AT141630B - Flugzeugemfängeranordnung für Landung bei unsichtigem Wetter. - Google Patents

Flugzeugemfängeranordnung für Landung bei unsichtigem Wetter.

Info

Publication number
AT141630B
AT141630B AT141630DA AT141630B AT 141630 B AT141630 B AT 141630B AT 141630D A AT141630D A AT 141630DA AT 141630 B AT141630 B AT 141630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
landing
receiver
curve
radiation
transmitter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT141630B publication Critical patent/AT141630B/de

Links

Landscapes

  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flugzeugempfängeranotduung für Landung   bei unsiehtigem Wetter. 
 EMI1.1 
 Nähe der Landungsstelle einen Sender auf, der entweder (für die Landung in einer Richtung) eine gebündelte oder (für Landung in beliebiger Richtung) eine für alle Azimutalebenen gleiche Strahlung aussendet. 



  Diese Strahlung ist in der Regel kurzwellig, besitzt eine verhältnismässig kleine Reichweite und ist derart im Raum verteilt, dass eine bestimmte konstante   Feldstärke   den Punkten einer Linie eigen ist. deren
Gestalt zur Benutzung dieser Linie als Landungskurve geeignet ist. 



   Die Fig. 1 zeigt für eine Vertikalebene eine solche Linie konstanter Stärke h. deren unterer. durch eine ununterbrochene Linienführung angedeuteter Teil als Landungskurve benutzt werden kann. Ist diese von einem   im Punkt 0   aufgestellten Sender emittierte Strahlung gebündelt, so liegt die Landungskurve A in der vertikalen Mittelebene des Bündels. Ist die Strahlung für alle   Azimutal ebenen gleich.   so bilden die für alle   Landungsrichtungen benutzbaren Landungskurven h   eine   schalenförmige   Rotations-   fläche mit   der vertikalen Achse 0 Z.

   Bei der Nebellandung bedient sich der Pilot eines auf diese Landungstrahlung eingestellten Empfängers, dessen Indikator zur Kontrolle der Feldstärke dient und also ständig bei der Landung die bestimmte   Feldstärke/t der Landungskurve   anzeigen soll. 



   Es ist sehr wichtig, bei der Nebellandung auch den Abstand von dem Landungssender jederzeit mit genügender Genauigkeit bestimmen zu können. Man hat zu diesem Zweck vorgeschlagen, eine weitere Strahlung auszusenden, deren   Raumverteilung   anders ist als bei der Strahlung, die zur Festlegung der Landungskurve dient. Da das sich auf der Landungskurve h bewegende Fahrzeug verschiedene Feldstärken der zweiten Strahlung empfängt, so kann ein Messinstrument für   diese Feldstärken, einmal   geeicht, als Abstandsmesser benutzt werden. 



   Die vorliegende Erfindung   ermöglicht   eine wesentliche Vereinfachung des zur Nebellandung dienenden Systems, indem sie die Emission der zweiten (zur Abstandsbestimmung dienenden) Strahlung entbehrlich macht. Sie geht von der Tatsache aus. dass bei der Strahlung, welche zur Festlegung der Landungskurve dient, die Linien bzw. Flächen verschiedener konstanter Feldstärken in bezug auf- 
 EMI1.2 
 usw. mit fortschreitender Entfernung vom   Emissionspunkt 0   immer weiter auseinander.

   Wenn man also auf dem Flugzeug ausser der Antenne, die bei der Landung sich immer auf der Linie konstanter Feldstärke   ;.   (Landungskurve) bewegt. eine zweite Empfangsantenne anbringt in einem bestimmten Höhenabstand von der ersteren (höher oder tiefer), so bewegt sieh diese zweite Antenne bei der Landung auf einer zur Landungskurve h äquidistanten Linie k, also schneidet diese Antenne bei der Landung 
 EMI1.3 
 stärken, in Abständen geeicht, kann also als Entfernungsindikator dienen. Da ausserdem die Feststellung des Abstandes eines auf der Landungskurve h befindlichen Flugzeuges vom Strahlungssender zugleich auch den jeweiligen Höhenabstand des Flugzeuges vom Erdboden eindeutig ergibt. so kann der Messapparat für die Feldstärken auch in Höhenabständen   eeieht   werden. 



