<Desc/Clms Page number 1>
Brenner für Benzinfeuerzeuglämpehen od. dgl.
Es sind Brenner für Benzinfeuerzeuglämpehen bekannt, die Dochtkombinationen aufweisen, die aus einem Saugdocht und einem an diesen anschliessenden, unverbrennbaren Brenndocht bestehen. Diese bekannten Brenner weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Verbindung zwischen dem Saugdocht und dem unverbrennbaren Docht eine sehr innige ist und dass sich der Saugdocht mit dem Brenndocht in ein und demselben Raum befinden. Hiedurch wird der unverbrennbare Brenndocht weit über das gewünschte Ausmass hinausgehend mit Brennstoff gesättigt, wodurch insbesondere eine beträchtliche Verschwendung von Brennstoff bedingt ist.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch verhindert, dass der auf den Brennstoffbehälter unmittelbar aufgesetzte Brenner aus einem Metallhohlkörper besteht, der den Docht aus unverbrennbarem Faserstoff enthält, der durch eine am oberen Ende des Hohlkörpers angeordnete Öffnung ragt, wobei am Boden des Hohlkörpers eine Öffnung vorgesehen ist, in die eine Schlinge des Saugdochtes eingeführt und so mit dem unverbrennbaren Docht in Berührung gebracht ist. Hiedurch wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass durch die räumliche Trennung von Saugdocht und Brenndocht nur die zur normalen Flammenbildung erforderliche Brennstoffmenge zum Brenndocht gelangen kann, da der in dem Hohlraum angeordnete Brenndocht nur über das eine, in den Hohlraum sehlingenförmig eingeführte Ende des Saugdochtes mit dem Brennstoff in Verbindung steht.
Einer Brennstoffver- geudung ist dadurch wirksam vorgebeugt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 ein mit dem erfindungsgemässen Brenner versehenes Lämpchen in Kerzenform. Die Zündvorrichtung ist als unwesentlich nicht dargestellt. Das Lämpchen besteht aus dem Brenner a und dem Brennstofffüllraum b. Der Brenner a besteht wieder aus einer Metallhülse, die an ihrem oberen Ende ein Loch 1 von entsprechendem Durchmesser besitzt.
Das untere Ende der Hülse ist durch eine Querwand abgeschlossen, so dass die Hülse einen Hohlkörper bildet, jedoch ist in der Querwand ein Loch 2 vorgesehen, dessen Durchmesser so gross ist, dass es den Saugdocht 3, der in der Hülse eine Schlinge bildet, knapp durchlässt. Die Schlinge 4 umfasst zweckmässig ein Stückehen saugfähigen Stoffes, etwa Baumwolle, was bewirkt, dass der Docht nicht mehr zurückgezogen werden kann. Der durch die Brennerhülse gebildete Hohlraum ist von Asbestfasern ausgefüllt, die vorteilhaft etwas über den Rand der Hülse hinausragen. Der Brenner a ist in den Brennstoffbehälter b eingesetzt und mit diesem verlötet. Der Brennstoffbehälter ist in bekannter Weise mit saugfähigem Material (Baumwolle) ausgefüllt. Am Boden des Behälters befindet sich eine Fiillsehraube. In der Fig. 2 ist der Brenner allein dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt den beschriebenen Brenner in ein an sich bekanntes Taschenfeuerzeug eingebaut, um auch diese Verwendungsart anzudeuten.
Die Wirkungsweise ist folgende : Nach dem Anfüllen des Behälters mit Brennstoff leitet der Saugdoeht 3 die Flüssigkeit durch die Öffnung 2 in den Brenner a, befeuchtet die dort befindlichen Asbestfasern und gestattet so das Anzünden der am oberen Ende des Brenners herausragenden Asbestfasern, was z. B. bei Feuerzeugen durch die mittels eines Reibrädchens hervorgebracht Funkengarbe geschieht.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Burner for petrol lighter lamps or the like.
Burners for gasoline lighter lamps are known which have wick combinations which consist of a suction wick and an incombustible wick connected to it. However, these known burners have the disadvantage that the connection between the suction wick and the incombustible wick is very intimate and that the suction wick and the incineration wick are in one and the same space. As a result, the incombustible wick is saturated with fuel far beyond the desired extent, which in particular causes a considerable waste of fuel.
According to the invention, this disadvantage is prevented by the fact that the burner, which is placed directly on the fuel container, consists of a hollow metal body which contains the wick made of incombustible fiber which protrudes through an opening arranged at the upper end of the hollow body, an opening being provided at the bottom of the hollow body, into which a loop of the suction wick is inserted and thus brought into contact with the incombustible wick. This has the particular advantage that, due to the spatial separation of suction wick and burning wick, only the amount of fuel required for normal flame formation can reach the burning wick, since the burning wick arranged in the cavity is only connected to the one end of the suction wick that is inserted into the cavity like a sling Fuel is in communication.
This effectively prevents fuel being wasted.
In the drawing, the subject of the invention is shown, u. Between. FIG. 1 shows a candle-shaped lamp provided with the burner according to the invention. The ignition device is not shown as insignificant. The lamp consists of the burner a and the fuel chamber b. The burner a again consists of a metal sleeve which has a hole 1 of a corresponding diameter at its upper end.
The lower end of the sleeve is closed by a transverse wall, so that the sleeve forms a hollow body, but a hole 2 is provided in the transverse wall, the diameter of which is so large that it just barely fits the suction wick 3, which forms a loop in the sleeve lets through. The loop 4 expediently comprises a piece of absorbent material, such as cotton, which has the effect that the wick can no longer be pulled back. The cavity formed by the burner sleeve is filled with asbestos fibers, which advantageously protrude somewhat beyond the edge of the sleeve. The burner a is inserted into the fuel container b and soldered to it. The fuel container is filled with absorbent material (cotton) in a known manner. There is a filler tube at the bottom of the container. In Fig. 2, the burner is shown alone.
Fig. 3 shows the burner described built into a pocket lighter known per se, in order to indicate this type of use.
The mode of operation is as follows: After the container has been filled with fuel, the suction device 3 directs the liquid through the opening 2 into the burner a, moistening the asbestos fibers located there and thus allowing the asbestos fibers protruding at the top of the burner to be ignited, which z. B. happens in lighters by the spark generated by means of a friction wheel.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.