses angeordneten
Scheibe 27 gekuppelt. Ausserdem ist mit der Spinnreglerwelle 20 in der Mitte zwischen den beiden
Lagerarme des U-förmig gebogenen Auslegerarmes 21 ein segmentförmiges Steuerglied. 32 durch einen Passbolzen 33 starr gekuppelt, der zur Befestigung der Zugseile 31 dient, welche die Steuer- bewegung von der Spinnreglerwelle auf die   Bürstenbrücken   des   Drehstromnebenschlussmotors   über- tragen. Der segmentförmige Teil 32 ist mit Rillen 34 (Fig. 2) versehen, in denen die Steuerseile 31 geführt sind.

   An ihren Enden sind die Steuerseile 31 an einem Flansch 35 des Teiles 32 mit Hilfe von
Muttern 36 festgespannt, die auf einen mittels einer aufgelöteten Hülse od. dgl. an den Seilenden befestigten Gewindebolzen aufgeschraubt sind. 



   Zwischen dem segmentförmigen Teil 32 und den beiden Armen des Hebels 21 liegen noch die
Führungsrollen 22 für das Steuerseil 18. Ferner ist mit der Spinnreglerwelle 20 noch der Handhebel 40 gekuppelt (Fig. 2). Dieser Handhebel, der in seinem unteren Teil etwa gabelförmig ausgebildet ist, ist auf dem Bolzen 41 gelagert, der durch das etwa prismatisch ausgebildete, mit der Welle 20 durch einen Passbolzen 42 verbundene Lagerstück 43 hindurchgesteckt ist. Das   Lagerstück 43   liegt dabei in der Aussparung des gabelförmigen Endes des Hebels 40. Der Hebel 40 kann um den Bolzen 41 geschwenkt werden. Eine Blattfeder 44, die an dem   Lagerstück   43 befestigt ist, ist vorgesehen, um auf den Handhebel im Sinne einer Linksdrehung ein Drehmoment auszuüben.

   Der Handhebel weist zwischen dem Griff und der Lagerung eine Nase 45 auf, die beispielsweise durch ein in eine Aussparung des Handhebels eingeschobenes   Passstück   gebildet wird. Die Nase 45 ist so an dem unmittelbar neben der Scheibe 27 liegenden Handhebel angeordnet, dass sie in eine Nut 46 der Scheibe 27 eingreifen kann. Dies ist jedoch nur bei einer ganz bestimmten relativen Lage des Handhebels zur Seheibe 27 möglich. Sobald die Nase 45 in die erwähnte Nut der Scheibe 27 eingreift, sind der Handhebel 40 und damit die Welle 20 sowie der Segmentteil 32 mit dem Auslegerarm 21 über die Schnecke 29, das
Schneckenrad 26, die Büchse 25 und die Scheibe 27 gekuppelt. 



   In Fig. 5 ist ein anderer Schnitt durch den Spinnregler sowie das Gehäuse des mit dem Spinnregler zusammengebauten Kommutatormotors gezeigt, aus dem die nähere Ausbildung des Antriebes der   Bürstenbrüeken   durch den Spinnregler ersichtlich ist. An dem segmentförmigen, auf der Spinnreglerwelle 20 starr befestigten Teil 32 sind die beiden, in den Rillen 34 geführten Steuerseile 31 in der oben angegebenen Weise gehalten. Diese Steuerseile sind über Kreuz geführt und mit ihrem andern Ende an den Vorsprüngen 50 der beiden Bürstenbrüeken 52 starr befestigt. Die Seile sind dabei wieder in Rillen der mit einem Kranz versehenen   Bürstenbrücken   52 geführt. Ausser den Steuerseilen 31 greifen an den Vorsprüngen 50 noch Seile 53 an, die anderseits mit zur Rückstellung dienenden Zugfedern 54 verbunden sind.

   Die Seile 53 sind wieder so angeordnet, dass sie teilweise in Rillen der Bürstenringe geführt sind. Der Anschluss der Seile 31 und 53 an die Vorsprünge der Bürstenringe 50 erfolgt derart, dass sie immer nur im entgegengesetzten Sinne eine Kraft auf die Bürstenringe übertragen können. 



