AT137183B - Lesepult. - Google Patents

Lesepult.

Info

Publication number
AT137183B
AT137183B AT137183DA AT137183B AT 137183 B AT137183 B AT 137183B AT 137183D A AT137183D A AT 137183DA AT 137183 B AT137183 B AT 137183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
desk
cassette
torsion springs
support plate
under
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Walker
Original Assignee
Rudolf Walker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Walker filed Critical Rudolf Walker
Application granted granted Critical
Publication of AT137183B publication Critical patent/AT137183B/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lesepult. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung des Lesepultes nach Patent   or. 134302,   deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass zwischen Stützplatte und Pultplatte sowie zwischen Pultplatte und Kassettenunterteil Torsionsfedern angeordnet sind, die sieh beim Zusammenklappen des Pultes und Versorgen desselben in der Kassette spannen, so dass beim Öffnen des Kassettendeekels das Pult unter der Wirkung der gespannten Torsionsfedern selbsttätig seine Gebrauchsstellung einnimmt. Wohl sind bereits zusammenklappbare Lesepulte bekannt, bei denen bloss die unteren Enden der Pultplattenstütze mit Torsionsfedern versehen sind, um das Öffnen des Pultes zu erleichtern.

   Durch die   erfindungsgemässe   Anordnung von Torsionsfedern   schnellt jedoch das Pult beim Öffnen des Kassettendeckels   vollkommen selbsttätig in seine Gebrauchslage. Um dabei zu verhindern, dass beim Öffnen der Kassette die Stützplatte unter der Wirkung der Torsionsfedern herausspringt oder an den   Anschlägen   hängen 
 EMI1.1 
 Ränder desselben untergreifende Lappen geführt. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, u. zw. zeigt Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt des Pultes in Gebrauchsstellung, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch das versorgte Pult nach der Linie a-b der Fig. 2 und Fig. 4 eine Einzelheit in Ansieht. 



   Mit 1 ist der Unterteil der Kassette bezeichnet, an welchem mittels der Scharniere 5 die Pultplatte 6 angelenkt ist, die durch Scharniere 7 mit der Stützplatte 8 klappbar in Verbindung steht. Bei Gebrauch wird die Pultplatte 6 in ihrer   Schräglage   (Fig. 1) durch die Platte 8 gehalten, die sich mit ihrer Unterkante   a   entweder gegen die Leiste   J &    des Unterteiles oder (wenn steilere   Pultstellungen   erwünscht sind) gegen   Anschläge   9 abstützt, die paarweise am Boden 1 a des Unterteiles vorgesehen sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel, wo angenommen wurde, dass die Kassette aus Blech hergestellt ist. dienen 
 EMI1.2 
 angebracht. 



   Das zusammengeklappte, in der geschlossenen Kassette versorgte Lesepult zeigt die Fig. 3. 



   Um zu erreichen, dass beim Aufklappen der Kassette das Lesepult selbsttätig seine Gebrauchsstellung einnimmt, ist folgende Einrichtung getroffen :
In die scharnierartige Verbindung zwischen Pultplatte 6 und   Stützplatte   sind zwei Torsionsfedern 15 eingeschaltet, die dann gespannt werden, wenn man die Stützplatte gegen die Pultplatte klappt. 



  In analoger Weise ist in die scharnierartige Verbindung der Pultplatte 6 mit dem   Kassettenunterteil. ?   eine Torsionsfeder 16 so eingebaut, dass diese Feder dann gespannt wird, wenn man das zusammeus. eklappte Pult 6, 8 in den Kassettenunterteil hineinklappt, so dass es in der geschlossenen Kassette die versorgte Stellung gemäss Fig. 3 einnimmt. Öffnet man nun den Deckel der Kassette, so werden die Torsionsfedern   15,   16 wirksam. Es richtet sich einerseits (unter der Wirkung der Feder 16) die Pultplatte 6 in ihre schräge Gebrauchslage auf und gleichzeitig öffnet sich das zusammengeklappte Pult. indem die Stütze 8 unter der Wirkung der Torsionsfedern 15 in ihre   schräge     Stützstellung   verschwenkt wird.

   Um zu verhindern, dass dabei die Stützplatte bei   kräftiger   Wirkung der Torsionsfedern 15 aus dem Kassettenunterteil springt oder an den Anschlägen 9 hängen bleibt, weist die Platte 8 beidseits Lappen   17   auf. welche die umgebogenen Ränder r der Seitenwände 1c des Kassettenunterteiles untergreifen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Lesepult nach Patent Nr. 134302, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stützplatte und Pultplatte sowie zwischen Pultplatte und Kassettenunterteil Torsionsfedern angeordnet sind, die sieh beim Zusammenklappen des Pultes und Versorgen desselben in der Kassette spannen, so dass beim Öffnen des Kassettendeckels das Pult unter der Wirkung der gespannten Torsionsfedern selbsttätig seine Gebrauchsstellung einnimmt.
    2. Lesepult nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die Stützplatte am Kassettenunterteil z. B. durch seitliche, die abgebogenen Ränder desselben untergreifende Lappen geführt ist, um zu verhindern, dass beim Öffnen der Kassette die Stützplatte unter der Wirkung der Torsionsfedern herausspringt oder an den Anschlägen hängen bleibt. EMI2.1
AT137183D 1932-02-22 1932-03-26 Lesepult. AT137183B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134302T 1932-02-22
AT137183T 1932-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137183B true AT137183B (de) 1934-04-10

Family

ID=34218432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137183D AT137183B (de) 1932-02-22 1932-03-26 Lesepult.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137183B (de) Lesepult.
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE630739C (de) Laschenverbindungen fuer feste Rutschen mit bekannten Verstaerkungswinkeleisen an den Stossenden
AT258980B (de) Selbsttätig wirkende Deckelhalterung
AT280679B (de) Korntank für selbstfahrende Mähdrescher
AT120897B (de) Doppelwandiges Schutzgehäuse für Schleudermaschinen.
DE556648C (de) Rolladen aus scharnierartig miteinander verbundenen Gliedern und einer Schlupftuer
AT133248B (de) Befestigungsklemme für Pianinolampen.
DE582285C (de) Zu einem Behaelter zusammenklappbares Lesepult
DE618413C (de) Flach legbares, mit kastenfoermiger Stuetze und Versteifungsklappen fuer die Stuetze versehenes Stehplakat
AT137125B (de) Aufbewahrungsmappe für Akten u. dgl.
DE1155624B (de) Ziehgliederband
AT58356B (de) Sammelmappe.
AT44714B (de) Sammelmappe.
DE546664C (de) Durchschreibgeraet fuer lose Blaetter
DE668643C (de) Loseblaetterbuch mit gegenueber dem Buchruecken beweglichen Aufreihbuegeln
DE464671C (de) Schachtel aus einem fortlaufend gefalteten Mantelstreifen, dessen Raender zur Herstellung eines Widerlagers fuer den Boden und Deckel umgefalzt sind
AT58123B (de) Masttransformator.
DE739914C (de) Buchartige Kartenschutztasche
AT227159B (de) Garderobekarton
AT102651B (de) Geschäftsbuch.
AT107117B (de) Reklamekiosk.
AT117637B (de) Schultisch.
AT95844B (de) Klappknopf.
AT79910B (de) Klappstuhl. Klappstuhl.