AT14433U2 - Automatisierter Fahrstreifenwechsel im dynamischen Verkehr, basierend auf fahrdynamisch bedingten Einschränkungen - Google Patents

Automatisierter Fahrstreifenwechsel im dynamischen Verkehr, basierend auf fahrdynamisch bedingten Einschränkungen Download PDF

Info

Publication number
AT14433U2
AT14433U2 ATGM73/2015U AT732015U AT14433U2 AT 14433 U2 AT14433 U2 AT 14433U2 AT 732015 U AT732015 U AT 732015U AT 14433 U2 AT14433 U2 AT 14433U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lane change
trajectory
vehicle
equation
maneuver
Prior art date
Application number
ATGM73/2015U
Other languages
English (en)
Other versions
AT14433U3 (de
Inventor
Sajjad Msc Samiee
Arno Dr Eichberger
Original Assignee
Tech Universität Graz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Universität Graz filed Critical Tech Universität Graz
Priority to ATGM73/2015U priority Critical patent/AT14433U3/de
Publication of AT14433U2 publication Critical patent/AT14433U2/de
Priority to DE102016204957.7A priority patent/DE102016204957A1/de
Publication of AT14433U3 publication Critical patent/AT14433U3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0255Automatic changing of lane, e.g. for passing another vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0005Processor details or data handling, e.g. memory registers or chip architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entscheidungsfindung sowie Planung der Fahrtrajektorie eines automatisierten Fahrstreifenwechsels eines Landfahrzeuges im dynamischen Verkehr nach Figur 2, bestehend aus a) einem Verfahren zur Entscheidung ob der umgebende Verkehr und die fahrdynamischen Einschränkungen durch das Fahrzeug sowie die Straßenverhältnisse einen Fahrstreifenwechsel zulässt und eine Fahrstreifenwechselzeit dafür vorschlägt und b) einem Verfahren zur Planung des Fahrstreifenwechsels welches als Sollvorgabe die Trajektorie für den darauffolgenden automatisierten Fahrstreifenwechsels vorgibt und es erlaubt - bei entsprechend geänderten Bedingungen des Verkehrs, der Umgebung und des Fahrzeugs - die vorgegebene Trajektorie während des Fahrstreifenwechsels zu ändern. Technische

Description

Beschreibung [0001] Automatisierter Fahrstreifenwechsel im dynamischen Verkehr, basierend auf fahrdynamisch bedingten Einschränkungen [0002] Die Erfindung betrifft eine Methodik zur automatisierten Entscheidung und Vorgaben für die Ausführung eines automatisierten komfortorientierten Fahrstreifenwechsels eines Straßenfahrzeugs.
[0003] Die Erfindung ist unterteilt in ein [0004] a) Trajektorien-Entscheidungsmodul (TEM) das die Entscheidung für einen Fahrstrei fenwechsel durchführt [0005] b) Trajektorien Planung Algorithmus (TPA), der eine Soll-Trajektorie plant, die nachfol gend von einem Automatisierungssystem des Fahrzeugs ausgeführt wird [0006] Die Aufgabenstellung der Erfindung ist Bestandteil eines automatisierten Führens eines Straßenfahrzeugs.
[0007] Die Figur 1 fasst die Automatisierungsstufen nach Definition der SAE (Society of Automotive Engineers, USA) zusammen und werden im Folgenden beschrieben.
[0008] Die vollständigen Definitionen der einzelnen Stufen und auch der kursiv geschriebenen Bezeichnungen findet man im Report SAE J3016. Die Stufen sind eher technisch beschreibend als gesetzlich normierend zu verstehen.
[0009] Gleichzeitig stellen die Inhalte der einzelnen Zellen eher minimale als maximale Anforderungen für die jeweilige Stufe dar. Die Bezeichnung „System" steht entsprechend entweder für Fahrerassistenzsystem, Kombination der Fahrerassistenzsysteme oder autonomes Antriebsystem.
[0010] Der Grad der Automatisierung wird zunehmend komplexer, es beginnt mit Systemen die den Fahrer informieren oder warnen (Level 0), geht weiter über Systeme die entweder nur die Längs- oder Querführung des Fahrzeugs übernehmen, wobei der Fahrer stets die Verantwortung hat die Umgebung zu beobachten bzw. als Rückfalllösung einzuspringen (Level 1). Eine weitere Steigerung ist mit Level 2 Systemen bestimmt, die bereits Längs- und Querführung des Fahrzeugs übernehmen, die Beobachtung der Umgebung und die Rückfallebene weiterhin beim Fahrer bleiben (Level 2). Assistenzsysteme von Level 3 führen das Fahrzeug automatisiert ohne dass der Fahrer die Umgebung beobachten muss, er jedoch weiterhin als Rückfallebene fungieren muss. Im Level 4 ist bereits das System voll für die Fahrzeugführung verantwortlich und muss bei Ausfall entsprechende systembedingte Rückfalllösungen bereitstellen. Level 5 unterscheidet sich nur von 4 dadurch, dass die automatisierte Fahrzeugführung unter allen Bedingungen funktionieren muss, bei Level 4 beschränkt sich auf ausgewählte Situationen.