   Die Zugfeder 54 sind an ihren freien Enden an Haltearmen 55 des Spinnreglergehäuses befestigt.
Bei der beschriebenen Anordnung kann auch ohne weiteres die Länge der Steuerseile 31 oder die Vorspannung der Federn 54 verändert werden. Die Federspannung kann beispielsweise dadurch verändert werden, dass die Haltearme 55 verschoben werden, wozu die Anordnung von Langlöchern erforderlich ist. Ebensogut könnte auch der Haltearm durch einen andern längeren oder kürzeren Haltearm ersetzt werden. 



   Der Spinnregler ist auch gleichzeitig noch mit einem   Hilfsschalter   zusammengebaut, der das Einschalten des Primärstromkreises (des Läuferstromkreises des Motors) ermöglicht (Fig. 3). Zu diesem Zwecke ist mit dem auf der Spinnreglerwelle verbundenen segmentförmigen Steuerglied 32 ein Kontaktstück 58 verbunden, das die beiden auf einer aus Isolierstoff bestehenden, an dem Spinnreglergehäuse angeordneten Brücke 59 befestigten Kontakte 60 und 61 zu   überbrücken   gestattet. Diese Kontakte 60 und 61 können dabei in den Steuerstromkreis eines   Schützes   eingeschaltet werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das den Läufer des Motors über Schleifringe an Spannung legt. Das Einschalten erfolgt beim Bewegen des Hebels 40 aus der Nullstellung.

   Die Anordnung des Kontaktstückes 58 an dem Segmentteil. 32 hat den Vorteil zur Folge, dass für das   Kontaktstiick   in   Längsrichtung   der Spinnreglerwelle auf der Welle selbst kein Raum benötigt wird. 



   Das Gehäuse 60 des Spinnreglers   3,   das in seinem unteren Teil offen ist und auf dem ebenfalls offenen Sitz des Motorgehäuses aufgesetzt ist, besitzt im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt, weist aber einen über die Stirnseite des Motorgehäuses vorspringenden Teil 71 auf, in dem die unmittelbar mit den Wellen 7 und 9 gekuppelten Steuerkurven 10 und 11 liegen. Das Gehäuse ist durch eine horizontale Trennfuge in zwei Teile unterteilt, die durch ein Scharnier oder sonst durch geeignete Mittel miteinander verbunden sein können. Die Trennfuge ist so angeordnet, dass nach dem Entfernen des oberen Gehäuseteiles die wirksamen Reglerteile, z. B. der Stellknopf 47 sowie die Seilenden 18 a und 18 b, zum Nachsehen und zum Schmieren leicht zugänglich sind.

   Der obere Gehäuseteil, der als Deckel ausgebildet ist, kann mit einer Öffnung versehen sein, die gegebenenfalls mit einer durchsichtigen   Abschlusswand   abgedeckt ist. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende :
Durch Umlegen des Handhebels 40 aus der einen Grenzstellung, die durch einen Anschlag am
Gehäuse des Spinnreglers gesichert ist, wird die Spinnreglerwelle 20 in Drehung versetzt. Dabei werden gleichzeitig durch den segmentförmigen Steuerteil 32 über die Seile 31 die gegenläufig bewegten Bürstensätze des Drehstromkommutatormotors verschoben. Infolgedessen kann die Geschwindigkeit des Motors von Hand auf jeden beliebigen Wert gebracht werden. Zunächst ist der Spinnregler noch nicht in Wirksamkeit. Sobald der Hebel 40 mit der Nase 45 bis zu der in der Scheibe 27 vorgesehenen Nut 46 gedreht ist und in diese eingelegt wird, tritt der Spinnregler in Wirksamkeit.

   Durch die Grundwelle bzw. die Lagenwelle werden die Kurvenscheibe 10 und 11 des Spinnreglers entsprechend der   Geschwindig-   keit der Grund-und Lagenwelle angetrieben. Infolgedessen führen die   Steuerhebel. M   und 15 entsprechend der Formgebung der Kurvenscheiben 10 a und 11 a Sehwingbewegungen aus, die überlagert auf den Auslegerarm 21 übertragen werden. Die Schwingbewegungen des U-förmigen Armes 21 wiederum werden durch den verlängerten Armteil30 auf die selbstsperrende Schnecke 29, das Schneckenrad 26, die Büchse 25 und die Scheibe 27 übertragen.

