AT97949B - Apiary. - Google Patents

Apiary.

Info

Publication number
AT97949B
AT97949B AT97949DA AT97949B AT 97949 B AT97949 B AT 97949B AT 97949D A AT97949D A AT 97949DA AT 97949 B AT97949 B AT 97949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
beehive
honey
additional box
bees
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Orthacker
Original Assignee
Franz Orthacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Orthacker filed Critical Franz Orthacker
Application granted granted Critical
Publication of AT97949B publication Critical patent/AT97949B/en

Links

Landscapes

  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bienenwohnung. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt vor allem eine ungestörte Tätigkeit der Arbeitsbienen bei der Honigablagerung in einem eigenen   duekt     zugänglichen Arbeits- oder Honigraume,   ohne dabei durch das oftmalige Aus-und Einfliegen die im eigentlichen Bienenkorbe befindliche Brut stören zu müssen. 



   Während bisher in den gewöhnlich aus Stroh hergestellten Bienenkörben die   Ausbeulung der   
 EMI1.1 
 gleichen Raume in den Waben des Bienenkorbes vor sich geht und man hie und da wohl auch einen   Aufsetzkasten zur Honiggewinnung unmittelbar   am oberen Ende des Bienenkorbes hinzufügt, so bedingt diese Anordnung immer noch eine grosse Belästigung des die   BlUt fÜtterndel1 Bienenvolkes,   indem sich die mit Blütenpollen beladenen Arbeitsbienen mühsam durch das übrige zahlreiche Volk (20.000 bis 40.000 Bienen) im Bienenkorbe zu den höher   gelegenen Arbeitsstellen hindurchzwängen   müssen, um die Waben mit Honigsaft zu füllen. 



   Diesem Übelstande, sowie der Gefahr von verheerenden Krankheiten infolge Verkühlung der 
 EMI1.2 
 korb wird durch nachstehend beschriebene   Epfindung   vollständig entgegengetreten. 



   Auf einem Bodepbrette 1 (Fig. 1, 2 und 6) von beispielsweise 80-85 cm Länge und 45   crn   Breite, 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 loche 4 eine breite Öffnung, an welche ein hölzerner Zusatzkasten 7 (Fig. 4 und 6) herangeschoben wird. 



  Dieser prismatisch hergestellte Kasten besitzt 4 Seitenwände, von welchen die auf dem Deckbrette 6 aufsitzende Wand der Höhe des Unterkastens entsprechend abgenommen ist, wodurch eine dauernde Verbindung zwischen Unterkasten und Zusatzkasten hergestellt wird. 



   Der obere Abschluss des Zusatzkasten erfolgt durch einen abnehmbaren Deckel 17 (Fig. 6). während das   Bodenbrett J !   den unteren Abschluss ergibt. Auf dem   Deckbrette   sowie entsprechend dem Umfange des Zusatzkastens am Rande bzw. am Umfange des Bodenbrettes angebrachte Leisten 15 und 16 geben dem Zusatzkasten einen sicheren Halt. Der untere   Abschluss   dieses Kstens wird durch das Bodenbrett 1 gebildet. Dieser Zusatzkasten dient zum Einhängen von Rahmen 8 (Fig. 4 und 6) mit Kunstwaben und ermöglicht somit den Arbeitsbienen, nach Passieren des Unterkastens unmittelbar die Honigablagerung im Zusatzkasten vorzunehmen, ohne mit jenen Bienen in Berührung zu kommen, welche im Bienenkorbe selbst die Fütterung der Brut besorgen. 



   Infolge dieser getrennten Anordnung des Bienenkorbes vom Honigraum (Zusatzkasten) wird im Korbe lediglich gezüchtet und gebrütet, sowie die für das Bienenvolk während des Winters erforderliche Nahrung (Honig) aufgespeichert, während der   überschüssige   Honig im Zusatzkasten deponiert wird. 
 EMI1.5 
 Bodenbrette ein Schutzbrett 5 von trapezförmigem Querschnitte (Fig. 1, 3 und 6) und etwas   grösserer   Breite als das Flugloch 4. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und liegt mit dem Längsschnitte etwas über dem Flugloche, während die dem Flugloche zugewendete Spitze des keilförmigen Ausschnittes bzw.

   die   schräg gestellten Schnittflächen   desselben im Vereine mit dem   Längsschnitte   gleichsam ein schützendes Dach bilden und einerseits das Eindringen kalter Luft in den Bienenkorb verhindern, anderseits die Bienen veranlassen, bis in die Mitte des   Unterkastens   vorzukriechen und von hier aus in den Korb oder in den Zusatzkasten abzuziehen, wodurch   Stauungen   und Beunruhigungen hinter dem Flugloche hintangehalten sind und eine ruhige Arbeit herbeigeführt wird. 



