AT148633B - Lubricator for refrigeration compressors. - Google Patents

Lubricator for refrigeration compressors.

Info

Publication number
AT148633B
AT148633B AT148633DA AT148633B AT 148633 B AT148633 B AT 148633B AT 148633D A AT148633D A AT 148633DA AT 148633 B AT148633 B AT 148633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricant
stuffing box
crankcase
pressure
refrigeration compressors
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Meaf Mach En Apparaten Fab Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meaf Mach En Apparaten Fab Nv filed Critical Meaf Mach En Apparaten Fab Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT148633B publication Critical patent/AT148633B/en

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmiervorrichtung für Kältekompressoren. 



   Zur Beseitigung der Abdichtungsschwierigkeiten der Stopfbüchse von Kältekompressoren von   Kühlanlagen mit niedrig siedendem Kältemittel hat man bereits vorgeschlagen, das aus Kreislauf   des Kältemittels abgeschiedene Schmiermittel in der Weise auszunutzen, dass man das abgeschiedene
Schmiermittel einem Vorratsbehälter zuführte, von dem aus es unter Druck dem Ringraum einer die Antriebswelle gegen das Kurbelgehäuse abdichtenden Stopfbüchse zufliesst. Hiedurch hat man zwar den Vorteil erreicht, dass die Stopfbüchse der Antriebswelle lediglich gegen Druck und nicht gegen Unterdruck dicht sein musste und ständig mit Schmiermittel versorgt werden konnte, doch liess sich hiedurch ein ordnungsgemässer Betrieb des Kältekompressors trotzdem nicht erreichen.

   Dies war vor allen Dingen darauf   zurückzuführen,   dass dem regelmässigen Schmiermittelumlauf über den
Vorratsbehälter und die Stopfbüchse zwei Unsicherheiten entgegenstanden. Einmal ist die Menge des Schmiermittels, das in den Kreislauf mitgerissen wird, von den Laufzeiten des Kompressors abhängig, die infolge des wechselnden Kältebedarfes unregelmässig sind und sich jeder   Vorausberechnung   entziehen, zum andern hat man es auch nicht in der Hand, die Menge des Schmiermittels, das aus dem Vorratsbehälter über die   Druckstopfbüchse   wieder in das Kurbelgehäuse   zurückfliesst,   genau regelbar zu bestimmen, da diese von dem Grad der Dichtheit der Stopfbüchse abhängt, die sich mit der Betriebsdauer der   Stopfbüchse   und unter äusseren Einflüssen,

   wie insbesondere der Temperatur, stark ändert. 



   Diese Nachteile waren auch nicht dadurch zu beseitigen, dass man die Menge des mitgerissenen
Schmiermittels etwa durch die Wahl der Abmessungen der für die Schmierung des Kolbenbolzens vorgesehenen Pumpe oder der Gesamtschmiermittelmenge im Kurbelgehäuse auf jeden Fall bedeutend grösser oder wesentlich kleiner als den in der Stopfbüchse erwarteten   Rückfluss   bemessen konnte. 



  Hiebei muss nämlich der Fall, wonach die mitgerissene Schmiermittelmenge kleiner als der Rückfluss durch die Druckstopfbüchse bemessen wird, aus betriebsmässigen Gründen ausscheiden, da dann ein Trockenlaufen der Stopfbüchse nicht zu vermeiden ist, wodurch deren Dichtungswirkung in Frage gestellt wird.

   Aber auch der noch andere mögliche Fall der Bemessung der mitgerissenen Schmiermittelmenge, wonach diese von vornherein bedeutend grösser als der durch die   Druckstopfbüchse   erwartete   Rückfluss   eingestellt werden konnte, war nicht geeignet, alle Schwierigkeiten zu beseitigen, da dann wohl die Stopfbüchse ständig mit Schmiermittel versorgt wurde, jedoch eine Ansammlung des Schmiermittels im Vorratsbehälter und eine   Rückstauung   seiner reichlich zufliessenden Menge nicht zu vermeiden war, welch letztere die Gefahr von Ventilbrüchen und einer Verminderung der Kälteleistung des gesamten Aggregats infolge eines Niederschlages von Schmiermittel im Kondensator und Verdampfer zur Folge hatte.

