AT13387U2 - Steuerverfahren und Steuerung für digitale Teilnehmer-Modempaare - Google Patents

Steuerverfahren und Steuerung für digitale Teilnehmer-Modempaare Download PDF

Info

Publication number
AT13387U2
AT13387U2 ATGM191/2013U AT1912013U AT13387U2 AT 13387 U2 AT13387 U2 AT 13387U2 AT 1912013 U AT1912013 U AT 1912013U AT 13387 U2 AT13387 U2 AT 13387U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
data
dsl
dsl modem
margin
receive
Prior art date
Application number
ATGM191/2013U
Other languages
English (en)
Other versions
AT13387U3 (de
Original Assignee
Adaptive Spectrum & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/893,826 external-priority patent/US7558315B2/en
Application filed by Adaptive Spectrum & Signal filed Critical Adaptive Spectrum & Signal
Priority claimed from PCT/IB2004/003960 external-priority patent/WO2005057315A2/en
Publication of AT13387U2 publication Critical patent/AT13387U2/de
Publication of AT13387U3 publication Critical patent/AT13387U3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/287Remote access server, e.g. BRAS
    • H04L12/2874Processing of data for distribution to the subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/2898Subscriber equipments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0806Configuration setting for initial configuration or provisioning, e.g. plug-and-play
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/085Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history
    • H04L41/0853Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by actively collecting configuration information or by backing up configuration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/14Network analysis or design
    • H04L41/142Network analysis or design using statistical or mathematical methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/14Network analysis or design
    • H04L41/145Network analysis or design involving simulating, designing, planning or modelling of a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • H04L43/0829Packet loss
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • H04L43/0894Packet rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/16Threshold monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/302Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs
    • H04M3/304Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs and using xDSL modems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6478Digital subscriber line, e.g. DSL, ADSL, HDSL, XDSL, VDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/0816Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being an adaptation, e.g. in response to network events
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0823Configuration setting characterised by the purposes of a change of settings, e.g. optimising configuration for enhancing reliability
    • H04L41/083Configuration setting characterised by the purposes of a change of settings, e.g. optimising configuration for enhancing reliability for increasing network speed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0823Configuration setting characterised by the purposes of a change of settings, e.g. optimising configuration for enhancing reliability
    • H04L41/0833Configuration setting characterised by the purposes of a change of settings, e.g. optimising configuration for enhancing reliability for reduction of network energy consumption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • H04L43/0847Transmission error
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • H04L43/0888Throughput
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/10Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route
    • H04L43/106Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route using time related information in packets, e.g. by adding timestamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2209Arrangements for supervision, monitoring or testing for lines also used for data transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/34Testing for cross-talk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Zur Steuerung eines digitalen Teilnehmerleitungs-Modempaars werdenBetriebsdaten (710) von dem DSL-Modempaar gesammelt, wobei die Betriebsdaten aktuelle Betriebsdaten und historische Betriebsdaten umfassen zumindest ein Teil der gesammelten Betriebsdaten wird analysiert (730), und es wird eine empfangsspielraumbezogener Parametersatz auf der Grundlage der analysierten Betriebsdaten erzeugt (740), wonach das DSL-Modempaar angewiesen wird (750), gemäß dem erzeugten empfangsspielraumbezogenen Parametersatz zu arbeiten.

