AT136976B - Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische. - Google Patents

Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische.

Info

Publication number
AT136976B
AT136976B AT136976DA AT136976B AT 136976 B AT136976 B AT 136976B AT 136976D A AT136976D A AT 136976DA AT 136976 B AT136976 B AT 136976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
oxygen
air
pressure
gas mixtures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mapag Maschinenfabrik Augsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapag Maschinenfabrik Augsburg filed Critical Mapag Maschinenfabrik Augsburg
Application granted granted Critical
Publication of AT136976B publication Critical patent/AT136976B/de

Links

Landscapes

  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemisehe. 



   Bisher erschien es nicht denkbar, die für die Rektifikation erforderliche Verdampfung des flüssigen Sauerstoffs anders zu betreiben als durch die latente Wärme der Luft, welche sich auf der Kondensatorseite des Verdampfers verflüssigt, denn es ist für den thermischen Ausgleich des Prozesses unerlässlich, die verdampfte Sauerstofflüssigkeit als flüssige Luft im gleichen Ausmass wieder zurückzuerhalten. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun aber ein Verfahren, die Verdampfung des Sauerstoffs, soweit er für die Rektifikation benötigt wird, durch fühlbare Wärme zu bewirken, indem Luft ohne Überdruck mit einer Temperatur von   etwa-120  in   den Verdampfer geleitet wird und durch ihre Abkühlung   bis-180  die   Verdampfung des flüssigen Rektifikationssauerstoffs bewirkt, um dann in den Rektifikator eingeblasen zu werden und dort die Anreicherung der   Waschflüssigkeit   auf etwa 50% 02-Gehalt zu bewerkstelligen, worauf sie durch den verdampften Sauerstoff bis zum gewünschten 02-Gehalt weiter angereichert wird. 



   Der gewonnene Sauerstoff wird im flüssigen Zustand entnommen und abtransportiert. Der Stickstoff dagegen wird gasförmig aus dem Rektifikator in einen Hochdruckverflüssiger geleitet, um dort mit seiner fühlbaren Kälte wieder eine etwa gleich grosse Menge Hochdruckluft zu verflüssigen, als aus dem Verdampfer Sauerstoff flüssig entnommen und als Rektifikationssauerstoff durch fühlbare Wärme verdampft wurde. 



   Zum Ersatz der Kälte, welche durch die Entnahme des Sauerstoffs in flüssiger Form verloren geht, wird die Luftmenge, welche zum Verdampfen des flüssigen Rektifikationssauerstoffs und anschliessend daran zum Anreichern der   Waschflüssigkeit   auf   50% 0Gehalt gebraucht wird,   auf einen niedrigen Druck verdichtet,   bis-45  durch   eine   Ammoniakkältemaschine   vorgekühlt, dann durch den ausgeschiedenen Stickstoff   bis - 600 weiter   gekühlt und in einer Expansionsmaschine bis   0'2   Atm. Überdruck entspannt, wobei sie sich bis -120  abkühlt, um dann die Verdampfung des flüssigen Rektifikationssauerstoffs zu bewirken. 



   Auf der Zeichnung ist eine zur   Durchführung   des neuen Verfahrens bestimmte Einrichtung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. 



    Siebesteht aus demHochdruckvorkühlera, demmit verdampfender Ammoniakflüssigkeit betriebenen     Niederdruckvorkühler b,   dem   Niederdrucknachkühler   c, dem Verflüssiger d, dem Verdampfer t und dem Rektifikator   g   und der Expansionsmaschine h. Es werden 3      Hochdruckluft mit etwa   200 Atm. im   Vorkühler a durch den herausgeleiteten Stickstoff   bis-45  gekühlt.   Im Vorkühler b werden 5 m3 auf   4 Atm. Überdruck verdichtete Niederdruekluft   ebenfalls   auf - 450 gekÜhlt,   u. zw. mit verdampfender Ammoniakflüssigkeit oder einem andern Kältemittel. 



   Diese 5 m3 Niederdruckluft werden nun im Nachkühler c durch den herausgeleiteten Stickstoff bis-65  nachgekühlt, in der Expansionsmaschine h bis   0'2   Atm. Überdruck entspannt und   mit-120    in den Verdampfer t geleitet, um den flüssigen Rektifikationssauerstoff   (1'75     m3)   durch fühlbare Wärmezufuhr zu verdampfen, wobei sich diese Luft   bis -1800 abkühlt.   



   Anschliessend wird nun diese Luft bei k in den Rektifikator g geleitet, um damit die Waschflüssigkeit   (2-75 m3)   bis   50% 02-Gehalt anzureichern.   Die weitere Rektifikation der Waschflüssigkeit bis zum   gewünschten   02-Gehalt geht dann im unteren Teil des Rektifikators vor sich und wird durch den verdampfenden Rektifikationssauerstoff   (1'75     m3)   bewirkt. Da die Flüssigkeitsmenge   2'75 m3   beträgt, so kann 1 m3 O2 flüssig aus der Anlage entnommen und abtransportiert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die 3 m3 Hochdruckluft werden aus dem Vorkühler a in den Verflüssiger d geleitet und dort vom herausgeleiteten Stickstoff (7   m3)   restlos verflüssigt und   bis -1900 nachgekühlt,   um sodann auf dem Kopf des Rektifikators ausgegossen zu werden. 



