AT13973U1 - Abfallbehälter, insbesondere für Papier - Google Patents

Abfallbehälter, insbesondere für Papier Download PDF

Info

Publication number
AT13973U1
AT13973U1 ATGM327/2014U AT3272014U AT13973U1 AT 13973 U1 AT13973 U1 AT 13973U1 AT 3272014 U AT3272014 U AT 3272014U AT 13973 U1 AT13973 U1 AT 13973U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waste container
container according
supply roll
receiving part
pivot axis
Prior art date
Application number
ATGM327/2014U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hagleitner Hans Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagleitner Hans Georg filed Critical Hagleitner Hans Georg
Priority to ATGM327/2014U priority Critical patent/AT13973U1/de
Publication of AT13973U1 publication Critical patent/AT13973U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • B65F1/062Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks having means for storing or dispensing spare bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Abstract

Bei einem Abfallbehälter, insbesondere für Papier, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Aufnahmeteil (1) und mit einem um eine horizontale Schwenkachse (4) aufklappbaren Oberteil (2), ist die Schwenkachse (4) nahe des oberen Randes (6) einer vorderen Wand (5) des Aufnahmeteiles (1) vorgesehen. Der Schwenkwinkel des Oberteiles (2) beträgt zumindest 90° und ein Sensor (25) erfasst die Position bzw. Schwenkbewegung des Oberteiles (2).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Abfallbehälter, insbesondere für Papier, mit einem im We¬sentlichen quaderförmigen Aufnahmeteil und mit einem um eine horizontale Schwenkachseaufklappbaren Oberteil, wobei die Schwenkachse nahe des oberen Randes einer Wand desAufnahmeteiles vorgesehen ist.
[0002] Abfallbehälter dieser Art, die insbesondere im Sanitär- und Hygienebereich zur Aufnah¬me von gebrauchten Papierhandtüchern Verwendung finden können sind beispielsweise derDE 93 19 459 U oder DE 20 2005 016 586 U1 zu entnehmen. Beide haben einen im Vergleichzum Aufnahmeteil für das Papier einen relativ schweren Oberteil, der für die Entnahme desInhalts hochgeklappt werden kann. Weiters ist innen im Oberteil eine Müllsackvorratsrolle un¬tergebracht.
[0003] Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, für eine automatisierte Erfassungvon Benutzerdaten auch die Anzahl der Öffnungsvorgänge des Oberteils für den Müllsack¬wechsel zu ermitteln, und schlägt hierfür vor, dass der Schwenkwinkel des Oberteiles zumin¬dest 90° beträgt und ein Sensor vorgesehen ist, der die Position bzw. Schwenkbewegung desOberteiles erfasst.
[0004] Als Sensor wird dabei insbesondere ein 3-Achsen-Beschleunigungssensor verwendet,der beispielsweise unter der Bezeichnung MMA8653FC bei der Firma Freescale Semiconduc¬tor, Inc. erhältlich ist.
[0005] Mithilfe eines derartigen im Oberteil angeordneten Sensors ist es bei Vorhandenseineiner Aufbrauchsanzeige für die Vorratsrolle möglich, diese ab einem Öffnungswinkel von ca.10° zu deaktivieren, um beim Überschwenken des Oberteils in die offene Endstellung einefalsche Füllstandsstatusanzeige zu vermeiden, wenn beispielsweise ein frei bewegliches, aufder Rolle aufliegendes Abtastelement verwendet wird.
[0006] In Bezug auf die den Abfallbehälter handhabende Person ist die Schwenkachse übli¬cherweise hinten angeordnet und der Oberteil schwenkt damit von der Person nach hinten weg.Aufgrund seiner Höhe bedarf es ausreichend Platz nach hinten, das heißt der Abfallbehältermuss also gegebenenfalls mit Abstand zu einer Wand oder dergleichen angeordnet bzw. fürdas Öffnen des Oberteils nach vorne gezogen werden.
