AT140248B - Automatic swarm and drone catcher that can be attached to beehives. - Google Patents

Automatic swarm and drone catcher that can be attached to beehives.

Info

Publication number
AT140248B
AT140248B AT140248DA AT140248B AT 140248 B AT140248 B AT 140248B AT 140248D A AT140248D A AT 140248DA AT 140248 B AT140248 B AT 140248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drone
outlet
swarm
box
beehives
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Graze
Original Assignee
Christian Graze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Graze filed Critical Christian Graze
Application granted granted Critical
Publication of AT140248B publication Critical patent/AT140248B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Auslaufkanal herausnehmbar, welches dann in den   Einlaufkanal   eingesetzt wird, wozu ein besonderer
Querschlitz vorgesehen ist. In diesem Falle fangen sich die Drohnen im gleichen   schrägen     Fangkäfig,   der sonst nur zum Schwarmfangen dient und   können   dann mit demselben beseitigt werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt : Fig. 1 zeigt die Oberansieht des am Bienenkastenflugloeh angehängten   Vorbaukastens   mit   Sehwarmfangkäfig, Fig. 2 zeigt   einen waagerechten Schnitt durch den Vorbaukasten mit den durch   Pfeile angedeuteten Bienenauslaufs-   und   Einlaufsrichtungen,   Fig. 3 zeigt einen   Drohnenabspengitterschieber   in einer   Ausführung mit waage-   rechten Runddrähten, Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt bzw. Vorderansicht des   Vorbaukastens   mit dem breiten Anflugbrett und dem Einlauf, der ausnahmsweise für den   Drohnenfang durch ein   auf dieser Seite eingesetztes Drohnensperrgitter für die   Drohnen   gesperrt ist.

   Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt bzw. eine   Rückansicht   des Vorbaukastens, links mit der Auslaufstra sse, rechts mit der Einlaufstrasse. Fig. 6 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Auslaufstrasse des   Vorbaukastens   mit eingesetztem   Schwarmfangkasten   von der Seite, wobei die eingezeichneten Pfeile vorne einerseits die   Bienenauslaufs-   bzw. Königinfangrichtung und anderseits hinten verdeckt die Bieneneinlaufsrichtung markieren. 



   Der Fluglochvorbaukasten wird auf das Fluglochbrett 1 der Bienenkastenvorderwand 2 aufgesetzt und mit   zwei seitlichen Haken : ; an   ihr befestigt derart, dass die durch die Vorbaukastenmittelwand 4 und die eine Vorbauseitenwand 5 gebildete Auslaufstra sse 6 der Bienen gerade vor das   ursprüngliche   Flugloch 7 der Bienenkastenvorderwand 2 zu stehen kommt, während die danebenliegende, durch die andere Vorbauseitenwand 8 und die Mittelwand 4 gebildete Einlaufstrasse 9 der Bienen durch die Kastenvorderwand 2 oder ihren entsprechend weit vorgeschobenen Fluglochschieber 10 nach hinten gänzlich abgeschlossen wird, wobei jedoch eine hintere Seitenwandöffnung vorgesehen ist, durch einen vom Einlaufboden 9 schräg nach oben durch die Mittelwand 4 geführten Verbindungslaufkanal 11,

   der an der Kasten- 
 EMI2.1 
 sich vorn noch mehr und bildet mit dem vorderen Einflugbrett 12 eine Ebene, so dass die ankommenden pollenbeschwerten   Frugbienen   alle diesen   Einlaufweg wählen, wobei   dies noch durch eine schräge Hohlkehle      als Bienenleitfläche unterstützt wird.

   Die aus dem   Kastenaustrittsloeh   7 herauskommenden Bienen streben sofort geradeaus dem Lichte zu, das von der vorderen Mündung der   Auslaufstrasse   6 hereinscheint und treten vorn   nach tberwindung   einer nach auswärts schrägen Leiste 14 nach aussen bzw. während der Schwarmzeitperiode bei   aufgestecktem   Schwarmfangschachtkäfig durch die Zwischenräume   (4'3     mm)   der unteren waagerechten   Königinabsperrgitter-Runddrähte   15 ins Freie. Dieser aus Königinabsperrgitterblech 16 bestehende, als langgestreckter rechteckiger Kasten ausgebildete Sehwarm-   fangkäfig   16 ist auf den Seiten und auch vorn durch Absperrgitter geschlossen und vorn ein Traggriff 17 zum bequemen Transport angesetzt.

