AT15538U1 - Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse Download PDF

Info

Publication number
AT15538U1
AT15538U1 ATGM8070/2016U AT80702016U AT15538U1 AT 15538 U1 AT15538 U1 AT 15538U1 AT 80702016 U AT80702016 U AT 80702016U AT 15538 U1 AT15538 U1 AT 15538U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
discharge opening
forest biomass
container
drying container
Prior art date
Application number
ATGM8070/2016U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hirr Mag
Original Assignee
Rudolf Hirr Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hirr Mag filed Critical Rudolf Hirr Mag
Priority to ATGM8070/2016U priority Critical patent/AT15538U1/de
Publication of AT15538U1 publication Critical patent/AT15538U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • F26B11/14Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a horizontal or slightly-inclined plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse, insbesondere von Hackgut, weist einen Trocknungsbehälter (1), eine Einfüllöffnung (10) zum Befüllen des Trocknungsbehälters (1) mit zu trocknender forstlicher Biomasse, eine Zufuhr (15) von Trocknungsluft, einen Auflageboden (8) für zu trocknende forstliche Biomasse, eine Austragsöffnung (16) zum Entfernen von getrockneter forstlicher Biomasse aus dem Trocknungsbehälter (1) und wenigstens zwei Austragseinrichtungen (13) zum Befördern von getrockneter forstlicher Biomasse zur und durch die Austragsöffnung (16), insbesondere ein Kettenförderer oder ein Schubboden, auf. Der Trocknungsbehälter (1) weist einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen, Querschnitt auf und die Austragsöffnung (16) ist in einer Seitenwand (4) des Trocknungsbehälters (1) angeordnet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse, insbesondere von Hackgut, mit einem Trocknungsbehälter, mit einer Einfüllöffnung zum Befüllen des Trocknungsbehälters mit zu trocknender forstlicher Biomasse, mit einer Zufuhr von Trocknungsluft, mit einem Auflageboden für zu trocknende forstliche Biomasse, mit einer Austragsöffnung zum Entfernen von getrockneter forstlicher Biomasse aus dem Trocknungsbehälter und mit wenigstens zwei Austragseinrichtungen zum Befördern von getrockneter forstlicher Biomasse zur und durch die Austragsöffnung, insbesondere Kettenförderer oder Schubböden.
[0002] Die Nutzung von Biomasse zur Energie- und Wärmegewinnung liefert einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung von alternativer und C02-optimierter Energie. So genanntes Energieholz bietet neben der klimafreundlichen energetischen Verwertung noch weitere Vorteile gegenüber fossilen Brennstoffen, wie z.B. ein günstigerer Preis, die Unabhängigkeit von einem globalen Rohstoffmarkt und die Versorgungssicherheit durch die Produktion im eigenen Land. Die steigende Nachfrage nach der Alternative Energieholz hat in den vergangenen Jahren zu vielen Innovationen und Untersuchungen im Bereich der energetischen Verwertung von Hackgut geführt. Dabei hat sich gezeigt, dass große Differenzen im Brennstoffverbrauch, und daher in der effektiven Energieleistung, zwischen der energetischen Verwertung von nassem gegenüber trockenem Energieholz bestehen. Je trockener das Energieholz ist, umso günstiger ist die Energiebilanz der Anlage zur energetischen Verwertung. Doch bietet die energetische Verwertung von getrockneter, forstlicher Biomasse nicht nur energetische Vorteile, sondern auch eine wesentliche Verbesserung der C02-Bilanz. Es entspricht nämlich nicht der Wahrheit, dass Biomasse immer C02-neutral verbrennt; dies träfe nur bei vollkommen trockenem Energieholz zu, da ansonsten Energieholz zum Verdampfen des beinhalteten Wasseranteils verbrannt werden muss, welches dadurch weder einen Heizwert liefert noch zur C02-Kompensation in der Natur zur Verfügung steht.
[0003] Eine Vorrichtung zum wirtschaftlichen und effektiven Trocknen von forstlicher Biomasse bewirkt eine gleichmäßige Reduktion des Flüssigkeitsanteils in der gesamten Masse, wobei idealerweise trockene Abluft von Verbrennungs- oder Industrieprozessen zum Trocknen genutzt wird, die ansonsten ungenutzt in die Atmosphäre entweichen würde. Solch eine Vorrichtung kann maßgeblich dazu beitragen, den Biomasseverbrauch zu reduzieren, wodurch wiederum die Kosten für Energie aus forstlicher Biomasse gesenkt werden, da die Ressource forstliche Biomasse nicht uneingeschränkt zur Verfügung steht. Ebenso wirkt sich ein verringerter Biomasseverbrauch auch positiv auf die Umwelt aus, da weniger C02 und andere Verbrennungsprodukte freigesetzt werden.