   Da nun die Scheibe 27 über die in der Nut 46 liegende Nase 45 mit dem Hebel 40 gekuppelt ist, müssen auch der Hebel 40 sowie die mit diesem gekuppelten Spinnreglerwelle 20 und der segmentförmige Steuerteil 32 in eine der geforderten Grundund Lagenregelung entsprechende Bewegung versetzt werden, die von dem segmentförmigen Steuerteil 32 durch die Seile 31 auf die Bürstenbrücken des Motors übertragen wird. 



   Bei der beschriebenen Regeleinrichtung kann die normale Arbeitsgeschwindigkeit des Motors leicht beliebig verändert werden. Dies geschieht, indem durch Verdrehen der selbstsperrend ausgebildeten Schnecke 29 die relative Lage der Nut 46 in der mit dem Handhebel 40 kuppelbaren Scheibe 27 gegenüber dem Auslegerarm 21 verändert wird. Zu diesem Zweck braucht lediglich die verlängerte   Sehneckenwelle   an ihrem am Ende vorgesehenen Knopf 47 verdreht zu werden. 



   Soll die Amplitude der beiden Regelbewegungen verändert werden, d. h. also, sollen die Ge-   schwindigkeitsänderungen,   die durch die Lageregelung und durch die Grundregelung bedingt sind, grösser oder kleiner gemacht werden, so wird die wirksame Länge der Steuerhebel 14 und 15 verändert, indem die Seilenden 18 a und 18 b in die entsprechenden Zähne der Steuerhebel 14 und 15 eingehängt werden. 



   Eine andere Ausführungsart des Spinnreglers gemäss der Erfindung zeigen Fig. 6-8. Der in diesen Figuren dargestellte Spinnregler entspricht im wesentlichen dem vorher beschriebenen. Im Gegensatz zu diesen werden jedoch die Steuerkurven 10 und 11 noch über Zwischengelegewellen 75 und 76 angetrieben. Die Steuerkurven sind nebeneinander angeordnet. Die Zwischengelegewellen 75 und 76 verlaufen parallel zur Spinnreglerwelle 20. Diese Bauart besitzt den Vorteil, dass die Kurven bei entsprechender Ausbildung des Reglergehäuses leichter ausgewechselt oder nachgearbeitet werden können. 



   Die zum Einstellen der Arbeitsgeschwindigkeit des Motors dienende Schnecke 29 ist bei diesem Regler ausserhalb des Reglergehäuses 78 angeordnet. Der Handhebel40 ist mit dem segmentförmigen Steuerglied 32 durch eine Hohlwelle 77 gekuppelt, die über die Spinnreglerwelle 20 geschoben ist. 



  Mit der Welle 20 ist einerseits innerhalb des Reglergehäuses der Auslegerarm   21,   anderseits ausserhalb des Reglergehäuses ein   gloeken-oder dosenförmiger   Gehäuseteil 79 verbunden, in dem die Schnecke 29 gelagert ist. Die Schnecke greift wieder in ein Schneckenrad 26 ein, das mit der unmittelbar neben dem Handhebel 40 angeordneten und mit diesem kuppelbaren Scheibe 27 starr verbunden ist. Durch Drehen der Schnecke 29 kann genau, wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, die relative 
 EMI3.1 
 der Arbeitsgeschwindigkeit bedingt ist. 



   Das Reglergehäuse 78 ist, um den Zugang zu dem   Kommutator   und den Bürsten des Motors möglichst wenig einzuengen, nach unten zu verjüngt. Die Trennfuge 80 im Gehäuse ist so angeordnet, dass sie durch die Achse der Zwischengelegewellen hindurchgeht, welche zum Antrieb der Steuerkurven 10 und 11 dienen. Hiedurch wird der Ausbau der Zwischengelegewellen mit den Steuer- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kurven ohne weitere Schwierigkeiten möglich gemacht. Der Lagerbolzen 17 für die beiden Steuer- hebel 14 und 15 ist in zwei Stützkörpern 82 gelagert, welche an den inneren Flanschen 83 des unteren
Gehäuseteiles des Spinnreglers befestigt sind. Die Abstützung des Lagerbolzens 17 auf besonderen, von den unteren Gehäuseteilen unabhängigen Stützkörpern hat den Vorteil, dass die Bearbeitung der Gehäuseteile des Spinnreglers wesentlich vereinfacht ist. 



