AT137957B - Flush box. - Google Patents

Flush box.

Info

Publication number
AT137957B
AT137957B AT137957DA AT137957B AT 137957 B AT137957 B AT 137957B AT 137957D A AT137957D A AT 137957DA AT 137957 B AT137957 B AT 137957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collar
flush
cover
screws
wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Berker Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker Geb filed Critical Berker Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT137957B publication Critical patent/AT137957B/en

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unterputzdose. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Wanddose für Unterputzinstallation mit einem mittels
Schrauben aussen an der Dose befestigten Deckel oder   Deckelring,   der in der Regel gleichzeitig als Träger für den Installationsapparat dient. Bei diesen Dosen ist es einerseits zur Erzielung eines festen Sitzes des Deckels notwendig, dass der Deckel mittels seiner Befestigungsschrauben fest auf den Dosenrand niedergezogen wird. Anderseits muss der Deckel aber in der   Schlusslage   mit dem Wandputz bündig liegen, da sonst die Abdeckplatte aus Glas, Kunstharz od. dgl. nicht ordnungsgemäss angebracht werden kann. 



  Sitzt die Dose, wie es nicht selten infolge Anbringung eines zu tiefen Loches in der Wand oder infolge zu dicken Auftragens des Wandputzes vorkommt, tiefer in der Wand als vorgeschrieben, dann sind die beiden Bedingungen nicht ohne weiteres erfüllbar. Man behilft sieh dann in der Regel damit, dass man den Dosendeckel durch unterlegte Pressspanplatten od. dgl. künstlich vergrössert und ihn statt auf den Dosenrand auf den Wandputz niederzieht. Dieses Hilfsmittel ist nicht nur umständlich, sondern vielfach auch deshalb nicht anwendbar, weil die Befestigungsschrauben des Deckels nicht lang genug sind. 



   Bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Wanddose für Unterputzinstallation mit einem mittels Schrauben befestigten Deckel oder Deckelring ist der Mangel dadurch beseitigt, dass der Deckel nicht mehr unmittelbar an der Dose befestigt wird, sondern dass zu seiner Befestigung besondere, in der Höhenrichtung der Dose verstellbare Befestigungsmittel vorgesehen sind. Vorzugsweise kann zur Befestigung des Deckels ein in der Dose teleskopartig geführter Ring oder Kragen dienen, der, vorteilhaft mit Hilfe von mindestens zwei in inneren Vorsprüngen der Dosenwandung verschraubbaren und mit dem Kragen in beiden Richtungen gekuppelten Stellschrauben in der Achsenrichtung der Dose zwangläufig verstellbar ist.

   Sitzt die Dose zu tief in der Wand, dann braucht nur der Kragen durch Drehen der Stellschrauben mehr oder weniger weit aus der Dose herausbewegt zu werden, worauf der Deckel ordnungsmässig angebracht, nämlich am Kragen so angeschraubt werden kann, dass er fest auf dem Kragenrand aufsitzt und gleichzeitig mit dem Wandputz bündig liegt. Die Einstellung des Kragens kann nötigenfalls noch vorgenommen werden, nachdem der Deckelring oder Deckel bereits an der Dose angebracht ist, da die Stellschrauben durch Öffnungen des Deckels oder Deckelringes von vorn her zugänglich sind. 



  Hat die Dose von vornherein die vorschriftsmässige Stellung erhalten, dann ist eine Verstellung des Kragens nicht erforderlich, der Kragen bleibt vielmehr in seiner Ruhelage, in welcher sein Rand mit dem Dosenrand auf gleicher Höhe liegt. 