   Der   Schwar111fangk fig   16 mit seiner unteren durch eine einstellbare Schwenkklappe 18 mit einem Drehgriff 19 ganz oder zum Teil versperrbaren   Öffnung wird   in den durch 
 EMI2.2 
 sitzende Schrauben   22   in   Längsschlitze   2. 3 der unteren   Sehwarmkasten-Blechseitenstücke     24   eingreifen und damit die sichere Lage des etwa unter 45  schräg nach oben geneigten, im hinteren Unterteil noch mit einem kurzen   Deekbleehstüek   25 abgedeckten Schwarmkasten 16, gewährleistet.

   Quer zur Auslaufsstrasse 6 ist in ihrem Mittelteil ein senkrechter Querschlitz   26   vorgesehen, in den das aus waagerechten Runddrähten 27 mit Zwischenräumen in Drohnenabsperrweite   (stemm)   gebildete Drohnensperrgitter zum   Zurückhalten   der Drohnen eingeschoben werden kann, welche alsdann durch einen weiter hinten gelegenen, schräg nach oben der Kastenwand 2 zugewandten Auslasskanal 28 im Deckbrett 21 entweichen können.

   Sollen die auslaufenden Drohnen selbst abgefangen werden, wird während dieser Zeit der hintere obere   Drohnenauslasskanal 28 durch   einen Deckel 29 verschlossen, das Drohnensperrgitter 27 aus dem Schlitz 26 der Auslaufseite herausgezogen und ein   Drolmensperrgitter. 30   auf der andern Seite in einen
Querschlitz 31 der Einlaufseite zu deren Absperrung für die Drohnen eingesetzt. Die in der Auslaufstrasse nach vorn laufenden Drohnen fangen sich alsdann im schrägen Schwarmfangkäfig 16, worauf sie nach vollständigem Schliessen der Eingangsklappe 18 nach Abnahme des Käfigs beseitigt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 The outlet channel can be removed, which is then inserted into the inlet channel, including a special one
Transverse slot is provided. In this case, the drones are caught in the same inclined trapping cage, which is otherwise only used to trap swarms, and can then be eliminated with the same.



   In the drawing, an embodiment of the invention is shown: Fig. 1 shows the top view of the front building box with visual warmth cage attached to the beehive box, Fig. 2 shows a horizontal section through the front building box with the bee outlet and inlet directions indicated by arrows, Fig. 3 shows a drone release lattice slide in an embodiment with horizontal round wires, Fig. 4 shows a vertical section or front view of the front building box with the wide approach board and the inlet, which is exceptionally blocked for the drone catching drones by a drone barrier used on this side.

   Fig. 5 shows a vertical section or a rear view of the front-mounted box, on the left with the outlet road, on the right with the inlet road. Fig. 6 shows a vertical section through the outlet route of the front-end box with inserted swarm trap box from the side, the arrows drawn in front mark the bee outlet or queen trap direction on the one hand and the bee inlet direction concealed on the other at the rear.



   The entrance box is placed on the entrance board 1 of the beehive front wall 2 and with two side hooks:; attached to it in such a way that the outlet road 6 of the bees formed by the front building box middle wall 4 and one front building side wall 5 comes to stand just in front of the original entrance hole 7 of the beehive front wall 2, while the inlet road next to it, formed by the other front building side wall 8 and the middle wall 4 9 of the bees is completely closed off to the rear by the front wall of the box 2 or its entrance gate valve 10, which has been pushed forward accordingly, but a rear side wall opening is provided, through a connecting runway 11 led from the inlet base 9 obliquely upward through the central wall 4,

   the one at the box
 EMI2.1
 is even more at the front and forms a plane with the front boarding board 12, so that the arriving pollen-laden frug bees all choose this entry path, this being supported by an inclined groove as a bee guide surface.