[0007] Das Öffnen und Verschwenken des Oberteils in die nach hinten geneigte Endstellungbedeutet aber auch einen Stabilitätsverlust für den Abfallbehälter, dessen Füllung, insbesonde¬re im oben angegebenen, bevorzugten Verwendungsfall, hauptsächlich aus trockenem, losezerknülltem Papier besteht und daher leichtgewichtig nicht zur Stabilität des Abfallbehältersbeiträgt. Für die Stabilisierung des Behälters ist daher in einer bevorzugten Ausführung vorge¬sehen, dass die der Schwenkachse gegenüberliegende Wand des Aufnahmeteiles eine Einrich¬tung zur Verbindung mit einer Stabilisierungsvorrichtung aufweist. Diese Lösung beruht auf derÜberlegung, dass der Oberteil auch zur bedienenden Person hin hochgeschwenkt werdenkann, die ohnedies in geringem Abstand zum Abfallbehälter steht bzw. auch geringfügig zu¬rückweichen kann, und sich daraus die Möglichkeit ergibt, den Abfallbehälter an der von derPerson abliegenden Seite zu stabilisieren.
[0008] Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Einrichtung durch zumindest ein Loch in derder Schwenkachse gegenüberliegenden Wand zur Durchführung eines Befestigungselementesgebildet ist, sodass der Abfallbehälter an der Mauer oder einer Wand befestigt oder eingehängtwerden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht, wenn der Abfallbehälter freistehend verbleibensoll, darin, dass in Öffnungen oder Ausnehmungen dieser Wand des Abfallbehälters ein Ge¬gengewicht eingehängt, eingesteckt oder angeordnet wird.
[0009] In einer besonderen Ausführung, deren Details weiter unten erläutert werden, kann alsGegengewicht ein elektrischer Säuglüfter, insbesondere einschließlich einer Stromquelle, vor¬gesehen sein.
[0010] Die Stabilisierung des Abfallbehälters erleichtert auch die Aufnahme einer Vorratsrollevon Müllsäcken im Oberteil. Durch die dadurch bedingte Erhöhung des Gewichts des Oberteilswürde ohne Stabilisierung die Stabilität des Abfallbehälters weiter verschlechtert.
[0011] Weitere bevorzugte Ausführungen eines erfindungsgemäßen Abfallbehälters könnengegebenenfalls auch ohne Stabilisierungsvorrichtung ausgebildet sein, und sind nachstehendangeführt.
[0012] So ist beispielsweise vorgesehen, dass ein erstes am Aufnahmeteil angeordnetes gebo¬genes Scharnierelement, ein zweites am Oberteil angeordnetes gebogenes Scharnierelementund ein gebogenes Zwischenglied gleitend ineinander geführt sind. Dadurch wird die Müllent¬nahme erleichtert, da sich der hochschwenkende Oberteil vom Rand des Aufnahmeteiles ent¬fernt. Eine weitere derartige Ausführung sieht vor, dass der Aufnahmeteil ein blasgeformterKunststoffkörper ist, an dessen oberem Rand ein spritzgegossener Flansch verrastet ist, unddass der Oberteil ebenfalls spritzgegossen ist, wobei die Schwenkachse durch erste und zweiteScharnierteile verläuft, die am spritzgegossenen Flansch und dem spritzgegossenen Oberteilangeformt sind. In einer weiteren Ausführung ist der aufklappbare Oberteil mit einer Einwurföff¬nung versehen.
[0013] Um einen Müllsack anliegend im Abfallbehälter anzuordnen und ein möglichst großesAufnahmevolumen zu erzielen, ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass entlang desoberen Randes des Aufnahmeteiles eine Rille zur luftdichten Anbringung eines Müllsackesausgebildet ist und im unteren Bereich des Aufnahmeteiles ein elektrischer Säuglüfter vorgese¬hen ist. Auf diese Weise kann die Luft aus dem Zwischenraum zwischen dem Abfallbehälterund dem Müllsack zumindest weitgehend abgesaugt werden.
[0014] Wird im Oberteil eine Vorratsrolle von Müllsäcken untergebracht, so kann weiters vor¬teilhaft vorgesehen sein, dass in der Halterung ein Abtastelement für den Durchmesser derVorratsrolle angeordnet ist. Dadurch kann der Aufbrauch der Rolle von außen sichtbar ange¬zeigt werden, sodass die Bereitstellung von weiteren Müllsäcken nicht unmittelbar bei Entnah¬me des letzten Müllsackes erfolgen muss, da die Aufbrauchanzeige den Leerzustand in Erinne¬rung ruft. Die Art der Aufbrauchanzeige richtet sich nach diversen Gegebenheiten. Für einzelneAbfallbehälter reichen einfache, mechanische Anzeigen, wenn das Abtastelement die Endstel¬lung erreicht hat. Für eine größere Anzahl zu betreuender Abfallbehälter, beispielsweise inKrankenhäusern, öffentlichen Räumen, etc. ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen,dass die Aufbrauchanzeige ein Kontrolllicht umfasst, dass der schwenkbare Schalthebel miteinem Permanentmagneten versehen ist und dass im Oberteil ein im letzten Teil des Schwenk¬weges des Schalthebels durch den Magneten betätigbarer Schalter für das Kontrolllicht vorge¬sehen ist.
