AT14652U1 - Kabelverbinder - Google Patents

Kabelverbinder Download PDF

Info

Publication number
AT14652U1
AT14652U1 ATGM50148/2014U AT501482014U AT14652U1 AT 14652 U1 AT14652 U1 AT 14652U1 AT 501482014 U AT501482014 U AT 501482014U AT 14652 U1 AT14652 U1 AT 14652U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
cables
seat
cable connector
portions
Prior art date
Application number
ATGM50148/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Hsi-Hsien Tsai
Kuo-Yang Yeh
Original Assignee
Lucidity Entpr Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucidity Entpr Co Ltd filed Critical Lucidity Entpr Co Ltd
Priority to ATGM50148/2014U priority Critical patent/AT14652U1/de
Publication of AT14652U1 publication Critical patent/AT14652U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Abstract

Ein Kabelverbinder (2) weist einen Rückhaltesitz (3), zwei Abdeckteile (4) und zumindest eine leitende Einheit (5) auf. Der Rückhaltesitz (3) weist eine Außenfläche auf, die mit zwei parallelen langgestreckten Kabelrillen (310) ausgebildet ist und zwei erste Eingriffsabschnitte (32). Jedes Abdeckteil (4) weist einen Hauptabschnitt (42), einen, den Hauptabschnitt (42) schwenkbar mit dem Rückhaltesitz (3) verbindenden, Verbindungsabschnitt (41) und einen zweiten, mit dem Hauptabschnitt (42) verbundenen, Eingriffsabschnitt (43). Die leitende Einheit (5) weist ein, sich durch den Rückhaltesitz (3) erstreckendes, leitendes Teil (51) auf, das über gegenüberliegende scharfkantige Endabschnitte (511) verfügt, welche dazu angepasst sind, jeweils in die Kabel (6) einzustechen.

Description

Beschreibung
KABELVERBINDER
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelverbinder, im Spezielleren auf einen Kabel¬verbinder, der dazu angepasst ist, zwei Kabel miteinander zu verbinden.
[0002] Ein herkömmlicher Weg, Kabel miteinanderzu verbinden, besteht darin, deren Isolierungabzulösen und die freiliegenden Adern umeinander zu wickeln. Allerdings ist dieses Verfahren,Kabel zu verbinden, nicht nur ungünstig, sondern die Adern verlieren mit der Zeit unweigerlichihren Aufwicklungszustand, wodurch die hergestellte Verbindung unterbrochen wird. Außerdemist es für das herkömmliche Kabelverbindungsverfahren schwierig, zuzulassen, dass Kabelirgendwo anders als an den beiden Enden der Kabel verbunden werden können.
[0003] Vor dem Hintergrund des Vorstehenden wurde ein herkömmlicher Kabelverbinder, derdazu angepasst ist, zwei Kabel miteinander zu verbinden, entwickelt und im deutschen Ge¬brauchsmuster Nr. DE20114781U1 offenbart. Der herkömmliche Kabelverbinder weist allge¬mein einen Kabelrückhaltesitz, zwei leitende Teile, die im Kabelrückhaltesitz angeordnet undjeweils dazu angepasst sind, sich in die Kabel einzustechen, um elektrisch an diese ange¬schlossen zu sein, und zwei Abdeckteile auf, die entfernbar und trennbar am Kabelrückhaltesitzangeordnet und dazu angepasst sind, die Kabel am Kabelrückhaltesitz zu arretieren. Obwohlsie eine Verbindungsbequemlichkeit und -Stabilität bieten, sind die Abdeckteile des vorstehen¬den herkömmlichen Kabelverbinders separat vom Kabelrückhaltesitz, wodurch der Einsatzbeider Hände notwendig wird, um jeweils die Abdeckteile einzeln nacheinander und den Kabel¬rückhaltesitz zu halten, um sie miteinander in Eingriff zu bringen, nachdem die Kabel gegen dieRillen des Rückhaltesitzes gepresst und darin aufgenommen wurden. Die Tatsache, dass die¬ser Arbeitsablauf nicht ohne beide Hände durchgeführt werden kann, und dass eine elektrischeVerbindung zwischen den zwei Kabeln nicht mehr möglich ist, sobald eines der Abdeckteileverlorengegangen ist, scheint Raum für eine Verbesserung am herkömmlichen Kabelverbinderzu lassen.