   The bees emerging from the box exit hole 7 strive straight ahead towards the light that shines in from the front mouth of the outlet road 6 and step in front after overcoming an outwardly sloping ledge 14 to the outside or during the swarming period with the swarm trap cage attached through the gaps (4 ') 3 mm) of the lower horizontal queen barrier round wires 15 to the outside. This heat-catching cage 16, which consists of queen-size barrier sheet metal 16 and is designed as an elongated rectangular box, is closed on the sides and also at the front by barriers and a carrying handle 17 is attached at the front for convenient transport.

   The Schwar111fangk fig 16 with its lower opening, which can be completely or partially blocked by an adjustable swivel flap 18 with a rotary handle 19, is inserted into the opening
 EMI2.2
 Seated screws 22 engage in longitudinal slots 2.3 of the lower Vehwarmkasten sheet metal side pieces 24 and thus ensure the secure location of the swarm box 16, which is inclined upwards at about 45 and is covered in the rear lower part with a short Deekbleehstüek 25.

   A vertical transverse slot 26 is provided in its middle part transversely to outlet street 6, into which the drone barrier, formed from horizontal round wires 27 with gaps in the drone barrier width (stemming), can be inserted to hold back the drones, which then through a further back, diagonally upwards of the Box wall 2 facing outlet channel 28 in the cover board 21 can escape.

   If the outgoing drones are to be intercepted themselves, the rear upper drone outlet duct 28 is closed by a cover 29 during this time, the drone barrier 27 is pulled out of the slot 26 on the outlet side and a drone barrier. 30 on the other side into one
Transverse slot 31 on the inlet side used to block it off for the drones. The drones moving forward in the outlet street are then caught in the sloping swarm catching cage 16, whereupon they are removed after the entrance flap 18 has been completely closed after the cage has been removed.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. An Bienenstöcken vorsetzbarer, selbsttätiger Schwarm- und Drohnenfänger, bestehend aus einem kästchenartigen, durch eine aufrechte Zwischenwand in je einen Auslauf-und Einlaufgang ge- schiedenen Fluglochvorbau, dessen Auslaufgang durch ein feststehendes Drohnenabsperr-Quergitter EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 absperr-Quergitter (27) im Auslaufgang herausnehmbar eingesetzt und fallweise in den Einlaufgang als Abschlussgitter (30) einsetzbar ist. EMI3.2 PATENT CLAIMS: 1. Automatic swarm and drone catcher that can be placed in front of beehives, consisting of a box-like entrance hole porch separated by an upright partition into an outlet and inlet passage, the outlet passage through a fixed drone barrier crossbar EMI2.3 <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 Shut-off cross grille (27) in the outlet aisle is removable and can be used as a cover grille (30) in the inlet aisle. EMI3.2
AT140248D 1933-02-16 1933-03-20 Automatic swarm and drone catcher that can be attached to beehives. AT140248B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140248X 1933-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140248B true AT140248B (en) 1935-01-10

Family

ID=5668147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140248D AT140248B (en) 1933-02-16 1933-03-20 Automatic swarm and drone catcher that can be attached to beehives.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140248B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140248B (en) Automatic swarm and drone catcher that can be attached to beehives.
DE602410C (en) Entrance hole for beehives with swarm and drone trap
DE920879C (en) Prey for beekeeping
DE567912C (en) Stabling
AT7456B (en) Beehive.
AT118263B (en) Beehive for several colonies.
CH169978A (en) Beehive entrance porch with bee swarm and drone trap.
DE332697C (en) Queen or drone trap to be attached to the entrance hole
DE920633C (en) Drone and Queen Traps
DE183126C (en)
AT86068B (en) Swarm trap.
DE527415C (en) Queen breeding and additional kit
DE428832C (en) Portable beehive (wandering hive)
DE100858C (en)
DE71928C (en) Procedure to prevent swarming of bees and means of carrying out the same
AT97949B (en) Apiary.
DE402340C (en) Twin bee prey
DE522715C (en) Apiary
DE186603C (en)
DE673755C (en) Trap
DE142067C (en)
DE267014C (en)
DE548089C (en) Trap nest
DE583281C (en) Fishing box
DE802961C (en) Beehive