AT146173B - Method of dyeing textiles. - Google Patents

Method of dyeing textiles.

Info

Publication number
AT146173B
AT146173B AT146173DA AT146173B AT 146173 B AT146173 B AT 146173B AT 146173D A AT146173D A AT 146173DA AT 146173 B AT146173 B AT 146173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metaphosphate
dyeing
dye
sodium
addition
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Benckiser Gmbh Joh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Gmbh Joh A filed Critical Benckiser Gmbh Joh A
Application granted granted Critical
Publication of AT146173B publication Critical patent/AT146173B/en

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von Textilien. 



   Beim Färben von Textilfasern, wie Wolle, Baumwolle, Seide ist die Anwesenheit geringer Mengen anorganischer oder organischer Verunreinigungen, wie Metallen oder Ölen und Fetten, die bei den dem Färben vorausgehenden Behandlungen auf die Fasern gelangen, sehr unangenehm, da sie entweder ein gleichmässiges Aufziehen des Farbstoffes auf die Faser verhindern oder zu unerwünschten Farbton- änderungen Veranlassung geben. 



   Es wurde nun gefunden, dass ein Zusatz von Alkali-Metaphosphat für sich allein oder in Verbindung mit Pyrophosphaten zum Färbebad diese Missstände vollkommen zu beheben gestattet, und dass man bei Anwesenheit von Metaphosphaten im Färbebad gleichmässigere, schönere und tiefere Farbtöne erzielt. 



   Man hat wohl schon die Verwendung von komplexen Boro-o-phosphaten zum Beizen von Wolle vorgeschlagen, indessen sind diese Phosphate keineswegs Äquivalente der Metaphosphate und wirken daher auch in Färbebädern für Textilien jeder Art ganz anders als diese, ergeben jedenfalls nicht die gleich vorteilhaften Wirkungen. 



   Die Vorteile eines Metaphosphatzusatzes zum Färbebad wird durch folgende Vergleichsversuche veranschaulicht : 
 EMI1.1 
 



    1. 3 kg   reine Seife,   1'2-1   kg Natriumkarbonat enthält. 



   Unter Zusatz von steigenden Mengen Natriumsulfat wurde das Gespinst gefärbt. 



   Die Ergebnisse dieser Farbversuche waren nicht befriedigend. Die Kunstseide war vollkommen unegal gefärbt. Das Ergebnis änderte sich jedoch vollkommen, wenn man zu dem Farbbade etwa   1. 2l   einer 30% igen Natriummetaphosphatlösung zugab. Das Ergebnis war ein gleichmässiges tiefes Schwarz. 



   Beispiel 2 : Ein gemischtes Gewebe von Wolle und Seide wurde im Säurebad auf folgende vier verschiedene Arten gefärbt :
1. im sauren Färbebad allein, 2. nachdem es zunächst mit   Natriumbichromat   gebeizt wurde, 3. Färben und dann anschliessend Beizen mit Natrium-Biehromat, 4. Färben, wobei gleichzeitig Natriumbiehromat dem Färbebad zugegeben wird. 



    Vier andere Stücke des gleichen Gewebes wurden dann nach denselben Methoden gefärbt, wobei jedoch jedem Färbebad eine dünne Lösung Natriummetaphosphat zugegeben wurde.   



   Bei den unter Mitverwendung von Metaphosphat gefärbten Stücken behalten die Seidenfäden ein reineres Weiss als bei den Stücken, die ohne diesen Zusatz gefärbt waren. 



   Die Zugabe von Alkali-Metaphosphat verbessert auch die Ergebnisse beim sogenannten Kreuzfärben, d. h. bei demProzess, in dem gewisse Fasern in einer Farbe und andere in einer andern Farbe, u. zw. in demselben Farbbade gefärbt werden. 



   Beispiel 3 : Auch der Färbeprozess, bei dem zuerst ein Farbstoff in saurem Bade auf die Faser zieht und dann in einem zweiten Bad durch Behandeln mit Chromatverbindungen fixiert wird, wird durch die Zugabe von Natriummetaphosphat ganz wesentlich verbessert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hinzugegeben und das ganze nochmals   %   Stunde gekocht. 