[0004] Aus der AT 506 378 B1 ist eine Vorrichtung zum Trocknen von Hackgut bekannt, bei der zu trocknendes Hackgut von oben in einen zylindrischen Trocknungsbehälter gefüllt wird. In den unteren Bereich des Trocknungsbehälters wird Trocknungsluft eingeblasen, die durch das Hackgut nach oben steigt und dem Hackgut dabei Feuchtigkeit entzieht. Die Austragung des getrockneten Hackguts im unteren Bereich erfolgt durch eine rotierende Fräse, die das trockene Hackgut in die Mitte des Bodens des Trocknungsbehälters befördert, wo es durch ein Loch auf eine Förderanlage fällt. Diese Form der Austragung birgt den Nachteil, dass bei einer Fehlfunktion bzw. beim Verklemmen von Bestandteilen der Fräse oder auch bei anfallenden Wartungsarbeiten die gesamte Vorrichtung abgeschaltet und mühsam von oben her entleert werden muss, um etwaige Reparaturen vornehmen zu können. Zudem kann nur ein runder Trocknungsbehälter vollständig entleert werden. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, dass kaum Vorkehrungen gegen Brückenbildung des Hackgutes vorhanden sind, wobei die Brückenbildung ein Absinken des zu trocknenden Hackgutes verhindert, zu einer Verstopfung des Trocknungsbehälters führt und so zu einem mit einem Stopp der Trocknung verbundenen Störfall. Aufgrund dieser Nachteile eignet sich die in der AT 506 378 B1 beschriebene Vorrichtung auch nicht zum Trocknen von sperrigem Hackgut, wie z.B. Astmaterial oder Rinde.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zur Verfügung zu stellen, die auch bei einem Ausfall von Teilen der Austragseinrichtung noch ausreichend einsatzfähig ist und bei welcher der Trocknungsbehälter bei Bedarf schnell und unaufwändig entleert werden kann, um diverse Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten durchzuführen.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
[0007] Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0008] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Trocknungsbehälter einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen, Querschnitt aufweist und dass die Austragsöffnung in einer Seitenwand des Trocknungsbehälters angeordnet ist. Im Sinne der Erfindung bezieht sich "eckig" auch auf abgerundete Ecken.
[0009] Die quadratische Querschnittsform des Trocknungsbehälters bewirkt eine besonders günstige und gleichmäßige Verteilung der forstlichen Biomasse im gesamten Trocknungsbehälter, wobei eine vollständige Entleerung des Trocknungsbehälters möglich ist. Durch die seitlich, in einer Seitenwand des Trocknungsbehälters, angeordnete Austrittsöffnung kann die getrocknete Biomasse einfach über die Breite des Trocknungsbehälters ausgetragen werden. Ein mühsames Entleeren des Trocknungsbehälters von oben, bei einem Stopp der Vorrichtung, ist nicht mehr notwendig. Die seitliche Anordnung der Austrittsöffnung ermöglicht, dass der Trocknungsbehälter rasch und unkompliziert entleert werden kann, sollten Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden müssen.
[0010] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine kontinuierliche Trocknung auch von sperriger, forstlicher Biomasse, wie z.B. von gehacktem Astmaterial, Rinde - auch in der Konsistenz, wie sie nach einer Entrindungsmaschine von Stämmen anfällt - und anderem größeren Hackgut.
[0011] Um Brückenbildung im Inneren des Trocknungsbehälters entgegenzuwirken, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche des Trocknungsbehälters unterhalb der Einfüllöffnung wenigstens abschnittsweise von oben nach unten zunimmt, so dass der Trocknungsbehälter im Wesentlichen die Form eines Pyramidenstumpfes annimmt.
[0012] Vorteilhaft ist es, wenn sich die Austragsöffnung im Wesentlichen über die gesamte Breite einer Seitenwand erstreckt. Die Austragsöffnung kann im Rahmen der Erfindung ebenso unterteilt sein bzw. es können überhaupt mehrere Austragsöffnungen vorgesehen sein, beispielsweise pro Austragseinrichtung eine eigene Austragsöffnung.
