AT154161B - Process for connecting two components that are to be attached next to one another and movable with respect to one another, as well as connections made using this process - Google Patents

Process for connecting two components that are to be attached next to one another and movable with respect to one another, as well as connections made using this process

Info

Publication number
AT154161B
AT154161B AT154161DA AT154161B AT 154161 B AT154161 B AT 154161B AT 154161D A AT154161D A AT 154161DA AT 154161 B AT154161 B AT 154161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balls
cylinders
components
recesses
stones
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ind En Bouwmaterialen Handelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind En Bouwmaterialen Handelmi filed Critical Ind En Bouwmaterialen Handelmi
Application granted granted Critical
Publication of AT154161B publication Critical patent/AT154161B/en

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbindung von zwei nebeneinander anzubringenden, zueinander beweglichen
Bauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit der kleineren Hälfte durch die Löcher 5 gesteckt, deren Durchmesser etwas grösserist als der Durchmesser der kleineren Kugelhälfte, aber etwas kleiner als der Durchmesser der grösseren   Kugelhälfte.   Der Beton zur Herstellung des Stückes 3 wird nun in die Verschalung geschüttet, wobei die Kugeln 6 durch den Druck des Batons in ihrer bestimmten Lage in den Löchern 5 gehalten werden. Nach genügender Erhärtung des Betons werden die Trennwände 4 abgenommen. Aus der Betonwand des geschütteten   Abschlussstückes   ragen also die beiden Halbkugeln heraus, wie in dem rechten Teil der Fig. 1 und 2 dargestellt ist.

   Nun werden Kartonstreifen 7, die mit Löchern zum Durchtreten der Kugelhälften versehen sind, gegen die   Kopffläche   der Stücke 1, 3 angelegt, während die vorstehenden Kugel-   hälften   mit dünneren halbkugelförmigen Kappen 8 aus   Papiermaché   abgedeckt werden (Fig. 4). In dem Raum 9 (Fig. 1, 2) zwischen dem schon vorher fertiggestellten Stück 1 des Abschlussbandes und dem frisch hergestellten   Stück   3 sind also jetzt die beiden Kopfenden mit Streifen   f   und Kappen 8 abgedeckt. In diesen Raum 9 wird nun Beton geschüttet und dadurch ein neues Stück fertiggestellt, das mit den Nachbarteilen gemäss der Erfindung verbunden ist.

   Die Kappen 8 aus Papiermach é haben den Zweck, das Anhaften der Halbkugel am Beton zu verhindern, so dass die beiden Stücke Abschlussband sich um diese Kugelhälften etwas drehen können. Da aber die Kappen aus Papiermaché etwas dünner sind als die Kartonstreifen 7,   berühren   bei einer geringen Drehung der   Abschlussstücke   die Kopfenden dieser Stücke einander nicht und können somit auch nicht beschädigt werden. Auch wird durch Anbringen dieser Kappen erreicht, dass die Bauteile ohne Nachteile Längenänderungen infolge atmosphärischer Einflüsse erfahren können. 



   Fig. 5 ist ein waagrechter Schnitt durch eine Bauart, bei der die Trennwände 4 mit Halbkugeln 10 aus Stahl versehen sind. Bei Anwendung derartiger Trennwände werden in den so gebildeten halbkugelförmigen Aussparungen die im voraus fertiggestellten ganz kugelförmigen Kugeln mit Mörtel befestigt, wonach das Verfahren in der oben angegebenen Weise fortgesetzt wird. 



   Die Fig. 6 und 7 stellen einen Teil eines durchgehenden Trottoirbandes dar, das aus gleichförmigen Stücken 11,   12,   13 und 14 zusammengesetzt ist, welche mit Hilfe der Verbindung gemäss der Erfindung miteinander verbunden sind. In den Kopfenden der Trottoirbandstücke sind einander gegenüber halbkugelförmige Aussparungen vorgesehen und in jeder dieser Aussparungen ist eine Betonkugel 15, 16 angebracht. Die Abmessungen der Aussparungen und Kugeln sind nun derart gewählt, dass bei richtiger waagrechter Lage der   Trottoirbandstücke   die Kugeln zwischen den beiden Stücken eingeschlossen liegen, deren Kopfenden einander nicht berühren. Damit die Stücke sich nicht frei um eine waagrechte, durch die Kugelmittelpunkte gehende Achse drehen können, sind sie mit einem Vorsprung   17   und einer Aussparung versehen (s.

