AT134166B - Schmiereinrichtung, insbesondere an Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Schmiereinrichtung, insbesondere an Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT134166B
AT134166B AT134166DA AT134166B AT 134166 B AT134166 B AT 134166B AT 134166D A AT134166D A AT 134166DA AT 134166 B AT134166 B AT 134166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
housing
lubricant
lubricating device
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Birkigt
Original Assignee
Marc Birkigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Birkigt filed Critical Marc Birkigt
Application granted granted Critical
Publication of AT134166B publication Critical patent/AT134166B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehmiereinrichtung, insbesondere an Brennkraftmasehinen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiereil11'ichtung, insbesondere an Brennkraftmaschinen, bei welchen das Schmiermittel sich am Boden des die umlaufenden Teile einschliessenden Gehäuses sammelt. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse oberhalb seines Bodens mit einem System von Schirmflächen od. dgl. versehen ist, deren Durchgangsquerschnitte mindestens zwanzigmal so gross sind wie die Maschen der üblichen Siebfilter, zum Zwecke, bei ausreichendem Schutze des Schmiermittels gegen die Wirkung der Luftwirbel dem Durchgang des Schmiermittels durch die Sehirmfläehe keinen wesentlichen Widerstand entgegenzusetzen. 



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. 



  Fig. 1 und 2 stellen im lotrechten Teilschnitt sowie im Teilschnitt nach 2-2 der Fig. 1 eine Brennkraftmaschine für Flugzeuge dar, deren Schmiereinriehtung der Erfindung entsprechend ausgebildet ist. 



  Mit a ist der Zylinderblock der Brennkraftmaschine bezeichnet, deren Pleuelstangen auf die im Gehäuse c untergebrachten Kurbeln b arbeiten. Die Schmiereinriehtung besteht aus einer vom Schmiermittelbehälter e gespeisten Pumpe d und einer das Schmiermittel dem Behälter c entnehmenden und in den Behälter e fördernden Sammelpumpe t : Erfindungsgemäss wird im Gehäuse c ein System von Schirmwänden od. dgl. angeordnet, die das sich am Behälterboden sammelnde Schmiermittel zum mindesten teilweise vor der Wirkung der Luftwirbelungen schützen, welche sich durch die rasch bewegten Pleuelstangen und Kurbeln im Gehäuse bilden. 



  Falls jede Kurbel der Kurbelwelle in einem besonderen Raum arbeitet, werden mehrere Schirmwandsysteme vorgesehen. 



  Soll beispielsweise nur eine einzige Vorrichtung für alle in dem Gehäuseraum laufenden Kurbeln (oder auch in dem einzigen überhaupt vorgesehenen Raum des Kurbelgehäuses e) angeordnet werden, so wird diese Vorrichtung zweckmässig entweder durch ein beliebiges System von geeigneten Zwischenwänden oder Prallflächen, die im Innern des Gehäuses c angeordnet werden, oder besser durch eine Schirmwand g gebildet. Diese ist derart im Gehäuse angeordnet, dass sie von dem Gehäuseraum, in welchem sich die Kurbelwelle oder die Pleuelstangen bewegen, eine Kammer h abtrennt, aus welcher die   
 EMI1.1 
 mittel absaugen. Wenn es sich um einen Motor handelt, der unter verschiedenen, verhältnismässig grossen Neigungen arbeitet (wie dies z. B. bei Flugzeugmotoren der Fall ist), so werden diese   Sehöpfgruben   an den beiden Enden des Gehäuses angebracht. 



   Die Schirmwand g ist derart ausgebildet, dass ihre Durchgangsquerschnitte mindestens zwanzigmal so gross sind, als die Maschen der üblichen Siebfilter, so dass sie dem Durchgang des Schmiermittels keinen wesentlichen Widerstand bieten. 



   Dabei kann die Schirmwand g aus einer Blechplatte mit Löchern von mehreren Millimetern (beispielsweise 4 mm) Durchmesser bestehen, oder sie kann nach Art einer Jalousie ausgebildet sein und gegebenenfalls zusammen mit dem üblichen Siebfilter Anwendung finden. Dieses Siebfilter, welches z. B. aus einem sehr engen Metalldrahtgewebe besteht, liegt hiebei in einem Abstand von z. B. 15-20   nun   unterhalb der   Schirmfläche   g. 



   In den Fällen, in welchen für jede Kurbel ein Schirm vorgesehen ist, kann unter den verschiedenen Schirmen nur eine einzige Kammer   h   sowie gegebenenfalls nur ein einziges Siebfilter   i   angeordnet sein. 