[0015] Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungennäher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
[0016] Es zeigt: [0017] Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht eines geschlossenen Abfallbehälters, [0018] Fig. 2 einen mittigen Längsschnitt durch den Abfallbehälter nach der Linie ll-ll von
Fig. 3, [0019] Fig. 3 eine Ansicht der in Fig. 1 nicht ersichtlichen Seite des Abfallbehälters, [0020] Fig. 4 ein Zubehörelement für den Abfallbehälter, [0021] Fig. 5 das Element von Fig. 4 in geöffnetem Zustand, [0022] Fig. 6 vergrößert den linken oberen Bereich des Oberteils in der Darstellung nach Fig. 2 mit einer vollen Vorratsrolle von Müllsäcken, [0023] Fig. 7 den Bereich von Fig. 6 ohne Vorratsrolle und [0024] Fig. 8 den Bereich von Fig. 7 in der ausgeklappten Stellung des Oberteils.
[0025] Ein Abfallbehälter, der vonwiegend zur Aufnahme von gebrauchten Handtuchpapierab¬schnitten im Sanitär- oder Hygienebereich verwendet wurde, setzt sich wie aus Fig. 1 ersichtlichaus einem etwa quaderförmigen Aufnahmeteil 1 und einem um eine horizontale Schwenkachse4 hochschwenkbaren Oberteil 2 zusammen. Der Aufnahmeteil 1 umfasst einen insbesondereblasgeformten Kunststoffbehälter, entlang dessen oberen Rand 6 ein spritzgegossener Flansch18 vorgesehen ist.
[0026] Die Schwenkachse 4 liegt am oberen Rand 6 des Aufnahmeteils 1 an seiner vorderen,also dem Benutzer zugewandten Wand 5, und verläuft innerhalb von gebogenen Scharnierele¬menten 27 und 29, zwischen denen zur Vergrößerung des Schwenkbereichs über 90° ein Zwi¬schenstück 28 gleitend geführt ist (Fig. 2).
[0027] Der Oberteil 2 weist eine Einwurföffnung 3 auf, die asymmetrisch angeordnet ist, wobeideren Abstand a zur Schwenkachse 4 an der Wand 5 des Aufnahmeteils 1 kleiner ist als derAbstand b zur gegenüberliegenden Wand 7, die vom Benützer abgewandt ist. In dem durch denAbstand b bestimmten breiteren Teilraum 19 des Oberteils 2 ist eine Vorratsrolle 20 von Müllsä¬cken untergebracht, die durch eine Klappe 21 gehalten werden und durch einen Entnahme¬schlitz der Klappe 21 herausgezogen werden können.
[0028] Der Oberteil 2 wird um die Schwenkachse 4 über mehr als 90° zur bedienenden Personhin hochgeschwenkt, wobei sein relativ großes Gewicht im Vergleich zu den vorzugsweise mitzerknüllten Papier gefüllten Aufnahmeteil 1 den Abfallbehälter instabil macht, sodass er umzu¬kippen droht. Dank der Öffnung zum Benutzer, hin kann über die der Schwenkachse 4 abge¬wandte Wand 7 eine Stabilisierung des Abfallbehälters erfolgen. Die Wand 7 ist hierfür, wie Fig.3 zeigt, mit mindestens einem Loch 8 im oberen Bereich versehen.
[0029] Der Abfallbehälter kann daher mittels der in Fig. 2 strichliert gezeigten Befestigungsele¬mente 10, die durch die Löcher 8 geführt werden, in einer nicht gezeigten Wand befestigt wer¬den. Die Löcher 8 können weiters auch Wandhaken oder dergleichen aufnehmen, sodass derAbfallbehälter an der Wand an- oder aufgehängt ist.
[0030] Weiters ist es möglich, wenn der Abfallbehälter freistehend stabilisiert werden soll, inden beiden Löchern Gegengewichte einzuhängen, oder ein Gegengewicht in der unteren Aus¬nehmung 9 zu positionieren. Als Gegengewicht kann beispielsweise auch ein Einsatzgehäuse11 dienen, in dem ein elektrischer Säuglüfter 12 und eine Garnitur von Stromzellen 13 ange¬ordnet sind.