   Auch eine grosse Bemessung des   Schmiermittelvorratsbehälters   konnte die hiebei auftretenden Schwierigkeiten nicht beseitigen, da hiedurch nicht vermieden werden konnte, dass   schliesslich   alles Schmiermittel in diesem grossen Vorratsbehälter angesammelt war und das Kurbelgehäuse und die sonstigen zu schmierenden Stellen des Kompressors daher nicht mit genügend Schmiermittel versorgt wurden. 



   Es ist fernerhin ein Kältekompressor bekannt, bei dem das Schmiermittel durch eine Pumpe einem Vorratsbehälter zugeführt wird, der durch einen Überlauf mit dem Kurbelraum und durch eine weitere Leitung mit dem Ringraum einer die Kurbelwelle abdichtenden Stopfbüchse in Verbindung steht. Abgesehen davon, dass diese bekannte Einrichtung eine besondere Schmierpumpe erfordert, die den Nachteil der Erhöhung der Herstellungskosten und Vergrösserung der Störungsmöglichkeiten mit sich bringt, konnten bei dieser bekannten Anordnung die Abdichtungsschwierigkeiten der Stopfbüchsen von Kältekompressoren für Kühlanlagen mit niedrig siedendem Kältemittel insofern nicht beseitigt werden,

   als der Vorratsbehälter des Schmiermittels mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung stand und daher eine Umsetzung der Abdichtung der Stopfbüchse gegen Vakuum in eine solche gegen Druck niemals erreicht werden. Eine derartige Einrichtung war daher für Kühlanlagen mit niedrig siedendem Kältemittel nicht brauchbar. 



   Zur Beseitigung der Abdiehtungsschwierigkeiten der Stopfbüchse von Kältekompressoren von Kühlanlagen mit niedrig siedendem Kältemittel geht die Erfindung von der eingangs geschilderten bekannten Anordnung aus, bei der das Schmiermittel auf der Druckseite des Kompressors abgeschieden und einem Vorratsbehälter zugeführt wird, von dem aus es unter Druck dem Ringraum einer die Antriebswelle gegen das Kurbelgehäuse abdichtenden Stopfbüchse zufliesst, und besteht im wesentlichen darin, dass eine vom Vorratsbehälter zum Kurbelgehäuse führende Überlaufleitung angeordnet ist, die zwecks Verhinderung des Druckausgleiches zwischen den beiden Räumen von einem Ablassventil überwacht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer derartigen Einrichtung ist unbedingte Gewähr gegeben, dass die Druckstopfbüchse ständig mit Schmiermittel versorgt wird, da dieses reichlich in Umlauf gehalten werden kann, ohne dass die Gefahr von Rückstauungen und   Schmiermittelniederschlägen   besteht, da die Schmiermittel- menge, die nicht durch die Druckstopfbüchse abfliesst, durch das Ablassventil dem Kurbelgehäuse unmittelbar periodisch zugeführt wird. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. 



    Bei dem dargestellten Kältekompressor wird der Kältemitteldampf durch den Stutzen 1 von dem Kolben 2 angesaugt, verdichtet und durch die Leitung 3, 4 in den Kondensator gedrüekt. Zwischen   den Leitungen 3 und 4 ist der Schmiermittelabscheider 5 angeordnet, in den das von dem Gas im Kurbel- gehäuse 6 aufgenommene Schmiermittel abgeschieden wird. Dieser Abscheider 5 ist mit der Vorlage 7 für die Laterne 8 der Stopfbüchse 9 zusammengebaut und bildet einen   Vorratsbehälter für   das abge- schiedene Schmiermittel.

   Dieses sammelt sich demnach in der Vorlage 7 und steht unter dem in der
Leitung 3,   4     herrschenden Überdruck.   Dieser Überdruck setzt sieh in die Packung 10 der   Stopfbüchse   fort, so dass von der Laterne aus sowohl nach dem Kurbelgehäuse hin als auch nach der Schwungrad- seite ein Überdruck vorhanden ist. Die Packung muss auf dieser Seite daher bloss so ausgebildet sein, dass sie gegen das Schmiermittel (Glyzerin) dicht hält, was wesentlich einfacher zu erreichen ist, als gegen Unterdruck abzudichten. 