[0011] Die Erfindung betrifft einen automatisierten Fahrstreifenwechsel, der unter verschiedenen Levels der Automatisierung angewandt werden kann. Insbesondere Systeme ab Level 3, wo der Fahrer nicht mehr die Umgebung beobachten muss sind hierbei relevant, es ist aber auch eine Anwendung unter Level 2 denkbar.
[0012] Im Folgenden wird der Stand der Technik zu den beiden wesentlichen Neuerungen des Trajektorien- Entscheidungsmodul (TEM) und der Trajektorienplanung als Sollvorgabe (TPA) für das Regelsystem nach beschrieben.
[0013] In US 20140074356ΛΛ/0 2012/160591 wird der Stand der Technik für „Lane Change Assist" Systeme im Detail beschrieben. Die Ansprüche beziehen sich auf das gesamte System zum automatisierten Fahrstreifenwechsel und insbesondere der Gestaltung der Mensch-Maschine- Schnittstelle, Angaben für eine automatisierte Entscheidung zum Fahrstreifenwechsel und Trajektorienplanung dafür ist nicht enthalten. In US 20050256630 wird eine „Lane Change Assist" System beschrieben. Der beschriebene Entscheidungsmodul unterscheidet sich, dass sich einfache kinematische Zusammenhänge zur Entscheidung verwendet werden, fahrdynamische Grenzen, Straßenbeschaffenheit und die Dynamik des Verkehrs werden nicht im Detail berücksichtigt, eine Trajektorienplanung ist nicht beschrieben, ebenso verhält es sich in US 20030025597 und EP0890470. Außerhalb der Patentliteratur finden sich zahlreiche Veröffentlichungen zum Trajektorien- Entscheidungsmodul (TEM) und Trajektorien Planung Algorithmus (TPA): [0014] a) Stand der Technik Trajektorien-Entscheidungsmodul (TEM) [0015] In den letzten dreißig Jahren beschäftigen sich diverse Forschungen mit dem Thema Fahrstreifenwechsel, wie z.B. [1], In [2] wurden anhand von 16 Fahrern die Charakteristiken eines Fahrstreifenwechsels, wie z.B. die Dauer und der notwendige Abstand als auch die Ausgangsposition des Fahrzeugs, untersucht. Es wurde auch gezeigt, dass das Alter des Fahrers und die Ausrichtung des Fahrstreifenwechsels keine Auswirkung auf diesen Charakteristiken haben. Eine andere Untersuchung, die mithilfe eines Fahrsimulators Lenkwinkel während dem Fahrstreifenwechsel aufgezeichnet hat, zeigt, dass die Art des vorderen Fahrzeuges nicht die Dauer des Manövers und den maximalen Einschlagwinkel des Lenkrads beeinflusst. Anderseits beeinflusst die Geschwindigkeit des vorderen Fahrzeuges sehr wohl die genannten Charakteristiken [3], In [4] wurde ein weiteres Fahrstreifenwechsel- Modell basierend auf „cellular automaton" (CA) entwickelt. Dabei konzentriert man sich auf einige Systemgrenzen des Fahrzeugs, wie z.B. maximale Beschleunigung und maximale Verzögerung. Die dabei verwendeten Gesetzmäßigkeiten wurden in einer weiteren Studie [5] für die Verkehrssimulation der Zwei- und Dreifachspurigen-Autobahnen benutzt um zu zeigen, dass das entwickelte Modell auch realistische Simulationen erlaubt.
[0016] Ein Fahrmanöver wird in [6] mit einem voraussagenden Kontrollmodel (MPC) interpretiert, mit der Fähigkeit einen doppelten Fahrstreifenwechselmanöver mithilfe einer ISO standardisierten Fuzzy-Regelung zu regeln und zu stabilisieren. Gleiche Vorgehensweise wurde in einem weiteren Projekt [7] um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zusammen mit dem Fahrstreifenwechsel zu kontrollieren, angewandt. Die Experimente, die auf im zweispurigen Richtungsverkehr durchgeführt wurden, zeigten eine passende longitudinale und laterale Fahrzeugführung in Hinblick auf den vorherrschenden Verkehr.
[0017] In [8] wurden einige Modelle für Fahrstreifenwechsel bei Pkws und Lkws vorgestellt. Durch Einbeziehung des Verhaltens bei Verfolgen eines weiteren Fahrzeugs und durch Anwendung der dynamischen Systemgrenzen wurde ein neues Modell entwickelt, bei welchem eine Geschwindigkeitsänderung während des Manövers möglich ist [9]. Dieses Modell ist einfach und näher dem realen Verhalten eines Fahrers beim Fahrstreifenwechsel. Die Untersuchung der einen Fahrstreifenwechsel beeinflussenden Parameter hat gezeigt, dass die Art, die Größe und der Dauer des Manövers nicht von dem vorfahrenden Fahrzeug abhängig sind sondern nur von dem Startpunkt des Fahrstreifenwechsels [10]. Weiterhin wurde in dieser Arbeit ein einfaches mathematisches Modell basierend auf dem optimierten Manöver- Kraftstoffverbrauch hergeleitet.