   Der Kragen kann in der Dose etwas Spiel haben, so dass es möglich ist, ihn durch ungleiche Verstellung der Schrauben schief zu stellen. Auf diese Weise ist es möglich, neben einer zu tiefen Lage auch eine etwaige Schräglage der Dose auszugleichen. Es empfiehlt sich, die die Mutterbohrungen für die Stellschrauben enthaltenden Vorsprünge der Dosenwandung dicht am Boden der Dose anzubringen und den Kragen oder daran vorgesehene, zur Kupplung desselben mit den Schrauben dienende Lappen so lang zu machen, dass die Stellschrauben stets unterhalb der spannungsführenden Metallteile des Installationsapparates liegen. Es ist dann mit Sicherheit verhindert, dass der Kragen und damit der Deckelring spannungsführend werden. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf die neue Wanddose, wobei in der rechten Hälfte der Deckelring mit eingezeichnet ist, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, wobei der Kragen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der rechten Hälfte aus der Dose teilweise herausgeschoben ist, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Kragen allein nach der Linie A-B der Fig. 1. a ist eine runde Unterputzdose aus Isolierstoff, beispielsweise Kunstharz, von den üblichen Abmessungen. In der Dose ist ein zylindrischer Ring oder Kragen b teleskopartig, aber mit etwas Spiel geführt.

   Der Kragen kann ebenfalls aus Isolierstoff, aber auch aus Blech bestehen und erstreckt sich im eingeschobenen Zustand bis an die Oberkanten von vier in nächster Nähe des Bodens vorgesehenen inneren Vorsprüngen c der Dosenwandung. An seinem unteren Teil ist der Kragen b derart ausgeschnitten, dass hier nur vier lappenförmige Teile b'des Kragens stehen bleiben. Hiedurch ist verhütet, dass der Kragen die in der Dosenwandung vorgesehenen (auf der Zeichnung nicht dargestellten) Einführungs- öffnungen für die Zuleitungen verdeckt. Die Vorsprünge c der Dosenwandung enthalten je eine Mutterbohrung, in welcher eine mit einem flachen Kopf versehene Stellschraube d verschraubbar ist. Die 
 EMI2.1 
 Rand aufweisen, um so eine grössere Auflagefläche für die Schraubenköpfe zu schaffen.

   Die Schraubenköpfe d'haben zwischen den Ober-und Unterkanten der Schlitze kein oder nur ein geringes Spiel, so dass auf diese Weise die Schrauben d und der Kragen b sowohl in Richtung nach oben als auch in Richtung nach unten zwangsläufig gekuppelt sind und der Kragen somit allen Bewegungen der Schraubenköpfe folgen muss. Es ist also durch Drehen der Schrauben   d möglich,   den Kragen beliebig weit aus der Dose herauszuschieben und ihn wieder in die Dose einzuziehen, wobei der Kragen in jeder Stellung feststeht. 



  Am oberen Rande des Kragens b sind vier nach innen gerichtete Vorsprünge oder Lappen g vorgesehen, die je eine Mutterbohrung   h   enthalten. Die   Mutterbohrungen 11,   dienen zur Aufnahme der Halteschrauben   i   des Deckels oder   Deekelringes ? c.   Der Deckel wird also nicht unmittelbar an der Dose a, sondern an dem in der Dose verstellbaren Kragen b festgeschraubt. 



   Sitzt die Dose a ordnungsmässig in der Wand, dann wird der Kragen b vollständig in die Dose hineingezogen, so dass der mittels der Schrauben   i   am Kragen b befestigte Deckelring k unmittelbar auf den Dosenrand niedergezogen werden kann. Hat die Dose dagegen eine zu tiefe Stellung in der Wand, dann wird der Kragen b mit Hilfe der Stellschrauben d entsprechend weit aus der Dose herausgeschoben und der Deckel k dann mit Hilfe seiner Schrauben auf den Rand des Kragens niedergezogen. In jedem Falle erhält der Deckel einen festen Sitz, während er zugleich mit dem Wandputz bündig zu liegen kommt. 



  Ist diese Dose schief angebracht worden, dann kann der Kragen b durch ungleichmässige Verstellung der Schrauben d entgegengesetzt schief gestellt und damit so eingestellt werden, dass sein Rand parallel zur Wandfläche steht. Die Verstellung des Kragens b ist nicht nur vor, sondern auch nach Anbringung des Deckels k möglich. Denn die Schrauben d sind durch die   regelmässig   im Deckel vorgesehenen Öffnungen bzw. durch den Deckelring hindurch von   vorn her zugänglich. Erforderlichenfalls   kann der Öffnungsrand des Deckelringes auch noch besondere Ausbuchtungen zur leichten Zugänglichmachung der Stellschrauben d erhalten, wie dies in Fig. 1 bei m ersichtlich ist. 