   Fig. 7). In Fig. 7 ist nun der Fall gezeichnet, dass eine   geringe Senkung der Stücke 13 und 14 eingetreten ist. Bei dieser Senkung haben die Kugeln 15 zwischen   den   Stücken 11   und 13 sowie 12 und 14 als Kugelgelenk gedient. Aus Fig. 7 geht hervor, dass durch die Senkung die Fugen an der Unterseite zwischen einem nicht gesenkten und einem danebenliegenden etwas gesenkten Stück etwas enger geworden sind, während an der Oberseite die Fugen sich etwas erweitert haben. Bei den beiden gesenkten Stücken 13 und 14 dagegen ist die Oberseite der Fuge 28 etwas enger geworden, die Unterseite etwas breiter. Die Kopfenden der Trottoirbandstücke berühren einander also auch nach einiger Senkung nicht und beschädigen einander also auch nicht. 



   Man kann nun, indem man den Kopfenden der Trottoirbandstücke eine besondere Form gibt, auch erreichen, dass die sichtbaren Verbindungsfugen auch bei weiterer Senkung des Trottoirbandes nie ganz geschlossen werden können. Ein Ausführungsbeispiel hiefür ist in Fig. 10 und 11 gegeben. 



  Die Kopfenden jedes   Stückes   Trottoirband werden durch sechs Ebenen 31-36 gebildet, die alle vom Umfang des Kopfendes zur Kugel 37 mehr oder weniger ansteigen. Mit 38 (Fig. 10) ist ein Trottoirstein angegeben, 39 deutet den Fahrweg an, in welchem das Trottoirband angebracht ist. Mit 40 ist ein vorspringender Teil bezeichnet, der in eine Aussparung 41 des nebenan liegenden Stückes passt. 



  Die Ebenen 31 sind mit grösserer Steigung versehen als die Ebenen 32. Bei Durchbiegung oder Senkung eines Teiles des Trottoirbandes (Fig. 6 und 7) wird die sichtbare Fuge 28 zwischen den Stücken 13, 14 nicht geschlossen, weil die Ebenen 32 (Fig. 10), welche die Fugen 29 zwischen den Stücken 11, 13 sowie 12, 14 bilden, zuerst aneinander anliegen. 



   In den Fig. 8 und 9 sind mit 21 und 22 zwei Stücke einer Reihe Trottoirbandstücke bezeichnet,   zwischen welchen drei Stücke 23, 24 und 25 liegen. Die Stücke sind an ihren Kopfenden mit zwei unter-   einander liegenden kugelförmigen Aussparungen versehen ; in den oberen sind Kugeln 26 und in den unteren Kugeln 27 angebracht. Die Abmessungen der Aussparungen und der Kugeln sind nun derart, dass, sobald sich die   Trottoirbandstücke   in der richtigen Lage waagrecht nebeneinander befinden, die oberen Kugeln 26 zwischen den Stücken festgeklemmt liegen, die unteren Kugeln 27 aber noch einen gewissen Spielraum haben. Auch hier ist die Ausführung derart, dass die Kopfenden der Bandstücke einander nicht berühren.

   Tritt nun eine Senkung auf (Fig. 9), so werden die Stücke 23 und 25 eine Drehung derart ausführen, dass die oberen Kugeln nunmehr nicht mehr festgeklemmt gehalten werden, sondern die Kugeln   2"1   den Druck übernehmen. Die oberen Kugeln 26'zwischen den Stücken 23,24 und 25 dagegen bleiben unter Druck, während die darunterliegenden Kugeln 27'frei beweglich bleiben. 



  Die Drucklinie, welche bei normaler waagrechter Lage der Bandstücke waagrecht verläuft (Fig. 8, gestrichelte Linie   a-b),   nimmt bei Senkung der Teile die durch die gestrichelte Linie   c-   in Fig. 9 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angegebene Form an. Daraus geht hervor, dass eine weitere Durchbiegung oder   Senkung nicht möglich   ist, sobald die unteren Kugeln 27 unter Druck kommen. Stets bleiben die Fugen zwischen allen Kopf- enden offen und damit ist eine gegenseitige Beschädigung   unmöglich geworden.   



   Die Verbindung gemäss der Erfindung kann auch Verwendung finden in Kombination mit elastischem Dichtungsmaterial, das zwischen die Fugen eingebracht ist, wobei eine abdichtende, aber   doch einigermassen dreh bare Verbindungvon zweinebeneinander gelegenen Bauteile erreichtwerdenkann.   



   Die Verbindung gemäss der Erfindung bietet auch noch den Vorteil, dass nur eine Drehung der
Stücke zueinander möglich ist, dass also die Fugen immer fliessend bleiben und keine Vorsprünge an den Fugen entstehen können. 