[0018] Innovation der Erfindung bei TEM
[0019] Die Vorteile und innovative Anteile des in weiterer Folge vorgestellten Algorithmus sind: [0020] (1) Einbeziehung der Effekte der lateralen Verschiebung und der Reifenreibung, [0021] (2) Beachtung der Fahrdynamik und [0022] (3) die Echtzeit-Fähigkeit.
[0023] (4) Weiterhin, sollte sich die Verkehrssituation während des Manövers ändern, wird der ursprünglich geplante Fahrschlauch dynamisch geändert. Diese Flexibilität beim Entscheidungsprozess ist der nächste große Vorteil des Algorithmus. Dadurch, dass die Algorithmus Parameter durch plötzlich strengere Anforderungen geändert werden, wird auch die Sicherheit des Manövers erhöht.
[0024] b) Stand der Technik Trajektorien Planung Algorithmus (ΤΡΑ) [0025] In [11] wird die mögliche Änderung der Fahrstrecke unter Berücksichtigung der Dynamik für das naheliegende Zeitfenster errechnet. Danach wird die Fahrstreifenwechselstrecke so geplant um Kollisionen während des Manövers zu vermeiden. Chen benutzt die Piecewice Quadratic Bezier Kurven für die Streckenplanung [12]. Dabei ist der niedrige Bedarf an der Rechenleistung der Hauptvorteil der Methode. Die Einhaltung der dynamischen Grenzen als auch der Komfort der Passagiere werden durch die Berechnungen der maximalen Streckenkrümmung und der Gierrate untersucht. In einer anderen Untersuchung wurden einige Modelle basierend auf Fahrdynamik und auch Fahrerstrategien während des Fahrstreifenwechselwechselmanövers entwickelt. Experimentelle Evaluierungen mithilfe realer Fahrversuche zeigen, dass die vorgestellten Modelle im Vergleich mit solchen, die die polynomische Fahrstreifenwechselplanung anwenden, besser und genauer sind [13, 14]. Weiteres wurden auch Risk-maps benutzt um den Fahrstreifenwechsel zu planen [15]. Experimente zeigen, dass diese Methode bei verschiedenen Manövern benutzt werden kann, wie z. B. Planung der kürzesten Strecke beim Fahrstreifenwechsel, ohne dabei Kollisionen zu riskieren. Die sogenannte Cell-decomposition ist eine weitere Methode für die Auswahl und Konstruktion der Fahrstrecke [16]. Hierbei wird die Straße in kleineren Zellen geteilt und anschließend eine optimierte Suchmethode angewandt um die Fahrstrecke zur Zielposition zu finden ohne dabei zu kollidieren. Intelligente Steuerungstechnologien, wie z. B. Fuzzy-Control [17], Neuronale Netzwerke [18] und Swarm-Intelligence [19], werden auch für die Trajektorienplanung eingesetzt. In einer Studie von Feng wurde ein Algorithmus entworfen wobei der Fahrstreifenwechsel durch Ruckreduzierung, d.h. auch Komfortgewinn, realisiert wurde [20]. Bei diesem Modell werden fuzzy neuronale Netzwerke und genetische Algorithmen angewendet um einen robusten Regler für die Lenkung auf der Strecke zu erhalten. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass der Kontroller glatte und genaue Streckenwechsel-Manöver erzeugt.
[0026] Innovation der Erfindung bei TPA
[0027] Die Erfindung stellt ein Algorithmus dar, der Dynamik des Umgebungsverkehrs beim Entwurf der Fahrstreifenwechseltrajektorie einbezieht. Sollten sich die Verkehrsbedingungen während des Fahrstreifenwechsels so ändern, dass der ursprünglich generierte Fahrstreifen nicht mehr sicher ist, wird er passend zu den neuen Bedingungen geändert. Bei der Entwicklung wurde eine Kombination aus polynomialen und trigonometrischen Funktionen benutzt um die Wechselfahrstrecke zu erzeugen. Dabei wurden die Parameter und Koeffizienten der Streckenfunktion aus den physikalischen Zusammenhängen und Systemgrenzen gewonnen. Simulationsergebnisse bestätigen eine zufriedenstellende Leistung des Algorithmus bei der Einleitung und der Änderung der Trajektorie. Zusätzlich wird das Umsteigen auf die geänderte Trajek-torie kontinuierlich und glatt, ohne Verletzung der Systemgrenzen, durchgeführt.
[0028] Beschreibung der Erfindung [0029] a) Beschreibung Trajektorien Entscheidungsmodul (TEM) [0030] Die Entscheidung für einen Fahrstreifenwechsel muss mit Präsenz anderer Fahrzeuge und in einer dynamischen Verkehrssituation getroffen werden. In Figur 2 sind das Ego-Fahrzeug (fahrstreifenwechselndes Fahrzeug) mit E, das im gleichen Fahrstreifen fahrende Fahrzeug mit A, das führende und das hinten fahrende Fahrzeug auf dem Zielstreifen mit B und D gekennzeichnet. Weiterhin ist das mit gestrichelter Linie gezeichnete Fahrzeug im zweiten Bild das E Fahrzeug während des Manövers. Es wird gezeigt, dass wenn die folgenden vier Bedingungen erfüllt sind, ein sicherer Fahrstreifenwechsel möglich ist: [0031] Während des Manövers muss der laterale Abstand zwischen dem rechten vorderen Eck E des Fahrzeugs und dem rechten hinteren Eck B des Fahrzeugs mindestens Ci sein (Figur 2- a) .