[0031] Fig. 2 zeigt das Einsatzgehäuse 11 mit dem unten angeordneten Säuglüfter 12 undeinem elektrischen Anschlusskabel 17 zu einer äußeren Stromquelle.
[0032] Fig. 4 zeigt das Einsatzgehäuse 11 in Schrägansicht, wobei eine Leitung 26 sich nachoben zu einem Schaltelement 16 erstreckt, das am oberen Rand 6 des Aufnahmeteils 1 unterdem Flansch 18 versteckt angeordnet ist (Fig. 6, 7).
[0033] In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch das Einsatzgehäuse 11 dargestellt, aus dem derSäuglüfter 12 und die Stromzellen 13 ersichtlich sind. Im Oberteil 2 ist ein Permanentmagnet 14angeordnet, der bei geschlossenem Abfallbehälter das Schaltelement 16 am oberen Rand 6des Aufnahmeteils 1 betätigt, wodurch der Säuglüfter 12 im unteren hinteren Bereich in Betriebgesetzt wird. Üblicherweise ist es nur notwendig das Oberteil 2 zu öffnen, wenn ein Müllsackgetauscht werden soll. Dabei wird ein neuer Müllsack entlang des oberen Randes 6 eingelegtund das Oberteil 2 geschlossen (Fig. 2, 6). Der Säuglüfter 12 saugt nun vorhandene Luft zwi¬schen dem Müllsack und dem Aufnahmeteil ab, sodass sich der Müllsack an den Aufnahmeteilbestmöglich anlegt. Hierzu genügen maximal 20 Sekunden Ansaugzeit, die gegebenenfallseinstellbar ist.
[0034] Fig. 6 und 7 zeigen vergrößert den in Fig. 2 linken oberen Bereich des Oberteils 2, indem die Vorratsrolle 20 angeordnet ist. Der Durchmesser der Vorratsrolle 20 wird von einemSchwenkhebel 22 überwacht, der lose auf der Vorratsrolle 20 aufliegt. Ist der Vorrat an Müllsä¬cken aufgebraucht, so nimmt der Schwenkhebel 22 die Stellung nach Fig. 7 ein, in der ein im
Schwenkhebel 22 angeordneter Permanentmagnet 23 einen Schalter 24 betätigt, über den einoptisches und/oder akustisches Signal als Aufbrauchsanzeige eingeschaltet wird.
[0035] Fig. 8 zeigt den in Fig. 6 und 7 vergrößert dargestellten Bereich in der oberen Endstel¬lung des Oberteils 2. Da der Schwenkwinkel für einen bequemeren Tausch des Müllsackesgrößer als 90° ist, fällt der Schwenkhebel 22 unabhängig von einer Vorratsrolle 20 in die gezeig¬te maximale Offenstellung und würde daher auch bei fehlender Vorratsrolle 20 deren Fehlennicht anzeigen. Um hier Irrtümer zu vermeiden, ist im Oberteil 2 ein nur schematisch angedeu¬teter Sensor 25 für die Stellung des Oberteils 2 vorgesehen, der ab einem Öffnungswinkel von10° die Aufbrauchsanzeige für die Müllsäcke desaktiviert. Hierfür kommt vor allem ein Drei-Achsen-Beschleunigungssensor in Betracht, dessen Nulllage bei geschlossenem Oberteil 2gegeben ist.

Claims (29)

  1. Ansprüche 1. Abfallbehälter, insbesondere für Papier, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen unte¬ren Aufnahmeteil (1) und mit einem um eine horizontale Schwenkachse (4) aufklappbarenOberteil (2), wobei die Schwenkachse (4) nahe des oberen Randes (6) einer Wand (5) desAufnahmeteiles (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkeldes Oberteiles (2) zumindest 90° beträgt, und ein Sensor (25) vorgesehen ist, der die Posi¬tion bzw. Schwenkbewegung des Oberteiles (2) erfasst.
  2. 2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (25) einBeschleunigungssensor, vorzugsweise ein die Lage im Gravitationsfeld der Erde erfassen¬der G-Sensor ist.
  3. 3. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel desOberteiles (2) zumindest 105° beträgt.
  4. 4. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet, durch eine elektroni¬sche Übertragungseinrichtung, insbesondere Funkeinrichtung, zum Übertragen der vomSensor (25) erfassten Position bzw. Schwenkbewegung des Oberteiles (2) und/oder desDurchmessers der Vorratsrolle (20) an eine vom Abfallbehälter gesonderte Empfangsein¬richtung.