   Der   Installationsapparat'1'1,   der z. B. ein Dreh-, Kipp-oder Druckschalter, eine Steckvorrichtung od. dgl. sein kann, sitzt in der Regel am Deckelring k, an dem er mittels zweier   Stützen   o und darin eingezogener Schrauben befestigt ist. Gegebenenfalls kann der Installationsapparat auch unabhängig vom Deckel oder Deckelring am verstellbaren Kragen b befestigt werden, zu welchem Zwecke an diesem entsprechende Vorkehrungen getroffen sein können, indem der Kragen beispielsweise zwei nach innen gerichtete Lappen oder Stege zur Befestigung des Installationsapparates aufweist. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind mancherlei Ab- änderungen möglich. So könnte die Zahl der Stellschrauben d für den Kragen auch eine andere sein als in der Zeichnung, es könnten also z. B. drei oder gar nur zwei Stellschrauben vorgesehen sein. Die Erfindung ist ausser bei Unterputzdosen aus Isolierstoff auch bei mit Isolierstoff ausgekleideten Metalldosen (Bleidosen) anwendbar und sie kann ferner ausser bei runden Dosen auch bei eckigen Dosen angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Unterputzdose zur Aufnahme von Schaltern,   Steckvorrichtungen und ähnlichen elektrischen   Installationsapparaten, die unter Vermittlung eines aussen an der Dose befestigten Deckels oder Deckelringes gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des den Installationsapparat tragenden Deckels oder Deckelringes besondere, in der Höhenrichtung der Dose zwangläufig verstellbare Befestigungsmittel vorgesehen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Flush box.



   The invention relates to a wall box for concealed installation with a means
Screws attached to the outside of the box cover or cover ring, which usually also serves as a carrier for the installation device. With these cans, on the one hand, in order to achieve a tight fit of the lid, the lid must be pulled down firmly onto the edge of the can by means of its fastening screws. On the other hand, the cover must be flush with the wall plaster in the final position, otherwise the cover plate made of glass, synthetic resin or the like cannot be properly attached.



  If the box sits deeper than prescribed in the wall, as is often the case when a hole is made in the wall that is too deep or when the plaster is applied too thickly, then the two conditions cannot be easily met. A remedy is then usually to artificially enlarge the can lid using pressed chipboard or the like underneath and pull it down onto the plaster wall instead of the can rim. This aid is not only cumbersome, but also often not applicable because the fastening screws of the cover are not long enough.



   In the case of the wall socket for concealed installation with a screw-fastened lid or lid ring, which forms the subject of the invention, the deficiency is eliminated in that the lid is no longer attached directly to the socket, but that special fastening means adjustable in the height direction of the socket are provided for its attachment . A ring or collar guided telescopically in the can can preferably be used to fasten the lid, which is advantageously adjustable in the axial direction of the can with the aid of at least two adjusting screws which can be screwed into the inner projections of the can wall and are coupled to the collar in both directions.

   If the can sits too deep in the wall, the collar only needs to be moved more or less far out of the can by turning the adjusting screws, whereupon the lid can be properly attached, namely screwed onto the collar so that it sits firmly on the collar edge and at the same time is flush with the wall plaster. If necessary, the collar can be adjusted after the lid ring or lid has already been attached to the can, since the adjusting screws are accessible from the front through openings in the lid or lid ring.



  If the can has obtained the correct position from the start, then an adjustment of the collar is not necessary, the collar rather remains in its rest position in which its edge is at the same height as the can edge.



   The collar may have some play in the can so that it is possible to tilt it by adjusting the screws unevenly. In this way it is possible to compensate for any inclined position of the can in addition to a position that is too deep. It is advisable to attach the protrusions of the socket wall containing the nut bores for the set screws close to the bottom of the box and to make the collar or the lugs provided for coupling the same with the screws so long that the set screws are always below the live metal parts of the installation apparatus lie. It is then definitely prevented that the collar and thus the cover ring become live.