   Von den 3 m3 verflÜssigter Hochdruckluft verdampfen etwa   0'25 m3   beim Entspannen von 200 Atm. auf den atmosphärischen Druck der Rektifikation, so dass noch   2'75 m3   als Waschflüssigkeit verbleiben. 



   Dieses neue Verfahren besitzt den grossen Vorteil des Niederdruckbetriebes in der Expansionsmaschine und einer sehr einfachen und billigen Gestaltung des Verdampfers der Trennsäule, da dieser beiderseits nur gegen   atmosphärischen   Druck standzuhalten hat und mit einer Temperaturdifferenz 
 EMI2.1 
 Die Verdampferfläche kann also auch wesentlich kleiner bemessen werden. 



   Wenn der gewonnene flüssige Sauerstoff   unter Wärmetausch   mit Hochdruckluft verdampft wird, gewinnt man den grössten Teil der Kälte wieder zurück. Die Anlage braucht jetzt nur noch die Kälteverluste zu decken. Dafür kann der Druck der Hochdruckluft stark vermindert und auf die Kälteleistung der Expansionsmaschine verzichtet werden. Da 1 m3 Waschflüssigkeit jetzt vom verdampfenden Sauerstoff erzeugt wird, brauchen im Apparat nur noch 2 m3 Hochdruckluft verflüssigt werden. Die Kälte des Stickstoffs reicht dann aus, um. ausser der Verflüssigung der Hochdruckluft, die für die Verdampfung durch fühlbare Wärme bestimmte Einblaseluft auf   zirka -1200 abzukühlen.   



   Soll der Sauerstoff gasförmig aus dem Apparat entnommen werden, so müssen statt 1'75 m3, 2-75 m3 Sauerstoff im Trenner verdampft werden. Dazu braucht die, die Verdampfung bewirkende Luft nur bis   etwa - 800 abgekühlt   werden. Da bei Entnahme von Sauerstoff im gasförmigen Zustand die Kälte desselben, also des   schwersiedenden   Bestandteils, ebenfalls zur Abkühlung der zu zerlegenden Luft dienen kann, ist die Abkühlung auf diese Temperatur ohne Zuhilfenahme einer Expansionsmaschine möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   : t. Verfahren zum   Zerlegen tief siedender Gasgemische unter Entnahme des schwersiedenden Bestandteiles im flüssigen oder gasförmigen Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung des sehwersiedenden Bestandteiles nur durch die fühlbare Wärme eines Teiles des in einer Expansionsmaschine oder auf andere Weise nicht bis zur Sättigung abgekühlten Gasgemisches erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Rektifikation erforderliche Waschflüssigkeit getrennt von der Verdampfung des schwersiedenden Bestandteils in einem besonderen Verflüssiger durch die fühlbare Kälte des leichtsiedenden Bestandteiles erzeugt wird. EMI2.2
AT136976D 1933-02-25 1933-02-25 Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische. AT136976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136976T 1933-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136976B true AT136976B (de) 1934-03-26

Family

ID=3639487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136976D AT136976B (de) 1933-02-25 1933-02-25 Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136976B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2823523A (en) Separation of nitrogen from methane
DE952908C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE620077C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE555818C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE1272943B (de) Verfahren zur Abkuehlung einer Gasmischung auf niedrige Temperatur
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE1915218B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von erdgas
DE1234747B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
DE1099563B (de) Verfahren zur Regelung des Kaeltebedarfs einer Anlage zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation bei niedriger Temperatur
US2327459A (en) Process of and apparatus for separating gas mixtures
AT136976B (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische.
DE1042620B (de) Verfahren zur Erzeugung oder Rueckgewinnung von Kaelte durch Verdampfung einer Fluessigkeit mit sehr niedriger Verdampfungstemperatur
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1125956B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteerzeugung mit einer Absorptionskaeltemaschine und einem Verdichter fuer das Kaeltemittel zwischen Verdampfer und Absorber
DE1266773B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff auf etwa 60 bis 70% angereicherter Luft
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE573037C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische
DE1023061B (de) Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE921809C (de) Verfahren zur Erzeugung von reinem Sauerstoff neben der Gewinnung von Sauerstoff geringerer Reinheit
DE1911765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE767216C (de) Gewinnung von Helium und Neon bei der Zerlegung von Luft unter Verwendung von Kaeltespeichern im Umschaltbetrieb
AT130836B (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen.
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft
AT139436B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft und ähnlichen Gasgemischen.