[0004] Deshalb besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Kabelverbinderbereitzustellen, der bequem betätigt werden kann.
[0005] Dementsprechend weist ein Kabelverbinder der vorliegenden Erfindung einen Rückhal¬tesitz, zwei Abdeckteile und mindestens eine leitende Einheit auf.
[0006] Der Rückhaltesitz hat eine Außenfläche, die mit zwei parallelen langgestreckten, einan¬der entgegengesetzten Kabelrillen und zwei ersten Eingriffsabschnitten ausgebildet ist. Jededer Kabelrillen ist angepasst, um einen Abschnitt eines jeweiligen der Kabel zurückzuhalten.
[0007] Die zwei Abdeckteile haben jeweils einen Hauptabschnitt, einen Verbindungsabschnitt,der den Hauptabschnitt schwenkbar mit dem Rückhaltesitz verbindet, und einen zweiten Ein¬griffsabschnitt, der mit dem Hauptabschnitt verbunden ist. Jedes der Abdeckteile ist zwischeneiner geschlossenen Stellung, in der der Hauptabschnitt eine jeweilige der Kabelrillen abdeckt,und in der der zweite Eingriffsabschnitt einen jeweiligen der ersten Eingriffsabschnitte in Eingriffhält, um den Abschnitt des jeweiligen der Kabel am Rückhaltesitz zu arretieren, und einer ge¬öffneten Stellung schwenkbar, in der der Hauptabschnitt die jeweilige der Kabelrillen aufdeckt,und in der der zweite Eingriffsabschnitt vom jeweiligen der ersten Eingriffsabschnitte gelöst ist.
[0008] Die leitende Einheit verfügt über ein leitendes Teil, das sich durch den Rückhaltesitzerstreckt und entgegengesetzte scharfkantige Endabschnitte hat, die jeweils aus den Kabelrillenfreiliegen und dazu angepasst sind, sich jeweils in die Kabel einzustechen, um die Kabelelektrisch zu verbinden.
[0009] Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgendenausführlichen Beschreibung der Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungenoffensichtlich: [0010] Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform eines Kabelverbinders nach der Erfindung im Gebrauch mit Abdeckteilen in einer geschlossenenStellung, um Kabel zurückzuhalten; [0011] Fig. 2 ist eine teilweise in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht der Aus¬ führungsform mit den Abdeckteilen in einer geöffneten Stellung; [0012] Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform im Gebrauch; [0013] Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht einer anderen Auslegung der Ausfüh¬ rungsform im Gebrauch, ohne die Kabel zu zeigen; und [0014] Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht noch einer anderen Auslegung der Aus¬ führungsform im Gebrauch.
[0015] Mit Bezug auf Fig. 1, 2 und 3 weist die Ausführungsform eines Kabelverbinders 2 nachder vorliegenden Erfindung einen Rückhaltesitz 3, zwei Abdeckteile 4 und zwei leitende Einhei¬ten 5 auf. Der Kabelverbinder 2 verbindet zwei Kabel 6 miteinander. Jedes der Kabel 6 ist bei¬spielhaft als über zwei Kernadern 61 verfügend dargestellt.
[0016] Der Rückhaltesitz 3 hat eine Außenfläche, die mit zwei parallelen langgestreckten Kabel¬rillen 310, die einander entgegengesetzt und jeweils einen Abschnitt eines jeweiligen der Kabel6 zurückhalten, und zwei ersten Eingriffsabschnitten 32 ausgebildet.