   Die in den Fig. 12 und 13 gezeigte Wegbedeckung gemäss der Erfindung wird durch gleich grosse, gleichförmige Steine gebildet, welche in versetzten Reihen nebeneinander verlegt sind, u. zw. mit ihren
Längsseiten senkrecht zur Fahrtrichtung. Jeder Stein hat in den beiden langen Seitenflächen 51 zwei etwas längliche halbkugelförmige Aussparungen 52, deren Mitten ungefähr auf ein Viertel der Stein- länge von den kurzen Seitenflächen 53 entfernt liegen. In die Aussparungen sind Betonkugeln 54 angebracht. Mit 55 ist ein Loch in einem der Steine bezeichnet, welches für das Hochziehen eines
Teiles der Wegbedeckung benutzt werden kann, falls eine teilweise Senkung stattgefunden hat.

   Beispielsweise sei erwähnt, dass die Steine 500 mm lang, 200 mm breit und 200 mm dick sind, dass die Fugenbreite 11 mm beträgt und dass die länglichen Aussparungen eine grösste waagrechte Öffnung haben, welche 2 x 5 mm grösser ist als die grösste senkrechte Öffnung. Die Kugel hat einen Durch- messer von 100 mm. 



   Eine Wegbedeckung gemäss der Erfindung besitzt viele Vorteile. Weil alle Steine untereinander verbunden sind, wird die Belastung auf eine grosse Oberfläche der Wegbedeckung verteilt, auch wenn die Belastung auf nur einen Stein drückt. Die Tragfähigkeit der Bedeckung ist daher sehr gross, wobei auch die Belastung auf den Unterbau   über   eine grosse Oberfläche verteilt wird. Es erübrigt sich, bei einer Wegbedeckung gemäss der Erfindung die sonst üblichen Abschlussbänder anzubringen, während auch die andern schon erwähnten Vorteile der Verbindung gemäss der Erfindung hier sehr wertvoll sind. Ein sehr wertvolles Merkmal dieser Wegbedeekung besteht darin, dass die Wegbedeckung auch grösserer Formänderung im Unterbau folgen kann, welche z.

   B. durch Setzen oder Stauung des Bodens verursacht wird, weil die Steine nicht nur eine kleine Drehung, sondern auch eine kleine Verschiebung ausführen können. 



   Die Wegbedeckung ist sozusagen elastisch und kann den Formänderungen des Bodens folgen, ohne dass die Wegbedeckung an den Seitenkanten verschoben wird. 



   Vorteilhaft ist auch der Gebrauch einer Wegbedeckung gemäss der Erfindung zwischen den Schienen einer Strassenbahn statt des üblichen Pflasters oder der Holzklötze. 



   Die Herstellung einer solchen Wegbedeckung ist ausserordentlich einfach, kann sehr schnell ausgeführt werden und ist daher verhältnismässig billig. Auch die Instandhaltung ist einfach und billig. 



   Es ist gemäss der Erfindung auch möglich, in den Aussparungen einen Metallschutz anzubringen, z. B. eine halbkugelförmige Schale aus Stahl. Infolge der Elastizität dieser Stahlzwischenschicht wird der Vorteil erreicht, dass der Druck zwischen den beiden Bauteilen gleichmässig verteilt wird und so örtliche Überlastungen vermieden werden. Damit sich die gemäss der Erfindung mittels einer Kugel miteinander verbundenen Bauteile nicht um eine zu den einander gegenüberliegenden Kopfflächen senkrechte Achse drehen können, kann die eine   Kopffläche   mit einem Vorsprung und die andere Kopffläche mit einer entsprechenden Aussparung versehen sein. 



   Es ist möglich, eine Wegbedeckung in der Fahrrichtung in zwei gleich breite Teile zu teilen, zwischen welchen eine Reihe von Steinen oder Platten angebracht ist, die in einfacher Weise auseinandergenommen werden kann und gleichzeitig die Trennung von linker und rechter Weghälfte andeuten kann, zumal wenn eine solche Reihe in abweichender Farbe ausgeführt wird. 



