AT154896B - Process for the continuous production of hydrogen peroxide. - Google Patents

Process for the continuous production of hydrogen peroxide.

Info

Publication number
AT154896B
AT154896B AT154896DA AT154896B AT 154896 B AT154896 B AT 154896B AT 154896D A AT154896D A AT 154896DA AT 154896 B AT154896 B AT 154896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
hydrogen peroxide
chamber
hydrolysis
persulfate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Modeste Salleras
Original Assignee
Modeste Salleras
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modeste Salleras filed Critical Modeste Salleras
Application granted granted Critical
Publication of AT154896B publication Critical patent/AT154896B/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd. 



   Es ist bekannt, Wasserstoffperoxyd durch Hydrolyse eines Persulfats herzustellen. Geht man hiebei von dem leicht löslichen Ammoniumpersulfat aus, so gelingt es unter Verwendung von Vakuum, den Prozess kontinuierlich zu gestalten. 



   Hingegen war es bisher nicht möglich, im kontinuierlichen Verfahren das schwer   lösliche   Kaliumpersulfat zu verwenden, weil man hier gezwungen war, die Destillation in einer Retorte vorzunehmen. 



   Es haben zwar einzelne Erfinder behauptet, dass es bei den kontinuierlichen Verfahren möglich ist, jedes wie immer geartete Persulfat und insbesondere Kaliumpersulfat zu verwenden, u. zw. auf dieselbe Weise wie Ammoniumpersulfat, nämlich als Lösung, doch ist dies erfahrungsgemäss aus folgenden Gründen   undurchführbar   :
Bekanntlich muss die Wasserstoffperoxydherstellung in schwefelsaurer Lösung erfolgen, da die Schwefelsäure als Katalysator der Hydrolyse, die nach der Gleichung 
 EMI1.1 
 erfolgt, wirkt. In einer solchen sehwefelsauren Lösung ist jedoch das Kaliumpersulfat so schwer löslich, dass die Reaktion dieser Hydrolyse nicht mit der bei einem kontinuierlichen Verfahren erforderlichen Geschwindigkeit erfolgen kann. 



   Tatsächlich ist die   Berührungsoberfläche   zwischen dem festen ungelösten Kaliumpersulfat, welches sehr rasch ausfällt, und der schwefelsauren Lösung ungenügend, um eine rasche Reaktion zu erhalten und es würde ein grosser Teil des nicht zur Reaktion gelangten Kaliumpersulfats im Rückstand verbleiben. 



   Anderseits ist es bei den heutigen kontinuierlichen Verfahren zur Erzielung einer befriedigenden Leistung erforderlich, dass die Zusammensetzung der in den Apparat eingeführten Mischung von Wasser, Kaliumpersulfat und Schwefelsäure nur ganz geringen Schwankungen unterworfen ist. Letzteres ist jedoch ausgeschlossen, wegen der geringen Löslichkeit des Kaliumpersulfats in der wässerigen Schwefelsäurelösung. 



   Wenn es auch   möglich   ist, das ganze Kaliumpersulfat bei einer unter 100  C liegenden Temperatur durch eine beträchtliche Erhöhung der wässerigen   Schwefelsäurelösung   zur Auflösung zu bringen, so muss man jedoch berücksichtigen, dass es sieh hier um ein kontinuierliches Verfahren handelt, welches in diesem Falle infolge der ganz unverhältnismässig grossen Wassermenge, die zur Verdampfung gelangen müsste, absolut undurchführbar wäre. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren und eine Vorrichtung, die es ermöglichen, in wirtschaftlicher Weise Wasserstoffperoxyd aus Kaliumpersulfat kontinuierlich in Röhren zu gewinnen, in denen die Masse unter Einwirkung von Unterdruck weiterbefördert wird. 



   Im Sinne der Erfindung wird ein Gemisch von Kaliumpersulfat und   Schwefelsäure   in einem Rühroder Mischwerk fein verteilt und hierauf durch ein entsprechend erhitztes Röhrensystem in eine Kammer eingebracht, in der die Auflösung des Persulfats erfolgt, während dann die Hydrolyse in einer erhitzten Röhre erfolgt. 