   The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing. 1 shows a top view of the new wall socket, with the cover ring also being drawn in in the right half, FIG. 2 shows a vertical section along the line A-A in FIG. 1, with the collar

 <Desc / Clms Page number 2>

 is partially pushed out of the box in the right half, Fig. 3 shows a longitudinal section through the collar alone along the line A-B of Fig. 1. a is a round flush-mounted box made of insulating material, for example synthetic resin, of the usual dimensions. A cylindrical ring or collar b is telescopic in the can, but is guided with some play.

   The collar can also consist of insulating material, but also of sheet metal and, in the inserted state, extends to the upper edges of four inner projections c of the can wall provided in close proximity to the bottom. The collar b is cut out at its lower part in such a way that only four lobe-shaped parts b ′ of the collar remain here. This prevents the collar from covering the insertion openings for the supply lines (not shown in the drawing) provided in the can wall. The projections c of the can wall each contain a nut bore into which an adjusting screw d provided with a flat head can be screwed. The
 EMI2.1
 Have edge in order to create a larger bearing surface for the screw heads.

   The screw heads d have little or no play between the upper and lower edges of the slots, so that in this way the screws d and the collar b are inevitably coupled both in the upward and in the downward direction, and the collar thus must follow all movements of the screw heads. It is thus possible by turning the screws d to push the collar out of the can as far as desired and to pull it back into the can, the collar being fixed in any position.



  On the upper edge of the collar b, four inwardly directed projections or tabs g are provided, each of which contains a nut hole h. The nut bores 11 serve to hold the retaining screws i of the cover or Deekel ring? c. The lid is therefore not screwed directly to the can a, but rather to the collar b which is adjustable in the can.



   If the can a is properly seated in the wall, the collar b is pulled completely into the can so that the cover ring k fastened to the collar b by means of the screws i can be pulled down directly onto the can rim. If, on the other hand, the can is positioned too deeply in the wall, the collar b is pushed out of the can with the aid of the adjusting screws d and the lid k is then pulled down onto the edge of the collar with the aid of its screws. In any case, the lid is firmly seated, while at the same time it comes to lie flush with the wall plaster.



  If this box has been attached at an angle, the collar b can be set at an opposite angle by uneven adjustment of the screws d and thus adjusted so that its edge is parallel to the wall surface. The adjustment of the collar b is not only possible before, but also after the cover k has been attached. This is because the screws d are accessible from the front through the openings regularly provided in the cover or through the cover ring. If necessary, the opening edge of the cover ring can also have special bulges for easy access to the adjusting screws d, as can be seen in FIG. 1 at m.



   The installation apparatus'1'1, the z. B. a rotary, toggle or pressure switch, a plug device or the like. Is usually seated on the cover ring k, to which it is fastened by means of two supports o and screws drawn in therein. If necessary, the installation device can also be attached to the adjustable collar b independently of the cover or cover ring, for which purpose appropriate precautions can be taken in that the collar has, for example, two inwardly directed tabs or webs for fastening the installation device.



   The invention is not restricted to the example shown; rather, various modifications are possible. The number of adjusting screws d for the collar could also be different from that shown in the drawing. B. three or even only two adjusting screws can be provided. In addition to flush-mounted boxes made of insulating material, the invention can also be used with metal boxes lined with insulating material (lead boxes) and, in addition to round boxes, it can also be used with square boxes.



   PATENT CLAIMS:
1. Flush-mounted socket for receiving switches, plug-in devices and similar electrical installation devices, which are held by means of a cover or cover ring attached to the outside of the box, characterized in that special, in the height direction of the box, inevitably for fastening the cover or cover ring carrying the installation device adjustable fastening means are provided.