[0013] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Austragsöffnung durch einen Schieber oder eine Klappe verschließbar. Dieser Schieber oder diese Klappe kann beispielsweise elektrisch, mechanisch oder hydraulisch bedient werden.
[0014] Besonders günstig ist es, wenn eine der Kanten des Schiebers, vorzugsweise die Unterkante des Schiebers, scharf, insbesondere als Schneidekante, ausgeführt ist. Dadurch kann Hackgut gekappt werden, das beim Schließen des Schiebers aus der Austrittsöffnung hinausragt, und andernfalls ein dichtes Verschließen der Austrittsöffnung verhindern würde. Somit können Störfälle verhindert und die Trocknung kann kontinuierlich weitergeführt werden.
[0015] Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, eine Steuerung vorzusehen, welche die Zufuhr von Trocknungsluft unterbricht oder reduziert, wenn die Austragsöffnung geöffnet ist, damit kein oder nur ein geringer Anteil an Trocknungsluft ungenutzt aus dem Trocknungsbehälter entweichen kann.
[0016] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Austragseinrichtungen unabhängig voneinander betreibbar sind. Die Austragseinrichtungen können beispielsweise als Schubböden oder Kettenförderer ausgeführt sein, die unabhängig voneinander angesteuert und betrieben werden können, so dass bei einem Ausfall einer der Austragseinrichtungen die anderen Austragseinrichtungen ungehindert und ohne Einschränkungen betrieben werden können. Im Sinne der Erfin- dung ist eine Austragungseinrichtung, die mehrere Bahnen umfasst, entlang derer jeweils ein eigenes Schubmittel bewegbar ist, als mehrere Austragungseinrichtungen anzusehen.
[0017] Die Antriebselemente, wie beispielsweise Motoren und/oder hydraulische Antriebe, der Austragseinrichtungen sind bevorzugt außerhalb des Trocknungsbehälters angebracht, so dass die Antriebselemente für den Fall von Reparatur- oder Wartungsarbeiten leicht zugänglich sind und der Trocknungsbehälter dafür nicht entleert werden muss.
[0018] In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Einfüllöffnung zum Befüllen des Trocknungsbehälters im oberen Bereich des Trocknungsbehälters angeordnet. Besonders günstig ist es, wenn der Trocknungsbehälter nach oben hin komplett oder teilweise offen ist und das zu trocknende Hackgut direkt von oben in den Trocknungsbehälter gefüllt werden kann. Das Befüllen des Trocknungsbehälters mit Hackgut kann mit Hilfe eines Förderbandes und/oder durch andere Mittel, wie beispielsweise durch ein in Position gebrachtes Transportbehältnis, erfolgen.
[0019] Bevorzugterweise sind die Austragseinrichtungen im Bereich des Auflagebodens angeordnet. Auf diesem Auflageboden, der im Inneren des Trocknungsbehälters angeordnet ist, liegt das Hackgut auf, so dass das Innere des Trocknungsbehälters in einen oben gelegenen, das Hackgut beinhaltenden Trocknungsraum und einen unteren Raum geteilt wird. Die seitlich angeordnete Austragsöffnung ist bevorzugt ebenso im Bereich des Auflagebodens angeordnet, insbesondere so, dass die untere Kante der Austragsöffnung auf Höhe des Auflagebodens liegt.
[0020] Besonders günstig ist es, wenn die Austragseinrichtungen so angeordnet sind, dass sie das Hackgut im Wesentlichen über die gesamte Fläche des Auflagebodens abtragen und austragen können, so dass es keine Stelle des Auflagebodens gibt, die nicht durch die Austragseinrichtungen erreicht wird, wodurch sich auch keine, eine Brückenbildung begünstigende, permanente Ablagerung von Hackgut bilden kann. Der rechteckige Trocknungsbehälter kann vollständig entleert werden. Die Austragseinrichtungen sind bevorzugt so angeordnet, dass sie das Hackgut entlang mehrerer nebeneinander liegender Strecken abtragen, an deren Ende die Austragsöffnung angeordnet ist, so dass das Hackgut aus dem Trocknungsbehälter fällt und weiter transportiert werden kann.
[0021] In bevorzugter Art und Weise ist der Auflageboden luftdurchlässig, insbesondere als Lochblech oder Gitter, ausgeführt und die Trocknungsluft wird unter dem Auflageboden zugeführt. Dadurch kann die Trocknungsluft durch den Auflageboden in den mit Hackgut befüllten Trocknungsraum aufsteigen und von dort aus durch das Hackgut nach oben entweichen.