   Das Reglergehäuse 78 besitzt wieder im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt, weist jedoch einen über die Motorstirnwand vorspringenden Gehäuseteil 84 auf, in dem die Getrieberäder für die die Kurvenscheiben 10 und 11 antreibenden Zwischengelegewellen angeordnet sind. 



   Um den Handhebel 40 nach dem Einschalten des Reglers, wobei die Nase 45 in die Nut 46 der
Scheibe 27 eingreift, in der Einsehaltstellung zu halten, ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine Schraubenfeder 85 vorgesehen, die in der gabelförmigen Aussparung des Handhebels liegt. 



   Einzelheiten der beschriebenen Anordnung können selbstverständlich abgeändert werden. So können an Stelle von Seilen auch Ketten, Stahlbänder oder Hebel Anwendung finden, die ebenfalls unmittelbar die   Bürstenbrücken   mit an der Spinnreglerwelle befestigten   hebelförmigen   Teilen verbinden. 



   Bei der in Fig. 1-4 dargestellten Anordnung kann noch eine weitere Verbesserung dadurch erzielt werden, dass die exzentrisch von den Steuerhebeln beanspruchten Steuerkurven an besonderen Stützrollen abgestützt sind, die gegenüber dem Berührungspunkt der Steuerhebel zum Aufheben der exzentrischen   Druckkräfte   der Steuerhebel dienen. Die Erfindung kann selbstverständlich auch bei solchen Kommutatormotoren Anwendung finden, bei denen nur ein einziger   Bürstensatz   verschoben wird. 



   Fernerhin ist es   möglich,   die Erfindung auch bei andern Motoren, z. B. Gleichstrommotoren, anzuwenden, die mit Hilfe von Regelwiderständen im Anker oder Erregerkreis gesteuert werden. In diesem Falle wird das Summierglied des Reglers unmittelbar an der Reglerwelle des die Regelung bewirkenden Widerstandes angebracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spinnregler mit je einer Kurve für die   Grund-und Lagendrehzahlregelung,   bei dem an veränderbaren Hebellängen der unter dem Einfluss der Grundkurve und der Lagenkurve stehenden Abtasthebel über ein Summierglied, die die Steuerung bewirkenden Verbindungsglieder angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Summierglied   (21,   19) wie ein Steuerglied   (32),   das mit den Schaltteilen (Bürstenbrücken) des Motors, z. B. durch Seile   (31),   verbunden ist, auf die Steuerwelle (20) des   1fotorreglers   aufgesetzt und einstellbar und lösbar miteinander gekuppelt sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The subject of the invention is a spinning regulator with one curve each for the basic and position speed control, in which connecting elements are articulated on variable lever lengths of the scanning lever under the influence of the base curve and the position curve, which link the lever oscillations occurring according to the respectively assigned curve to a common one , the member controlling the engine governor (summing member).



   The present invention relates to a further, particularly advantageous embodiment of such a spin regulator.



     According to the invention, both the summing element and a control element that are connected to the Sehaltteile (brush bridges) of the motor, for. B. by ropes. is connected, placed on the control shaft of the engine governor and adjustable and detachably coupled together. As a result of the adding element of the spinning regulator being placed directly on the control shaft of the regulating device, intermediate gear parts causing idle gears, as are present in the known device, are superfluous. A special storage for the summing lever is also omitted. As a result of the omission of the intermediate gear parts, the masses to be controlled are reduced and the space required by the control device is reduced. This is particularly desirable with regard to the accessibility to the engine.



   The invention is to be explained below using an exemplary embodiment:
1 with the commutator motor is designated in Fig. 1, the commutator is on the drive side of the motor. The spin regulator 3, which is enclosed in a subdivided housing, is placed on an approach 2 of the motor. The spinning regulator is driven by the layer shaft 4 and the base shaft 5 of the spinning machine, not shown further. The layered shaft 4 drives a further shaft 7 via a bevel gear 6 and the base shaft 5 drives a gear shaft 9 via a worm gear 8. The shaft 7 is designed as a hollow shaft and the gear shaft 9 is arranged concentrically within the hollow shaft. The concentrically nested shafts 7 and 9 are rigidly coupled to the control cam parts 10 and 11 of the spinning regulator.