   Somit wird erfindungsgemäss die   Flugzeugempfängeranordnung   für Landung bei   unsirhtigem   Wetter in der Weise ausgebildet, dass die Empfängeranlage mit zwei in verschiedenen Höhen angeordneten voneinander getrennten linearen Antennen für ungerichteten Empfang ausgestattet ist. die entweder auf verschiedene auf die gleiche Wellenlänge des Senders ansprechende   Empfänger schaltbar   oder am besten auf denselben Landungsempfänger abwechselnd umschaltbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist bereits bekannt, die Empfangsanlage der Flugzeuge mit zwei Rahmenantennen zu   ver--   sehen. Das geschieht zu dem Zweck, die elektromagnetischen Störungen, die in der Empfangsanlage durch die   Magnetzündung   von Explosionsmotoren verursacht werden, zu kompensieren. Hiezu werden gleichzeitig mehrere verschieden orientierte Rahmenantennen verwendet, die so   zusammengesehaltet   sind, dass sie eine zusammengesetzte gegen den   gewünschten   Empfang empfindliche, aber gegen die Störeinflüsse unempfindliche Antenne bilden.

   Demgegenüber besteht der Zweck der vorliegenden Erfindung in einer möglichst weitgehenden Vereinfachung der Nebellandung und der hiezu erforderlichen Sendeanlage und gründet sieh auf die Erkenntnis, dass dies   möglich   ist, wenn man bei einer bestimmten Gestaltung des   Landungsstrahlungsdiagramm's   diese einzige Strahlung in doppelter Hinsicht ausnutzt" nämlich einerseits eine Meridionalkurve desselben als Landungskurve benutzt und anderseits eine zu dieser äquidistante Kurve zur ständigen Angabe der Höhen oder Abstände vom Sender heranzieht. 



  Dies ist nur möglieh, wenn man hiefür eine bestimmte Antennenkonstruktion wählt, welche natürlich von der durch die andere Absicht geleitete Rahmenkonstruktion der erwähnten bekannten Anordnung vollkommen verschieden ist. Nach der Erfindung handelt es sich um zwei voneinander vollkommen unabhängige (d. h. nicht elektrisch   zusammengesehaltete   und nicht simultan auf einen Empfänger einwirkende) in verschiedenen Höhen angeordnete lineare Antennen für ungerichteten Empfang. 
 EMI2.1 
 Empfänger speisen lassen. Das ist aber   unzweckmässig, schon   mit Rücksicht auf die Raum-und Kostenersparnis. Ausserdem müsste man in diesem Fall dafür Sorge tragen, dass die beiden Empfänger   ständig   ihre Empfindlichkeit nicht ändern.

   Man wird daher am besten die Anordnung so treffen, dass die eine oder die andere   Landungsempfangsantenne nach Wunsch   auf den Landungsempfänger umgeschaltet wird. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgedankens ist in der Fig. 2 dargestellt. An einem Flugzeug a sind in verschiedenen Höhen zwei   Landungsempfangsantennen b und c angebracht,   von denen eine, z. B. die untere, zur Kontrolle der konstanten   Feldstärke     11.   der Landungskurve und die andere zur Messung der Entfernungen dient. Durch einen Schalter   d   wird die eine oder die andere Antennen nach Wunsch auf den Landungsempfänger e geschaltet. Der letztere speist einen Indikator, Bei der Kon- 
 EMI2.2 
 Entfernungen oder (und) die Höhen an der entsprechend geeichten Skala abgelesen werden können. 



   Will man die Anordnung so einrichten, dass die Kontrolle der Feldstärke h der Landungskurve. keinen Moment aufhört, so kann man den Empfänger e zwei abwechselnd gleichzeitig und zwangsläufigmit den Antennen umschaltbare Indikatoren speisen lassen, von denen der eine zur Kontrolle der-
Landungskurve und der andere zur Abstandsmessung dient. Die Umschaltung muss dann durch irgendeinen geeigneten Antrieb in einem so schnellen   Rhytmus   erfolgen, dass die Zeiger der beiden Instrumentehiebei nicht pendeln. 



