<Desc/Clms Page number 1>
Stossdämpfer, insbesondere für Motorfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft einen Stossdämpfer, insbesondere für Motorfahrzeuge, bei welchem Spiralfedern mit ihrem einen Ende am Wagenrahmen, mit ihrem andern Ende an die Radachse angeschlossen sind, und besteht darin, dass das innere Ende der Spiralfedern am Wagenrahmen befestigt, das äussere Ende derselben gelenkig an die Wagenachse angeschlossen ist u. zw. derart, dass sich bei entlasteter Wagenfeder die Spiralfedern des Stossdämpfers unter höherer Spannung, bei belasteter Wagenfeder hingegen unter niedrigerer Spannung befinden.
Die Verwendung von Spiralfedern für Stossdämpfer bei Motorfahrzeugen ist bekannt. Bei all den bekannten Konstruktionen handelt es sieh jedoch darum, den Stoss bei seinem Ansteigen bis zum Erreichen des Maximums zu dämpfen, demnach die Wagenfeder in ihrer Wirkung zu unterstützen. Bei vorliegender Erfindung wird hingegen beim Auftreten von Stössen die Rückkehr des Rahmens in seine Normalstellung durch die hiebei allmählich in den Zustand der Spannung gebrachten Spiralfedern des Stossdämpfers verzögert.
Diesem verschiedenen Zwecke ist auch die erfindungsgemässe Konstruktion angepasst. Durch geeignete Mittel ist man in der Lage, die Dämpfungsfedern wunschgemäss einzustellen.
Bei kleinen Wagen ist die Möglichkeit gegeben, die mit den am Rahmen befestigten Spiralfedern des Stossdämpfers direkt mit der Federung zu verbinden bzw. als Federung zu verwenden.
Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen. Fig. 1 stellt den Stossdämpfer mit zwei Spiralfedern in entlasteter, Fig. 2 in belasteter Stellung dar. Fig. 3 zeigt die Verwendung des Stossdämpfers als Federung bei kleinen Wagen.
EMI1.1
je einen Vierkant 4 umfassen, der verdrehbar im Rahmen 1 gelagert ist, währnd die äusseren Enden 5 der Spiralfedern 2 mittels eines in seiner Länge verstellbaren Verbindungsstückes 6 mit der Radachse 7
EMI1.2
entlasteten Zustande, in Fig. 2 sind die Verhältnisse umgekehrt. Auf den das innere Ende der Dämpfungsfeder haltenden Vierkant 4 ist weiters noch ein Stellstück 12 mit einer dem Querschnitt des Vierkante entsprechenden Bohrung aufgeschoben, durch welchen derselbe in seiner Stellung fixiert und durch dessen Verdrehung die Spannung der Spiralfedern verändert werden kann.
Zu diesem Zwecke besitzt das Stellstüek 12 einen kreisringaussehnittförmigen Ansatz 9 mit mehreren Löchern 10 ; durch eines derselben kann eine Schraube 11 in eine Bohrung mit entsprechendem Gewinde im Rahmen 1 eingesehraubt werden, so dass man es in der Hand hat, den Vierkant und damit die Spiralfedern in gewünschter Lage einzustellen.
Es ist leicht einzusehen, dass bei Auftreten von Stössen die Rückkehr des Rahmens in seine Ruhestellung während der Entlastung der Blattfedern 8 durch die hiebei allmählich in den Zustand der Spannung gebrachten Spiralfedern des Stossdämpfers verzögert wird.
Wird die Spiralfeder mit der Zeit zu nachgiebig, so kann man durch Verstellen des Einstell-
EMI1.3
mehr, so wird einfach die Spiralfeder herausgenommen und nach neuerlichem Nachsprengen wieder eingesetzt.
In Fig. 3 sind die Enden 14 des obersten Blattes 13 der Blattfeder in der oben beschriebenen Weise spiralig aufgewickelt und werden die inneren Enden der Spiralfedern in der oben beschriebenen
<Desc/Clms Page number 2>
Weise am Vierkant befestigt ; durch Verdrehen derselben mittels des Stellstückes 1'2 werden die Spiralen nachgespannt.