   Falls der Motor Teile besitzt, deren   Schmiermittelabflüsse   vor ihrem   Rückfluss   in das Gehäuse 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das Schmiermittel beim Durchgang durch das Sieb i, unter allen vorkommenden Neigungen des Motors filtriert werden. 



   Man konnte   nämlich   im praktischen Betrieb bei grossen Drehzahlen feststellen, dass die Sammelpumpe f in unregelmässigen Zwischenräumen ausser Betrieb kam, weil das Schmiermittel sich auf dem Sieb i, insbesondere in seiner Mitte ansammelte und dann durch die   Luftwirbelungen   mitgerissen wurde. 



  Hiedurch entstanden unerwünschte Ansammlungen des Schmiermittels im Gehäuse. 



   Infolge des Einbaues der   Sehirmanordnung   g verläuft dagegen der gesamte Schmier betrieb ganz normal und der   Sehmiermittelverbraueh   je Pferdekraftstunde bleibt im   wesentlichen gleich, unabhängig   von der Grösse der Umdrehungsgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl. Man vermeidet auf diese Weise alle die bekannten Übelstände, welche durch übermässige Schmierung bei grossen Drehzahlen auftreten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schmiereinriehtungen, insbesondere an Brennkraftmaschinen, bei welchen das Schmiermittel sich am Boden des die umlaufenden Teile   einschliessenden   Gehäuses sammelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse oberhalb seines Bodens mit einem System von   Schirmflächen   od. dgl. versehen ist, deren Durchgangsquerschnitte mindestens zwanzigmal so gross sind wie die Maschen der   üblichen   Siebfilter, zum Zwecke, bei ausreichendem Schutze des Schmiermittels gegen die Wirkung der Luftwirbel 
 EMI2.2 
 zusetzen.

Claims (1)

  1. 2. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmwand (g) aus einer gelochten Metallplatte besteht, deren Löcher einen Durchmesser von mehreren (z. B. 4) Minimetern haben. EMI2.3
    4. Schmiereinriehtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schirm- Hache (g) und Gehäuseboden ein den üblichen Siebfilter entsprechendes Ölfilter (i) eingebaut ist.
    5. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 4 bei Brennkraftmaschinen, bei denen das z. B. von einer Ventilsteuerung, einem Untersetzungsgetriebe, einem Kompressor od. dgl. abfliessende Schmiermittel vor Rückleitung in das Gehäuse gesammelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruekleitung (j) des gesammelten Schmiermittels unter der Schirmmand (g), gegebenenfalls zwischen ihr und dem eingebauten Ölfilter mündet.
AT134166D 1931-11-12 1931-12-09 Schmiereinrichtung, insbesondere an Brennkraftmaschinen. AT134166B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE134166X 1931-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134166B true AT134166B (de) 1933-07-10

Family

ID=3863589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134166D AT134166B (de) 1931-11-12 1931-12-09 Schmiereinrichtung, insbesondere an Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168468A (en) * 1961-05-12 1965-02-02 Ford Motor Co Filter assembly for transmissions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168468A (en) * 1961-05-12 1965-02-02 Ford Motor Co Filter assembly for transmissions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101574C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Kühlen des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE102008037350B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem sowie damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102008053423A1 (de) Ölabweisblech
DE1761534A1 (de) Schmiermittelfilter
AT134166B (de) Schmiereinrichtung, insbesondere an Brennkraftmaschinen.
DE102006050827A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen Zylinderanordnung
DE3107191A1 (de) &#34;kurbelgehaeuseentlueftung fuer kolbenmaschinen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen&#34;
DE1084242B (de) Vorrichtung zum Filtrieren der gesamten Menge des in einem geschlossenen Stroemungskreis umlaufenden Mittels
DE102011010483A1 (de) Zylinderkopf-Trockentalablauf
DE625646C (de) Kurbelgehaeuse mit OElsammelraum, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT134158B (de) Schmutzabscheider für Flüssigkeiten.
DE102013204827B4 (de) Feinfilter für strömende Flüssigkeiten
DE819179C (de) Selbstreinigender Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Verbrennungsmotoren
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE3838720A1 (de) Schmierstoffilter fuer fluessige schmierstoffe
WO2002034359A1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE19504273B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl
DE1551097A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE898918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung, Filterung und Geraeuschdaempfung bei Kaeltemaschinen
DE378199C (de) Stangenschraemmaschine
DE10218338B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ölwanne
DE202009007048U1 (de) Filter zur wesentlichen Verlängerung der Zyklen des Wechsels von im Kreislauf befindlichen Öl zur Schmierung von Motoren, Getrieben und anderen Aggregaten
DE2458047A1 (de) Einrichtung zum be- und entlueften von oelfuehrenden raeumen
EP1449572B1 (de) Getriebegehäuse und Fahrzeug