   The control cams 10 a and 11 a, which are used to effect the position control and the basic control of the speed, are designed so that the two cam tracks for the control are concentric to one another. For this purpose, the cam tracks are cut into the end faces of cylinder bodies, which are also arranged concentrically to one another. The cylinder bodies 10 and 11 are coupled to the shafts 7 and 9 by appropriately shaped wall parts or the like.



   The rollers 12 and 18 of the two control levers are on the cam tracks 10 a and 11 a. M and 15 on. The control levers, which are approximately involute-shaped and are provided with teeth 16 in their upper part, are rotatably mounted about a bolt 17 which is fastened in the spinning regulator housing. On the two control levers. M and 1-5 attack a rope M; this is guided over a roller 19 which is rotatably mounted on a U-shaped cantilever arm 21 mounted twice on the control shaft 20, which is referred to below as the spinning regulator shaft.

   To guide the rope 18, the guide rollers 22 are used. Reference is also made to FIG. 3 of the drawing, which shows a section across the regulator, u. between. In the plane of the spinning regulator shaft 20 represents.



   The rope ends are passed through the recesses 2 of the control levers 14 and 7J. They are connected to the control levers by bolts 23, which are inserted through sleeves which are pushed over the ends of the cables and connected to them and which engage in the teeth 16 of the control levers 14 and 15. By rotating the curves 10 a and 11 depending on the base shaft and layer shaft of the spinning machine, the control levers 14 and 15 are set in motion. Simultaneously

 <Desc / Clms Page number 2>

 a movement is hereby given to the cantilever arm, which is mounted on the spinning regulator shaft 20 and serves as a summing element, which corresponds to the sum of the movements transmitted by the two control cams to the control lever.



   Since the control cam disks have a shape corresponding to the required control movement, the movement which the extension arm 21 executes must also correspond to the control movement which corresponds to the desired speed profile of the drive.



   A sleeve 25 is also pushed onto the spinning regulator shaft 20 and is partly inside and partly outside the spinning regulator housing. Inside the spinning regulator, this sleeve 25, which on the one hand is loosely rotatably mounted on the spinning regulator shaft 20 and on the other hand is also loosely rotatably mounted in the spinning regulator housing 60, carries a worm gear 26. Outside the spinning regulator housing is on the
Bush 25, a disk 27 rigidly attached by means of a wedge 28. In the worm wheel 26 engages
Screw 29, which is attached to the extended arm 30 on the hub body of the aforementioned, on the
Spinning regulator shaft 20 mounted, U-shaped bent boom arm 21 is mounted. The wave of
The screw 29 is extended considerably upwards and has an adjusting button 47 at its upper end (FIG. 1).

   The cantilever arm 21, which is actuated according to the desired regulating movement, is thus arranged by the screw via the bushing 25 with the outside of the spinning regulator housing
Disk 27 coupled. In addition, the spinning regulator shaft 20 is in the middle between the two
Bearing arms of the U-shaped bent boom arm 21 a segment-shaped control member. 32 rigidly coupled by a fitting bolt 33, which is used to fasten the traction cables 31, which transfer the control movement from the spinning regulator shaft to the brush bridges of the three-phase shunt motor. The segment-shaped part 32 is provided with grooves 34 (FIG. 2) in which the control cables 31 are guided.

   At their ends, the control cables 31 are attached to a flange 35 of the part 32 with the aid of
Tightened nuts 36, which are screwed onto a threaded bolt fastened to the ends of the rope by means of a soldered-on sleeve or the like.



   Between the segment-shaped part 32 and the two arms of the lever 21 are still the
Guide rollers 22 for the control cable 18. The hand lever 40 is also coupled to the spinning regulator shaft 20 (FIG. 2). This hand lever, which is approximately fork-shaped in its lower part, is mounted on the bolt 41 which is inserted through the approximately prismatic bearing piece 43 connected to the shaft 20 by a fitting bolt 42. The bearing piece 43 lies in the recess of the fork-shaped end of the lever 40. The lever 40 can be pivoted about the bolt 41. A leaf spring 44, which is fastened to the bearing piece 43, is provided in order to exert a torque on the hand lever in the sense of a left-hand rotation.