   Dieses bewegliche Schutzbrett   5   nimmt den grössten Teil des aus dem Innern des Bienenkorbes herabfallenden Schmutzes, sowie eine grosse Anzahl von toten Bienen,   Würmern   usw. auf und kann nach Abheben des Zusatzkastens durch Herausziehen des Schutzbrettes   5   sehr leicht eine Reinigung des   Unterkastens   vorgenommen werden, ohne dass hiebei der Bienenkorb abgehoben und das Volk in demselben hiedurch beunruhigt wird. 



   Wird der Zusatzkasten nach der Honigernte abgenommen, so wird die frei gewordene seitliche 
 EMI2.2 
 Nahrungsmangel die Bienen im Unterkasten mit flüssigem Futter versorgt werden können. 



   Diese Art der Fütterung im Unterkasten schützt auch die Bienen im Winter vor   Verkühlung   und Ruhrerkrankungen, indem ein Abheben des Bienenkorbes nicht erforderlich ist. 



   Der Zusatzkasten ist noch mit einem Schaufenster 9 (Fig. 4 und 6) versehen. um den Stand der Honigeintragung beobachten zu können. Er kann nach verschiedenen Systemen je nach Vorliebe des Imkers als   Breitwabenstock,   Wener-Vereinsständer, für Kalt-oder Warmbau usw. ausgeführt werden, und können die Rahmen auch entweder von oben oder von der Seite eingeführt werden. 



   Durch die Anordnung des Zusatzkastens ist es auch leicht   möglich,   falls das Volk im Bienenkorbe   ohne Königin also weisellos wäre, einen neuen Weisel durch die Öffnung 11 (Fig. 5) einzuführen, wodurhe die Sterblichkeit des Volkes herabgemindert wird und grosse und starke Völker gezüchtet werden können.   
 EMI2.3 
 Volk zu Grunde gerichtet oder weisellos bzw. der Weisel verletzt wird. 



   Die Honigentnahme aus dem Zusatzkasten erfolgt vollkommen gefahrlos und sind Rauchapparate und Bienenhauben für den Imker hiebei vollkommen entbehrlich. 



   Mit Hilfe dieses Zusatzkastens kann auch eine Vereinigung von   Volkern leichter vor sieh gehen,   indem dieselbe nach der ersten Trennung im   Bienenkorbe und Zusatzkasten, nach   einigen Tagen schon leicht erfolgt, ohne dass die sonst üblichen Kämpfe vorhergehen müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus Bienenko. rb und angeschlossenem, unmittelbar   zugänglichem   Zusatzkasten bestehende Bienenwohnung, gekennzeichnet durch einen   Unterkasten.   der sowohl mit dem aufgesetzten Bienenkorbe, als auch mit dem in horizontaler Richtung angeschlossenen, als Honigraum dienenden Zusatzkasten in unmittelbarer Verbindung steht und beiden als Vorraum dient. 
 EMI2.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Apiary.



   The present invention aims above all for the undisturbed activity of the worker bees when depositing honey in their own easily accessible work or honey room, without having to disturb the brood in the actual beehive through frequent flying in and out.



   While so far in the beehives usually made of straw the bulging of the
 EMI1.1
 The same spaces in the honeycomb of the beehive are going on and every now and then an attachment box for honey extraction is added directly to the upper end of the beehive, this arrangement still causes great nuisance to the bee colony that feeds the blood, in that those are laden with pollen Worker bees have to laboriously squeeze through the rest of the numerous colony (20,000 to 40,000 bees) in the beehive to the higher workplaces in order to fill the honeycombs with honey juice.



   This malady, as well as the danger of devastating diseases as a result of the cold
 EMI1.2
 basket is completely countered by the sensitivity described below.



   On a floor board 1 (Fig. 1, 2 and 6) for example 80-85 cm long and 45 cm wide,
 EMI1.3
 
 EMI1.4
 hole 4 a wide opening to which a wooden additional box 7 (Fig. 4 and 6) is pushed.



  This prismatically manufactured box has 4 side walls, from which the wall seated on the cover board 6 is removed according to the height of the lower box, whereby a permanent connection between the lower box and the additional box is established.



   The upper end of the additional box is made by a removable cover 17 (Fig. 6). while the floor board J! results in the lower conclusion. Strips 15 and 16 attached to the top board as well as according to the scope of the additional box on the edge or on the periphery of the bottom board give the additional box a secure hold. The lower end of this box is formed by the floor board 1. This additional box is used to hang the frame 8 (Fig. 4 and 6) with artificial honeycombs and thus enables the worker bees to deposit honey in the additional box immediately after passing the lower box without coming into contact with the bees that are feeding the bees in the beehive Get brood.