[0032] Am Ende der Manöverbewegung muss der Abstand zu B mindestens C2 sein (Figur 2- b) .
[0033] Während des Manövers muss der laterale Abstand zwischen dem rechten hinteren Eck E des Fahrzeugs und dem linken vorderen Eck D des Fahrzeugs mindestens C3 sein. Weiters muss nach dem Manöver die longitudinale Distanz zwischen E und D mindestens C4 sein (Figur 2-c).
[0034] Die vorgegebene laterale Geschwindigkeit des Egofahrzeugs muss während des Manövers und unter der Berücksichtigung der potenziell herrschenden Reifenreibung erreichbar sein.
[0035] Das beschriebene Verfahren untersucht die Möglichkeiten für die Erzeugung einer Trajektorie unter der Berücksichtigung aller aufgezählten Bedingungen. Falls die Trajektorie realisierbar ist, wird das Manöver innerhalb der vordefinierten Zeit zugelassen; ansonsten wird das Ego-Fahrzeug im gleichen Fahrstreifen gehalten bis die passende Situation für einen Fahrstreifenwechsel vorhanden ist. Der Entscheidungslgorithmus benutzt die Zeit als Hauptentscheidungsmerkmal. Als erstes wird die Zeitdauer der kritischsten Trajektorie unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen ermittelt. Danach wird die Zeitdauer der weiteren Trajektorien berechnet und untereinander verglichen um über die Durchführbarkeit eines Fahrstreifenwechsels zu entscheiden. In weiterer Folge wird die Methode der Berechnung der kritischen Trajektorien basierend auf einzelnen Bedingungen erklärt.
[0036] Fall 1: Vorausfahrendes Fahrzeug am gleichen Fahrstreifen, Figur 2-a und Figur 3 [0037] Unter Berücksichtigung des Sicherheitsabstandes Ci zwischen den Fahrzeugen wird der laterale Abstand zwischen Fahrzeugen A und E berechnet:
[0038] Mithilfe numerischer Methoden kann man die Gleichung auflösen und daraus unter Einhalten des Abstandes Ci die Zeitdauer U des Manövers berechnen.
[0039] Fall 2: Ein vorausfahrendes und ein weiteres Fahrzeug auf dem Zielfahrstreifen, Figur 2-b [0040] In einer solchen Situation wird der Sicherheitsabstand C2 folgendermaßen bestimmt:
[0041] Durch Substitution aller notwendigen Parameter in (2) kann man C2 und weiter die Manöverzeit, bezeichnet mit t2, berechnen.
[0042] Fall 3: Ein überholtes Fahrzeug auf dem Zielfahrstreifen, Figur 2-c und Figur 4 [0043] Dieser Fall stellt eine Kombination der ersten beiden Fälle dar. Um den Dauer des Fahrstreifenwechsels zu bestimmen, wird zunächst die passende Manöverzeit basierend auf dem sicheren lateralen Abstand und mithilfe der Gleichung (3) berechnet. Danach wird eine weitere passende Manöverzeit basierend auf dem sicheren longitudinalen Abstand am Ende des Manövers und mithilfe der Gleichung (4) berechnet. Zuletzt wird die längere von den beiden Zeiten ausgewählt und als t3 bezeichnet:
[0044] Fall 4: Der aggressivste Fahrstreifenwechsel [0045] Die erzeugte Trajektorie muss unter Berücksichtigung der Fahrdynamik machbar sein. Es muss sichergestellt werden, dass die ermittelte laterale Beschleunigung während dem Manöver bezüglich Reifen-Fahrbahn-Kontakt und unter Einhaltung der Stabilität des Fahrzeugs erreichbar ist. Um das sicherzustellen, wird die Dauer des heftigsten Manövers berechnet und dann die Trajektorie erzeugt. Figur 5 zeigt das 3-D Diagramm für eine Manöverzeit in Abhän gigkeit von Masse, Geschwindigkeit und maximalen Kraftschluss zwischen Reifen und Fahrbahn. Die dargestellte Fläche teilt den Raum in zwei Bereiche. Der obere Raumbereich stellt die zulässigen Manöverzeiten dar.
[0046] Der untere Raumbereich sind die unzulässigen Zeiten, da sie die vorhin erläuterten Stabilitätskriterien nicht erfüllen. Die Punkte der dargestellten Fläche stellen das Minimum der zulässigen Zeiten dar. Die Ergebnisse der einzelnen Simulationen werden mithilfe (5) approximiert, wobei die minimale Manöverdauer tm durch Reifenreibungskoeffizient μ und Fahrzeug Geschwindigkeit vx ermittelt wird.