[0017] Jedes der zwei Abdeckteile 4 hat einen Hauptabschnitt 42, einen Verbindungsabschnitt41, der den Hauptabschnitt 42 schwenkbar an den Rückhaltesitz 3 anschließt, und einen zwei¬ten Eingriffsabschnitt 43, der an den Hauptabschnitt 42 angeschlossen ist. Jedes der Abdeck¬teile 4 ist zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Hauptabschnitt 42 eine jeweiligeder Kabelrillen 310 abdeckt, und in der der zweite Eingriffsabschnitt 43 einen jeweiligen derersten Eingriffsabschnitte 32 in Eingriff hält, um den Abschnitt des jeweiligen der Kabel 6 amRückhaltesitz 3 zu arretieren, und einer geöffneten Stellung schwenkbar, in der der Hauptab¬schnitt 42 die jeweilige der Kabelrillen 310 aufdeckt, und in der der zweite Eingriffsabschnitt 43vom jeweiligen der ersten Eingriffsabschnitte 32 gelöst ist.
[0018] In dieser Ausführungsform hat der Rückhaltesitz 3 einen Hauptsitzabschnitt 31 mit derAußenfläche, die einen Oberseitenabschnitt 313 und einen Unterseitenabschnitt 314 hat, diejeweils mit den parallelen langgestreckten Kabelrillen 310 ausgebildet sind, die einander entge¬gengesetzt und durch ein Trennwandsegment 311 getrennt sind, und einen Seitenflächenab¬schnitt 315, der den Ober- und Unterseitenabschnitt 313, 314 miteinander verbindet und mitden zwei ersten Eingriffsabschnitten 32 ausgebildet ist. Das Trennwandsegment 311 hat eineOber- und Unterseite, die jeweils mit zwei Aufnahmeausnehmungen 312 ausgebildet sind, diein räumlicher Verbindung mit einer entsprechenden der Kabelrillen 310 stehen. Der Seitenflä¬chenabschnitt 315 hat ein erstes und zweites Teil 3151, 3152, die einander entgegengesetztsind. Der Verbindungsabschnitt 41 eines der Abdeckteile 4 ist an das zweite Teil 3152 desSeitenflächenabschnitts 315 des Rückhaltesitzes 3 an einer an den Oberseitenabschnitt 313der Außenfläche angrenzenden Stelle angeschlossen, und der Verbindungsabschnitt 41 desanderen der Abdeckteile 4 ist an das zweite Teil 3152 des Seitenflächenabschnitts 315 an eineran den Unterseitenabschnitt 314 angrenzenden Stelle angeschlossen. Der Verbindungsab¬schnitt 41 jedes der Abdeckteile 4 ist flexibel und mit mehreren Einschnitten 412 ausgebildet,die sich parallel zu den Kabelrillen 310 erstrecken.
[0019] Die leitenden Einheiten 5 sind voneinander beabstandet und umfassen jeweils ein lei¬tendes Teil 51 und zwei flexible Rohrteile 52. Das leitende Teil 51 erstreckt sich durch denRückhaltesitz 3 und hat entgegengesetzte scharfkantige Endabschnitte 511, die jeweils aus denKabelrillen 310 freiliegen und dazu angepasst sind, sich zur elektrischen Verbindung jeweils ineine entsprechende der Kernadern 61 eines der Kabel 61 und eine entsprechende der Kern¬adern 61 des anderen der Kabel 6 einzustechen. In dieser Ausführungsform sind die zwei fle¬xiblen Rohrteile 52 jeder der leitenden Einheiten 5 in einer entsprechenden der Kabelrillen 310angeordnet und jeweils in einer entsprechenden der Aufnahmeausnehmungen 312 der Ober-
Seite und einer entsprechenden der Aufnahmeausnehmungen 312 der Unterseite aufgenom¬men, und sind jeweils hülsenartig auf die scharfkantigen Endabschnitte 511 des leitenden Teils51 aufgezogen. Jedes der flexiblen Rohrteile 52 ist dazu angepasst, von einem entsprechendender Kabel 6 zusammengedrückt zu werden, um den Zwischenabschnitt zwischen dem jeweili¬gen einen der scharfkantigen Endabschnitte 511 und dem jeweiligen einen der Kabel 6 wasser¬dicht abzudecken (siehe Figur 3).