   Eine Wegbedeckung gemäss der Erfindung hat auch den grossen Vorteil, dass es, wenn infolge von Fehlern in dem Unterbau an einigen Stellen Senkungen eintreten, möglich ist, auf einfache, schnelle und billige Weise die Wegbedeckung wieder hochzubringen. Man kann dazu z. B. an der betreffenden Stelle an einem oder mehreren Punkten ein lotrechtes Loch bohren (z. B. Loch 55 in Fig. 12) ; durch dieses Loch kann man eine Stange mit Widerhaken oder eine ähnliche Einrichtung einführen und damit den gesenkten Wegteil hochziehen. In den darunter entstandenen Raum kann nun Sand, entweder trockengeblasen oder nass verspritzt, eingebracht werden, worauf man den Wegteil wieder einsetzt.

   Man kann bei diesem Verfahren einen kleinen Bock benutzen, in welchem ein Takel aufgehängt ist, an dem eine an der Unterseite mit Widerhaken versehene stange befestigt worden ist ; sobald die Stange durch das Loch fährt und wieder hochgezogen ist, greifen die Widerhaken unter die Wegbedeckung. Durch dasselbe Loch oder durch ein Loch in einem nebenan gelegenen Stein kann man nun Sand od. dgl. zur Auffüllung einbringen. Sodann kann man gewünschtenfalls das Loch mit Mörtel od. dgl. ausfüllen. 



   Es ist natürlich auch   möglich,   eine Wegbedeckung aus Steinen herzustellen, die sämtlich mit einem lotrechten Loch versehen sind, oder wobei in regelmässigen Abständen Steine mit einem derartigen Loch benutzt sind. Auch kann man anstatt lotrechter Löcher in den Steinen die lotrechten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fugen benutzen, durch welche das flache, breite Ende einer Stange gesteckt wird, bis das Ende tief genug liegt und die Stange in der Fuge derart herumgedreht werden kann, dass das breite Ende unter den betreffenden Steinen hochgezogen wird und damit zu gleicher Zeit den Teil der Wegbedeckung hochzieht. 
 EMI4.1 
   1,   Verfahren zur Verbindung von zwei nebeneinander anzubringenden, zueinander beweglichen Bauteilen, wie Steinen, Platten, Abschlussbändern, z. B.

   Trottoirbändern oder Baumrändern, Bändern für Wegverteilung, Kanalrohren, Scheidewänden u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die zu ver- 
 EMI4.2 
 förmigen oder halbzylinderförmigen, an den Enden abgerundeten Aussparungen versehen werden, u. zw. derart, dass die Aussparungen einander genau gegenüberliegen, wenn die Bauteile in die gewünschte Stellung zueinander gebracht sind, und dass, nachdem ein Bauteil an seine Stelle gebracht worden ist, in die Aussparungen Kugeln oder Zylinder mit abgerundeten Enden aus einem Material von genügender Härte, vorzugsweise Beton, eingebracht werden, wonach der zweite Bauteil derart dem ersten Bauteil gegenübergestellt wird, dass die aus dem ersten Bauteil vorstehenden Kugeln oder Zylinder auch in die betreffenden Aussparungen des zweiten Bauteiles eingreifen,

   wobei die Abmessungen der Aussparungen und Kugeln oder Zylinder derart gewählt werden, dass, wenn die Kugeln oder Zylinder zwischen die Bauteile geklemmt sind, die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Bauteile einander nicht berühren.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method for connecting two to be attached side by side, movable to each other
Components as well as connections made by this process.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 with the smaller half inserted through the holes 5, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the smaller half of the ball, but slightly smaller than the diameter of the larger half of the ball. The concrete for the production of the piece 3 is now poured into the casing, the balls 6 being held in their specific position in the holes 5 by the pressure of the baton. After the concrete has hardened sufficiently, the partitions 4 are removed. The two hemispheres therefore protrude from the concrete wall of the poured end piece, as is shown in the right part of FIGS. 1 and 2.

   Cardboard strips 7, which are provided with holes for the ball halves to pass through, are now placed against the head surface of the pieces 1, 3, while the protruding ball halves are covered with thinner hemispherical caps 8 made of paper mache (FIG. 4). In the space 9 (FIGS. 1, 2) between the previously finished piece 1 of the finishing tape and the freshly produced piece 3, the two head ends are now covered with strips f and caps 8. Concrete is now poured into this space 9, thereby completing a new piece which is connected to the neighboring parts according to the invention.

   The purpose of the caps 8 made of papier mâché is to prevent the hemisphere from sticking to the concrete, so that the two pieces of finishing tape can rotate around these halves of the sphere. However, since the paper mache caps are somewhat thinner than the cardboard strips 7, if the end pieces are turned slightly, the head ends of these pieces do not touch one another and thus cannot be damaged. Attaching these caps also means that the components can experience changes in length due to atmospheric influences without any disadvantages.