 

Claims (1)

2. Unterputzdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des den Installationsapparat tragenden Deckels oder Deckelringes (k) ein in der Dose teleskopartig geführter und darin von vorn her zwangläufig verstellbarer Kragen (b) dient. 2. Flush-mounted box according to claim 1, characterized in that a collar (b) which is guided telescopically in the box and is inevitably adjustable from the front is used to fasten the cover or cover ring (k) carrying the installation apparatus. 3. Unterputzdose nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstellung des Kragens (b) mindestens zwei in inneren Ansätzen (e) der Dosenwandung versehraubbare und durch Öffnungen (m) im Deckel oder Deckelring (k) zugängliche Schrauben (d) vorgesehen sind, die mit dem Kragen (b) in beiden Richtungen gekuppelt sind. <Desc/Clms Page number 3> 3. Flush-mounted box according to claims 1 and 2, characterized in that for the adjustment of the collar (b) at least two screws (d.) Accessible through openings (m) in the cover or cover ring (k) accessible in inner lugs (e) of the can wall ) are provided, which are coupled to the collar (b) in both directions. <Desc / Clms Page number 3> 4. Unterputzdose nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (d) mit ihren Köpfen (d') in Schlitze (f) der Kragenwandung eingreifen, wobei die Schlitzränder durch Umbiegen verbreitert sein können. 4. Flush-mounted box according to claims 1 to 3, characterized in that the adjusting screws (d) engage with their heads (d ') in slots (f) of the collar wall, the slot edges can be widened by bending. 5. Unterputzdose nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Befestigung des den Apparatträger bildenden Deckels oder Deckelringes (k) dienende Kragen (b) in der Dose (a) soviel Spiel hat, dass er zusammen mit dem Installationsapparat (n) durch ungleiche Verstellung der Schrauben (d) schief gestellt werden kann. 5. Flush-mounted box according to claims 1 to 3, characterized in that the collar (b) in the box (a) used for fastening the cover or cover ring (k) forming the apparatus carrier has so much play that it can be combined with the installation apparatus (n ) can be set at an angle due to unequal adjustment of the screws (d). 6. Unterputzdose nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (e) der Dosenwandung und die Stellschrauben (d) so tief in der Dose (a) liegen, dass sie sich unterhalb der spannungsführenden Teile des Installationsapparates befinden. 6. Flush-mounted box according to claims 1 and 2, characterized in that the projections (e) of the box wall and the adjusting screws (d) are so deep in the box (a) that they are below the live parts of the installation apparatus. 7. Unterputzdose nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (b) an seinem unteren Teile bis auf die Schlitze (f) enthaltende Lappen (b') ausgeschnitten ist. EMI3.1 7. Flush-mounted box according to claims 1 to 6, characterized in that the collar (b) is cut out on its lower parts except for the slots (f) containing tabs (b '). EMI3.1
AT137957D 1931-10-14 1932-09-05 Flush box. AT137957B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137957T 1931-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137957B true AT137957B (en) 1934-06-11

Family

ID=34257044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137957D AT137957B (en) 1931-10-14 1932-09-05 Flush box.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137957B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697960C (en) Device for setting installation devices flush with the wall in flush-mounted boxes
AT137957B (en) Flush box.
DE3001281A1 (en) WALL BRACKET
DE584510C (en) Wall box for concealed installation
DE2431715A1 (en) BASE FOR HOUSEHOLD APPLIANCES WITH TILTING CASTORS
EP0303804A2 (en) Furniture base
DE1908480B2 (en) Underfloor electric outlet socket - has setting screws adjusting height between socket and frame
DE2108208B2 (en) HANGING DEVICE FOR FURNITURE
CH164008A (en) Wall socket for flush-mounted installation.
DE866508C (en) Electrical installation apparatus provided with a support ring
DE849260C (en) Flush-mounted box to accommodate switches, sockets and other electrical installation apparatus
DE729072C (en) Device for adjusting the height of a seat of swivel chairs
DE539344C (en) Device for fastening electrical installation devices in flush-mounted boxes
DE2310297C3 (en) Fitting for adjusting the height of a furniture plinth
AT297248B (en) Fitting for attaching a wall cabinet
EP1931004B1 (en) Base plate, in particular for electric installations
AT381012B (en) Runner for pull-out furniture parts
DE1065500B (en)
DE1060006B (en) Waterproof installation device
DE635794C (en) Housing for the surface mounting of electrical installation equipment, such as switches, plugs, etc. like
DE699894C (en) Switchable socket
DE1276560B (en) Device for attaching sanitary bodies to a wall
DE1615595C (en) Pull box for electrical underfloor installations
DE862922C (en) Wall box for surface mounting
DE740196C (en) Flush-mounted box for electrical installation devices