<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen.
Es sind schon Schärfvorrichtungen für Rasierklingen bekannt, bei welchen mittels eines Elektromagneten Schärfkörper in Schwingung versetzt werden, u. zw. von dem axial verschobenen Kern des Elektromagneten über eine Übertragungseinrichtung mit der Abnutzung unterliegenden Gelenken.
Ausserdem sind die Klingen mittels einer besonderen Vorrichtung auf den schwingenden Sehärfkörpern gehalten und an diese angedrückt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung behebt diese Nachteile ; bei ihr ist der Kern des Elektromagneten ortsfest und er hat die Form eines T und sein mittleres Ende dient zum Halten der zu schärfenden Klingen, während seine seitlichen Enden mit zwei zu beiden Seiten des Mittelendes einander gegenüberstehend angeordneten Schärfkörperträgern federnd und in magnetischem Schluss verbunden sind.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im Längsschnitt.
Die zu schärfende Klinge 1 liegt auf den Schärfkörpern 2 frei auf und ist mittels durch die üblichen Löcher 4 in der Klinge hindurchragenden Zapfen 3 gehalten und gegen seitliche Verschiebung gesichert. Die Zapfen 3 sind auf dem mittleren Ende des ortsfesten T-förmigen Kernes 12 eines Elektromagneten 13 angebracht. Die Schärfkörper 2,2 sind einander gegenüberstehend zu beiden Seiten dieses Endes angeordnet und z. B. mittels der Schrauben 5 an je einem Winkeleisen 6 aus magnetischem Metall befestigt ; die lotrechten Schenkel 7 der Winkeleisen 6 sind z. B. mittels Nieten 8 an federnden Stahlplatten 9 befestigt, die ihrerseits mit den beiden seitlichen Enden des Kernes 12 magnetisch schliessend verbunden sind. Zu diesem Zwecke endet der Kern 12 unten in einen Querbalken 11.
Mit den nach oben aufgebogenen Enden des Querbalkens 11, der ebenfalls aus magnetischem Metall besteht, ist je eine Platte 9 z. B. mittels der Schrauben 10 fest verbunden.
Die Vorrichtung ist in einem mittels des Deckels 15 abschliessbaren Gehäuse 14 untergebracht und mittels der Schrauben 17 an dessen Boden 16a befestigt, der vorteilhaft aus einem elektrisch isolierenden Stoff, z. B. aus Gummi, besteht.
Zur Betätigung der Vorrichtung wird durch die Spule 13 Wechselstrom oder zerhackter Gleichstrom geleitet, wodurch der Kern 12 magnetisch wird, die Klinge 1 anzieht und auf die Schärfkörper 2,2 niederdrückt. Gleichzeitig werden aber auch die Träger 6 der Schärfkörper 2, 2 von Kern 12 abwechselnd angezogen und freigegeben, so dass die Träger 6 samt den Schärfkörpern 2 schnell hin und her schwingen und die Schärfkörper 2 dadurch die Schneiden der Klinge 1 sehr schnell schärfen. Die Platten 9 sind bis auf einen kurzen freien Teil 15a längs der ganzen übrigen Oberfläche zwischen starren Teilen eingespannt und die Grösse der Schwingungsweite der Platten 9 kann durch die Bemessung der Plattendicke und der Länge des freien Teiles 15 a entsprechend eingestellt werden.
Die obere Fläche der Schärfkörper 2 ist gegen den Kern hin abfallend geneigt, um bei allen Klingen gleichmässige Schneiden zu erzielen. Die Löcher 16 in den Trägern 6, durch welche die Befestigungsschrauben 5 der Schärfkörper 2 hindurchgehen, haben so grossen Durchmesser, dass die Sehärfkörper 2 genau eingestellt werden können.
Wird die Vorrichtung mittels zerhackten Gleichstromes betätigt, so muss natürlich noch ein Stromunterbrecher in die Stromleitung eingeschaltet werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for sharpening razor blades.
There are already sharpening devices for razor blades are known in which sharpening bodies are set in vibration by means of an electromagnet, u. between the axially displaced core of the electromagnet via a transmission device with the joints subject to wear.
In addition, the blades are held on the vibrating visual bodies by means of a special device and pressed against them. The device according to the invention overcomes these disadvantages; the core of the electromagnet is stationary and has the shape of a T and its middle end is used to hold the blades to be sharpened, while its lateral ends are resiliently and magnetically connected to two sharpening body carriers arranged opposite one another on either side of the central end.
The drawing shows an exemplary embodiment of the device according to the invention in a longitudinal section.
The blade 1 to be sharpened rests freely on the sharpening bodies 2 and is held by means of pegs 3 projecting through the usual holes 4 in the blade and secured against lateral displacement. The pins 3 are attached to the central end of the stationary T-shaped core 12 of an electromagnet 13. The sharpening bodies 2.2 are arranged opposite one another on both sides of this end and z. B. fastened by means of the screws 5 to an angle iron 6 made of magnetic metal; the vertical legs 7 of the angle iron 6 are z. B. fastened by means of rivets 8 to resilient steel plates 9, which in turn are connected magnetically to the two lateral ends of the core 12. For this purpose, the core 12 ends at the bottom in a transverse beam 11.
With the upwardly bent ends of the cross bar 11, which is also made of magnetic metal, a plate 9 z. B. firmly connected by means of the screws 10.
The device is accommodated in a housing 14 which can be locked by means of the cover 15 and is fastened to its bottom 16a by means of the screws 17, which advantageously consists of an electrically insulating material, e.g. B. made of rubber.
To operate the device, alternating current or chopped direct current is passed through the coil 13, as a result of which the core 12 becomes magnetic, the blade 1 is attracted and pressed down on the sharpening body 2, 2. At the same time, however, the carriers 6 of the sharpening bodies 2, 2 are alternately attracted and released by the core 12, so that the carriers 6 together with the sharpening bodies 2 quickly swing back and forth and the sharpening bodies 2 thereby sharpen the cutting edges of the blade 1 very quickly. The plates 9 are clamped along the entire remaining surface between rigid parts except for a short free part 15a and the size of the oscillation amplitude of the plates 9 can be adjusted accordingly by dimensioning the plate thickness and the length of the free part 15a.
The upper surface of the sharpening body 2 is inclined towards the core in order to achieve even cutting with all blades. The holes 16 in the carriers 6, through which the fastening screws 5 of the sharpening bodies 2 pass, have such a large diameter that the sharpening bodies 2 can be precisely adjusted.
If the device is operated by means of chopped direct current, a circuit breaker must of course also be switched on in the power line.