<Desc/Clms Page number 1>
MANFRED KREUTZFELDT IN HORST (HOLSTEIN).
Wandhaken.
EMI1.1
Küchenlampen u. dgl. Die bisher zu diesem Zwecke verwendeten Wandhaken wurden durch das wiederholte Entfernen der daran aufgehängten Gebrauchsgegenständo sehr bald in ihrer Lage gelockert. Um diesem Übelstande abzuhelfen, gelangt bei dem mit zwei gegabelten Armen ausgerüsteten Wandhaken nach der vorliegenden Erfindung ein mit einer Öse an einem die gegabelten Arme verbindenden Steg befestigter Winkelhaken zur Verwendung, der nach Anbringung des Haupthakens mittels der Befestigungsspitzen der beiden Arme durch das Einschlagen seiner Spitze eine sicherere Befestigung erzielt.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 die Vorderansicht und Fig. 3 die Oberansicht des Hakens vor.
EMI1.2
sehenen gegabelten Arme des Hakens an der höchsten Stelle durch einen Steg d verhunden, auf welchem mit einer angebogenen Öse ein Winkelhaken e beweglich angebracht ist. Nachdem der Haken mit den beiden Spitzen a in die Wand eingetrieben wurde, so dass der eigentliche Hakenteil c mit seinem hinteren Teil gegen die Wand anliegt, wird der Winkelhaken e herabgeklappt und dessen zugeschärfto Spitze in der Ecke der Gabelung
EMI1.3
Wandhaken in erhöhtem Masse gegen Lockerung gesichert.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
MANFRED KREUTZFELDT IN HORST (HOLSTEIN).
Wall hook.
EMI1.1
Kitchen lamps u. Like. The wall hooks previously used for this purpose were very soon loosened in their position by repeatedly removing the objects of utility that were suspended from them. In order to remedy this inconvenience, the wall hook according to the present invention, which is equipped with two forked arms, uses an angle hook fastened to a web connecting the forked arms with an eyelet a more secure attachment achieved.
In the drawing, FIG. 1 shows the side view, FIG. 2 shows the front view and FIG. 3 shows the top view of the hook.
EMI1.2
See the forked arms of the hook connected at the highest point by a web d, on which an angle hook e is movably attached with a bent eyelet. After the hook has been driven into the wall with the two points a so that the actual hook part c rests against the wall with its rear part, the angle hook e is folded down and its point sharpened in the corner of the fork
EMI1.3
Wall hook secured to a greater extent against loosening.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.