   Der Abscheider 5 besitzt ein Ablassventil   11,   das bei Erreichung eines gewissen Flüssigkeits- spiegels im Sammelraum des Abscheiders sich öffnet und das Schmiermittel durch die Überlaufleitung 12 in das Kurbelgehäuse   zurückfliessen   lässt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Lubricator for refrigeration compressors.



   To eliminate the sealing difficulties of the stuffing box of refrigeration compressors of refrigeration systems with low-boiling refrigerant, it has already been proposed to utilize the lubricant separated from the refrigerant circuit in such a way that the separated
Lubricant fed to a reservoir from which it flows under pressure into the annular space of a stuffing box sealing the drive shaft against the crankcase. In this way one achieved the advantage that the stuffing box of the drive shaft only had to be tight against pressure and not against negative pressure and could be constantly supplied with lubricant, but it was still not possible to achieve proper operation of the refrigeration compressor.

   This was mainly due to the fact that the regular lubricant circulation through the
The reservoir and the stuffing box opposed two uncertainties. On the one hand, the amount of lubricant that is entrained into the circuit depends on the running times of the compressor, which are irregular as a result of the changing refrigeration requirements and cannot be calculated in advance; on the other hand, it is not in hand, the amount of lubricant, which flows back into the crankcase from the reservoir via the pressure stuffing box, to be precisely controlled, as this depends on the degree of tightness of the stuffing box, which depends on the service life of the stuffing box and under external influences,

   like especially the temperature, changes strongly.



   These drawbacks could not be eliminated by looking at the amount that was carried away
Lubricant, for example through the choice of the dimensions of the pump provided for the lubrication of the piston pin or the total amount of lubricant in the crankcase, could in any case be significantly larger or significantly smaller than the return flow expected in the stuffing box.



  In this case, the case in which the amount of entrained lubricant is measured to be smaller than the return flow through the pressure stuffing box must be ruled out for operational reasons, since the stuffing box then cannot run dry, which calls its sealing effect into question.

   But even the other possible case of measuring the amount of entrained lubricant, according to which it could be set from the outset to be significantly greater than the return flow expected through the pressure stuffing box, was not suitable for eliminating all difficulties, since the stuffing box was then probably constantly supplied with lubricant, However, an accumulation of the lubricant in the storage tank and a backlog of its abundant inflowing quantity could not be avoided, which latter resulted in the risk of valve ruptures and a reduction in the refrigeration capacity of the entire unit as a result of the deposit of lubricant in the condenser and evaporator.

   Even a large size of the lubricant storage tank could not eliminate the difficulties that occurred here, since it could not be avoided that ultimately all the lubricant was collected in this large storage tank and the crankcase and the other parts of the compressor to be lubricated were therefore not supplied with sufficient lubricant.



   Furthermore, a refrigeration compressor is known in which the lubricant is fed by a pump to a reservoir which is in communication with the crank chamber through an overflow and with the annular chamber of a stuffing box sealing the crankshaft through another line. Apart from the fact that this known device requires a special lubrication pump, which has the disadvantage of increasing manufacturing costs and increasing the possibility of interference, with this known arrangement the sealing difficulties of the stuffing boxes of refrigeration compressors for cooling systems with low-boiling refrigerant could not be eliminated,

   when the reservoir of the lubricant was in connection with the crankcase and therefore a conversion of the sealing of the stuffing box against vacuum into one against pressure can never be achieved. Such a device could therefore not be used for cooling systems with low-boiling refrigerants.



   To eliminate the difficulties of sealing the stuffing box of refrigeration compressors of refrigeration systems with low-boiling refrigerant, the invention is based on the known arrangement described above, in which the lubricant is deposited on the pressure side of the compressor and fed to a storage container, from which it is pressurized into the annulus the drive shaft against the crankcase sealing gland flows, and essentially consists in that an overflow line leading from the reservoir to the crankcase is arranged, which is monitored by a drain valve to prevent pressure equalization between the two spaces.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   With such a device there is an absolute guarantee that the pressure stuffing box is constantly supplied with lubricant, as this can be kept in ample circulation without the risk of backflows and lubricant deposits, since the amount of lubricant that does not flow through the pressure stuffing box is periodically fed directly to the crankcase through the drain valve.