   Auf ganz die gleiche Art wurde eine zweite Partie gefärbt mit der einzigen Änderung, dass dem Farbstoffbade von Beginn an 2-3   einer   einer 30% igen Metaphosphatlösung zugegeben wurden. 



   Der Farbstoff Diamond Blue Black R. B. N. färbt zwar zunächst rot, doch wird die Färbung bei der nachfolgenden Behandlung mit Biehromat blau, wodurch die schwarze Nuance des Farbstoffes viel intensiver wird. Ist das Chromen unvollkommen, so behält das fertige Gewebe einen Stich ins   Rötliche.   



  Das Material, das nun ohne Zusatz von Natriummetaphosphat gefärbt wurde, färbte nicht nur ungleichmässig, sondern   chromate   auch ungleichmässig, wogegen das unter Zugabe von Natriummetaphosphat gefärbte Material gleichmässiger und besser färbte und   chromte   und keine Spuren von Flecken   rötlicher   Schattierung zeigte. 



   Um den Einfluss von Natriummetaphosphat auf die schädliche Wirkung kleiner Mengen verunreinigender Metalle auf zarte Farben zu bestimmen, wie sie z. B. von den. Wänden der Farbstoffkessel herrühren,   wurden Versuchsfärbungen hergestellt,   u. zw. in Gefässen einmal aus Glas, wie auch aus MonelMetall, indem in einige Gefässe des zu färbenden Materials kleine Stücke verschiedener Metalle, wie Eisen und Messing eingehängt wurden. Es wurde einmal unter Zugabe von Natriummetaphosphat, das andere Mal ohne Zugabe von Natriummetaphosphat gefärbt. 



   Es zeigte sich, dass die Färbungen, die unter Zusatz von Natriummetaphosphat vorgenommen wurden, im Farbton wesentlich reiner und schöner waren. 



   Auch beim Färben von geölten Garnen hat sich der Zusatz von Natriummetaphosphat für die Entfernung des beim Färben entstandenen öligen Schlammes als ausserordentlich vorteilhaft zur Erzeugung eines reinen Farbtones erwiesen. Der Zusatz von Natriummetaphosphat hat gleichzeitig auch noch den weiteren Vorteil, dass ein weiterer   Wasohprozess   gespart wird. 
 EMI2.2 
 Natriumsulfat,   3. 2 leg 26%ige   Ammoniak 41/2   56% igue   Essigsäure enthielt. 



   Das Farbbad samt dem zu färbenden Material wurde zum Kochen gebracht und   %   Stunde dabei gelassen. Dann wurde 1 kg Essigsäure eingebracht. % Stunde gekocht, weitere 1 kg Ameisensäure und nach   stündigem   Kochen zum   Schluss   nochmals 2   leg   Ameisensäure zugegeben. 



   Ein ausserordentlich lästiger Schlamm hatte sich auf dem Material abgesetzt. Wenn man aber bei einem zweiten Versuch dem Farbbade von vornherein   2'3 ! 30% iges Natriummetaphosphat   zugab, so war jeder Schlamm auf dem zu färbenden Material versehwunden, der Farbton war reiner und es er- übrigte sich der sonst notwendige Waschvorgang. 



   Gewisse   Textilfabrikate werden auch   unter Zuhilfenahme von   eiweissartigen   Substanzen im ganzen oder stellenweise gefärbt oder bedruckt, wobei das Gewebe jedoch einen rauhen Griff erhält. Ein Zusatz von Natriummetaphosphat zur Seifenlösung, die nach dem Bedrucken zum Waschen der Textilien gebraucht wird, lässt jedoch den rauhen Griff des Gewebes vollkommen verschwinden. 