   Fig. 5 is a horizontal section through a type in which the partitions 4 are provided with hemispheres 10 made of steel. When using such partitions in the hemispherical recesses thus formed, the completely spherical balls completed in advance are fixed with mortar, after which the process is continued in the manner indicated above.



   FIGS. 6 and 7 represent part of a continuous sidewalk belt which is composed of uniform pieces 11, 12, 13 and 14 which are connected to one another by means of the connection according to the invention. In the head ends of the pavement tape pieces, hemispherical cutouts are provided opposite one another and a concrete ball 15, 16 is attached in each of these cutouts. The dimensions of the recesses and balls are now selected in such a way that when the pieces of pavement tape are in the correct horizontal position, the balls are enclosed between the two pieces, the ends of which do not touch one another. So that the pieces cannot rotate freely around a horizontal axis going through the centers of the spheres, they are provided with a projection 17 and a recess (see Fig.

   Fig. 7). In Fig. 7, the case is now drawn that a slight depression of the pieces 13 and 14 has occurred. In this lowering, the balls 15 between the pieces 11 and 13 and 12 and 14 served as a ball joint. From FIG. 7 it can be seen that, due to the countersinking, the joints on the underside between a non-lowered and an adjacent, slightly lowered piece have become somewhat narrower, while the joints have widened somewhat on the top. In the case of the two countersunk pieces 13 and 14, on the other hand, the top of the joint 28 has become somewhat narrower and the underside somewhat wider. The head ends of the pavement tape pieces do not touch each other even after being lowered a little and therefore do not damage each other.



   By giving the head ends of the pavement tape pieces a special shape, you can also ensure that the visible connecting joints can never be completely closed even if the pavement tape is lowered further. An exemplary embodiment for this is given in FIGS. 10 and 11.



  The head ends of each piece of pavement tape are formed by six levels 31-36, all of which rise more or less from the circumference of the head end to the ball 37. With 38 (Fig. 10) a pavement stone is indicated, 39 indicates the route in which the pavement tape is attached. With 40 a protruding part is referred to, which fits into a recess 41 of the adjacent piece.



  The planes 31 are provided with a greater gradient than the planes 32. If a part of the sidewalk belt is bent or lowered (Figs. 6 and 7), the visible joint 28 between the pieces 13, 14 is not closed because the planes 32 (Fig. 10 ), which form the joints 29 between the pieces 11, 13 and 12, 14, first lie against one another.



   In FIGS. 8 and 9, 21 and 22 denote two pieces of a row of pavement tape pieces, between which three pieces 23, 24 and 25 are located. At their head ends, the pieces are provided with two spherical recesses lying one below the other; balls 26 are mounted in the upper ones and 27 are mounted in the lower ones. The dimensions of the recesses and the balls are now such that, as soon as the pavement tape pieces are horizontally next to each other in the correct position, the upper balls 26 are clamped between the pieces, but the lower balls 27 still have a certain amount of leeway. Here, too, the design is such that the head ends of the pieces of tape do not touch one another.

   If a countersink now occurs (FIG. 9), the pieces 23 and 25 will rotate in such a way that the upper balls are no longer held clamped, but the balls 2 "1 take over the pressure. The upper balls 26 'between the pieces 23, 24 and 25, on the other hand, remain under pressure, while the balls 27 'below remain freely movable.



  The pressure line, which runs horizontally when the pieces of tape are in a normal horizontal position (FIG. 8, dashed line a-b), takes the line indicated by the dashed line c- in FIG. 9 when the parts are lowered

 <Desc / Clms Page number 3>

 specified form. From this it can be seen that further bending or lowering is not possible as soon as the lower balls 27 come under pressure. The joints between all head ends always remain open, making mutual damage impossible.



   The connection according to the invention can also be used in combination with elastic sealing material, which is introduced between the joints, whereby a sealing, but nevertheless somewhat rotatable connection of two components situated one next to the other can be achieved.



   The connection according to the invention also offers the advantage that only one rotation of the
Pieces to each other is possible, so that the joints always remain flowing and no protrusions can arise at the joints.



   The path covering shown in FIGS. 12 and 13 according to the invention is formed by stones of the same size, which are of the same size and which are laid next to one another in staggered rows, and the like. betw. with their
Long sides perpendicular to the direction of travel. Each stone has two somewhat elongated, hemispherical recesses 52 in the two long side surfaces 51, the centers of which are approximately a quarter of the stone's length away from the short side surfaces 53. Concrete balls 54 are attached in the recesses. With 55 a hole in one of the stones is referred to, which for pulling up a
Part of the path cover can be used if a partial subsidence has taken place.