   The invention is explained using an exemplary embodiment in the drawing.



    In the case of the refrigerant compressor shown, the refrigerant vapor is sucked in through the nozzle 1 of the piston 2, compressed and pressed through the line 3, 4 into the condenser. The lubricant separator 5, in which the lubricant absorbed by the gas in the crankcase 6 is separated, is arranged between the lines 3 and 4. This separator 5 is assembled with the template 7 for the lantern 8 of the stuffing box 9 and forms a storage container for the separated lubricant.

   This therefore collects in the template 7 and is below the in the
Line 3, 4 prevailing overpressure. This overpressure continues into the packing 10 of the stuffing box, so that there is overpressure from the lantern both towards the crankcase and towards the flywheel side. The packing must therefore only be designed on this side in such a way that it is sealed against the lubricant (glycerine), which is much easier to achieve than to seal against negative pressure.



   The separator 5 has a drain valve 11, which opens when a certain liquid level is reached in the collecting space of the separator and allows the lubricant to flow back through the overflow line 12 into the crankcase.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Schmiervorrichtung für Kältekompressoren von Kühlanlagen mit niedrig siedendem Kältemittel, bei der das Schmiermittel auf der Druckseite des Kompressors abgeschieden und einem Vorratsbehälter zugeführt wird, von dem aus es unter Druck dem Ringraum einer die Antriebswelle gegen das Kurbel- gehäuse abdichtenden Stopfbüchse zufliesst, gekennzeichnet durch eine vom Vorratsbehälter zum Kurbelgehäuse führende Überlaufleitung (12), die zwecks Verhinderung des Druckausgleichs zwischen den beiden Räumen von einem Ventil (11) überwacht wird. EMI2.1 PATENT CLAIM: Lubricating device for refrigeration compressors in cooling systems with low-boiling refrigerant, in which the lubricant is deposited on the pressure side of the compressor and fed to a storage container, from which it flows under pressure into the annular space of a stuffing box that seals the drive shaft against the crankcase, characterized by a from Overflow line (12) leading to the storage container to the crankcase and monitored by a valve (11) to prevent pressure equalization between the two spaces. EMI2.1
AT148633D 1934-06-29 1935-04-26 Lubricator for refrigeration compressors. AT148633B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148633X 1934-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148633B true AT148633B (en) 1937-02-10

Family

ID=5672851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148633D AT148633B (en) 1934-06-29 1935-04-26 Lubricator for refrigeration compressors.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148633B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609970A1 (en) COOLING GAS COMPRESSOR
AT148633B (en) Lubricator for refrigeration compressors.
DE843502C (en) Method and device for regulating the delivery rate of a diaphragm pump
DE487536C (en) Stuffing box for centrifugal compressors of cooling systems
DE635817C (en) Valveless lubrication pump
DE291937C (en)
DE898918C (en) Method and device for lubrication, filtering and noise dampening in refrigeration machines
DE608976C (en) Circulation compressor
DE615291C (en) Guide for pistons of liquid pumps with slide control and crankcase below
AT115126B (en) Feed pump, in particular with two cylinders arranged parallel to one another.
AT142823B (en) Compressors for refrigerating machines.
DE634201C (en) Compression refrigeration machine with lubricant circuit
AT217619B (en) Lubricating device for air compressors
DE660674C (en) Valveless compressor for refrigeration machines
DE477955C (en) Cooling device with multi-stage oil-lubricated compressor and intermediate cooling
DE511218C (en) Cooling machine with two-stage compression
DE523920C (en) Compressor for refrigeration machines
DE316261C (en)
AT75058B (en) Refrigeration machine with a condenser surrounding the compressor.
DE1501167C3 (en) Refrigerant compressor
DE621363C (en) Lubricating device for a refrigeration machine
DE482231C (en) Conveyor pump with two cylinders arranged parallel to one another
AT157614B (en) Compressor.
DE613350C (en) Relaxation device
DE357839C (en) Condenser dry and wet air pump