[0047] Entscheidung für den Fahrstreifenwechsel [0048] Die Entscheidung für einen Fahrstreifenwechsel kann man durch die Zeitberechnungen der t-ι, t2, und t3 durch Einsetzen von rnin(tm) =t4. In der Tabelle 1 sind die möglichen Fälle für einen Fahrstreifenmanöver zusammen mit den zulässigen Manöverzeiten oder Zeitintervallen dargestellt.
[0049] Tabelle 1: Mögliche Fälle für einen Fahrstreifenwechsel
[0050] Beispielhaft wird der Fall 2 aus der Tabelle 1 als Beispiel erläutert. Dabei ist t1>t2>t3>t4, wie in Figur 6 dargestellt. Die Trajektorie zwischen den Strecken 1 und 2 kann nicht gewählt werden, da die Bedingungen für die Trajektorie 2, z. B. C2, ist nicht erfühlt.
[0051] Weiterhin verletzen alle Trajektorien zwischen 3 und 4 die Bedingung C4. Daher können die sicheren Trajektorien für den Fahrstreifenwechsel in diesem Beispiel nur diejenigen zwischen 2 und 4 sein.
[0052] b) Beschreibung Trajektorienplanung (TPA) [0053] Der wichtigste Vorteil der Erfindung ist die Vorstellung eines Algorithmus, der die Umgebungszustände und Verkehrsdynamik bei der Planung des Fahrstreifenwechsels in die Rechnung miteinbezieht. Im Falle einer Änderung der Verkehrssituation während des Manöververlaufs, sodass die ursprünglich erzeugte Trajektorie kritisch wird, kann das Modell die Trajektorie ändern. Der Wechsel auf die neu konstruierte Trajektorie wird kontinuierlich und glatt umgesetzt, sodass die fahrdynamischen und Komfort Bedingungen erfüllt bleiben.
[0054] Die Lösung des oben beschriebenen Problems erfolgt unter Annahme einer konstanten Längsgeschwindigkeit durch folgende Gleichung zur Erzeugung der Trajektorie:
[0055] Dabei werden die Parameter a, b, c, d, e, g, h mit folgendem Verfahren bestimmt: [0056] Unter Einhaltung der im Folgenden beschriebenen Nebenbedingungen, die unterschiedlich sein können in Abhängigkeit davon ob das Ziel entweder [0057] (A) die ursprüngliche Form der Trajektorie am Manöveranfang (Start bei L in der Figur 2) oder [0058] (B) die geänderte Trajektorie während des Manövers (Start bei t2 in der Figur 2) ist.
[0059] Die beiden Fälle werden näher in der Figur 7 erläutert.
[0060] A) Hier ist die laterale Geschwindigkeit und die Beschleunigung am Anfang und am Ende des Manövers als Null angenommen. Gleichzeitig wird auch die laterale Position am Anfang des Manövers als Null angenommen.
[0061] Insgesamt sind es folgende fünf Bedingungen:
[0062] B) Hierbei muss die Kontinuität der lateralen Position, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Fahrzeugs bei der Umplanung der Trajektorie berücksichtigt werden. Die Variationen der aufgezählten Faktoren müssen homogenisiert und ohne etwaigen Sprüngen bei den jeweiligen Werten verlaufen. Daraus kann man folgende fünf mathematische Bedingungen herleiten:
[0063] In beiden Fällen sind fünf Koeffizienten für Trajektorien Gleichung aus den fünf Bedingungen zu gewinnen. Die zwei übrigen Parameter, b und e, werden hergeleitet um folgende Kostenfunktion zu minimisieren:
[0064] Die Gleichungen 10 und 11 stellen den Arbeitsbereich des Algorithmus für eine sichere Planung der geänderten Trajektorie:
[0065] In den Gleichungen stehen (tf2)max und (tf2)min für maximale und minimale Zeiten, die vom Algorithmus als die Endzeit für die umgeänderte Trajektorie benutzt werden können. Die Koeffizienten kp und ks sind mithilfe fahrdynamischer Simulationen hergeleitet und in den Gleichungen (12) und (13) dargestellt:
[0066] In den Gleichungen (12) und (13) steht pz nach Gleichung (14) für die „Bewegungsreibung" der Trajektorie und zwar zum Zeitpunkt ts2, wo die geänderte Trajektorie beginnt. In der Figur 8 sind kp und ks in der Abhängigkeit von pt dargestellt. Falls die Punkte im schraffierten Bereich liegen, sind das die möglichen Zustände für tf2. In dem Fall ist es für den Algorithmus möglich, eine geänderte Trajektorie zwischen ts2 und tf2 zu konstruieren. Basierend auf der Figur 8 können folgende Schlussfolgerungen über dem beschriebenen Algorithmus gewonnen werden: [0067] Die erfolgreiche Konstruktion der neuen Trajektorie ist in den früheren Manöverphasen wahrscheinlicher. Die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Umstrukturierung der Trajektorie fällt mit dem Manöverzeitverlauf.