   For example, it should be mentioned that the stones are 500 mm long, 200 mm wide and 200 mm thick, that the joint width is 11 mm and that the elongated recesses have a largest horizontal opening, which is 2 x 5 mm larger than the largest vertical opening. The ball has a diameter of 100 mm.



   A path covering according to the invention has many advantages. Because all the stones are connected to one another, the load is distributed over a large surface area of the path covering, even if the load presses on only one stone. The load-bearing capacity of the cover is therefore very high, and the load on the substructure is also distributed over a large surface. There is no need to attach the otherwise customary closing tapes when the path is covered according to the invention, while the other advantages of the connection according to the invention already mentioned are also very valuable here. A very valuable feature of this way cover is that the way cover can also follow major changes in shape in the substructure, which z.

   B. caused by settling or damming of the ground, because the stones can perform not only a small rotation, but also a small displacement.



   The path cover is, so to speak, elastic and can follow the changes in shape of the ground without the path cover being shifted at the side edges.



   It is also advantageous to use a path covering according to the invention between the rails of a tram instead of the usual plaster or wooden blocks.



   The production of such a path covering is extremely simple, can be carried out very quickly and is therefore relatively cheap. Maintenance is also easy and cheap.



   It is also possible according to the invention to attach a metal protection in the recesses, for. B. a hemispherical shell made of steel. As a result of the elasticity of this intermediate steel layer, the advantage is achieved that the pressure between the two components is evenly distributed and local overloads are avoided. So that the components connected to one another by means of a ball cannot rotate about an axis perpendicular to the opposing head surfaces, one head surface can be provided with a projection and the other head surface with a corresponding recess.



   It is possible to divide a path covering in the direction of travel into two equally wide parts, between which a row of stones or plates is attached, which can be easily taken apart and at the same time can indicate the separation of the left and right half of the path, especially if one such series is carried out in a different color.



   A path covering according to the invention also has the great advantage that it is possible to bring up the path covering again in a simple, quick and cheap way if, as a result of errors in the substructure, subsidence occurs in some places. You can z. B. drill a vertical hole at the relevant point at one or more points (e.g. hole 55 in FIG. 12); A barbed bar or similar device can be inserted through this hole and thus the lowered part of the path can be pulled up. Sand, either blown dry or splashed wet, can now be introduced into the space created below, whereupon the part of the path can be used again.

   You can use a small trestle in which a rig is hung, to which a bar provided at the bottom with barbs has been attached; as soon as the rod goes through the hole and is pulled up again, the barbs grip under the path covering. Sand or the like can now be introduced through the same hole or through a hole in a stone next to it for filling. Then, if desired, the hole can be filled with mortar or the like.



   It is of course also possible to make a path covering from stones, which are all provided with a vertical hole, or stones with such a hole are used at regular intervals. You can also use perpendicular holes in the stones instead of perpendicular holes

 <Desc / Clms Page number 4>

 Use joints through which the flat, wide end of a rod is pushed until the end is deep enough and the rod can be turned around in the joint in such a way that the wide end is pulled up under the stones in question and thus at the same time the part of the Covering the path.
 EMI4.1
   1, a method for connecting two components that are to be attached next to one another and movable to one another, such as stones, slabs, end strips, e.g. B.

   Sidewalk tapes or tree edges, tapes for path distribution, sewer pipes, partition walls, etc. Like., characterized in that the to be
 EMI4.2
 shaped or semi-cylindrical recesses rounded at the ends are provided, u. zw. Such that the recesses are exactly opposite each other when the components are brought into the desired position to each other, and that, after a component has been put in place, balls or cylinders with rounded ends made of a material of sufficient hardness into the recesses , preferably concrete, after which the second component is placed opposite the first component in such a way that the balls or cylinders protruding from the first component also engage in the relevant recesses of the second component,