   Die Hydrolyse wird vorzugsweise in einer senkrechten Röhre vorgenommen, an die eine waagrechte angeschlossen ist, an deren Ende sich beim Austritt die Wasserstoffperoxyddämpfe vom Rückstand scheiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zwischen der senkrechten und waagrechten Röhre wird zweckmässig eine Röhre zur Aufnahme der Wasserstoffperoxyddämpfe angeschlossen, wodurch die waagrechte Röhre, in der die Hydrolyse zum Abschluss gelangt, entlastet wird. 



   In der Zeichnung stellt 1 einen zur Aufnahme der Mischung von Kaliumpersulfat und Schwefelsäure bestimmten Behälter dar, der mit einem   Misch-und   Rührwerk 2 für die energische Durcharbeitung der zu behandelnden Masse versehen ist. Vom Behälter 1 führt eine Röhre 4 in eine Kammer   5,   die zur Förderung der Auflösung des Persulfats dient. 



   Sowohl die Röhre 4 als auch die Kammer 5 werden z. B. mit Hilfe eines vorgesehenen Dampfmantels 6 oder auch mittels eines elektrischen Widerstandes erhitzt. 



   Ein über der Kammer 5 angebrachter Hahn 8 ermöglicht den Eintritt in eine Röhre 9, die stärker als die Röhre 4 erhitzt wird, z. B. mittels eines Dampfmantels 10, und in der die Konzentration und Hydrolyse erfolgt. 



   Die Beendigung der Hydrolyse erfolgt in der waagrechten Röhre 12, die an die Röhre 9 angeschlossen ist und durch den Dampfmantel 13 erhitzt wird. 



   In der Nähe des Eintrittes der Röhre 12 ist eine Abzugsröhre 14 angebracht, an die eine Kammer 15 und eine waagrechte Röhre 16 angeschlossen ist. Die Röhre 16 steht mit dem Rohr 19 in Verbindung, das seinerseits an den Kondensationsbehälter sowie an eine Vakuumpumpe, die den Unterdruck im Röhrensystem aufrechtzuerhalten hat, angeschlossen ist. 



   Die Röhre 12 mündet in ein Rohr 17, über dem eine Kammer 18 angeordnet ist, die mit dem Rohr 19 in Verbindung steht. 



   Unterhalb der Röhre 17 befindet sich ein senkrechter   beheizter'Behälter 20,   der zur Aufnahme des Rückstandes dient. Der untere Teil dieses Gefässes taucht in einen Behälter   22,   der mit einem Überlauf 23 versehen ist, durch den der Rückstand in den Behälter 24 abfliesst. 



   Bei   Durchführung   des Verfahrens wird nun in den Behälter 1 eine bestimmte Menge, z. B. 100 kg Kaliumpersulfat und der doppelten Menge einer ziemlich konzentrierten, z. B.   50%     Schwefelsäurelösung   eingeführt. 



   In diesem Behälter wird die Masse durch das   Misch-oder   Rührwerk so gut durchgearbeitet, dass zuletzt das Persulfat in Suspension vorliegt. 



   Durch den im ganzen Röhrensystem vorgesehenen Unterdruck steigt die Flüssigkeit nunmehr in die Röhre 4 und gelangt hierauf in die Kammer   5,   in der die Auflösung des Kaliumpersulfats erfolgt. 



   Mit Hilfe des Hahnes 8 wird die Zufuhr geregelt, wobei, um das Aufsieden zu verhindern, ein höherer Druck als jener, der der Dampfspannung der Mischung entspricht, eingehalten wird. Dadurch wird eine stärkere Konzentration der Mischung, die die Löslichkeit des Kaliumpersulfats vermindern würde, hintangehalten. 



   Die das Kaliumpersulfat in gelöstem Zustand enthaltende Mischung gelangt nunmehr in die vertikale Röhre   9,   wo ihr die nötige Wärme zugeführt wird, um sie etwas zu konzentrieren und das Kaliumpersulfat teilweise zu hydrolysieren. 



   Die Mischung gelangt hierauf in die waagrechte Röhre   12,   in der die Hydrolyse beendigt und das gebildete Wasserstoffperoxyd verdampft wird. 



   Die zwischen den Röhren 10 und 12 angeschlossene Abzugsröhre 14 dient zur Entspannung des Wasserstoffperoxyddampfes sowie zur Verhinderung einer übermässigen Temperaturerhöhung in der Röhre 12. 