   As a result of this separate arrangement of the beehive from the honey room (additional box), the basket is only used for breeding and brooding, and the food (honey) required for the bees during the winter is stored, while the excess honey is deposited in the additional box.
 EMI1.5
 Floor boards, a protective board 5 with a trapezoidal cross-section (FIGS. 1, 3 and 6) and slightly wider than the entrance hole 4.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 and lies with the longitudinal section slightly above the entrance hole, while the tip of the wedge-shaped cutout or hole facing the entrance hole.

   the inclined cut surfaces of the same in combination with the longitudinal sections form a protective roof and on the one hand prevent the penetration of cold air into the beehive, on the other hand cause the bees to crawl into the middle of the lower box and pull off from here into the basket or into the additional box , as a result of which jams and alarms are kept behind the flight hole and a quiet work is brought about.



   This movable protective board 5 absorbs most of the dirt falling from the inside of the beehive, as well as a large number of dead bees, worms, etc. and, after lifting the additional box by pulling out the protective board 5, the lower box can be cleaned very easily without that the beehive is lifted off and the people in it are troubled by it.



   If the additional box is removed after the honey harvest, the one on the side becomes free
 EMI2.2
 Lack of food the bees in the lower box can be supplied with liquid feed.



   This type of feeding in the lower box also protects the bees from colds and dysentery in winter, as it is not necessary to lift the beehive.



   The additional box is also provided with a shop window 9 (Fig. 4 and 6). in order to be able to observe the status of the honey input. It can be designed according to various systems, depending on the beekeeper's preference, as a honeycomb cane, Wener club stand, for cold or warm construction, etc., and the frames can also be inserted either from above or from the side.



   The arrangement of the additional box also makes it easy to introduce a new queen through the opening 11 (Fig. 5), if the colony in the beehive without a queen would be without a queen, whereby the mortality of the colony is reduced and large and strong colonies are bred can.
 EMI2.3
 People are destroyed or without a wisdom or the queen is injured.



   The honey removal from the additional box is completely safe and the beekeeper completely dispenses with smoke devices and beehives.



   With the help of this additional box, a union of peoples can also take place more easily, since after the first separation in the beehive and additional box, it takes place easily after a few days, without the usual fighting having to precede.



   PATENT CLAIMS:
1. From Bienenko. rb and attached, directly accessible additional box, which is characterized by a lower box. which is in direct contact with the beehive on top as well as with the additional box which is connected in the horizontal direction and serves as a honey room and serves both as an anteroom.
 EMI2.4


 

Claims (1)

des Unterkastens herausziehbar angeordnetes und bis nahe dem Zusatzkasten reichendes, an einem Ende keilförmig abgestuftes Schutzbrett gegen eindringende Kälte und Verlegen des Flugloches,-owie zwecks leichter Reinigung des Unterkastens. The lower box is arranged so that it can be pulled out and extends to near the additional box, at one end wedge-shaped stepped protective board against the ingress of cold and relocating the entrance hole, -as well as for the purpose of easier cleaning of the lower box.
AT97949D 1923-08-31 1923-08-31 Apiary. AT97949B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97949T 1923-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97949B true AT97949B (en) 1924-09-25

Family

ID=3617336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97949D AT97949B (en) 1923-08-31 1923-08-31 Apiary.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97949B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97949B (en) Apiary.
AT399980B (en) Double-storey trough beehive for the two-population system for completely suppressing swarms
AT517425B1 (en) Catching or sieving of the Varroa mites from bee houses
AT7456B (en) Beehive.
DE498930C (en) Beehive with two rooms arranged one above the other
DE4236174A1 (en) Method and device for switching off the Varroa mites
DE876012C (en) Beehive replenishment
DE920633C (en) Drone and Queen Traps
DE920879C (en) Prey for beekeeping
AT43567B (en) Bug catcher.
AT118263B (en) Beehive for several colonies.
DE602410C (en) Entrance hole for beehives with swarm and drone trap
AT85644B (en) Beekeeping box.
DE673755C (en) Trap
DE448157C (en) Beehive
AT94533B (en) Apiary.
DE905439C (en) Extraction booty
DE811415C (en) Honeycomb frame for beehives
DE378021C (en) Apiary
DE829674C (en) Beehive
DE339801C (en) Leaf stick
DE1196420B (en) Multi-hive beehive
DE834921C (en) Three people prey
DE61459C (en) Apiary
DE736549C (en) Three-tier beehive