[0022] Als Trocknungsluft wird bevorzugter Weise trockene Abluft mit Überschusswärme aus einer Anlage zur energetischen Verwertung von Biomasse verwendet, so dass die Abluft nicht gänzlich ungenutzt in die Umgebung entweicht, sondern noch ein Nutzen daraus gezogen wird. Als Trocknungsluft kann auch Abluft aus anderen Prozessen zur Energiegewinnung oder aus Industrieprozessen genutzt werden.
[0023] Durch diesen Prozess wird dem Hackgut Feuchtigkeit entzogen, wobei die Trocknungsluft im unteren Bereich des Trocknungsraums noch trockener und wärmer ist und dem Hackgut mehr Feuchtigkeit entziehen kann. Durch das ständige Austragen von Hackgut im unteren Bereich des Trocknungsbehälters sinkt das Hackgut immer wieder von oben nach unten ab, so dass das Hackgut im Laufe der Trocknung über die gesamte Höhe des Trocknungsraumes bewegt und dem Hackgut von oben nach unten immer mehr Feuchtigkeit entzogen wird. Der gewünschte Feuchtigkeitsgrad des Hackgutes lässt sich über die Verweildauer des Hackgutes im Trocknungsbehälter steuern. Die Verweildauer ergibt sich daraus, wie oft Hackgut unten aus dem Trocknungsbehälter ausgetragen wird bzw. wie schnell Hackgut oben in den Trocknungsbehälter nachgefüllt wird.
[0024] In einer bevorzugten Ausführungsform ist unter dem Auflageboden ein Raum vorgesehen, der durch ein Klappen- oder Schiebersystem in einen darunter liegenden Bereich entleert werden kann. Bestandteile des Hackgutes, die klein genug sind, um durch die Öffnungen des Auflagebodens hindurch zufallen, wie Staub oder Holzspäne, werden in diesem Raum gesammelt, um separat ausgetragen werden zu können. Unter dem Klappen- oder Schiebersystem kann ein Förderband, ein Auffangbehälter oder einfach nur eine Auflagefläche vorgesehen sein, auf die das Hackgut aus dem unteren Raum entleert werden kann.
[0025] Der Austragsöffnung ist bevorzugterweise ein Auffangbehälter und/oder eine Fördereinrichtung zugeordnet. Das getrocknete Hackgut kann so von den Austragseinrichtungen durch die geöffnete Austragsöffnung geschoben werden und in einem Auffangbehälter oder auf einer Fördereinrichtung, insbesondere einem Förderband, landen.
[0026] Bevorzugt ist es, wenn außerhalb des Trocknungsbehälters, direkt bei der Austragsöffnung, eine Weiche angeordnet ist, so dass gesteuert werden kann, wo das aus der Austragsöffnung beförderte Hackgut landet. Diese Weiche ist besonders bevorzugt als Klappe ausgeführt und kann beispielsweise hydraulisch betrieben werden. Durch ein Wegklappen der Wei-che/Klappe vom Trocknungsbehälter weg, kann ein Auffangbehälter oder eine Fördereinrichtung verdeckt werden, so dass das Hackgut die Klappe entlang in ein anderes Auffangbehältnis oder auf eine andere Fördereinrichtung rutscht, welches bzw. welche beispielsweise unter dem Trocknungsbehälter angeordnet ist. Somit kann auch eine Sortierung des getrockneten Hackgutes nach dem Austrag aus dem Trocknungsbehälter erfolgen, beispielsweise nach Größe, Art (z.B. Rinde und/oder Astmaterial) und Qualität (z.B. Hackschnitzel) des Hackgutes, wobei das sortierte Hackgut zu unterschiedlichen Weiterverwendungen (z.B. Zerkleinerung, Verbrennung, Lagerung) weiter befördert werden kann.
[0027] Besonders bevorzugt ist die Anordnung von Druckmitteln, insbesondere Druckkolben, im Bereich von wenigstens einer Seitenwand. Noch günstiger ist es, wenn an allen Seitenwänden, gleichmäßig über die gesamte Höhe und/oder Breite der Seitenwände, Druckmittel angeordnet sind. Diese Druckmittel können auf das im Inneren des Trocknungsbehälters befindliche Hackgut Druck ausüben, wodurch Ablagerungen von Hackgut aufgelöst werden können und somit aktiv gegen Brückenbildung vorgegangen werden kann. Dieser Vorgang kann periodisch stattfinden und/oder extra angesteuert werden.