   The hand lever has a nose 45 between the handle and the mounting, which is formed, for example, by a fitting piece pushed into a recess in the hand lever. The nose 45 is arranged on the hand lever located directly next to the disk 27 in such a way that it can engage in a groove 46 of the disk 27. However, this is only possible with a very specific position of the hand lever relative to the Seheibe 27. As soon as the nose 45 engages in the mentioned groove of the disc 27, the hand lever 40 and thus the shaft 20 and the segment part 32 with the cantilever arm 21 are via the worm 29, the
Worm gear 26, the sleeve 25 and the disk 27 are coupled.



   In Fig. 5 another section through the spin regulator and the housing of the commutator motor assembled with the spin regulator is shown, from which the detailed formation of the drive of the brush bridges by the spin regulator can be seen. The two control cables 31 guided in the grooves 34 are held in the manner indicated above on the segment-shaped part 32 which is rigidly attached to the spinning regulator shaft 20. These control cables are crossed and rigidly attached at their other end to the projections 50 of the two brush bridges 52. The ropes are again guided in grooves in the brush bridges 52 provided with a ring. In addition to the control ropes 31, ropes 53 also engage the projections 50, which on the other hand are connected to tension springs 54 serving for resetting.

   The ropes 53 are again arranged so that they are partially guided in grooves in the brush rings. The connection of the cables 31 and 53 to the projections of the brush rings 50 takes place in such a way that they can only ever transmit a force to the brush rings in the opposite direction.



   The tension springs 54 are fastened at their free ends to holding arms 55 of the spin regulator housing.
In the arrangement described, the length of the control cables 31 or the bias of the springs 54 can also be changed without further ado. The spring tension can be changed, for example, by shifting the holding arms 55, for which the arrangement of elongated holes is necessary. The holding arm could just as well be replaced by another longer or shorter holding arm.



   The spinning regulator is also assembled at the same time with an auxiliary switch that enables the primary circuit (the rotor circuit of the motor) to be switched on (Fig. 3). For this purpose, a contact piece 58 is connected to the segment-shaped control member 32 connected to the spinning regulator shaft, which makes it possible to bridge the two contacts 60 and 61 attached to a bridge 59 made of insulating material and arranged on the spinning regulator housing. These contacts 60 and 61 can be switched into the control circuit of a contactor,

 <Desc / Clms Page number 3>

 which applies voltage to the motor's rotor via slip rings. Switching on takes place when the lever 40 is moved from the zero position.

   The arrangement of the contact piece 58 on the segment part. 32 has the advantage that no space is required for the contact piece in the longitudinal direction of the spinning regulator shaft on the shaft itself.



   The housing 60 of the spinning regulator 3, which is open in its lower part and is placed on the also open seat of the motor housing, has a substantially rectangular cross section, but has a protruding part 71 over the end face of the motor housing, in which the directly with the shafts 7 and 9 coupled control cams 10 and 11 lie. The housing is divided into two parts by a horizontal parting line, which can be connected to one another by a hinge or other suitable means. The parting line is arranged so that after removing the upper housing part, the effective control parts, z. B. the knob 47 and the rope ends 18 a and 18 b, are easily accessible for looking up and for lubrication.

   The upper housing part, which is designed as a cover, can be provided with an opening that is optionally covered with a transparent end wall.



   The function of the device described is as follows:
By moving the hand lever 40 from the one limit position, which is set by a stop on
Housing of the spinning regulator is secured, the spinning regulator shaft 20 is set in rotation. At the same time, the segment-shaped control part 32 shifts the oppositely moving brush sets of the three-phase commutator motor via the cables 31. As a result, the speed of the motor can be manually adjusted to any value. First of all, the spin regulator is not yet effective. As soon as the lever 40 with the nose 45 is rotated up to the groove 46 provided in the disk 27 and is inserted into this, the spin regulator comes into effect.

   The cam disks 10 and 11 of the spinning regulator are driven by the base shaft or the layer shaft in accordance with the speed of the base shaft and layer shaft. As a result, the control levers lead. M and 15 according to the shape of the cams 10 a and 11 a visual swinging movements that are superimposed on the cantilever arm 21 transmitted. The oscillating movements of the U-shaped arm 21 are in turn transmitted through the extended arm part 30 to the self-locking worm 29, the worm wheel 26, the bush 25 and the disk 27.

   Since the disk 27 is now coupled to the lever 40 via the lug 45 located in the groove 46, the lever 40 as well as the spinning regulator shaft 20 coupled to it and the segment-shaped control part 32 must be set in a movement corresponding to the required basic and position regulation is transmitted from the segment-shaped control part 32 through the cables 31 to the brush bridges of the motor.