  5. 5. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass amOberteil (2) eine Halterung (19) zur Aufnahme einer Vorratsrolle (20) von Müllsäcken vor¬gesehen ist.
  6. 6. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beigeschlossenem Oberteil (2) eine Aufbrauchanzeige für die Vorratsrolle (20) vorgesehen ist,und der Sensor (25) die Aufbrauchanzeige ab einem Öffnungswinkel des Oberteiles (2)von etwa 10°desaktiviert.
  7. 7. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die derSchwenkachse (4) gegenüberliegende Wand (7) des Aufnahmeteiles (1) eine Einrichtungzur Verbindung mit einer Stabilisierungsvorrichtung aufweist.
  8. 8. Abfallbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ver¬bindung mit einer Stabilisierungsvorrichtung durch zumindest ein Loch (8) in der derSchwenkachse (4) gegenüberliegenden Wand (7) zur Durchführung eines Befestigungs¬elementes (10) gebildet ist.
  9. 9. Abfallbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ver¬bindung mit einer Stabilisierungsvorrichtung durch zumindest eine Öffnung oder Ausneh¬mung (9) zur Halterung eines Gegengewichts zum aufgeklappten Oberteil (2) gebildet ist.
  10. 10. Abfallbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegengewicht einbevorzugt in Bodennähe des Aufnahmeteiles (1) angeordneter elektrischer Säuglüfter (12),vorzugsweise einschließlich einer Stromquelle (13), beispielsweise Batterien, Akkumulato¬ren und/oder eines Netzgerätes vorgesehen ist.
  11. 11. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einerstes am Aufnahmeteil (1) angeordnetes gebogenes Scharnierelement (27), ein zweitesam Oberteil (2) angeordnetes gebogenes Scharnierelement (29) und ein gebogenes Zwi¬schenglied (28) gleitend ineinander geführt sind.
  12. 12. Abfallbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schar¬nierelement (27, 29) einen verstellbaren Anschlag für das Zwischenglied (28) aufweist.
  13. 13. Abfallbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischen¬glied (28) in den beiden Scharnierelementen (27, 29) schwimmend gleitend geführt ist.
  14. 14. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass derAufnahmeteil (1) ein blasgeformter Kunststoffkörper ist, an dessen oberem Rand (6) einspritzgegossener Flansch (18) verrastet ist, und dass der Oberteil (2) ebenfalls spritzge¬gossen ist, wobei die Schwenkachse (4) durch erste und zweite Scharnierteile (27, 29) ver¬läuft, die am spritzgegossenen Flansch (18) und dem spritzgegossenen Oberteil angeformtsind.
  15. 15. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass deraufklappbare Oberteil (2) mit einer Einwurföffnung (3) versehen ist.
  16. 16. Abfallbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurföffnung (3)asymmetrisch im Oberteil (2) angeordnet ist, wobei der Abstand der Einwurf Öffnung (3) zuder die Schwenkachse (4) tragenden Wand (5) kleiner als der Abstand zur gegenüberlie¬genden Wand (7) ist.
  17. 17. Abfallbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberteil (2) imBereich des größeren Wandabstandes der Einwurföffnung (3) eine Halterung (19) zur Auf¬nahme einer Vorratsrolle (20) von Müllsäcken vorgesehen ist.
  18. 18. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass imunteren Bereich des Aufnahmeteiles (1) ein elektrischer Säuglüfter (12) vorgesehen ist, mitdem Luft aus dem Innenraum des Aufnahmeteiles (1) absaugbar ist.
  19. 19. Abfallbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Oberteil (2) einebevorzugt berührungslos arbeitende Schaltvorrichtung zugeordnet ist, über die beimSchließen des Oberteiles (2) der elektrische Säuglüfter (12) einschaltbar ist.
  20. 20. Abfallbehälter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitschalt¬vorrichtung vorgesehen ist, die den Säuglüfter (12) beim Schließen des Oberteiles (2) ein¬schaltet und nach einer, vorzugsweise einstellbaren Zeitspanne wieder ausschaltet.
  21. 21. Abfallbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne zwi¬schen 5 und 30 Sekunden, vorzugsweise zwischen 10 und 20 Sekunden liegt.
  22. 22. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ent¬lang des oberen Randes (6) des Aufnahmeteiles (1) eine Rille (15) zur luftdichten Anbrin¬gung eines Müllsackes ausgebildet ist.