   Der Wasserdampf und die Wasserstoffperoxyddämpfe, die durch die Röhre 14 streichen, werden in die Kammer 15 und von dort in das Rohr   19,   das im Kondensationssystem endigt, eingeleitet. Das Dampfgemisch wird somit durch die Röhre 14 abgeführt, bevor es zur Röhre 12 gelangt, wodurch eine zu grosse Dampfansammlung, die den Abschluss der Hydrolyse ungünstig beeinflussen könnte, verhindert wird. 



   Die sich in der Röhre 12 bildenden Wasserstoffperoxyddämpfe und der Wasserdampf gelangen in das Rohr 17, in die Kammer   18,   in die Leitung 19 und von da in den Kondensationsraum. 



   Die Kammer   18   dient zur Dampfentspannung, wodurch verhindert wird, dass der Rückstand in die Leitung 19 mitgenommen wird. 



   Dieser aus einer sauren Kaliumsulfatlösung bestehende Rückstand fällt in die Barometersäule 20 und wird durch den Überlauf 23 in den Behälter 24 entleert. Von dem im Behälter 24 angesammelten Rückstand wird der Überschuss an Schwefelsäure abgeschieden und hierauf wieder in den Behälter 1 gebracht und so wieder in den Kreislauf eingeschaltet. 



   Das Kaliumsulfat hingegen wird der Elektrolyse unterworfen und neuerlich in Kaliumpersulfat überführt und kann dann neuerlich zur Erzeugung von Wasserstoffperoxyd dienen. 



   Bei Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens gelingt es also, kontinuierlich durch Hydrolyse von Kaliumpersulfat Wasserstoffperoxyd herzustellen. 



   Selbstverständlich ist die in der Zeichnung dargestellte Apparatur nur als Beispiel angegeben und man kann deshalb konstruktive Änderungen vornehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel : 200 kg   H2S04, 50%ig,   und 100 kg   KSsOg   werden in einem Rührwerk so lange innig gemischt, bis eine sehr fein verteilte Suspension von Persulfat in Schwefelsäure erhalten wird. Diese Suspension wird in die kugelförmige Kammer   5,   die mit Hilfe eines äusseren Dampfmantels beheizt wird, eingebracht und auf zirka 80  C erhitzt. Unter den gegebenen Reaktionsbedingungen erfolgt eine Umsetzung des gelösten Anteils von Kaliumpersulfat gemäss der Gleichung 
 EMI3.1 
 
Die so an Kaliumpersulfat verarmte Lösung kann nun weitere Teile des suspendierten Persulfats auflösen, die wieder umgesetzt werden, so dass es auf diese Weise gelingt, innerhalb kurzer Zeit das gesamte Kaliumpersulfat zur Reaktion zu bringen. 



   Durch Drosselung des Hahnes 8 wird hiebei das Reaktionsgemisch in der kugelförmigen Kammer 5 jeweils unter einem solchen Druck gehalten, bei dem das Sieden des Gemisches verhindert wird. 



  Die aus der Kammer 5 austretende schwefelsaure Lösung von Caro'seher Säure und Kaliumbisulfat gelangt in die Röhre 9, in der sie sich etwas aufkonzentriert. In diesem Stadium des Prozesses beginnt die Hydrolyse, die schliesslich in der Röhre 12 im Sinne der Gleichung 
 EMI3.2 
 beendet wird. 



   In der Röhre 14, der Kugelkammer 15 und der Röhre 16 erfolgt dann unter Erhöhung des Vakuums schliesslich die Abdestillation des Wasserstoffperoxyds, wobei die Abtrennung des WasserdampfWasserstoffperoxyd-Gemisches vom flüssigen Anteil in der Röhre 12 erfolgt. Nach Kondensation des   Wasserdampf-Wasserstoffperoxyd-Gemisehes   erhält man 40 Wassersoffperoxyd 30% ig, was einer Ausbeute von über   96%   entspricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd durch Hydrolyse von Kaliumpersulfat, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe mit Schwefelsäure gemischt und die Mischung der Einwirkung eines   Rühr-und Mischwerkes   unterworfen wird, zwecks Bildung einer Suspension oder Emulsion von fein verteiltem Persulfat.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the continuous production of hydrogen peroxide.



