AT156495B - Zum Aufschweißen oder Aufschmelzen auf einen Träger (Werkzeugschaft) geeignete Hartmetalllegierung. - Google Patents

Zum Aufschweißen oder Aufschmelzen auf einen Träger (Werkzeugschaft) geeignete Hartmetalllegierung.

Info

Publication number
AT156495B
AT156495B AT156495DA AT156495B AT 156495 B AT156495 B AT 156495B AT 156495D A AT156495D A AT 156495DA AT 156495 B AT156495 B AT 156495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
carrier
amounts
tool shank
carbide alloy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Titanit G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titanit G M B H filed Critical Titanit G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT156495B publication Critical patent/AT156495B/de

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zum Aufschweissen oder Aufschmelzen auf einen Träger (Werkzeugschaft) geeignete Hartmetall- legierung. 



   Die Erfindung betrifft die Verwendung einer an sieh bekannten   Hartmetallegierung,   die sich zum Aufschweissen oder Aufschmelzen auf einem Träger (Werkzeugschaft) besonders eignet. 



   Die Legierung, die an sich bekannt ist (amerikanische Patentschrift Nr. 1847617), besteht aus einem porösen Sinterprodukt eines Gemenges, das aus einem über   20000 C schmelzenden   Metall der sechsten Gruppe in Mengen von etwa 50 bis 65%, einem unter   20000 C schmelzenden   Metall der sechsten Gruppe in Mengen von etwa 5 bis 15%, Kohlenstoff in Mengen von etwa 2 bis   6%,   ge- gebenenfalls Titan, Zirkon, Silizium und/oder Bor in Gesamtmengen bis zu etwa 6% zusammengesetzt ist, während der Rest aus mindestens einem Metall der Eisengruppe besteht. 



   Man hat als Auflagen aus Hartmetall für Werkzeugschäfte bisher geschmolzene   Schweissstäbe   oder hochgesintertes Hartmetall mit geringem Hilfsmetallgehalt verwendet. Der erfindungsgemäss 
 EMI1.1 
 setzung zu verwenden. Der hohe Gehalt an Hilfsmetallen bei den verwendeten Hartlegierungen, der mit zirka 30-40% bemessen ist, erschwert eine Dichtsinterung ausserordentlich, da die Sintertemperatur solcher Legierungen der Schmelztemperatur der Gesamtlegierung sehr nahe kommt. Ein formbeständiges Sintern ist daher kaum möglich. Demgegenüber erreicht die Erfindung ein ausgezeichnetes Erzeugnis durch die in besonderer Weise vorgenommene Vorsinterung. 



   Das Verfahren zur Herstellung der   Schweissstäbe   aus der anmeldungsgemäss verwendeten Hart- metallegierung wird so ausgeführt, dass man die gewählten Karbide mit den übrigen Bestandteilen der Legierung auf oder über Vorsinterungstemperatur erhitzt, jedoch unter Hochsintertemperatur   verbleibt, zweckmässig   die Mischung bei Temperaturen zwischen etwa 1100 und 1300  C behandelt und sodann durch Abkühlen sich verfestigen lässt. 



   In einer besonderen Ausführungsform kann ein poröses Sinterprodukt, bestehend aus etwa 50 bis
60% Wolfram, etwa 2-6% Kohlenstoff, etwa 5-15% Chrom, Rest mindestens ein Metall der
Eisengruppe angewendet werden, wozu gegebenenfalls Zusätze von Titan, Zirkon, Silizium und Bor in Mengen von 1 bis 6% kommen können. 



   In einer solchen Legierung kann das Wolfram mindestens teilweise durch Molybdän ersetzt werden. 



   Bei Durchführung des Verfahrens mit einer Legierung, die etwa 50-60% Wolfram, 2-6% Kohlen- stoff, 2-6% Titan, 5-15%   Chrom, 25-40%   Eisen enthielt, kann man Auflagen erhalten, die ausser- ordentliche Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiss und Abnutzung aufweisen. Ihre Härte liegt zwischen etwa 84-86 Rockwell und übertrifft demnach diejenige bekannter Stellite ganz erheblich. 



   Die Anwesenheit von Titan oder eines andern Stoffes metalloiden Charakters, ergibt hervor- ragende Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation auch bei den hohen Temperaturen, die z. B. beim
Drehen, Bohren oder Schneiden mit Hilfe eines Werkzeuges, das eine Auflage aus der erfindungsgemäss hergestellten   Hartmetallegierung   besitzt, auftreten. Ein solches Werkzeug eignet sich darum auch besonders als Bohrkrone an Bergwerksmasehinen. Die   Oxydationsbeständigkeit   der Legierung ist aber auch für deren Verbindung mit dem Werkzeugschaft (Träger) in der Hitze von Bedeutung, da hiedurch die Aufnahme schädlicher Mengen Sauerstoffs auch bei Abwesenheit eines Schutzgases (Wasserstoffs) verhindert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Andere Legierungen für Harmetallegierungen,   die sich bewährt haben, bestehen aus etwa 50 bis 60 Teilen technischem Wolframkarbid, etwa 10 Teilen Chrom und etwa   30-40   Teilen Kobalt, das ganz oder teilweise durch Eisen ersetzt sein kann. Ist besonders Oxydationsfestigkeit   erwünscht,   welche im Einzelfall durch den Chromgehalt noch nicht ausreichend gewährleistet sein mag, so kann Titankarbid in Mengen von etwa 1 bis 3% zugesetzt werden. Im übrigen ist technisches Wolframkarbid, das also nicht aus chemisch reinen Stoffen, sondern den handelsüblichen hergestellt wird, meistens mit 
 EMI2.1 
 harte Stoffe zerkleinert werden sollen, wie z.