  23. 23. Abfallbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der aufklappbare Ober¬teil (2) mit einem Permanentmagneten (14) versehen ist, und ein durch den Permanent¬magneten (14) betätigbarer Schalter (16) am oberen Rand (6) des Aufnahmeteiles (1) vor¬gesehen ist.
  24. 24. Abfallbehälter nach Anspruch 5 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) an der Innenseite des Oberteiles (2) vorgesehen ist.
  25. 25. Abfallbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) eineverrastbare Klappe (21) aufweist, in der ein Entnahmeschlitz für jeden von der Vorratsrolle (20) abziehbaren Müllsack vorgesehen ist.
  26. 26. Abfallbehälter nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halte¬rung (19) ein Abtastelement für den Durchmesser der Vorratsrolle (20) angeordnet ist.
  27. 27. Abfallbehälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement (22)ein bei geschlossenem Oberteil (2) auf der Vorratsrolle (20) aufliegender, schwenkbarerSchalthebel (22) ist, der in einer etwa horizontalen Endstellung eine Aufbrauchsanzeige ak¬tiviert.
  28. 28. Abfallbehälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbrauchsanzeigeein Kontrolllicht umfasst, dass der schwenkbare Schalthebel (22) mit einem Permanent¬magneten (23) versehen ist, und dass im Oberteil (2) ein im letzten Teil des Schwenkwe¬ges des Schalthebels (22) durch den Magneten (23) betätigbarer Schalter (24) für das Kon¬trolllicht vorgesehen ist.
  29. 29. Abfallbehälter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Teil desSchwenkweges des Schalthebels (22) einen Winkel von weniger als 10° umfasst. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATGM327/2014U 2013-11-08 2013-11-08 Abfallbehälter, insbesondere für Papier AT13973U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM327/2014U AT13973U1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Abfallbehälter, insbesondere für Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM327/2014U AT13973U1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Abfallbehälter, insbesondere für Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13973U1 true AT13973U1 (de) 2015-02-15

Family

ID=52456025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM327/2014U AT13973U1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Abfallbehälter, insbesondere für Papier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT13973U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319459U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-13 Diefenbach Berndt Sammelbehälter
JP2002337802A (ja) * 2001-05-22 2002-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd パッケージング装置
US20110100997A1 (en) * 2003-04-21 2011-05-05 Gagnebin Rock A Vacuum-operated trash receptacle
US20130233853A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Simplehuman, Llc Trash cans with variable gearing assemblies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319459U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-13 Diefenbach Berndt Sammelbehälter
JP2002337802A (ja) * 2001-05-22 2002-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd パッケージング装置
US20110100997A1 (en) * 2003-04-21 2011-05-05 Gagnebin Rock A Vacuum-operated trash receptacle
US20130233853A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Simplehuman, Llc Trash cans with variable gearing assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN205582133U (zh) 柜内空间可调型智能快递柜
TW200951046A (en) Trash and recyclables receptacle
WO2008008641A3 (en) Bag with improved features
US9198727B1 (en) Surgical sponge organizer assembly
AT14018U1 (de) Abfallbehälter, insbesondere für Papier
CA2959124A1 (en) Receptacle configured for liner replacement without lid removal
DE112007001687T5 (de) Aufhängeeinheit und zugehöriger Sammelbehälter
DE102014209510B3 (de) Klappbox
DE60116196T2 (de) Flexibler selbststehender Beutel
US9738443B2 (en) Vented trash receptacle
EP3214987B1 (de) Batteriefach, elektronisch angetriebene ausgabevorrichtung und spender
US20060231558A1 (en) Container
AT13973U1 (de) Abfallbehälter, insbesondere für Papier
DE202013008189U1 (de) Verpackung
US3309160A (en) Container apparatus
JP6568390B2 (ja) 収容ボックス
US1060659A (en) Mail-box.
DE202007001796U1 (de) Kunststoffbehälter
WO2008009760A3 (es) Dispensador de papel higiénico
JP2012140217A (ja) ゴミ箱
EP3483090B1 (de) Verwendung eines abfallbehälters mit mindestens einer durchzugsöffnung
KR200369226Y1 (ko) 착탈 가능한 컵 수거함
DE102010029584A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
CN213169736U (zh) 一种药品分隔装置
CN207742726U (zh) 一种自动售货装置的简易防盗结构

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20231130