[0068] Falls die umgeänderte Trajektorie zu längeren Manöverzeiten neigt (tf2> tf1), muss der Startpunkt unter der Zeit von 45% der gesamten Manöverdauer liegen. Anderseits, falls der schnellere Fahrstreifenwechselmanöver angestrebt wird (tf2> tf1), der Startpunkt muss vor dem Zeit von 85% der gesamten Manöverdauer liegen.
LITERATURVERZEICHNIS
[1] P. G. Gipps, "A Model for the Structure of Lane- changing Decisions", Transportation Research Part B: Methodological, vol. 20, pp. 403-414, 10, 1986.
[2] S. Hetrick, "Examination of Driver Lane Change Behavior and the Potential Effectivness of Warning Onset Rules for Lane Change or "Side" [3] L. Penghui, H. Mengxia, Z. Wenhui, X. Xiaoqing and L. Yibing, "Steering Behavior during Overtaking on Freeways", in 5th International Conference on Computing for Geospatial Research and Application, Washington DC, 2014, pp. 117-118.
[4] Η. K. Lee, R. Barlovic, M. Schreckenberg and D. Kim, "Mechanical Restriction Versus Human Overreaction Triggering Congested Traffic States", PH YSICA L R EV I EW L ET T ERS, vol. 92, pp. 238702-1-238702-4, 2004.
[5] L. Habel and M. Schreckenberg, "Asymmetric Lane Change Rules for a Microscopic Highway Traffic Model", in 11th International Conference on Cellular Automata for Research and Industry (ACRI), Krakow, Poland, 2014, pp. 620-629.
[6] A. El-Hajjaji and M. Ouladsine, "Modeling Human Vehicle Driving by Fuzzy Logic for Standardized ISO Double Lane Change Maneuver", in 10th IEEE International Workshop on Robot and Human Interactive Communication, 2001, pp. 499-503.
[7] J. Nilsson and J. Sjoberg, "Strategic Decision Making for Automated Driving on Two-lane, One Way Roads Using Model Predictive Control", in IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV), 2013, pp. 1253-1258.
[8] T. Toeldo and D. Zohar, "Modeling Duration of Lane Changes", Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board, pp. 71-78, 2007.
[9] W. Xiaorui and Y. Hongxu, "A Lane Change Model with the Consideration of Car Following Behavior", Procedia - Social and Behavioral Sciences, vol. 96, pp. 2354- 2361, 11 June, 2013.
[10] T. Shamir, "How Should an Autonomous Vehicle Overtake a Slower Moving Vehicle: De-siqn and Analysis of an Optimal Trajectory", IEEE Transactions on Automatic Control, vol. 49, pp. 607-610,2004.
[11] H. Sun, W. Deng, S. Zhang, S. Wang and Y. Zhang, "Trajectory Planning for Vehicle Auto- nomous Driving with Uncertainties", in International Conference on Informative and Cybernetics for Computational Social Systems (ICCSS), 2014, pp. 34-38.
[12] J. Chen, P. Zhao, T. Mei and H. Liang, "Lane Change Path Planning Based on Piecewise Bezier Curve for Autonomous Vehicle", in IEEE International Conference on Vehicular Electronics and Safety (ICVES), 2013, pp. 17-22.
[13] G. Xu, L. Liu, Y. Ou and Y. Song, "Dynamic Modeling of Driver Control Strategy of Lane-Change Behavior and Trajectory Planning for Collision Prediction", IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems, vol. 13, 2012, pp. 1138-1155.
[14] G. Xu, L. Liu, Z. Song and Y. Ou, "Generating Lane-change Trajectories Using the Dynamic Model of Driving Behavior", in IEEE International Conference on Information and Automation (I Cl A), 2011, pp. 464-469.
[15] J. Schroder, T. Gindele, D. Jagszent and R. Dillmann, "Path Planning for Cognitive Vehicles Using Risk Maps", in IEEE Intelligent Vehicles Symposium, 2008, pp. 1119-1124.
[16] N. A. Melchior and R. Simmons, "Particle RRT for Path Planning with Uncertainty", in IEEE International Conference on Robotics and Automation, 2007, pp. 1617- 1624.
[17] A. El-Hajjaji and M. Ouladsine, "Modeling Human Vehicle Driving by Fuzzy Logic for Standardized ISO Double Lane Change Maneuver", in 10th IEEE International Workshop on Robot and Human Interactive Communication, 2001, pp. 499-503.
[18] I. Engedy and G. Horvath, "Artificial Neural Network Based Mobile Robot Navigation", in IEEE International Symposium on Intelligent Signal Processing (WISP), 2009, pp. 241-246.
[19] S. Doctor and G. K. Venayagamoorthy, "Unmanned Vehicle Navigation Using Swarm Intelligence", in Proceedings of International Conference on Intelligent Sensing and Information Processing, 2004, pp. 249-253.
[20] J. Feng, J. Ruan and Y. Li, "Study on Intelligent Vehicle Lane Change Path Planning and Control Simulation", in IEEE International Conference on Information Acquisition, 2006, pp. 683-688.