   It is known to produce hydrogen peroxide by hydrolyzing a persulfate. If one starts with the easily soluble ammonium persulphate, then it is possible to make the process continuous using a vacuum.



   On the other hand, it was not previously possible to use the sparingly soluble potassium persulfate in the continuous process because it was necessary to carry out the distillation in a retort.



   Although individual inventors have claimed that it is possible in the continuous process to use any type of persulfate and in particular potassium persulfate, u. in the same way as ammonium persulfate, namely as a solution, but experience has shown that this is not feasible for the following reasons:
As is well known, the hydrogen peroxide must be produced in sulfuric acid solution, since sulfuric acid acts as a catalyst for hydrolysis, which according to the equation
 EMI1.1
 takes place, acts. In such a sulfuric acid solution, however, the potassium persulfate is so sparingly soluble that the reaction of this hydrolysis cannot take place at the rate required in a continuous process.



   In fact, the contact surface between the solid undissolved potassium persulfate, which precipitates very quickly, and the sulfuric acid solution is insufficient to obtain a rapid reaction and a large part of the unreacted potassium persulfate would remain in the residue.



   On the other hand, in today's continuous processes, in order to achieve a satisfactory performance, it is necessary that the composition of the mixture of water, potassium persulfate and sulfuric acid introduced into the apparatus is subject to only very slight fluctuations. The latter, however, is excluded because of the low solubility of potassium persulfate in the aqueous sulfuric acid solution.



   Although it is also possible to dissolve all of the potassium persulphate at a temperature below 100 C by considerably increasing the aqueous sulfuric acid solution, one must take into account that this is a continuous process, which in this case is due to the a disproportionately large amount of water that would have to evaporate would be absolutely impracticable.



   The present invention relates to a method and a device which make it possible to obtain hydrogen peroxide from potassium persulfate continuously in an economical manner in tubes in which the mass is conveyed further under the action of negative pressure.



   According to the invention, a mixture of potassium persulfate and sulfuric acid is finely distributed in a stirrer or mixer and then introduced through a suitably heated tube system into a chamber in which the persulfate is dissolved, while hydrolysis then takes place in a heated tube.



   The hydrolysis is preferably carried out in a vertical tube to which a horizontal tube is connected, at the end of which the hydrogen peroxide vapors separate from the residue when it emerges.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Between the vertical and horizontal tubes, it is advisable to connect a tube to receive the hydrogen peroxide vapors, relieving the load on the horizontal tube in which the hydrolysis is completed.



   In the drawing, 1 represents a container intended to receive the mixture of potassium persulfate and sulfuric acid, which container is provided with a mixing and stirrer 2 for vigorous working through of the mass to be treated. A tube 4 leads from the container 1 into a chamber 5 which serves to promote the dissolution of the persulfate.



   Both the tube 4 and the chamber 5 are e.g. B. heated with the aid of a steam jacket 6 or by means of an electrical resistor.



   A tap 8 mounted above the chamber 5 allows entry into a tube 9 which is heated more than the tube 4, e.g. B. by means of a steam jacket 10, and in which the concentration and hydrolysis takes place.



   The termination of the hydrolysis takes place in the horizontal tube 12, which is connected to the tube 9 and is heated by the steam jacket 13.



   In the vicinity of the inlet of the tube 12, a discharge tube 14 is attached to which a chamber 15 and a horizontal tube 16 are connected. The tube 16 is connected to the tube 19, which in turn is connected to the condensation tank and to a vacuum pump that has to maintain the negative pressure in the tube system.



   The tube 12 opens into a tube 17, above which a chamber 18 is arranged, which is in communication with the tube 19.



   Below the tube 17 there is a vertical heated container 20 which is used to receive the residue. The lower part of this vessel is immersed in a container 22 which is provided with an overflow 23 through which the residue flows into the container 24.



   When carrying out the method, a certain amount, z. B. 100 kg of potassium persulphate and twice the amount of a fairly concentrated, e.g. B. 50% sulfuric acid solution introduced.



   In this container, the mixture is worked through so thoroughly by the mixer or agitator that the persulfate is finally in suspension.