[0020] Es wäre anzumerken, dass, obwohl der Rückhaltesitz 3 und die Abdeckteile 4 in dieserAusführungsform durch die Verbindungsabschnitte 41 und den ersten und zweiten Eingriffsab¬schnitt 32, 43 miteinander verbunden und in Eingriff sind, Auslegungen, um dieselben Zweckezu erfüllen, vielfach und nicht auf die Offenbarung hierin beschränkt sind.
[0021] Darüber hinaus enthält in dieser Ausführungsform jedes der Kabel 6 zwei Kernadern 61,was das Vorhandensein zweier leitender Einheiten 5 nötig macht, um die Kabel 6 zu verbinden.In anderen Ausführungsformen dieser Erfindung, kann, wenn der Kabelverbinder 2 zum Verbin¬den von einadrigen Kabeln verwendet wird, nur eine leitende Einheit 5 verwendet werden.
[0022] In einer anderen, wie durch Fig. 4 dargestellten Auslegung dieser Ausführungsform hatder Kabelverbinder 2 eine derjenigen von Fig. 1 ähnliche Struktur. Jedoch verbindet der Verbin¬dungsabschnitt 41 eines der Abdeckteile 4 schwenkbar die Hauptabschnitte 42 mit dem erstenTeil 3151 des Seitenflächenabschnitts 315 des Rückhaltesitzes 3 an einer Stelle angrenzend anden Unterseitenabschnitt 314 der Außenfläche, während der Verbindungsabschnitt 41 desanderen der Abdeckteile 4 den Hauptabschnitt 42 schwenkbar mit dem zweiten Teil 3152 desSeitenflächenabschnitts 315 an einer Stelle angrenzend an den Oberseitenabschnitt 313 ver¬bindet. Die zwei ersten Eingriffsabschnitte 3 sind am ersten bzw. zweiten Teil 3151, 3152 desSeitenflächenabschnitts 315 ausgebildet, um jeweils die zweiten Eingriffsabschnitte 43 derAbdeckteile 4 in Eingriff zu nehmen.
[0023] In noch einer anderen, wie durch Fig. 5 dargestellten Auslegung dieser Ausführungsformhat der Kabelverbinder 2 eine derjenigen von Fig. 1 ähnliche Struktur, mit der Ausnahme, dasssich der Verbindungsabschnitt 41 einer alternativen Konzeption, in der kein Einschnitt 412gebildet ist, bedient, um den Rückhaltesitz 3 und das entsprechende Abdeckteil 4 zu verbinden.
[0024] Zusammengefasst können, indem die Abdeckteile 4 durch die flexiblen Verbindungsab¬schnitte 41 mit dem Rückhaltesitz 3 verbunden werden, Benutzer die Abdeckteile 4 am Rück¬haltesitz 3 mit einer Hand schließen und brauchen sich nicht mehr darum zu sorgen, selbigefalsch einzulegen. Die Flexibilität der Verbindungsabschnitte 41 lässt den Kabelverbinder 2darüber hinaus Kabel 6 aufnehmen, die von größerem Durchmesser sind, wodurch die Kompa¬tibilität des Kabelverbinders 2 dieser Erfindung ausgeweitet wird.