[0028] Die Seitenwände des Trocknungsbehälters können in einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen aus Holzelementen, beispielsweise aus übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Kanthölzern, gefertigt sein. Da Holz ein schlechter thermischer Leiter ist, wird nur wenig Wärme vom Inneren des Trocknungsbehälters nach Außen abgegeben, wodurch der Trocknungsprozess noch effektiver ablaufen kann. Somit ist auch eine Wärmeisolierung, welche bei einem Trocknungsbehälter aus Metall notwendig ist, nicht mehr notwendig. Die Holzelemente können beispielsweise über Nut/Feder-Verbindungen oder mit Metallelementen verbunden sein. Einzelne Kanten oder Flächen der Holzelemente können abgeschliffen, gehobelt bzw. mit einer Fase versehen werden, um Brückenbildung des nach unten sinkenden Hackgutes im Inneren des Trocknungsbehälters entgegenzuwirken.
[0029] In einer bevorzugten Anordnung können zwei oder mehr Vorrichtungen zum Trocknen von Hackgut hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet werden. Diese Vorrichtungen können durch ein gemeinsames Fördermittel oder auch einzeln befüllt werden, und das getrocknete Hackgut kann durch die Austragsöffnungen der Vorrichtungen auf ein gemeinsames oder auf einzelne Fördermittel oder in ein gemeinsames Auffangbehältnis oder in einzelne Auffangbehältnisse befördert werden. Natürlich ist auch eine beliebige Kombination von Fördermitteln und Auffangbehältnissen denkbar, oder dass die getrocknete Biomasse auf Auflageflächen befördert wird.
[0030] Bevorzugt ist es, wenn ein oder mehrere Einrichtungen zum Zerkleinern von Biomasse nach oder vor einer oder mehreren Vorrichtungen zum Trocknen von Biomasse angeordnet sind. Dadurch kann auch sperrige Biomasse, wie Äste oder Rindenstücke, verarbeitet werden, die günstigerweise zuerst durch die Vorrichtung zum Trocknen von Hackgut getrocknet und dann, beispielsweise durch eine Hammermühle, zerkleinert werden.
[0031] Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: [0032] Fig. 1 eine Vorrichtung zum Trocknen von Hackgut in einer schematischen Schnitt ansicht und [0033] Fig. 2 eine Anlage bestehend aus mehreren Vorrichtungen zum Trocknen von Hack gut.
[0034] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trocknen von Hackgut, wobei ein Trocknungsbehälter 1 auf einer Unterkonstruktion 2 angeordnet ist, die mit in einem Untergrund 3 eingelassenen Fundament verbunden ist. Der Trocknungsbehälter 1 weist einen quadratischen Querschnitt auf, wobei dieser Querschnitt von oben nach unten größer wird, so dass Seitenwände 4 des Trocknungsbehälters 1 leicht geneigt sind und der Trocknungsbehälter 1 die Form eines Pyramidenstumpfes annimmt.
[0035] Ein Zuförderer 5 befördert forstliche Biomasse, insbesondere Hackgut, wie z.B. gehäck-seltes Astmaterial und/oder nach einer Entrindungsmaschine von Stämmen angefallene Rinde, zum oben offenen Trocknungsbehälter 1. Das Hackgut fällt vom Zuförderer 5 direkt durch die obere Einfüllöffnung 10, die in diesem Fall der gesamten fehlenden Deckfläche des Trocknungsbehälters 1 entspricht, in den Trocknungsbehälter 1 hinein.
[0036] Um zu vermeiden, dass sich das Hackgut im Bereich des Zuförderers 5 auftürmt, ist eine Glättvorrichtung 6 vorgesehen, die ein oder mehrere Verteilerpaddel 7 aufweist. Die wie Rotorblätter angeordneten Verteilerpaddel 7 werden durch die Glättvorrichtung 6 in Drehung versetzt, um eine Oberfläche des Hackgutes glatt zu streichen, um eventuell entstehende Gipfel einzuebnen und um Hackgut in die Ecken des Trocknungsbehälters 1 zu verteilen.
[0037] Das Hackgut kommt im Inneren des Trocknungsbehälters 1 auf einem Auflageboden 8 zum Liegen, der das Innere des Trocknungsbehälters 1 in einen oberen Trocknungsraum 9 und einen unteren Raum 11 trennt.