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Ein Trajektorien-Entscheidungsmodul (TEM) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel gekennzeichnet, dass folgende Eigenschaften berücksichtigt sind: • Einbeziehung der Effekte der lateralen Dynamik • Reifen-Fahrbahn Kraftschlusses, • Beachtung der Grenzen der Fahrzeugdynamik • Echtzeitfähigkeit des Algorithmus • Flexibilität bei der Entscheidungslogik. • Dynamik der Verkehrssituation: Sollte sich die Verkehrssituation während des Manövers ändern kann die präsentierte Methode, aufbauend auf den vorgenannten Eigenschaften, die Fahrstreifenwechsel-Trajektorie modifizieren. Damit wird die Dynamik des Prozesses in den Algorithmus integriert.
  2. 2. Ein Trajektorien-Entscheidungsmodul (TEM) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass im Falle eines vorrausfahrenden Fahrzeugs die Zeit für den Fahrstreifenwechsel t-ι nach Gleichung (1) ermittelt wird.
  3. 3. Ein Trajektorien-Entscheidungsmodul (TEM) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass im Falle eines vorausfahrenden und einem weiteren Fahrzeugs auf dem Zielfahrstreifen die Zeit für den Fahrstreifenwechsel t2 nach Gleichung (1) ermittelt wird.
  4. 4. Ein Trajektorien-Entscheidungsmodul (TEM) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass im Falle eines überholten Fahrzeugs auf dem Zielfahrstreifen die Zeit für den Fahrstreifenwechsel t3 nach Gleichung (3) und (4) ermittelt wird.
  5. 5. Ein Trajektorien-Entscheidungsmodul (TEM) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass im Falle eines aggressiven Fahrstreifenwechsels die minimale Zeit für den Fahrstreifenwechsel tm=t4 nach Gleichung (5) ermittelt wird.
  6. 6. Ein Trajektorien-Entscheidungsmodul (TEM) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel nach Anspruch 1-5 gekennzeichnet, dass die zulässige Zeit für den Fahrstreifenwechsel durch Vergleichen der Manöverzeiten t-ι, t2, t3 und t4 nach Tabelle 1 ermittelt wird.
  7. 7. Eine Trajektorienplanung (TPA) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel gekennzeichnet, dass dieser eine ständige Neuplanung der Trajektorie gemäß den Einschränkungen aus dem dynamischen Verkehr und der Fahrzeugdynamik unter Berücksichtigung der Reifen/Fahrbahn-Kontakt ermöglicht.
  8. 8. Eine Trajektorienplanung (TPA) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel nach Anspruch 7 gekennzeichnet, dass die Planung der Fahrtrajektorie nach Gleichung (6) unter Annahme konstanter Längsgeschwindigkeit erfolgt.
  9. 9. Eine Trajektorienplanung (TPA) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel nach Anspruch 7-8 gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Parameter b und e aus Gleichung (6) durch Optimierung der Kostenfunktion nach Gleichung (9) erfolgt.
  10. 10. Eine Trajektorienplanung (TPA) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel nach Anspruch 7-9 gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Parameter a, c, d, g, h aus Gleichung (6) - für den Fall dass die Trajektorie während des Manövers nicht neu geplant werden muss - nach Gleichungen (7) ermittelt wird.
  11. 11. Eine Trajektorienplanung (TPA) für einen automatisierten Fahrstreifenwechsel nach Anspruch 7-9 gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Parameter a, c, d, g, h von Gleichung (6) - für den Fall dass die Trajektorie während des Manövers neu geplant werden muss -nach Gleichungen (8) ermittelt wird. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATGM73/2015U 2015-03-25 2015-03-25 Automatisierter Fahrstreifenwechsel im dynamischen Verkehr, basierend auf fahrdynamisch bedingten Einschränkungen AT14433U3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM73/2015U AT14433U3 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Automatisierter Fahrstreifenwechsel im dynamischen Verkehr, basierend auf fahrdynamisch bedingten Einschränkungen
DE102016204957.7A DE102016204957A1 (de) 2015-03-25 2016-03-24 Automatisierter Fahrstreifenwechsel im dynamischen Verkehr, basierend auf fahrdynamisch bedingten Einschränkungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM73/2015U AT14433U3 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Automatisierter Fahrstreifenwechsel im dynamischen Verkehr, basierend auf fahrdynamisch bedingten Einschränkungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT14433U2 true AT14433U2 (de) 2015-11-15
AT14433U3 AT14433U3 (de) 2018-03-15

Family

ID=54398653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM73/2015U AT14433U3 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Automatisierter Fahrstreifenwechsel im dynamischen Verkehr, basierend auf fahrdynamisch bedingten Einschränkungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14433U3 (de)
DE (1) DE102016204957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110597245A (zh) * 2019-08-12 2019-12-20 北京交通大学 基于二次型规划和神经网络的自动驾驶换道轨迹规划方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180281856A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc Real time lane change display
CN108382395B (zh) * 2018-04-03 2023-06-27 浙江工业大学 一种提高公交车乘坐舒适性的智能辅助系统