   Auch bei der Degummierung von Seide hat es sich gezeigt, dass ein Zusatz von Natriummetaphosphat für sich allein oder in Verbindung mit Pyrophosphat zu der Lösung, in der die Kokons geweicht werden oder zu dem Bade, durch das die Seidenfäden geleitet werden, ehe man sie aufspult, die gummösen Stoffe entfernt und den Glanz und die Zugfestigkeit der Seide erhöht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for dyeing textiles.



   When dyeing textile fibers, such as wool, cotton, silk, the presence of small amounts of inorganic or organic impurities, such as metals or oils and fats, which get onto the fibers during the treatments prior to dyeing, is very unpleasant, since they either cause the Prevent dye from getting onto the fiber or cause undesired changes in color.



   It has now been found that adding alkali metaphosphate alone or in conjunction with pyrophosphates to the dyebath allows these deficiencies to be completely remedied, and that more even, more beautiful and deeper shades are achieved when metaphosphates are present in the dyebath.



   The use of complex boro-o-phosphates for staining wool has probably already been proposed, but these phosphates are by no means equivalents of metaphosphates and therefore have a completely different effect in dye baths for textiles of all kinds, in any case do not give the same beneficial effects.



   The advantages of adding metaphosphate to the dye bath are illustrated by the following comparative experiments:
 EMI1.1
 



    1. 3 kg of pure soap containing 1'2-1 kg of sodium carbonate.



   The web was dyed with the addition of increasing amounts of sodium sulfate.



   The results of these color tests were not satisfactory. The artificial silk was completely unevenly colored. However, the result changed completely when about 1.2 liters of a 30% sodium metaphosphate solution were added to the dye bath. The result was an even, deep black.



   Example 2: A mixed fabric of wool and silk was dyed in the acid bath in the following four different ways:
1. in the acid dye bath alone, 2. after it has first been stained with sodium dichromate, 3. dyeing and then subsequently staining with sodium Biehromat, 4. dyeing, whereby sodium Biehromat is added to the dyebath at the same time.



    Four other pieces of the same fabric were then dyed using the same methods, except that a thin solution of sodium metaphosphate was added to each dye bath.



   In the pieces dyed with the use of metaphosphate, the silk threads retain a purer white than in the pieces which were dyed without this addition.



   The addition of alkali metaphosphate also improves the results in so-called cross-dyeing, i.e. H. in the process of having certain fibers of one color and others of another color, and the like. be dyed in the same dye bath.



   Example 3: The dyeing process, in which a dye is first drawn onto the fiber in an acidic bath and then fixed in a second bath by treatment with chromate compounds, is also significantly improved by the addition of sodium metaphosphate.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 added and cooked again for% hour.



   A second batch was dyed in exactly the same way, with the only change that 2-3 of a 30% metaphosphate solution were added to the dye bath from the beginning.



   The dye Diamond Blue Black R.B.N. initially dyes red, but the subsequent treatment with Biehromat turns the dye blue, which makes the black shade of the dye much more intense. If the chrome is imperfect, the finished fabric retains a reddish tinge.



  The material, which was now colored without the addition of sodium metaphosphate, not only colored unevenly, but chromate also unevenly, whereas the material colored with the addition of sodium metaphosphate colored and chromed more evenly and better and showed no traces of spots of reddish shading.



   To determine the influence of sodium metaphosphate on the harmful effects of small amounts of contaminating metals on delicate colors, such as those found in e.g. B. from the. Walls of the dye kettle originate, experimental dyeings were made, u. between glass and MonelMetal vessels, by hanging small pieces of different metals such as iron and brass in some vessels of the material to be colored. It was colored once with the addition of sodium metaphosphate and the other time without the addition of sodium metaphosphate.



   It was found that the dyeings made with the addition of sodium metaphosphate were much cleaner and more beautiful in color.



   When dyeing oiled yarns, too, the addition of sodium metaphosphate to remove the oily sludge formed during dyeing has proven to be extremely advantageous for producing a pure shade. The addition of sodium metaphosphate also has the further advantage that a further Wasoh process is saved.
 EMI2.2
 Sodium sulfate, 3. 2 leg 26% ammonia 41/2 contained 56% acetic acid.