[0038] An den Seitenwänden 4 des Trocknungsbehälters 1 sind mehrere Druckkolben 12 angeordnet, um auf das im Inneren des Trocknungsbehälters 1 liegende Hackgut Druck ausüben zu können.
[0039] Unter dem Auflageboden 8 im Bereich des unteren Raumes 11 ist eine Zufuhr 15 von Trocknungsluft angeordnet. Die Trocknungsluft, die beispielsweise warme, trockene Abluft eines Prozesses zur Energiegewinnung ist, steigt durch den luftdurchlässigen Auflageboden 8, der als Lochblech oder Gitter ausgeführt ist, in den Trocknungsraum 9 auf, umströmt das zu trocknende Hackgut, entzieht dem Hackgut Feuchtigkeit und entweicht aus dem oben offenen Trocknungsbehälter 1 in die Umgebung.
[0040] Über dem Auflageboden 8 sind mehrere Austragseinrichtungen 13 angeordnet, die in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform Schubböden sind, wobei Antriebselemente 14 der Austragseinrichtungen 13 außerhalb des Trocknungsbehälters 1 angeordnet sind. Die Austragseinrichtungen 13 sind so nebeneinander angeordnet, dass Hackgut in jedem Bereich der Oberfläche des Auflagebodens 8 davon erfasst werden kann.
[0041] Die Austragseinrichtungen 13 befördern das Hackgut zu einer Austragsöffnung 16 hin, die in einer Seitenwand 4 des Trocknungsbehälters 1 angeordnet ist. Die Austragsöffnung 16 ist durch einen beweglichen Schieber 17 dicht verschließbar, wobei die Unterkante 18 des Schiebers 17 scharf, insbesondere als Schneidekante, ausgeführt ist.
[0042] Außerhalb der Austragsöffnung 16 ist eine als Klappe ausgeführte Weiche 19 angeordnet. Wenn die Weiche 19 am Trocknungsbehälter 1 anliegt, fällt das Hackgut von der Austragsöffnung 16 direkt auf ein seitliches Förderband 21. Wird die Weiche 19 vom Trocknungsbehälter 1 weggeklappt, dann verdeckt die Weiche 19 das seitliche Förderband 21 und das aus der Austragsöffnung 16 geschobene, getrocknete Hackgut rutscht die Weiche 19 entlang auf ein unteres, unter dem Trocknungsbehälter 1 angeordnetes, Förderband 22.
[0043] Kleine Bestandteile des Hackgutes, wie beispielsweise Staub oder Späne, fallen durch die Löcher des Auflagebodens 8 in den unteren Raum 11. Der Inhalt des unteren Raumes 11 kann mittels eines Klappensystems 23 nach unten auf das untere Förderband 22 entleert wer- den.
[0044] Ein Wetterschutz, beispielsweise in Form von Dächern 24, kann oberhalb und rund um den Trocknungsbehälter 1 angeordnet sein, um beispielsweise die obere Öffnung des Trocknungsbehälters 1, die Antriebelemente 14 oder die Fördermittel vor Regen und Schnee zu schützen.
[0045] Fig. 2 zeigt eine Anlage bestehend aus mehreren Vorrichtungen zum Trocknen von Hackgut. Die Vorrichtungen, und damit auch die Trocknungsbehälter 1, sind nebeneinander angeordnet, so dass das getrocknete Hackgut durch Austragseinrichtungen 13 durch die jeweilige Austragsöffnung 16 auf ein einzelnes seitliches Förderband 21 ausgetragen werden kann.
[0046] Die Trocknungsbehälter 1 werden durch einen Zuförderer 5 von oben her mit Hackgut befüllt, wobei der Zuförderer 5 von einem Hackgutbehälter 25 gespeist wird. Das Hackgut fällt durch verschließbare Befüllöffnungen 27 vom Zuförderer 5 in die Trocknungsbehälter 1 hinein, wobei die Öffnungen 27 geschlossen werden, wenn der dazugehörige Trocknungsbehälter 1 voll ist.
[0047] Eine Vorrichtung zum Trocknen von Hackgut wird von einem Zuförderer 5 mit sperriger Biomasse, wie beispielsweise Ästen oder Rindenstücken, befüllt, wobei der Zuförderer 5 von einem Extrabehälter 26 gespeist wird. Diese sperrige Biomasse wird nach dem Trocknen über ein unteres Förderband 22 zu einer Einrichtung 28 zum Zerkleinern von Biomasse, beispielsweise einer Hammermühle, transportiert und darin zerkleinert. Von der Einrichtung 28 zum Zerkleinern von Biomasse wird die zerkleinerte, ehemals sperrige, Biomasse auf das seitliche Förderband 21 ausgetragen und mit dem restlichen Hackgut zur Weiterverarbeitung, zur Lagerung oder zum Transport weiter gefördert.