   wherein the dimensions of the recesses and balls or cylinders are chosen such that when the balls or cylinders are clamped between the components, the two opposite sides of the components do not touch each other.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Bauteilen, wie z. B. Trottoirbändern aus Beton u. dgL, an Ort und Stelle, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Schalungswände in bestimmten Entfernungen Trennwände, z. B. aus Stahl, eingebracht werden, die mit Öffnungen versehen sind, durch welche die Kugeln oder Zylinder durchgesteckt werden, bis ungefähr in der Mitte vorspringende Ränder der Kugeln oder Zylinder an den Trennwänden anliegen, worauf Beton in die Schalung geschüttet wird und nach dessen genügender Erhärtung die Trennwände abgenommen werden, wonach gegen die so entstandenen Kopfenden Streifen, z. B. aus Karton, mit Öffnungen für die Kugeln oder Zylinder gelegt werden, während auf die vorstehenden Halbkugeln oder-zylinder Abdeckkappen, z. 2. The method according to claim 1 for the production of components such. B. sidewalls made of concrete u. dgL, on the spot, characterized in that between the formwork walls at certain distances, partitions, z. B. made of steel, which are provided with openings through which the balls or cylinders are inserted until approximately in the middle protruding edges of the balls or cylinders rest on the partition walls, whereupon concrete is poured into the formwork and after it is sufficient Hardening the partitions are removed, after which strips against the resulting head ends, z. B. made of cardboard with openings for the balls or cylinders, while on the above hemispheres or cylinder caps, z. B. aus Papiermaché, gesetzt werden, welche dünner sind als die Kartonstreifen, worauf der angrenzende Bauteil in ähnlicher Weise hergestellt wird. B. made of paper mache, which are thinner than the cardboard strips, whereupon the adjacent component is made in a similar manner. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass statt Trennwänden mit Öffnungen Trennwände mit halben Kugeln oder Zylindern benutzt werden, und dass in den so gebildeten Aussparungen die Kugeln oder Zylinder mit Mörtel befestigt werden. 3. The method according to claim 2, characterized in that instead of partitions with openings partitions with half balls or cylinders are used, and that the balls or cylinders are fastened with mortar in the recesses thus formed. 4. Verbindung von zwei nebeneinanderliegenden zueinander beweglichen Bauteilen, wie Trottoirbändern usw., gekennzeichnet durch eine oder mehrere Kugeln oder an den Enden abgerundete Zylinder aus hartem Material, z. B. Baton, welche in übereinstimmenden Aussparungen der beiden Bauteile derart angebracht sind, dass die Kugeln oder Zylinder zwischen den Bauteilen anliegend eingeschlossen sind und zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Bauteile eine Fuge verbleibt, die mit elastischem Dichtungsmaterial ausgefüllt sein kann, so dass sich ein oder beide Bauteile um die Kugeln oder Zylinder drehen können. 4. Connection of two adjacent mutually movable components, such as pavement belts, etc., characterized by one or more balls or cylinders rounded at the ends made of hard material, eg. B. Baton, which are mounted in matching recesses of the two components in such a way that the balls or cylinders are enclosed between the components and a joint remains between the opposing surfaces of the components, which can be filled with elastic sealing material so that a or both components can rotate around the balls or cylinders. 5. Verbindung nach Anspruch 4, zur Verwendung bei Trottoirbändern usw., bei welcher zwei Kugeln benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln lotrecht übereinander angeordnet und beirichtiger Lage der beiden verbundenen Trottoirstücke die oberen Kugeln anliegend eingeschlossen sind und die unteren Kugeln mit einem kleinen Spielraum in den Aussparungen liegen. 5. A connection according to claim 4, for use in pavement belts, etc., in which two Balls are used, characterized in that the balls are arranged vertically one above the other and in the correct position of the two connected pavement pieces, the upper balls are enclosed adjacent and the lower balls lie in the recesses with a small amount of play. 6. Verbindung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallschutz in den Aussparungen angebracht ist. 6. Connection according to claims 4 and 5, characterized in that a metal protection is attached in the recesses. 7. Verbindung nach den Ansprüchen 4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegen- überliegenden Seiten der Bauteile eine oder mehrere Ebenen haben, die von dem Umfang nach den Kugeln oder Zylindern ansteigen. 7. A compound according to claims 4,5 and 6, characterized in that the opposite sides of the components have one or more planes that extend from the circumference to the Balls or cylinders rise. 8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Ebenen ver- schieden gross ist. 8. A connection according to claim 7, characterized in that the slope of the planes is different. 9. Wegbedeckung, bei welcher die Verbindung der Einzelteile gemäss den Ansprüchen 4 bis 8 ausgeführt ist, gekennzeichnet durch eine Anzahl von vorzugsweise gleich grossen und gleichförmigen Einheiten, wie Steinen, Betonplatten usw., welche mit Hilfe der genannten Verbindung derart miteinander verbunden sind, dass die Wegbedeckung ein geschlossenes, tragendes Ganzes bildet. 9. Path covering, in which the connection of the individual parts is carried out according to claims 4 to 8, characterized by a number of preferably equally large and uniform units, such as stones, concrete slabs, etc., which are connected to one another by means of said connection in such a way that the path covering forms a closed, supporting whole. 10. Wegbedeckung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Anwendung von rechteckigen gleichgrossen Steinen oder Platten, welche mit ihren Längsseiten quer zur Fahrtrichtung in versetzten Reihen nebeneinander verlegt sind und in ihren Längsseitenflächen mit zwei halbkugelförmigen Aussparungen versehen sind, welche paarweise einander gegenüberliegen und in welchen Kugeln aus widerstandsfähigem Material, vorzugsweise Beton, angebracht sind. 10. Path covering according to claim 9, characterized by the use of rectangular stones or plates of the same size, which are offset with their long sides transversely to the direction of travel Rows are laid next to each other and are provided in their longitudinal side surfaces with two hemispherical recesses, which are opposite each other in pairs and in which balls made of resistant material, preferably concrete, are attached. 11. Wegbedeckung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Unterteilungen hergestellt ist, von denen jede für sich ein geschlossenes tragendes Ganzes gemäss Anspruch 9 oder 10 bildet und wobei zwischen den Unterleilungen eine oder mehrere entfernbare Reihen Steine oder Platten angebracht sind. <Desc/Clms Page number 5> 12. Wegbedeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die B3deckung in der Längs- EMI5.1 11. Path covering according to claim 9 or 10, characterized in that it is made of subdivisions, each of which forms a closed load-bearing whole according to claim 9 or 10 and wherein one or more removable rows of stones or plates are attached between the sub-divisions. <Desc / Clms Page number 5> 12. Path covering according to claim 11, characterized in that the B3cover in the longitudinal EMI5.1 13. Wegbadeckung nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen in Steinlängsrichtung eine grössere Abmessung haben als in Richtung der Steinhöhe. 13. Wegbadeckung according to claims 9 to 12, characterized in that the recesses in the stone longitudinal direction have a larger dimension than in the direction of the stone height. 14. Wegbedeckung nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Steine oder ein Teil derselben mit einer lotrechten Öffnung versehen sind, die vorzugsweise mit leicht ent- fernbarem Mörtel ausgefüllt ist. EMI5.2 14. Path covering according to claims 9 to 13, characterized in that all or part of the stones are provided with a vertical opening, which is preferably filled with easily removable mortar. EMI5.2
AT154161D 1936-11-04 1936-12-07 Process for connecting two components that are to be attached next to one another and movable with respect to one another, as well as connections made using this process AT154161B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL154161X 1936-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154161B true AT154161B (en) 1938-09-10