[0025] Seitenflächenabschnitts 315 des Rückhaltesitzes 3 an einer Stelle angrenzend an denUnterseitenabschnitt 314 der Außenfläche, während der Verbindungsabschnitt 41 des anderender Abdeckteile 4 den Hauptabschnitt 42 schwenkbar mit dem zweiten Teil 3152 des Seitenflä¬chenabschnitts 315 an einer Stelle angrenzend an den Oberseitenabschnitt 313 verbindet. Diezwei ersten Eingriffsabschnitte 32 sind am ersten bzw. zweiten Teil 3151, 3152 des Seitenflä¬chenabschnitts 315 ausgebildet, um jeweils die zweiten Eingriffsabschnitte 43 der Abdeckteile 4in Eingriff zu nehmen.
[0026] In noch einer anderen, wie durch Fig. 5 dargestellten Auslegung dieser Ausführungsformhat der Kabelverbinder 2 eine derjenigen von Fig. 1 ähnliche Struktur, mit der Ausnahme, dasssich der Verbindungsabschnitt 41 einer alternativen Konzeption, in der kein Einschnitt 412gebildet ist, bedient, um den Rückhaltesitz 3 und das entsprechende Abdeckteil 4 zu verbinden.
[0027] Zusammengefasst können, indem die Abdeckteile 4 durch die flexiblen Verbindungsab¬schnitte 41 mit dem Rückhaltesitz 3 verbunden werden, Benutzer die Abdeckteile 4 am Rück¬haltesitz 3 mit einer Hand schließen und brauchen sich nicht mehr darum zu sorgen, selbigefalsch einzulegen. Die Flexibilität der Verbindungsabschnitte 41 lässt den Kabelverbinder 2darüber hinaus Kabel 6 aufnehmen, die von größerem Durchmesser sind, wodurch die Kompa¬tibilität des Kabelverbinders 2 dieser Erfindung ausgeweitet wird.
[0028] Während die gegenständliche Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, wasals praktischste Ausführungsform angesehen wird, ist es verständlich, dass die Erfindung nichtauf die offenbarte Ausführungsform beschränkt ist, sondern beabsichtigt, vielfältige Ausgestal¬tungen abzudecken, welche im Sinne und Geltungsbereich der breitesten Interpretation beinhal¬tet sind, um all diese Varianten und äquivalente Ausgestaltungen zu umfassen.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Kabelverbinder (2), der dazu angepasst ist, zwei Kabel (6) miteinander zu verbinden,gekennzeichnet durch einen Rückhaltesitz (3) mit einer Außenfläche, die mit zwei parallelen langgestreckten, ei¬nander gegenüberliegenden Kabelrillen (310) und zwei ersten Eingriffsabschnitten (32)ausgebildet ist, wobei jede der Kabelrillen (310) angepasst ist, um einen Abschnitt einesjeweiligen der Kabel (6) zurückzuhalten; zwei Abdeckteile (4), wovon jedes einen Hauptabschnitt (42), einen Verbindungsabschnitt(41), der den Hauptabschnitt (42) schwenkbar mit dem Rückhaltesitz (3) verbindet, und ei¬nen zweiten Eingriffsabschnitt (43) hat, der mit dem Hauptabschnitt (42) verbunden ist,wobei jedes der Abdeckteile (4) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Haupt¬abschnitt (42) eine jeweilige der Kabelrillen (310) abdeckt, und in der der zweite Eingriffs¬abschnitt (43) einen jeweiligen der ersten Eingriffsabschnitte (32) in Eingriff hält, um denAbschnitt des jeweiligen der Kabel (6) am Rückhaltesitz (3) zu arretieren, und einer geöff¬neten Stellung, in der der Hauptabschnitt (42) die jeweilige der Kabelrillen (310) aufdeckt,und in der der zweite Eingriffsabschnitt (43) vom jeweiligen einen der ersten Eingriffsab¬schnitte (32) gelöst ist; mindestens eine leitende Einheit (5), die über ein leitendes Teil (51) verfügt, das sich durchden Rückhaltesitz (3) erstreckt und gegenüberliegende scharfkantige Endabschnitte (511)hat, die jeweils aus den Kabelrillen (310) freiliegen und dazu angepasst sind, sich jeweils indie Kabel (6) einzustechen, um die Kabel (6) elektrisch zu verbinden.