[0048] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden: [0049] Eine Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse, insbesondere von Hackgut, weist einen Trocknungsbehälter 1, eine Einfüllöffnung 10 zum Befüllen des Trocknungsbehälters 1 mit zu trocknender forstlicher Biomasse, eine Zufuhr 15 von Trocknungsluft, einen Auflageboden 8 für zu trocknende forstliche Biomasse, eine Austragsöffnung 16 zum Entfernen von getrockneter forstlicher Biomasse aus dem Trocknungsbehälter 1 und wenigstens zwei Austragseinrichtungen 13 zum Befördern von getrockneter forstlicher Biomasse zur und durch die Austragsöffnung 16, insbesondere ein Kettenförderer und/oder ein Schubboden, auf. Der Trocknungsbehälter 1 weist einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen, Querschnitt auf und die Austragsöffnung 16 ist in einer Seitenwand 4 des Trocknungsbehälters 1 angeordnet.

Claims (20)

  1. Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse, insbesondere von Hackgut, mit einem Trocknungsbehälter (1), mit einer Einfüllöffnung (10) zum Befüllen des Trocknungsbehälters (1) mit zu trocknender forstlicher Biomasse, mit einer Zufuhr (15) von Trocknungsluft, mit einem Auflageboden (8) für zu trocknende forstliche Biomasse, mit einer Austragsöffnung (16) zum Entfernen von getrockneter forstlicher Biomasse aus dem Trocknungsbehälter (1) und mit wenigstens zwei Austragseinrichtungen (13) zum Befördern von getrockneter forstlicher Biomasse zur und durch die Austragsöffnung (16), insbesondere Kettenförderer oder Schubböden, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsbehälter (1) einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen, Querschnitt aufweist und dass die Austragsöffnung (16) in einer Seitenwand (4) des Trocknungsbehälters (1) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Trocknungsbehälters (1) unterhalb der Einfüllöffnung (10) wenigstens abschnittsweise von oben nach unten zunimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsöffnung (16) sich im Wesentlichen über die gesamte Breite einer Seitenwand (4) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsöffnung (16) verschließbar ist, insbesondere dass ein Schieber (17) vorgesehen ist, welcher der Austragsöffnung (16) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) eine Schneidekante aufweist, insbesondere dass die Unterkante (18) des Schiebers (17) als Schneidekante ausgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche die Zufuhr (15) von Trocknungsluft unterbricht oder reduziert, wenn die Austragsöffnung (16) geöffnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinrichtungen (13) unabhängig voneinander betreibbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (10) im oberen Bereich des Trocknungsbehälters (1) angeordnet ist, insbesondere dass der Trocknungsbehälter (1) oben offen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinrichtungen (13) und die Austragsöffnung (16) im Bereich des Auflagebodens (8) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinrichtungen (13) im Wesentlichen über die gesamte Grundfläche des Auflagebodens (8) verteilt, vorzugsweise in mehreren unabhängigen Bahnen, angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageboden (8) luftdurchlässig, insbesondere als Lochblech oder Gitter, ausgeführt ist und dass die Zufuhr (15) von Trocknungsluft von unterhalb des Auflagebodens (8) erfolgt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Auflagebodens (8) ein Raum (11) angeordnet ist und dass dieser Raum (11) in einen darunter liegenden Bereich, insbesondere auf ein Förderband (22), entleerbar ist, beispielsweise über ein Klappensystem (23).
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragsöffnung (16) ein Auffangbehälter und/oder eine Fördereinrichtung (21), insbesondere ein Förderband, zugeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Austragsöffnung (16) und dem Auffangbehälter und/oder der Fördereinrichtung (21) eine Weiche (19), insbesondere eine Klappe, angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens einer Seitenwand (4) des Trocknungsbehälters (1) Druckmittel, insbesondere Druckkolben (12), vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sind, die dazu geeignet sind, auf im Trocknungsbehälter (1) befindliche forstliche Biomasse Druck auszuüben.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) im Wesentlichen aus Holz gefertigt sind.
  17. 17. Anlage mit einer Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse, insbesondere von Hackgut, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist.
  18. 18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Vorrichtungen zum Trocknen von forstlicher Biomasse aufweist.