Family

ID=29268080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154161D AT154161B (en) 1936-11-04 1936-12-07 Process for connecting two components that are to be attached next to one another and movable with respect to one another, as well as connections made using this process

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154161B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104132U1 (en) 2015-07-27 2016-08-08 Peter Nowotny cast stone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104132U1 (en) 2015-07-27 2016-08-08 Peter Nowotny cast stone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154161B (en) Process for connecting two components that are to be attached next to one another and movable with respect to one another, as well as connections made using this process
DE575796C (en) Wall made of panels
DE550985C (en) Molding box for the production of stone wood floor panels with dovetail-like grooves on the underside
DE537585C (en) Tensile and pressure-resistant interconnected double-shell lining for construction pits, ditches and the like. Like. From sheet piles, which are held by profile iron
DE573695C (en) Device for producing double-reinforced T-shaped concrete beams
DE586714C (en) Turning form
DE2226487C3 (en) Cavity wall element made from two concrete shells
AT266408B (en) Masonry panel
DE3837243A1 (en) Shaped block for slope protection in which plants can be grown
DE2313316A1 (en) SQUARE SHAPED FORMWORK FOR SUPPORTING WALLS
DE560333C (en) Ceiling beam hollow brick
AT132505B (en) Concrete slab for the production of road surfaces.
DE8517391U1 (en) Brick
AT211521B (en) Wall for buildings or the like.
AT158504B (en) Masonry and building blocks for its manufacture.
DE6609614U (en) Paving stone with all-sided horizontal and vertical connection.
AT139629B (en) Blanket.
DE702492C (en) pavement
DE371055C (en) Cable well made from prefabricated parts
DE626016C (en) Stone iron ceiling, the stones lying one behind the other are provided with attachments on the front sides that close the longitudinal cavities of the neighboring stones
AT231496B (en) Frontal hanging of deck slabs
AT54214B (en) Dismountable floor molding box for the simultaneous production of several concrete blocks.
DE949841C (en) Reinforced concrete support grating
DE1784231A1 (en) Building system
AT131809B (en) Ribbed concrete ceiling.