  2. 2. Kabelverbinder (2) nach Anspruch 1, wobei die Kabel (6) jeweils zwei Drähte (61) enthalten, wobei der Kabelverbinder (2) durchzwei voneinander beabstandete leitenden Einheiten (5) gekennzeichnet ist, wobei diescharfkantigen Endabschnitte (511) jeder der leitenden Einheiten (5) dazu angepasst sind,sich jeweils in eine entsprechende der Kerndrähte (61) eines des Kabel (6) und eine ent¬sprechende der Kerndrähte (61) des anderen der Kabel (6) einzustechen.
  3. 3. Kabelverbinder (2) nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass jedes der leitenden Teile (51) darüber hinaus zwei flexible Rohrteile (52) hat, die jeweils inder Kabelrille (310) angeordnet und hülsenartig auf die scharfkantigen Endabschnitte (511)des leitenden Teils (51) aufgezogen sind, wobei jedes der flexiblen Rohrteile (52) dazu an¬gepasst ist, von einem entsprechenden der Kabel (6) zusammengedrückt zu werden, umden Zwischenabschnitt zwischen dem jeweiligen einen der scharfkantigen Endabschnitte(511) des leitenden Teils (51) und dem jeweiligen einen der Kabel (6) wasserdicht abzude¬cken.
  4. 4. Kabelverbinder (2) nach Anspruch 3, darüber hinausdadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltesitz (3) einen Hauptsitzabschnitt (31) mit der Außenfläche hat, wobei die Au¬ßenfläche des Hauptsitzabschnitts (31) einen Ober- und einen Unterseitenabschnitt (313,314), die jeweils mit den Kabelrillen (310) ausgebildet sind, und einen Seitenflächenab¬schnitt (315) hat, der mit den ersten Eingriffsabschnitten (32) ausgebildet ist, wobei derHauptsitzabschnitt (31) ein Trennwandsegment (311) hat, das die Kabelrillen (310) vonei¬nander trennt, und das eine Ober- und eine Unterseite hat, die jeweils mit zwei Aufnahme¬ausnehmungen (312) ausgebildet sind, die in räumlicher Verbindung mit einer entspre¬chenden der Kabelrillen (310) stehen, wobei die flexiblen Rohrteile (52) jeder leitendenEinheit (5) jeweils in einer entsprechenden der Aufnahmeausnehmungen (312) der Ober¬seite und einer entsprechenden der Aufnahmeausnehmungen (312) der Unterseite aufge¬nommen sind.
  5. 5. Kabelverbinder (2) nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltesitz (3) einen Hauptsitzabschnitt (31) mit der Außenfläche hat, wobei dieAußenfläche des Hauptsitzabschnitts (31) einen Ober- und einen Unterseitenabschnitt(313, 314), die jeweils mit den Kabelrillen (310) ausgebildet sind, und einen Seitenflächen¬abschnitt (315) hat, der mit den ersten Eingriffsabschnitten (32) ausgebildet ist.
  6. 6. Kabelverbinder (2) nach Anspruch 5, darüber hinausdadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (41) jedes der Abdeckteile (4) flexibel ist.
  7. 7. Kabelverbinder (2) nach Anspruch 6, darüber hinausdadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (41) jedes der Abdeckteile (4) mit mehreren Einschnitte (412)ausgebildet ist, die sich parallel zu den Kabelrillen (310) erstrecken.