   The dye bath together with the material to be colored was brought to a boil and left there for ½ hour. Then 1 kg of acetic acid was introduced. Boiled for% hour, another 1 kg of formic acid and, after boiling for hours, another 2 layers of formic acid added.



   An extremely annoying mud had settled on the material. But if, on a second attempt, the dye bath is 2'3! If 30% sodium metaphosphate was added, every sludge on the material to be colored was lost, the color tone was purer and the otherwise necessary washing process was no longer necessary.



   Certain textile products are also dyed or printed in whole or in places with the aid of proteinaceous substances, but the fabric is given a rough feel. Adding sodium metaphosphate to the soap solution, which is used to wash the textiles after printing, completely eliminates the rough feel of the fabric.



   It has also been shown in the degumming of silk that the addition of sodium metaphosphate alone or in conjunction with pyrophosphate to the solution in which the cocoons are soaked or to the bath through which the silk threads are passed before they are wound up , removes the gummy material and increases the shine and tensile strength of the silk.

 

Claims (1)

- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Färben von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Färbebad AlkaliMetaphosphat für sich allein oder in Mischung mit Alkali-Pyrophosphat zusetzt. - PATENT CLAIM: Process for dyeing textiles, characterized in that alkali metaphosphate is added to the dyebath alone or in a mixture with alkali pyrophosphate.
AT146173D 1933-07-12 1934-07-07 Method of dyeing textiles. AT146173B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US146173XA 1933-07-12 1933-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146173B true AT146173B (en) 1936-06-10

Family

ID=21766571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146173D AT146173B (en) 1933-07-12 1934-07-07 Method of dyeing textiles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146173B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582101C (en) Process for improving the fastness properties of textiles dyed with water-soluble dyes
AT146173B (en) Method of dyeing textiles.
DE2732216A1 (en) COLORING PROCESS IN THE PRESENCE OF METALLIONS TO MAKE COMPLEX BINDING SUBSTANCES
DE1012583B (en) Process for increasing the dyeability of threads, fibers or products made therefrom made of polyacrylonitrile or copolymers containing this
DE849986C (en) Process for increasing the whiteness of textiles and other goods
DE679465C (en) Process for matting rayon
DE2011860C3 (en) Process for the production of printed synthetic fabrics
AT58300B (en) Process for the production of plain and contrasting colors on semi-woolen webs and fabrics.
DE695630C (en) Process for dyeing blended fabrics made from animal fibers and cellulose fibers with chromable substantive dyes or mixtures thereof with any chromable wool dyes
AT146481B (en) Method of dyeing wool.
DE530394C (en) Process for the production of multi-colored effects in two or three different colors on woolen or semi-woolen fabrics containing stained and unstained wool threads by dyeing in one piece
AT141134B (en) Process for cleaning and bleaching vegetable fibers.
DE652085C (en) Process for etching and developing colors
DE399898C (en) Process for fixing basic dyes on the fiber or on substrates
DE481253C (en) Process for the production of effects in piece-colored fabrics
DE548201C (en) Process for producing or peeling off cup colors
DE629368C (en) Process for reducing the absorption of animal fibers for neutral or acidic dyes
DE465422C (en) Process for improving the fastness of dyes on textile fibers
DE479611C (en) Process for the production of chlorine substitution products of isoviolanthrone
DE646338C (en) Method of making ice colors on mixtures of wool with cotton or linen
DE676010C (en) Process for the production of iron yarn
DE1277803B (en) Process for the production of combination colorings from sulfur dyes and reactive dyes on cellulose material
DE627276C (en) Process for dyeing vegetable fibers using alkali salts of tetrasulphuric acid esters of tetrahydro-1, 2-2 &#39;, 1&#39;-dianthraquinonazine and its derivatives
DE242610C (en)
DE737450C (en) Process for the improvement of coloring with chromating dyes on animal fibers