   With the control device described, the normal working speed of the motor can easily be changed as desired. This is done in that the relative position of the groove 46 in the disc 27, which can be coupled to the hand lever 40, with respect to the extension arm 21 is changed by rotating the self-locking screw 29. For this purpose only the elongated tendon shaft needs to be rotated at its button 47 provided at the end.



   If the amplitude of the two control movements is to be changed, i. H. So, if the speed changes caused by the position control and the basic control are to be made larger or smaller, the effective length of the control levers 14 and 15 is changed by inserting the rope ends 18 a and 18 b into the corresponding teeth of the Control levers 14 and 15 are attached.



   Another embodiment of the spin regulator according to the invention is shown in FIGS. 6-8. The spin regulator shown in these figures corresponds essentially to that previously described. In contrast to these, however, the control cams 10 and 11 are still driven via intermediate lay shafts 75 and 76. The control cams are arranged next to one another. The intermediate lay shafts 75 and 76 run parallel to the spinning regulator shaft 20. This type of construction has the advantage that the curves can be exchanged or reworked more easily if the regulator housing is designed accordingly.



   The worm 29 which is used to set the operating speed of the motor is arranged outside the controller housing 78 in this controller. The hand lever 40 is coupled to the segment-shaped control member 32 by a hollow shaft 77 which is pushed over the spinning regulator shaft 20.



  The cantilever arm 21 is connected to the shaft 20 on the one hand inside the regulator housing and on the other hand a bell-shaped or box-shaped housing part 79, in which the worm 29 is mounted, outside the regulator housing. The worm again engages in a worm wheel 26 which is rigidly connected to the disc 27 which is arranged directly next to the hand lever 40 and can be coupled to it. By rotating the worm 29, as in the embodiment described above, the relative
 EMI3.1
 the working speed is dependent.



   The controller housing 78 is tapered downwards in order to restrict the access to the commutator and the brushes of the motor as little as possible. The parting line 80 in the housing is arranged such that it passes through the axis of the intermediate lay shafts, which are used to drive the control cams 10 and 11. This means that the intermediate lay shafts with the control

 <Desc / Clms Page number 4>

 curves made possible without further difficulties. The bearing pin 17 for the two control levers 14 and 15 is mounted in two support bodies 82 which are attached to the inner flanges 83 of the lower
Housing part of the spin regulator are attached. The support of the bearing pin 17 on special support bodies that are independent of the lower housing parts has the advantage that the machining of the housing parts of the spin regulator is considerably simplified.



   The controller housing 78 again has an essentially rectangular cross section, but has a housing part 84 which projects over the motor end wall and in which the gear wheels for the intermediate lay shafts driving the cam disks 10 and 11 are arranged.



   To the hand lever 40 after switching on the controller, the nose 45 in the groove 46 of the
Disc 27 engages to hold in the Einsehaltstellung, a helical spring 85 is provided in this embodiment of the invention, which lies in the fork-shaped recess of the hand lever.



   Details of the arrangement described can of course be modified. Instead of ropes, chains, steel belts or levers can also be used, which also directly connect the brush bridges with lever-shaped parts attached to the spinning regulator shaft.



   In the arrangement shown in Fig. 1-4, a further improvement can be achieved in that the eccentric control cams stressed by the control levers are supported on special support rollers which serve to cancel the eccentric pressure forces of the control levers opposite the contact point of the control levers. The invention can of course also be used in commutator motors in which only a single set of brushes is displaced.



   Furthermore, it is possible to apply the invention to other engines such. B. DC motors to be used, which are controlled with the help of variable resistors in the armature or excitation circuit. In this case, the summing element of the controller is attached directly to the controller shaft of the resistor that effects the control.



   PATENT CLAIMS:
1. Spinning controller with one curve each for the basic and position speed control, in which the scanning lever, which is under the influence of the base curve and the position curve, is linked to variable lever lengths via a summing member, the connecting members effecting the control, characterized in that both the summing member ( 21, 19) such as a control element (32) that is connected to the switching parts (brush bridges) of the motor, e.g. B. is connected by ropes (31), placed on the control shaft (20) of the 1photorreglers and are adjustable and detachably coupled together.