   B. zur Auskleidung von   Kugelmühlen,   zum Zerkleinern von Karbiden oder karbidhaltigen   Metallgemischen   und ebenso auch zur Herstellung der Kugeln dieser Mühlen selbst. 



   Zur Herstellung des porösen Sinterkörpers wird z. B. ein Gemenge von   technischem Wolfram-   karbid, Chrom und Kobalt (Eisen und/oder Nickel) nötigenfalls auf die   gewünschte   Korngrösse zerkleiner, hierauf in die gewünschte Form gepresst und sodann auf eine Temperatur von etwa 1100 bis 
 EMI2.2 
 dichten, ziemlich porösen Körper, der aber ausreichende mechanische Festigkeit besitzt. Er kann ohne Zerbrechen versandt werden, ebenso auch mechanisch bearbeitet, z. B. geteilt werden, und er kann auch in eine Schweissmaschine eingespannt und in dieser auf den   Werkzeugsehaft aufgeschweisst   werden. Diese Temperaturbehandlung, die bei etwa 1100-1300' C erfolgt, entspricht ungefähr dem Vorsintern und liegt jedenfalls unter der   Hochsintertemperatur   des Gemisches.

   Bei dieser letzteren wurde sich aus den Metallen Chrom und Kobalt bzw. Eisen bzw. Nickel ein Eutektikum bilden, das eine Hochsinterung ausserordentlich erschwert. Da die Körper als solche praktisch nicht verwendet werden, 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zum Aufschweissen oder Aufschmelzen auf einen Träger (Werkzeugselhaft) geeignete an sich bekannte Hartmetallegierung, die in einem porösen Sinterprodukt eines Gemenges besteht, das aus einem über 2000" C schmelzenden Metall der sechsten Gruppe in Mengen von etwa 50 bis 65O, einem unter 2000 C schmelzenden Metall der sechsten Gruppe in Mengen von etwa 5 bis 15%, Kohlenstoff in Mengen von etwa 2 bis 6%, gegebenenfalls Titan, Zirkon, Silizium und/oder Bor in Gesamtmengen bis EMI2.4
AT156495D 1935-01-12 1936-01-09 Zum Aufschweißen oder Aufschmelzen auf einen Träger (Werkzeugschaft) geeignete Hartmetalllegierung. AT156495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156495X 1935-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156495B true AT156495B (de) 1939-07-10

Family

ID=5677856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156495D AT156495B (de) 1935-01-12 1936-01-09 Zum Aufschweißen oder Aufschmelzen auf einen Träger (Werkzeugschaft) geeignete Hartmetalllegierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754999C2 (de) Vergütbare Verbundanordnung aus einem vergütbaren Sinterhartmetall und einer vergütbaren Stahlkomponente
DE3239718C2 (de)
DE2704702A1 (de) Schichtkoerper aus hartmetall und einer gusslegierung
WO2018220186A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
AT156495B (de) Zum Aufschweißen oder Aufschmelzen auf einen Träger (Werkzeugschaft) geeignete Hartmetalllegierung.
DE2137650A1 (de) Carbid Metall Verbundstoff und Ver fahren zu dessen Herstellung
AT130627B (de) Hartmetallegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.
AT135049B (de) Gesinterte Hartlegierungen.
DE605108C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartlegierungen
DE900649C (de) Schweissstaebe fuer Auftragsschweissungen
CH190468A (de) Mit einer Hartmetallauflage versehenes Werkzeug.
DE1279332B (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen aus Stelliten oder stellitaehnlichen Legierungen
AT155134B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Hartstoffen.
DE937668C (de) Durch Sintern erzeugte Hartmetallegierung aus Titankarbid und Vanadinkarbid mit niedriger schmelzenden Hilfsmetallen der Eisengruppe
AT247891B (de) Metallpulvergemisch auf der Basis einer Schnellarbeitsstahllegierung mit Zusätzen von Hartstoffen für die pulvermetallurgische Herstellung von Schneidwerkzeugen
AT140549B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartlegierungen.
DE516656C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, z. B. Wolfram
AT130626B (de) Hartlegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.
DE661842C (de) Verfahren zur Herstellung hochcarbidhaltiger Hartmetallkoerper
DE670239C (de) Schweissstab zur Herstellung von Auftragschweissungen
DE2340164B2 (de) Sinterhartmetall auf Titancarbid-Basis
DE2837672C2 (de) Schleifwerkstoff für Schneidwerkzeuge
AT155555B (de) Hartlegierung.
AT158522B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallegierungen.
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen