AT14241U1 - Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen - Google Patents

Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen Download PDF

Info

Publication number
AT14241U1
AT14241U1 ATGM157/2014U AT1572014U AT14241U1 AT 14241 U1 AT14241 U1 AT 14241U1 AT 1572014 U AT1572014 U AT 1572014U AT 14241 U1 AT14241 U1 AT 14241U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
inner shell
silicone
rail vehicle
transitional
Prior art date
Application number
ATGM157/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Zakovsek
Original Assignee
Bombardier Transp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transp Gmbh filed Critical Bombardier Transp Gmbh
Priority to ATGM157/2014U priority Critical patent/AT14241U1/de
Publication of AT14241U1 publication Critical patent/AT14241U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • B60D5/003Bellows for interconnecting vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Die Neuerung betrifft einen Übergangsschutz (5) für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen (1), aufweisend einen doppelten Balg (6, 7), der eine innere (7) und eine äußere (6) Hülle für den Übergang (4) bildet, wobei die äußere Hülle (6) aus zumindest einem ersten Material gebildet ist. Die innere Hülle (7) ist unter Verwendung eines zweiten Materials gebildet, das sich von dem ersten Material oder von den ersten Materialien unterscheidet, und das zweite Material ist ein Silikonmaterial.

Description

Beschreibung
ÜBERGANGSSCHUTZ FÜR GELENKIG MITEINANDER VERBUNDENE SCHIENENFAHR¬ZEUG-WAGENKÄSTEN
[0001] Die Neuerung betrifft einen Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundeneSchienenfahrzeug-Wagenkästen und eine Schienenfahrzeug-Wagenkastenanordnung miteinem solchen Übergangsschutz.
[0002] Derartige Schutzanordnungen sind zum Beispiel aus DE 3804323 A1 als Doppelwellen¬bälge mit einem inneren Wellenbalg (innere Hülle des Übergangs) und einem äußeren Wellen¬balg (äußere Hülle des Übergangs) bekannt. Sie führen zu einer guten Isolation des Übergangsgegen Schall, Wärmeeinwirkung oder Wärmeverlust und Druckwellen. Sie verfügen außerdemüber eine gute Eigenstabilität, ohne die erforderlichen Relativbewegungen zwischen zwei ge¬lenkig miteinander verbundenen Schienenfahrzeug-Wagenkästen erheblich zu behindern. InDE 3804323 A1 wird als Material der Bälge Gummi oder gummibeschichtetes Gewebe genannt.
[0003] Außer Wellenbälgen sind auch andere Bauformen bekannt, insbesondere Faltenbälge,die ebenfalls für den Übergangsschutz der Neuerung eingesetzt werden können.
[0004] Aus DE 19821083 A1 ist es bekannt, dass ein Balg mehrere untereinander verbundeneBalgelemente aufweisen kann.
[0005] Aus EP 2404748 A1 ist es bekannt, dass Bälge einzelne Falten oder Wellen haben, diesich aus Materialbahnen zusammensetzen, wobei im Übergang von einer jeden Falte oderWelle zu einer benachbarten Falte oder Welle die einzelnen Materialbahnen zur Bildung desFalten- oder Wellenbalges miteinander, insbesondere auch durch Balgrahmen, in Verbindungstehen. Die Materialbahn eines solchen Balges umfasst mindestens einen Festigkeitsträger,beispielsweise in Form eines Gewebes, eines Gewirkes, Geleges oder Gestricks, wobei dieserFestigkeitsträger üblicherweise zu beiden Seiten beschichtet ist. Eine der Beschichtungenbesteht aus vulkanisiertem Silikonkautschuk, der flammhemmend ist.
[0006] Für den Übergangsschutz mit einem doppelten Balg wird in EP 2404748 A1 vorgeschla¬gen, die Bälge aus denselben Materialien herzustellen, jedoch die Beschichtung aus Silikon¬kautschuk auf der inneren Hülle außen aufzubringen und auf der äußeren Hülle innen aufzu¬bringen, so dass die Beschichtungen aus Silikonkautschuk einander zuweisend angeordnetsind.
[0007] Es ist eine Aufgabe der Neuerung, einen Übergangsschutz für gelenkig miteinanderverbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen anzugeben, wobei der Übergangsschutz einendoppelten Balg aufweist, der eine innere und eine äußere Hülle für den Übergang bildet, undwobei bei geringem Herstellungsaufwand und hoher Lebensdauer ein verbesserter Brandschutzerreicht werden soll.
[0008] Gemäß einem Grundgedanken der Neuerung wird für die innere Hülle des doppeltenBalges ein Silikonmaterial verwendet, das sich von dem Material oder den Materialien der äuße¬ren Hülle unterscheidet. Insbesondere unterscheidet es sich hinsichtlich der Art des Materials(zum Beispiel ist in der äußeren Hülle überhaupt kein Silikonmaterial vorhanden) und/oderhinsichtlich der Funktion des Materials (zum Beispiel weist die äußere Hülle lediglich eine Be¬schichtung aus Silikonkautschuk auf, während zumindest der tragende Teil der inneren Hülleaus dem Silikonmaterial besteht).
[0009] Obwohl EP 2404748 A1 bereits auf die Flammenfestigkeit des Silikonwerkstoffs hin¬weist, kann, insbesondere wenn der tragende Teil der inneren Hülle aus dem Silikonmaterialbesteht, der Brandschutz erhöht werden. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die äußere Hülledenselben hohen Brandschutz-Anforderungen entspricht, wie die innere Hülle. Wenn daher dasSilikonmaterial überwiegend oder ausschließlich für die innere Hülle verwendet wird, kanndaher verhältnismäßig hoher Herstellungsaufwand für die Verarbeitung von Silikon als Bestand¬teil der äußeren Hülle vermieden werden und dennoch ein hoher Brandschutz erzielt werden.
Die Neuerung geht dabei davon aus, dass der Brandschutz im Übergang zwischen den Wa¬genkästen und damit im Bereich der inneren Hülle besonders hoch sein sollte, da sich dortPassagiere befinden können.
[0010] Außerdem ist Silikon empfindlicher gegen ultraviolette Strahlung und andere äußereEinflüsse als andere, für die Herstellung von Bälgen bekannte Stoffe. Obwohl der Brandschutzerhöht ist, wird daher Herstellungsaufwand gespart und ist die Lebensdauer des Übergangs¬schutzes erhöht. Ein weiterer Vorteil besteht in der Gewichtsreduktion im Vergleich zu derVerwendung von Silikonmaterial auch für die äußere Hülle, da Silikonmaterial eine größereDichte aufweist als die meisten anderen, für die Herstellung von Bälgen bekannten Materialien.
[0011] Unter einem Silikonmaterial wird ein Material verstanden, dessen HauptbestandteilSilikon ist. Neben Silikon können die üblichen Hilfsstoffe, Farbstoffe und anderen Zuschlags¬stoffe in dem Material vorhanden sein, die zum Beispiel die Vulkanisation ermöglichen, demMaterial seine Farbe geben, seine Belastbarkeit oder Haltbarkeit erhöhen (z. B. bei Faserbe¬standteilen) und/oder seine Elastizität oder Weichheit verbessern. Unter einem Silikonmaterialwird jedoch kein Material verstanden, dass makroskopische Materialbereiche ohne Silikonaufweist. Zum Beispiel bei einem Gewebe ohne Silikon, das mit Silikonkautschuk beschichtetist, wird lediglich die Silikonkautschukschicht als Silikonmaterial verstanden. Insbesondere istdas Silikonmaterial ein Silikonkautschuk.
[0012] Insbesondere wird vorgeschlagen: Ein Übergangsschutz für gelenkig miteinander ver¬bundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen, aufweisend einen doppelten Balg, der eine innereund eine äußere Hülle für den Übergang bildet, wobei die äußere Hülle aus zumindest einemersten Material gebildet ist. Die innere Hülle ist unter Verwendung eines zweiten Materialsgebildet, das sich von dem ersten Material oder von den ersten Materialien unterscheidet, unddas zweite Material ist ein Silikonmaterial.
[0013] Demnach kann die äußere Hülle aus einem oder mehreren Materialien gebildet sein undist keines dieser ersten Materialien gleich dem Silikonmaterial der inneren Hülle. Es ist jedochnicht ausgeschlossen, dass die innere Hülle außer dem Silikonmaterial noch ein weiteres Mate¬rial oder weitere Materialien aufweist.
[0014] Es wird bevorzugt, dass die innere Hülle eine Materialschicht, optional aus Material¬schicht-Abschnitten miteinander verbundener Balgelemente, aufweist, die aus dem Silikonmate¬rial besteht und sich in Längsrichtung der Verbindung der Wagenkästen durchgehend über dieLänge der inneren Hülle erstreckt.
[0015] Die Balgelemente können zum Beispiel die oben erwähnten Falten oder Wellen derBälge sein. In diesem Fall weist jede Falte oder Welle eine Materialschicht aus Silikonmaterialauf. Der Begriff Materialschicht bedeutet nicht, dass es zwingend weitere Schichten gebenmuss. Indem sich die Materialschicht durchgehend über die Länge (d.h. in Längsrichtung desSchienenfahrzeugs zwischen den Wagenkästen, die der Balg miteinander verbindet) der inne¬ren Hülle erstreckt, wird über die gesamte Länge des Balges eine hohe Festigkeit mit den Vor¬teilen von Silikon erzielt. Dies ist eine Ausgestaltung eines inneren Balges, dessen tragenderTeil aus Silikonmaterial besteht oder der insgesamt aus Silikonmaterial besteht.
[0016] Vorzugsweise weist die innere Hülle ein die Gewichtskräfte der inneren Hülle ableiten-des, tragendes Material auf, das bei der Ausführung der mechanischen Funktion der innerenHülle als Balg verformt wird und dadurch die Längenänderung des Balges zwischen den ver¬bundenen Wagenkästen ermöglicht, wobei das tragende Material ein Silikonmaterial ist. Diemechanische Funktion des Balges besteht in der Möglichkeit zur Längenänderung zwischenden Wagenkasten, insbesondere bei Kurvenfahrten des Schienenfahrzeugs. Dies ist eine weite¬re Ausgestaltung eines inneren Balges, dessen tragender Teil aus Silikonmaterial besteht oderder insgesamt aus Silikonmaterial besteht.
[0017] Insbesondere bestehen alle gummielastischen Teile der inneren Hülle aus dem Silikon¬material. Neben gummielastischen Teilen kann die innere Hülle zum Beispiel noch die obenerwähnten Balgrahmen aufweisen. Nicht nur in diesem Fall, sondern auch in anderen Fällen, in denen zumindest die wesentlichen tragenden Teile der inneren Hülle aus dem Silikonmaterialbestehen, ist ein besonders hoher Brandschutz erreicht.
[0018] Das Silikonmaterial ist insbesondere ein Polymermaterial ohne in der Fertigung beab¬sichtigte Hohlräume, d.h. es ist nicht beabsichtigt, dass das Silikonmaterial Hohlräume enthält,wie es im Gegensatz dazu zum Beispiel bei einem Gewebe aus Silikonfasern oder einem Sili¬konschaum der Fall ist. Gegenüber einem Gewebe besteht der Vorteil, dass das Material nichtfür Rauchgase durchlässig ist. Ein Silikonschaum ist nicht als tragender Teil oder insgesamt alsinnere Hülle geeignet, da bei elastischer Beanspruchung mit Materialermüdung zu rechnen istund die Festigkeit nicht ausreicht.
[0019] Insbesondere hat die innere Hülle die Form eines Wellenbalges. Alternativ hat sie zumBeispiel die Form eines Faltenbalges. Entsprechendes kann für die äußere Hülle gelten.
[0020] Zum Umfang der Neuerung gehört außerdem eine Schienenfahrzeug-Wagenkastenan¬ordnung mit dem Übergangsschutz in einer der Ausgestaltungen, die in dieser Beschreibungbeschrieben werden. In der Anordnung besteht ein Übergang zwischen den miteinander gelen¬kig verbundenen Wagenkästen und der Übergang wird von dem Übergangsschutz geschützt.Insbesondere endet dabei die innere Hülle an Ferner kann sich unterhalb des Zwischenbodenszumindest ein Teil des Gelenks befinden, durch das die Schienenfahrzeug-Wagenkästen ge¬lenkig miteinander verbunden sind.
[0021] Außerdem gehört zum Umfang der Neuerung ein Schienenfahrzeug mit dem Schienen¬fahrzeug-Wagenkasten in einer der Ausgestaltungen, die in dieser Beschreibung beschriebenwerden.
[0022] Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügteZeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt: [0023] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schienenfahrzeugs-Wagenkastens mit einem Übergang 4, der zu einem im Vordergrund liegenden, nicht dargestelltenweiteren Wagenkasten führt.
[0024] In Fig. 1 ist der Rohbau eines Schienenfahrzeugs-Wagenkastens 1 dargestellt, wobeiinsbesondere weitere, nicht dargestellte Teile des Rohbaus im Inneren des Wagenkastens 1vorhanden sein können. Im Bildvordergrund erkennt man einen Zwischenboden 2 innerhalb desÜbergangs 4, wobei unterhalb des Zwischenbodens zwei Teile eines Gelenks 3 dargestellt sind,über das der Wagenkasten 1 gelenkig mit einem weiteren Wagenkasten verbunden werdenkann.
[0025] Der Übergang 4 ist durch einen Übergangsschutz 5 geschützt, so dass Personen durchden Übergang 4 hindurch in den Wagenkasten 1 gelangen können oder ihn verlassen können.Der Übergangschutz 5 weist eine äußere Hülle 6 (äußerer Balg) und eine innere Hülle 7 (inne¬rer Balg) auf. Die innere Hülle 7 endet unten auf dem Zwischenboden, während die äußereHülle 6 in die untere äußere Hülle 8 im Übergang 4 übergeht. Diese untere äußere Hülle 8befindet sich unterhalb des Zwischenbodens 2.
[0026] Die äußere Hülle 6 kann insbesondere in einer Weise gefertigt werden, wie es bereitsbekannt ist. Zum Beispiel kann sie ein Wellenbalg sein, dessen Wellen jeweils aus einer Materi¬albahn bestehen, welche eine Trägerschicht mit beidseitiger äußerer Polymerbeschichtung hat.
[0027] Die innere Hülle 7 ist unter Verwendung eines Silikonmaterials gefertigt, zum Beispielebenfalls als Wellenbalg. Vorzugsweise bestehen sämtliche elastomeren Materialien der inne¬ren Hülle aus Silikonmaterial, zum Beispiel aus einem Silikonpolymer ohne beabsichtigte Hohl¬räume.
[0028] Auf diese Weise bildet die innere Hülle 7 einen Brandschutz hoher Güte für den Über¬gang zwischen den Wagenkästen. Außerdem ist die innere Hülle 7 vor äußeren Einflüssengeschützt. Die äußere Hülle 6 muss dabei nicht aus Silikonmaterial hergestellt werden, so dassder Herstellungsaufwand reduziert ist.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Übergangsschutz (5) für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkäs¬ten (1), aufweisend einen doppelten Balg (6, 7), der eine innere (7) und eine äußere (6)Hülle für den Übergang (4) bildet, wobei die äußere Hülle (6) aus zumindest einem erstenMaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülle (7) unter Verwendung eines zweiten Materials gebildet ist, das sich vondem ersten Material oder von den ersten Materialien unterscheidet, und das zweite Materi¬al ein Silikonmaterial ist.
  2. 2. Übergangsschutz nach Anspruch 1, wobei die innere Hülle (7) eine Materialschicht, optio¬nal aus Materialschicht-Abschnitten miteinander verbundener Balgelemente, aufweist, dieaus dem Silikonmaterial besteht und sich in Längsrichtung der Verbindung der Wagenkäs¬ten (1) durchgehend über die Länge der inneren Hülle (7) erstreckt.
  3. 3. Übergangsschutz nach Anspruch 1 oder 2, wobei die innere Hülle (7) ein die Gewichtskräf¬te der inneren Hülle (7) ableitendes, tragendes Material aufweist, das bei der Ausführungder mechanischen Funktion der inneren Hülle (7) als Balg verformt wird und dadurch dieLängenänderung des Balges zwischen den verbundenen Wagenkästen ermöglicht, undwobei das tragende Material ein Silikonmaterial ist.
  4. 4. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei alle gummielastischen Teileder inneren Hülle (7) aus dem Silikonmaterial bestehen.
  5. 5. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Silikonmaterial ein Poly¬mermaterial ohne in der Fertigung beabsichtigte Hohlräume ist.
  6. 6. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die innere Hülle (7) die Formeines Wellenbalges hat.
  7. 7. Schienenfahrzeug-Wagenkastenanordnung mit dem Übergangsschutz (5) nach einem derAnsprüche 1 bis 6, wobei die innere Hülle (7) an ihrem unteren Ende an einem Zwischen¬boden (2) im Übergang (4) zwischen den gelenkig miteinander verbundenen Schienenfahr¬zeug-Wagenkästen (1) endet.
  8. 8. Schienenfahrzeug-Wagenkastenanordnung nach Anspruch 7, wobei sich unterhalb desZwischenbodens (2) zumindest ein Teil des Gelenks (3) befindet, durch das die Schienen¬fahrzeug-Wagenkästen (1) gelenkig miteinander verbunden sind.
  9. 9. Schienenfahrzeug mit der Schienenfahrzeug-Wagenkasten Anordnung nach Anspruch 7oder 8. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM157/2014U 2014-04-09 2014-04-09 Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen AT14241U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM157/2014U AT14241U1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM157/2014U AT14241U1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14241U1 true AT14241U1 (de) 2015-06-15

Family

ID=53373182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM157/2014U AT14241U1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14241U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205546A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-16 ULTIMATE Europe Transportation Equipment GmbH Übergang zur anordnung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061503A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Hübner GmbH Materialbahn für die Herstellung eines Balges
EP2468600A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Hübner GmbH Balganordnung eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balganordnung einer Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe
DE202013000165U1 (de) * 2013-01-09 2013-04-02 Hübner GmbH Balg eines Übergangs eines Gelenkfahrzeugs sowie Gelenkfahrzeug des öffentlichen Personentransports mit einem solchen Balg

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061503A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Hübner GmbH Materialbahn für die Herstellung eines Balges
EP2468600A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Hübner GmbH Balganordnung eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balganordnung einer Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe
DE202013000165U1 (de) * 2013-01-09 2013-04-02 Hübner GmbH Balg eines Übergangs eines Gelenkfahrzeugs sowie Gelenkfahrzeug des öffentlichen Personentransports mit einem solchen Balg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205546A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-16 ULTIMATE Europe Transportation Equipment GmbH Übergang zur anordnung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942214B1 (de) Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene schienenfahrzeug-wagenkästen
EP2091766B1 (de) Balg
EP3580074B1 (de) Mehrschichtiges flächengebilde aufweisend zumindest ein trägergewebe, übergangselement aufweisend ein derartiges mehrschichtiges flächengebilde, sowie fahrzeug, fluggastbrücke oder -treppe mit einem derartigen übergangselement
DE102017111205A1 (de) Luftloser reifen
EP3458288B1 (de) Verwendung eines mehrschichtigen flächengebildes aufweisend zumindest ein textiles flächengebilde, übergangselement aufweisend ein derartiges mehrschichtiges flächengebilde, sowie fahrzeug, fluggastbrücke oder -treppe mit einem derartigen übergangselement
EP2404748B1 (de) Materialbahn eines Balges eines Übergangs sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Materialbahn
DE102020125855B4 (de) Saugnapfanordnung und Verfahren zum Anheben eines Gegenstands
DE202015105102U1 (de) Balg, insbesondere Falten- oder Wellenbalg
EP2353894A2 (de) Wellenbalg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE102013205994A1 (de) Kältemittelschlauch
DE202009003041U1 (de) Matratzenfeder
AT14241U1 (de) Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen
DE102013108900A1 (de) Luftfederrollbalg mit Stützgewebe
DE202015102184U1 (de) Kunststofffederelement
DE1034420B (de) Gummi-Metall-Feder
AT14552U1 (de) Schutzvorrichtung zum schutz eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen
DE202015102183U1 (de) Federbauelement, Federelement und Unterfederung
DE19700283C2 (de) Matratze
DE112016007514T5 (de) Wärmeisolationsplatte, Wärmeisolationsstruktur für Reifenvulkanisiergerät und Vulkanisierungsverfahren für Rohreifen
DE102012018883A1 (de) Zusatzfeder
EP3061633B1 (de) Materialbahn sowohl eines balges eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen als auch die materialbahn des vordachs einer fluggasttreppe oder -brücke
EP2942255A1 (de) Übergangseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
DE102014222075B4 (de) Mehrlagige Membran eines Luftfederrollbalgs
DE3343244C2 (de)
EP0922622B1 (de) Balg oder Teil eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeuges ("Cordgewebe")

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20240430