   Due to the negative pressure provided in the entire tube system, the liquid now rises into the tube 4 and then reaches the chamber 5 in which the potassium persulfate is dissolved.



   The feed is regulated with the aid of the tap 8, in order to prevent boiling, a higher pressure than that which corresponds to the vapor tension of the mixture is maintained. This prevents a greater concentration of the mixture, which would reduce the solubility of the potassium persulfate.



   The mixture containing the potassium persulfate in a dissolved state now passes into the vertical tube 9, where the heat required is supplied to it in order to concentrate it somewhat and to partially hydrolyze the potassium persulfate.



   The mixture then passes into the horizontal tube 12, in which the hydrolysis is ended and the hydrogen peroxide formed is evaporated.



   The vent pipe 14 connected between the pipes 10 and 12 serves to relax the hydrogen peroxide vapor and to prevent an excessive increase in temperature in the pipe 12.



   The water vapor and the hydrogen peroxide vapors, which pass through the tube 14, are introduced into the chamber 15 and from there into the tube 19, which ends in the condensation system. The vapor mixture is thus discharged through the tube 14 before it reaches the tube 12, as a result of which an excessive accumulation of steam, which could adversely affect the completion of the hydrolysis, is prevented.



   The hydrogen peroxide vapors forming in the tube 12 and the water vapor pass into the tube 17, into the chamber 18, into the line 19 and from there into the condensation space.



   The chamber 18 is used for steam expansion, which prevents the residue from being carried along into the line 19.



   This residue, consisting of an acidic potassium sulphate solution, falls into the barometer column 20 and is emptied through the overflow 23 into the container 24. The excess sulfuric acid is separated from the residue that has accumulated in the container 24 and is then returned to the container 1 and thus switched back into the cycle.



   The potassium sulfate, on the other hand, is subjected to electrolysis and again converted into potassium persulfate and can then be used again to produce hydrogen peroxide.



   When carrying out the process described above, it is thus possible to continuously produce hydrogen peroxide by hydrolysis of potassium persulfate.



   Of course, the apparatus shown in the drawing is only given as an example and you can therefore make structural changes without going beyond the scope of the invention.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Example: 200 kg H2S04, 50%, and 100 kg KSsOg are intimately mixed in a stirrer until a very finely divided suspension of persulfate in sulfuric acid is obtained. This suspension is introduced into the spherical chamber 5, which is heated with the aid of an external steam jacket, and heated to around 80.degree. Under the given reaction conditions, the dissolved portion of potassium persulfate is converted according to the equation
 EMI3.1
 
The solution thus depleted in potassium persulfate can now dissolve further parts of the suspended persulfate, which are reacted again, so that it is possible in this way to make all of the potassium persulfate react within a short time.



   By throttling the valve 8, the reaction mixture in the spherical chamber 5 is kept under such a pressure that the boiling of the mixture is prevented.



  The sulfuric acid solution of Caro'seher acid and potassium bisulfate emerging from the chamber 5 reaches the tube 9, in which it is concentrated somewhat. At this stage of the process the hydrolysis begins, which finally takes place in the tube 12 according to the equation
 EMI3.2
 is terminated.



   The hydrogen peroxide is then distilled off in the tube 14, the spherical chamber 15 and the tube 16 while increasing the vacuum, the water vapor / hydrogen peroxide mixture being separated from the liquid portion in the tube 12. After condensation of the steam / hydrogen peroxide mixture, 40% hydrogen peroxide is obtained, which corresponds to a yield of over 96%.



   PATENT CLAIMS:
1. A process for the continuous production of hydrogen peroxide by hydrolysis of potassium persulfate, characterized in that the same is mixed with sulfuric acid and the mixture is subjected to the action of a stirring and mixing mechanism in order to form a suspension or emulsion of finely divided persulfate.

