<Desc/Clms Page number 1>
Hilfsvorrichtung für Saugköpfe.
Gegenstand der Erfindung ist eine Hilfsvorrichtung für Saugköpfe, mit welcher die Wasserentnahme aus ganz seichten Läufen und Gerinnen ermöglicht wird. Bisher verwendete man in solchen Fällen Schwellbalken oder man stellte Sauggruben her oder es wurden beide Methoden in zweckentsprechender Weise kombiniert. Die Beschaffung solcher Schwellbalken stiess in der Praxis nicht selten auf Schwierigkeiten. Das Ausheben von Sauggruben ist langwierig und umständlich. In diesen genannten Übelständen sieht die Praxis der Feuerbekämpfung schwerwiegende Nachteile, da meist kostbare Zeit für den ersten Angriff auf den Brandherd verlorengeht. Aber auch im Betrieb zeigen diese bekannten Methoden verschiedene Nachteile. Infolge Wirbelströmungen kann Luft angesaugt werden, welche zum Abreissen der gegen den Brandherd geschleuderten Wassersäule führen kann.
Weiter ist es fast unvermeidlich, dass der auf der Sohle des Wassergerinnes aufstehende Saugkopf Sand, Schlamm od. dgl. mitsaugt, wobei diese Fremdkörper zu den Pumpen gelangen und dort Betriebsstörungen im Gefolge haben.
Alle diese Nachteile und Übelstände zu vermeiden, ist Aufgabe der Erfindung. Diese erreicht ihren Zweck dadurch, dass sie zwei schräg gegeneinander laufende, mit ihren Breitseiten nahezu senkrecht zur Wasserströmung gerichtete, durch ein Bogenstück starr miteinander verbundene Lineale vorsieht, welche mittels Laschen mit einer als Auflage für den Saugkopf dienenden Planscheibe eine starre Einheit bilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt nach der in Fig. 2 angegebenen Schnittebene II. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Erfindungsgegenstand.
Unterhalb der Saugöffnung 1 eines mit Innenseiher ausgerüsteten Saugkopfes 2 ist eine Scheibe 3 angeordnet, die mittels radial gestellter Laschen 4 an die als schräg gegeneinander laufende, mit einem Bogenstück 5 zu einer Einheit verbundene Lineale 6 ausgebildeten Leitorgane starr angeschlossen sind. Diese Scheibe 3 verhindert das Ansaugen von Sand, Schlamm od. dgl. An den Enden 7 dieser
EMI1.1
Schraubenbolzen 9 angelenkt. Diese dienen zur Vergrösserung der Einlaufbreite 10, bei sehr niedrigen Wasserhöhen. Der Saugkopf selbst wird mit der Hilfsvorrichtung betriebsmässig fest verbunden.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch einen mit der Scheibe 3 starr verbundenen Ansatz 11, der zur Aufnahme der Befestigungsschraube 12 eine Ausdrehung l :') besitzt.
Der mit der Hilfsvorrichtung ausgerüstete Saugkopf wird an der Wasserentnahmestelle derart
EMI1.2
wird auch dem der Strömung abgekehrten Teil des Saugkopfes gleichmässig Wasser zugeführt, so dass ein Ansaugen von Luft ausgeschlossen ist. Der Steg 18 verhindert schädliche Wirbelbildungen. Zur richtigen Lagebestimmung der Hilfsvorrichtung im Wassergerinne sind an den Linealenden 7 Ösen 14 od. dgl. vorgesehen, an welchen Bedienungsseile, Ketten, Stangen od. dgl. angreifen können.
Die Unterkante 15 der Lineale 6 bzw. des Bogenstückes 5 ruht auf den Laschen 4 auf, so dass ein Spalt 17 entsprechend der Stärke der Laschen 4, zwischen jener und der Standfläche 16 entsteht.
Dieser erfindungsgemässe Spalt dient zum Durchlass der vom Wasser mitgeführten Sehwemmteile.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Auxiliary device for suction heads.
The subject of the invention is an auxiliary device for suction heads with which water can be extracted from very shallow courses and channels. Up to now, swell bars have been used in such cases or suction pits have been made or both methods have been combined in an appropriate manner. The procurement of such sill beams often encountered difficulties in practice. The digging of suction pits is lengthy and cumbersome. Fire-fighting practice sees serious disadvantages in these evils, since valuable time is usually lost for the first attack on the source of the fire. However, these known methods also show various disadvantages in operation. As a result of eddy currents, air can be sucked in, which can tear off the column of water hurled against the source of the fire.
Furthermore, it is almost inevitable that the suction head standing on the bottom of the water channel sucks sand, mud or the like with it, with these foreign bodies reaching the pumps and causing operational malfunctions there.
It is the object of the invention to avoid all of these disadvantages and inconveniences. This achieves its purpose in that it provides two rulers running diagonally against each other, with their broad sides almost perpendicular to the water flow, rigidly connected to one another by a curved piece, which form a rigid unit by means of brackets with a faceplate serving as a support for the suction head.
An exemplary embodiment is shown in the drawing. Fig. 1 shows a section along the section plane II indicated in Fig. 2. Fig. 2 is a plan view of the subject matter of the invention.
Underneath the suction opening 1 of a suction head 2 equipped with liner is a disk 3, which is rigidly connected by means of radially positioned tabs 4 to the guide elements 6, which run obliquely against each other and are connected to a bend 5 to form a unit. This disc 3 prevents the suction of sand, mud or the like. At the ends 7 of these
EMI1.1
Screw bolt 9 hinged. These are used to enlarge the inlet width 10 at very low water levels. The suction head itself is operationally firmly connected to the auxiliary device.
According to the embodiment, this is done by a projection 11 rigidly connected to the disk 3, which has a recess l: ') for receiving the fastening screw 12.
The suction head equipped with the auxiliary device is in this way at the water extraction point
EMI1.2
water is evenly supplied to the part of the suction head facing away from the flow so that air cannot be sucked in. The web 18 prevents harmful vortex formation. To determine the correct position of the auxiliary device in the water channel, eyelets 14 or the like are provided on the ends of the ruler 7, on which operating cables, chains, rods or the like can act.
The lower edge 15 of the rulers 6 or of the curved piece 5 rests on the tabs 4, so that a gap 17 corresponding to the thickness of the tabs 4 is created between the latter and the standing surface 16.
This gap according to the invention is used for the passage of the floating parts carried along by the water.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.