  8. 8. Kabelverbinder (2) nach Anspruch 5, darüber hinausdadurch gekennzeichnet, dass: der Seitenflächenabschnitt (315) der Außenfläche des Hauptsitzabschnitts (31) des Rück¬haltesitzes (3) ein erstes und zweites Teil (3151, 3152) hat, die einander gegenüberliegendsind und die Ober- und Unterseitenabschnitte (313, 314) miteinander verbinden;der Verbindungsabschnitt (41) eines der Abdeckteile (4) an das erste Teil (3151) des Sei¬tenflächenabschnitts (315) der Außenfläche an einer an den Unterseitenabschnitt (314) derAußenfläche angrenzenden Stelle angeschlossen ist; und der Verbindungsabschnitt (41) des anderen der Abdeckteile (4) an das zweite Teil (3152)des Seitenflächenabschnitts (315) der Außenfläche an einer an den Oberseitenabschnitt (313) angrenzenden Stelle angeschlossen ist.
  9. 9. Kabelverbinder (2) nach Anspruch 5, darüber hinausdadurch gekennzeichnet, dass: der Seitenflächenabschnitt (315) der Außenfläche des Hauptsitzabschnitts (31) des Rück¬haltesitzes (3) ein erstes und zweites Teil (3151,3152) hat, die einander gegenüberliegend sind und die Ober- und Unterseitenabschnitte (313, 314)miteinander verbinden; der Verbindungsabschnitt (41) eines der Abdeckteile (4) an das zweite Teil (3152) des Sei¬tenflächenabschnitts (315) der Außenfläche an einer an den Oberseitenabschnitt (313) derAußenfläche angrenzenden Stelle angeschlossen ist; und der Verbindungsabschnitt (41) des anderen der Abdeckteile (4) an das zweite Teil (3152)des Seitenflächenabschnitts (315) der Außenfläche an einer an den Unterseitenabschnitt (314) der Außenfläche angrenzenden Stelle angeschlossen ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATGM50148/2014U 2014-09-15 2014-09-15 Kabelverbinder AT14652U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50148/2014U AT14652U1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Kabelverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50148/2014U AT14652U1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Kabelverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14652U1 true AT14652U1 (de) 2016-03-15

Family

ID=55447324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50148/2014U AT14652U1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Kabelverbinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14652U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH032333A (ja) * 1989-05-26 1991-01-08 Nippon Steel Corp レーザによる回転溶融処理方法および装置
EP1291975A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Aspöck Systems Fahrzeugelektrik GesmbH Kabelverzweigung
US20080085625A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Gelcore, Llc Idc splice connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH032333A (ja) * 1989-05-26 1991-01-08 Nippon Steel Corp レーザによる回転溶融処理方法および装置
EP1291975A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Aspöck Systems Fahrzeugelektrik GesmbH Kabelverzweigung
US20080085625A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Gelcore, Llc Idc splice connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112017000173T5 (de) Kabel mit mehrgelenkigem stützglied sowie stapelbares kabel
DE1932479A1 (de) Schutzhuelse mit Zugentlastung fuer Wanddurchfuehrungen von elektrischen Leitungen
DE102014223409A1 (de) Stecker, Verfahren zum Betätigen des Steckers und Steckersystem für Fahrzeuge
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2303951A1 (de) Anschlusskasten
DE6600375U (de) Adapter zum anschliessen eines verbrauchers an eine stromverteilerschiene
DE102015014492A1 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
DE102014112045B4 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindergehäuse mit einem Dichtelement
DE102012009643B4 (de) Drahtergreifungsstruktur für eine Klemmleiste
AT14652U1 (de) Kabelverbinder
WO2011069852A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von hauptleitern eines starkstromkabels mit abzweigleitern
DE202014104353U1 (de) Kabelverbinder
DE102014117949B4 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
DE2422263A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2228273C3 (de) Kabelmuffe
DE2459943C3 (de) Stromschienenanordnung an Gestellrahmen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2618205C3 (de) Muffeneinsatz
WO2015010781A1 (de) Kabelentwirrer, elektrodenkabelstrang mit kabelentwirrer und elektrokardiogrammgerät
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
DE102011001069A1 (de) System von Steckverbindern
DE2218064C2 (de) Werkzeug zur Schnellmontage von elektrischen Reihenklemmen auf eine gemeinsame Trägerschiene

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170930