 

Claims (1)

2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die so erhaltene Masse in eine Leitung gelangt, in der sie unter Einwirkung eines mittels einer Vakuumquelle erzielten Unterdruckes weiterbefördert wird, worauf die Masse in eine Kammer (5) gelangt, welche zweckmässig erhitzt wird und in der die Auflösung des Persulfats stattfindet. 2. The method according to claim 1, characterized in that the mass thus obtained passes into a line in which it is conveyed further under the action of a negative pressure achieved by means of a vacuum source, whereupon the mass passes into a chamber (5) which is conveniently heated and in which the persulfate dissolves. 3. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse endlich in Röhren (9, 12) gelangt, wo die Hydrolyse unter Bildung von Wasserstoffperoxyddämpfen erfolgt, die von dem Rückstand abgeschieden und in einen Kondensationsraum gebracht werden. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the mass finally reaches tubes (9, 12), where the hydrolysis takes place with the formation of hydrogen peroxide vapors, which are separated from the residue and brought into a condensation chamber. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Auflösungskammer (5) eine vertikale Röhre (9), wo die Hydrolyse beginnt, angeschlossen ist, die zu einer horizontalen Röhre (12) führt, in der die Hydrolyse beendet wird, wobei ein Abzugsrohr (14), welches zwischen den Röhren (9) und (12) anbeschlossen ist, zur Entspannung und Aufnahme der Wasser-und Wasserstoffperoxyddämpfe dient. 4. Device for carrying out the method according to claims 1 to 3, characterized in that a vertical tube (9), where the hydrolysis begins, is connected to a dissolving chamber (5), which leads to a horizontal tube (12) in which the hydrolysis is ended, a discharge pipe (14), which is connected between the pipes (9) and (12), serving to relax and absorb the water and hydrogen peroxide vapors. 5. Weitere Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen über der Auflösungskammer (5) angebrachten Hahn (8), der zur Regulierung der Zuführungsgesehwindigkeit der Flüssigkeit und des Druckes und der Temperatur in der Kammer (5) dient. 5. Further embodiment of the device according to claim 4, characterized by a cock (8) attached above the dissolving chamber (5) which serves to regulate the feed rate of the liquid and the pressure and temperature in the chamber (5).
AT154896D 1936-10-06 1937-05-07 Process for the continuous production of hydrogen peroxide. AT154896B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR154896X 1936-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154896B true AT154896B (en) 1938-11-10

Family

ID=8876062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154896D AT154896B (en) 1936-10-06 1937-05-07 Process for the continuous production of hydrogen peroxide.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154896B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154896B (en) Process for the continuous production of hydrogen peroxide.
DE561514C (en) Process for the treatment of sulphurous iron pickling liquors with the extraction of anhydrous iron sulphate
DE567602C (en) Process for the production of hydrogen peroxide
EP0050290A1 (en) Process for the preparation of alkali metal salts of imidodisulphonic acid
DE578791C (en) Process for the production of hydrochloric acid titanium solutions
AT218540B (en) Process for the continuous production of petroleum acids, in particular naphthenic acids, from an aqueous solution of their soaps
DE891686C (en) Process and device for the production of ammonium carbonate and bicarbonate by saturating ammonia water with carbonic acid
EP0500660A1 (en) Process for the hydrolysis of alpha-naphthalene sulphonic acid in a naphthalene-sulphonating mixture
DE637781C (en) Manufacture of ammonium azide
DE538916C (en) Process for the continuous production of pentaerythritol
DE752283C (en) Process and device for the simultaneous production of aqueous alkali solutions and alcoholic alkali alcoholate solutions
DE658478C (en) Device for the production of ammonium sulphate nitrate suitable for spreading
DE389549C (en) Process for the production of a tanning agent from sulphite cellulose waste liquor
AT129290B (en) Process for the continuous production of fine or coarse crystalline heavy metal azides, in particular silver and lead azides.
AT154128B (en) Process for the preparation of bis [chloroalkyl] ethers.
AT132723B (en) Continuous process for the production of soap and glycerine.
AT75732B (en) Process for the production of concentrated acetic acid from dilute, aqueous solutions.
DE165310C (en)
AT95225B (en) Process and device for the continuous production of soaps of the fixed alkalis from ammonium soaps and alkali salt solutions.
DE416604C (en) Process for the production of ethylene glycol from ethylene oxide
AT97934B (en) Process for the continuous washing of tricalcium saccharate.
DE523999C (en) Method for bleaching montan wax
DE696868C (en) Process for the production of formic acid
AT137191B (en) Process for the production of acid mixtures suitable for the saccharification of cellulose-containing substances.
AT110124B (en) Process for the production of sodium formate.