 

Claims (1)

2. Spinnregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Summiergliedes (21, 19) gegenüber dem Steuerglied (32) zwischen beide Teile ein selbstsperrendes, von Hand verstellbares Schneckengetriebe (29, 26) eingebaut ist. 2. Spin regulator according to claim 1, characterized in that a self-locking, manually adjustable worm gear (29, 26) is installed between the two parts for setting the summing element (21, 19) relative to the control element (32). 3. Spinnregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von Hand verstellbare Schnecke (29) des Schneckengetriebes in einem Vorsprung (30) eines das Summierglied bildenden U-förmigen Auslegerarmes (21) gelagert ist. 3. Spin regulator according to claims 1 and 2, characterized in that the manually adjustable worm (29) of the worm gear is mounted in a projection (30) of a U-shaped cantilever arm (21) forming the summing element. 4. Spinnregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von Hand verstellbare Schnecke (29) des Schneckengetriebes ausserhalb des Reglergehäuses (78) in einem durch die Steuerwelle (20) mit dem das Summierglied bildenden Auslegerarm (21) fest verbundenen Gehäuseteil (79) gelagert ist. 4. Spin regulator according to claims 1 and 2, characterized in that the manually adjustable worm (29) of the worm gear outside the regulator housing (78) in a housing part firmly connected by the control shaft (20) to the cantilever arm (21) forming the summing element (79) is stored. 5. Spinnregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuerwelle (20) ein Handhebel (40) angeordnet ist, der durch Nase (45) und Nut (46) mit einer mit dem Schneckenrad (26) des selbstsperrenden Sehneekengetriebes verbundenen Scheibe (27) kuppelbar ist. 5. Spin regulator according to one of the preceding claims, characterized in that a hand lever (40) is arranged on the control shaft (20), which is connected to the worm wheel (26) of the self-locking Sehneekengetriebes through the nose (45) and groove (46) Disc (27) can be coupled. 6. Spinnregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das segmentförmig gestaltete Steuerglied (32), an dem die Steuerseile (31) angreifen, gleichzeitig zum Steuern des Motoreinsehalters dient. 6. Spin regulator according to one of the preceding claims, characterized in that the segment-shaped control member (32) on which the control cables (31) act, serves at the same time to control the motor holder.
AT158109D 1933-07-15 1934-07-13 Spin regulator. AT158109B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158109X 1933-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158109B true AT158109B (en) 1940-03-11

Family

ID=5679289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158109D AT158109B (en) 1933-07-15 1934-07-13 Spin regulator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158109B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547594C (en) Fluessigkeitswechsel- and reversing gear with a ring body arranged on an adjustable eccentric disk for changing the volume of the displacement cells
EP0041136A1 (en) Pivot drive for swingably supported machine parts, especially suited for manipulators
DE2135094B2 (en) MOTOR ACTUATOR FOR VALVES THROTTLE FORCE-DEPENDENT END-POSITION SHUT-OFF
AT158109B (en) Spin regulator.
DE3031390C2 (en) Device for limiting the power and speed of wind turbine runners against an axial flow
DD217294A5 (en) PLAYLESS ADJUSTABLE SWIVEL DRIVE FOR AT LEAST ONE MAIN AXLE OF MANIPULATORS
DE658590C (en) Spin regulator
DE531124C (en) Globoid worm gear drive
DE374303C (en) Electromagnetically controlled regulator
DE476227C (en) Arrangement on polishers with brushes or brushes driven by an electric motor with the aid of a friction gear
DE840037C (en) Speed change transmission
DE597437C (en) Two-stage gear change gear
DE746143C (en) Device for automatic switching of repulsion motors
DE920621C (en) Device for temperature-dependent control of shut-off and regulating devices
DE3919753C2 (en)
DE731989C (en) Storage device on motor vehicles
DE473406C (en) Machine for static and dynamic testing of springs, especially of railway leaf springs
DE357455C (en) Machine for endurance testing of materials, especially rubber
DE1550145B1 (en) Motor valve drive
AT158661B (en) Brush displacement device for commutator motors controlled by brush displacement, in particular spinning motors.
DE497757C (en) Device for relocating the start of injection during operation for internal combustion engines
DE702304C (en) Friction gear change transmission
DE357077C (en) Compensating and adjusting device for retractable sliding windows
DE531441C (en) Belt tensioner
DE695163C (en) Sliding armature motor