   Es ist sehr wichtig, dass bei der beschriebenen Anlage der Landungsempfänger, um richtig die erforderliche Landungsfeldstärke   11.   oder die Abstände anzuzeigen, seine Empfindlichkeit dauernd   bei--   behält. Um diese vor dem Gebrauch jederzeit prüfen zu können, empfiehlt es sich, bei der Landungsempfängeranlage einen kleinen Kontrollsender vorzusehen, der auf die Zuführung einer bestimmten Energiemenge zu dem Eingangskreis des Landungsempfängers eingestellt oder einstellbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flugzeugempfängeranordnung für Landung bei unsichtigem Wetter, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängeranlage mit zwei in verschiedenen Höhen angeordneten voneinander getrennten linearen Antennen für ungerichteten Empfang ausgestattet ist, die entweder auf verschiedene Empfänger schaltbar oder vorzugsweise auf denselben Landungsempfänger abwechselnd umschaltbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Landungsempfänger ein Landungsanzeigeinstrument speist, das sowohl mit einer Markierung für die einzuhaltende Feldstärke der Landungskurve als auch mit einer Eichung in Abständen von dem Landungssender oder (und) mit einer Eichung in Höhen versehen ist.
    3, Anordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass bei der Empfängeranlage zur Kontrolle ihrer Empfindlichkeit ein kleiner Vergleichssender vorgesehen ist, der auf die Zuführung einer bestimmten Energiemenge an den Eingangskreis des Empfängers eingestellt oder einstellbar ist.
AT141630D 1933-04-13 Flugzeugemfängeranordnung für Landung bei unsichtigem Wetter. AT141630B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141630B true AT141630B (de) 1935-05-10

Family

ID=2561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141630D AT141630B (de) 1933-04-13 Flugzeugemfängeranordnung für Landung bei unsichtigem Wetter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358585C3 (de) Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer
DE2425920C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Schiffes
EP0679902A2 (de) Verfahren zur Selektion von Signalen von Navigationssatelliten
AT141630B (de) Flugzeugemfängeranordnung für Landung bei unsichtigem Wetter.
DE2540786C3 (de) Antenne für ein Primär- und ein Sekundär-Radar
DE594685C (de) Flugzeugempfaengeranordnung fuer Landung bei unsichtigem Wetter nach dem Gleitwegverfahren
DE2648101C2 (de) Bodenstation für ein Zweiweg- Entfernungsmeßsystem
DE3403947A1 (de) Zweiwegentfernungsmesssystem
DE3131494C2 (de) Überwachungseinrichtung für den Landekurssender eines Instrumentenlandesystems
DE1942662A1 (de) Radaranlage
DE102017212722A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
DE2103580B1 (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE2532970A1 (de) Antenne
DE2137074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und verfolgen von schallabstrahlenden objekten im wasser
DE976893C (de) Sende- oder Empfangsanordnung
DE723206C (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Luftfahrzeuges gegenueber Festpunkten eines Landungsfeldes
DE952006C (de) Verfahren zur Pruefung der Polarisationsfehlerfreiheit von Funkpeilanlagen
DE747187C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer gewuenschten Gruppierung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen
DE708524C (de) Anlage fuer die Fuehrung eines Fahrzeuges in der Vertikalebene bei der Blindlandung
DE948643C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Gewaessern
DE102022004208A1 (de) Konforme MIMO-Radarantennen zur Reduzierung des Strömungswiderstandes bei Flugkörperanwendungen
DE1798346A1 (de) Funkpeilanlage fuer gleichzeitige Anzeige von Azimut und Elevation
DE729112C (de) Peilanlage
DE977404C (de) Anlage zur Ortung von Unterwasserzielen vom Flugzeug aus
DE718936C (de) Vorrichtung zur Anzeige von in dem Strahlungsfeld eines kurzwelligen Senders sich bewegenden koerperlichen reflektierenden Gegenstaenden