Der Stossdämpfer nach der Erfindung ist sicher wirkend und ausserordentlich einfach, daher wohlfeil herzustellen. Die einzelnen Teile können im Falle des Nachlassen ihrer Wirkung leicht nachgearbeitet
EMI2.1
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stossdämpfer, insbesondere für Motorfahrzeuge, bei welchem Spiralfedern mit ihrem einen Ende an den Wagenrahmen, mit ihrem anderen Ende an die Radaehse angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende der Spiralfeder am Wagenrahmen befestigt, das äussere Ende derselben gelenkig an die Wagenachse angeschlossen ist, u. zw. derart, dass sich bei entlasteter Wagenfeder die Spiralfedern des Stossdämpfers unter höherer Spannung, bei belasteter Wagenfeder hingegen unter niedrigerer Spannung befinden.
<Desc / Clms Page number 1>
Shock absorbers, in particular for motor vehicles.
The invention relates to a shock absorber, in particular for motor vehicles, in which spiral springs are connected at one end to the car frame and at their other end to the wheel axle, and consists in that the inner end of the spiral springs is attached to the car frame and the outer end is articulated to it the carriage axle is connected u. in such a way that when the carriage spring is relieved, the coil springs of the shock absorber are under higher tension, whereas when the carriage spring is loaded they are under lower tension.
The use of coil springs for shock absorbers in motor vehicles is known. In all the known constructions, however, it is a question of damping the shock as it increases until it reaches the maximum, thus supporting the effect of the carriage spring. In the present invention, however, when shocks occur, the return of the frame to its normal position is delayed by the coil springs of the shock absorber, which are gradually brought into the state of tension.
The construction according to the invention is also adapted to this different purpose. Appropriate means are used to adjust the damping springs as required.
In the case of small cars, it is possible to connect the coil springs of the shock absorber attached to the frame directly to the suspension or to use them as suspension.
The drawing shows the subject matter of the invention in two exemplary embodiments. Fig. 1 shows the shock absorber with two spiral springs in a relieved position, Fig. 2 in a loaded position. Fig. 3 shows the use of the shock absorber as a suspension in small cars.
EMI1.1
each comprise a square 4 which is rotatably mounted in the frame 1, while the outer ends 5 of the spiral springs 2 are connected to the wheel axle 7 by means of a connecting piece 6 which is adjustable in length
EMI1.2
relieved states, in Fig. 2 the relationships are reversed. On the square 4 holding the inner end of the damping spring is pushed an adjusting piece 12 with a bore corresponding to the cross section of the square, through which the same can be fixed in its position and the tension of the spiral springs can be changed by rotating it.
For this purpose, the adjusting piece 12 has a circular ring section-shaped projection 9 with several holes 10; through one of these, a screw 11 can be screwed into a hole with a corresponding thread in the frame 1, so that it is in the hand to set the square and thus the spiral springs in the desired position.
It is easy to see that when bumps occur, the return of the frame to its rest position is delayed during the relief of the leaf springs 8 by the coil springs of the shock absorber, which are gradually brought into tension.
If the spiral spring becomes too flexible over time, you can adjust the setting
EMI1.3
more, the spiral spring is simply taken out and reinserted after blowing it out again.
In Fig. 3, the ends 14 of the uppermost leaf 13 of the leaf spring are spirally wound in the manner described above and the inner ends of the spiral springs become in the manner described above
<Desc / Clms Page number 2>
Way attached to the square; by turning the same by means of the adjusting piece 1'2, the spirals are retensioned.
The shock absorber according to the invention is reliable and extremely simple, therefore cheap to manufacture. The individual parts can easily be reworked in the event that their effect wears off
EMI2.1
PATENT CLAIMS:
1. Shock absorbers, in particular for motor vehicles, in which spiral springs are connected at one end to the car frame and at their other end to the wheel axle, characterized in that the inner end of the coil spring is attached to the car frame and the outer end of the same is articulated to the car axle is connected, u. in such a way that when the carriage spring is relieved, the coil springs of the shock absorber are under higher tension, whereas when the carriage spring is loaded, they are under lower tension.