  19. 19. Anlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Einrichtung (28) zum Zerkleinern von Biomasse aufweist.
  20. 20. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abluft produzierende Einrichtung, insbesondere eine Einrichtung zum energetischen Verwerten von forstlicher Biomasse, aufweist, wobei der Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse die von dieser Einrichtung produzierte Abluft zumindest teilweise als Trocknungsluft zuführbar ist.
ATGM8070/2016U 2016-02-11 2016-02-11 Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse AT15538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8070/2016U AT15538U1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500882016 2016-02-11
ATGM8070/2016U AT15538U1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15538U1 true AT15538U1 (de) 2017-12-15

Family

ID=59579989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8070/2016U AT15538U1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse
ATA575/2016A AT518193B1 (de) 2016-02-11 2016-12-19 Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA575/2016A AT518193B1 (de) 2016-02-11 2016-12-19 Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT15538U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701336B1 (de) * 1977-01-14 1978-05-03 Lindemann Maschfab Gmbh Bunkerverschluss
US5215228A (en) * 1991-04-05 1993-06-01 Hyer Industries, Inc. Volumetric dry material feeder
DE202012100389U1 (de) * 2012-02-06 2012-03-30 Berthold Terbrack Trocknungsanlage für Holzhackschnitzel
DE102013001737A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Ansgar Loh Trocknungseinrichtung für insbesondere biologisches Material
EP2835607A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 Walter Schätzl Vorrichtung zum Trocknen schüttgutförmiger Biomasse sowie Biomassevergasungsanlage
EP2902738A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Yanmar Co., Ltd. Statisches Trocknungssystem für organische Materialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2445269Y (zh) * 2000-09-28 2001-08-29 刘德昌 搅拌式干燥器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701336B1 (de) * 1977-01-14 1978-05-03 Lindemann Maschfab Gmbh Bunkerverschluss
US5215228A (en) * 1991-04-05 1993-06-01 Hyer Industries, Inc. Volumetric dry material feeder
DE202012100389U1 (de) * 2012-02-06 2012-03-30 Berthold Terbrack Trocknungsanlage für Holzhackschnitzel
DE102013001737A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Ansgar Loh Trocknungseinrichtung für insbesondere biologisches Material
EP2835607A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 Walter Schätzl Vorrichtung zum Trocknen schüttgutförmiger Biomasse sowie Biomassevergasungsanlage
EP2902738A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Yanmar Co., Ltd. Statisches Trocknungssystem für organische Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
AT518193A3 (de) 2021-07-15
AT518193A2 (de) 2017-08-15
AT518193B1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108742B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von organischen Festbrennstoffen, insbesondere Waldhackschnitzeln
DE112014005209T5 (de) Kombiniertes Trocken-Nass-Sortiersystem für feste Siedlungsabfälle
DE102009030013A1 (de) Vorrichtung, deren Verwendung, Verfahren und System zur kontinuierlichen Umwandlung von Biomasse
EP2819785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse für die energiegewinnung
EP2835607B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen schüttgutförmiger Biomasse sowie Biomassevergasungsanlage
EP1903102A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
WO2011026642A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von pellets aus biomasse in einer pelletierpresse zur verwendung als brennmaterial in feuerstellen
DE102006061340B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Holzpellets sowie Einrichtung zum Trocknen
DE102010005796A1 (de) Anlage zur automatischen Förderung von Scheitholz aus einem Bunker bzw. Vorratsbehälter mit nachgeschalteter Vereinzelung zur Beschickung eines Scheitholzkessels
DE2657196C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere Altpapier
AT15538U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse
EP2157158B1 (de) Verfahren zum herstellen von pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen rohstoffen
DE212009000161U1 (de) Anlage für die kontinuierliche Trocknung von Partikelmaterial
EP3317601B1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten und trocknen von festen kleinstückigen materialien
WO2018020340A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung von trockenen pflanzen
DE102013107983A1 (de) Pelletierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Pellets
EP1854767A1 (de) Querverteilungsvorrichtung für Feuchtgut
EP2395306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Fasergut, insbesondere Holzhackschnitzeln
DE1729441A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von geschichtetem Gut
DE19937523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Bevorraten und Dosieren von Abprodukten und Abfallstoffen
DE202014000237U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Trocknen von feuchten Bio-Massen
AT505164B1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen ofen
DE2430331C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Klärwerkrückständen
DE2419835A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1928212A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierballen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210228