DE102018210510A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer aktualisierten Trajektorie für ein Fahrzeug
CN109501799B (zh) * 2018-10-29 2020-08-28 江苏大学 一种车联网条件下的动态路径规划方法
DE102018132520A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Trw Automotive Gmbh Verfahren sowie System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
CN112991713B (zh) * 2019-12-13 2022-11-22 百度在线网络技术(北京)有限公司 数据处理方法、装置、设备及存储介质
CN112739599B (zh) * 2020-04-29 2022-05-17 华为技术有限公司 一种车辆变道行为识别方法及装置
CN112455444B (zh) * 2020-11-26 2021-12-07 东风汽车集团有限公司 自主学习驾驶员变道风格的变道装置及方法
CN113721544A (zh) * 2021-08-31 2021-11-30 浙江大学 一种激光切割免打孔加工路径生成方法
CN115116249B (zh) * 2022-06-06 2023-08-01 苏州科技大学 一种自动驾驶车辆不同渗透率与道路通行能力的估计方法
CN115339516B (zh) * 2022-08-31 2024-03-19 中国第一汽车股份有限公司 转向盘旋转角度确定方法、装置及电子设备
CN116279485B (zh) * 2023-03-28 2024-04-19 深圳市康士达科技有限公司 基于无人驾驶车辆的自动变道方法、控制芯片、电子设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3183501B2 (ja) 1997-07-07 2001-07-09 本田技研工業株式会社 車両用走行制御装置
JP2002019485A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Hitachi Ltd 運転支援装置
US6882287B2 (en) 2001-07-31 2005-04-19 Donnelly Corporation Automotive lane change aid
JP3823924B2 (ja) * 2003-01-31 2006-09-20 日産自動車株式会社 車両挙動制御装置
JP2005122274A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Toyota Motor Corp 車輌の走行態様判定制御装置
JP4379199B2 (ja) 2004-05-17 2009-12-09 日産自動車株式会社 車線変更支援装置および方法
US8428843B2 (en) * 2008-06-20 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Method to adaptively control vehicle operation using an autonomic vehicle control system
EP2681085B1 (de) * 2011-03-01 2017-05-10 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zur prädiktion und adaption von bewegungstrajektorien von kraftfahrzeugen
EP2711908A4 (de) 2011-05-20 2015-01-21 Honda Motor Co Ltd System für einen spurwechselassistent
US8775006B2 (en) * 2011-07-14 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for enhanced vehicle control
DE102013009252A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Trw Automotive Gmbh Steuergerät und Verfahren für eine Notfall-Lenkunterstützungsfunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110597245A (zh) * 2019-08-12 2019-12-20 北京交通大学 基于二次型规划和神经网络的自动驾驶换道轨迹规划方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204957A1 (de) 2016-09-29
AT14433U3 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14433U2 (de) Automatisierter Fahrstreifenwechsel im dynamischen Verkehr, basierend auf fahrdynamisch bedingten Einschränkungen
DE102014223000B4 (de) Einstellbare Trajektorienplanung und Kollisionsvermeidung
EP3873784A1 (de) Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum samplingbasierten planen möglicher trajektorien für kraftfahrzeuge
DE102016117438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bewegung eines Fahrzeugs und Fahrzeugbewegungssteuersystem
EP2881829A2 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrzeugs, Vorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015114464A9 (de) Einheitlicher Bewegungsplaner für ein autonom fahrendes Fahrzeug beim Ausweichen vor einem bewegten Hindernis
DE102015114465A1 (de) Verfahren zur Wegplanung für ein Ausweichlenkmanöver
EP3144920A1 (de) Bestimmen einer soll-trajektorie für ein fahrzeug
DE102015208790A1 (de) Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102019103106A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zur interaktionsbasierten Langzeitbestimmung von Trajektorien für Kraftfahrzeuge
EP3543985A1 (de) Simulieren verschiedener verkehrssituationen für ein testfahrzeug
DE102013019027A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014003343A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Spurwechselbedarfs eines Systemfahrzeugs
DE102020108857A1 (de) Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie
DE102015221626A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeug-Trajektorie entlang einer Referenzkurve
DE102019107411A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zur Pfadzuordnung von Verkehrsobjekten
WO2019215222A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs zur verbesserung von arbeitsbedingungen von auswerteeinheiten des kraftfahrzeugs, steuersystem zum durchführen eines derartigen verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen steuersystem
WO2015010901A1 (de) Effizientes bereitstellen von belegungsinformationen für das umfeld eines fahrzeugs
DE102015209066A1 (de) Aufwandsreduzierte Trajektorienplanung für ein Fahrzeug
DE102017200580A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Manöverplanung für autonom fahrende Fahrzeuge
AT519547B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur prädiktiven Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102020215780A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines automatisierten Fahrvorgangs mittels eines Fahrassistenzsystems
DE102014008413A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
WO2018077641A1 (de) Bestimmung einer trajektorie mit multi-resolution grid
DE112022001981T5 (de) Pönalisierung des Gegenlenkens bei Fahrzeugkurvenfahrten

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK AG & CO KG, AT

Effective date: 20180718

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200331