Description

istenseid»schis jBtesiiKat AT13 387U2 2013-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft allgemein die Steuerung bzw. Verwaltung digitaler Kommunikationssysteme, wie z.B. eine adaptive Steuerung verschiedener Übertragungsparameter, beispielsweise der maximalen Übertragungsleistungsspektraldichte, maximalen Gesamtübertragungsleistung, Übertragungsbandpräferenz, des minimalen und maximalen Empfangsspielraums des Empfängers, der frequenzabhängigen Bit-Beaufschlagungs- und Leistungssteuerungen und/oder Bit-Beaufschlagungs-Einschränkungen.
[0002] Digitale Teilnehmerschaltungs (DSL - digital subscriber line) Technologien sehen eine möglicherweise große Bandbreite für eine digitale Kommunikation über bestehende Telefonteilnehmerschaltungen vor (die als Schleifen- und/oder Kupferanlage bezeichnet werden). Telefonteilnehmerschaltungen können diese Bandbreite trotz ihrer ursprünglichen Konstruktion nur für eine analoge Sprachband-Kommunikation vorsehen. Insbesondere kann sich die asymmetrische DSL (sog. ADSL) auf die Eigenschaften der Teilnehmerschaltung einstellen, indem sie einen diskreten Multiton- (DMT) Leitungscode verwendet, der jedem Ton (oder Subträger) eine Anzahl von Bits zuordnet, die auf Kanalbedingungen eingestellt sein können, die während eines Trainingsvorgangs und einer Initialisierung der Modems (typisch Sender-Empfänger, die sowohl als Sender wie auch Empfänger dienen) an jedem Ende der Teilnehmerleitung bestimmt werden. Die adaptive Zuordnung kann während einer Live-Datenübertragung auf Kanälen oder Leitungen fortgesetzt werden, die im Laufe der Zeit durch einen Prozess variieren, der häufig als "Bit-Swapping" bezeichnet wird, der einen sicheren, relativ langsamen, umgekehrten Kanal zur Information des Senders über Änderungen in der Zuordnung verwendet.
[0003] Impulsrauschen, anderes Rauschen und andere Fehlerquellen können die Exaktheit von Daten, die von ADSL- und anderen Kommunikationssystemen übertragen werden, deutlich beeinträchtigen. Es wurden verschiedene Techniken zum Verringern, Vermeiden und/oder Reparieren des Schadens entwickelt, der an den Daten durch einen solchen Fehler während der Übertragung entsteht. Diese Fehlerverringerungs-/-vermeidungs-/-reparaturtechniken verursachen Leistungskosten für das Kommunikationssystem, in dem sie verwendet werden. Wie nach dem Stand der Technik bekannt ist, führen nicht adäquate Leistungsübertragungspegel zu Fehlern, da die Übertragungsleistung nicht hoch genug ist, um Rauschen und andere Interferenzen in einem bestimmten Kanal zu überwinden. Diese Fehler führen zu einem Datenverlust oder zur Notwendigkeit, die Daten, manchmal mehrere Male, erneut zu übertragen. Zur Vermeidung solcher Fehler nutzen Systeme eine zusätzliche Übertragungsleistung, die zu Empfangsspielräumen oberhalb eines bekannten oder berechneten Signal -/Rauschverhältnisses (SNR - signal-to-noise ratio) führen, das die Toleranz einer annehmbaren Fehlerrate garantiert.
[0004] Im Allgemeinen bestimmen DSL-Modempaare Leistung, Empfangs-Spielraum und andere Betriebseigenschaften des Paares während der Initialisierung, des Trainings, der Kanalanalyse und der Austauschphasen vor einem Vollbetrieb (manchmal als SHOWTIME bezeichnet). Der Prozess beginnt mit einem Leistungsspektraldichte (PSD - power spectral density)-Wert oder einer Maske. Dies kann ein "flacher" oder konstanter (das heißt, frequenzunabhängiger) Wert sein oder kann eine variable Maske sein, wobei der PSD-Wert frequenzspezifisch oder frequenzabhängig ist. In verschiedenen DSLs gibt es einen anfänglichen PSD-Wert (manchmal als "NOMPSD" bezeichnet) und für gewöhnlich ist ein oberer NOMPSD-Grenzwert MAX-NOMPSD durch einen anwendbaren Standard für ein bestimmtes Land definiert. Anhand dieses anfänglichen PSD-Wertes schätzen die Modems die Leitungsdämpfung und Leitungslänge (und vielleicht andere Parameter und/oder Werte).
[0005] Anhand der Leitungsdämpfungs- und Längenschätzungen kann ein Modem oder können beide Modems einen Leistungsabfall oder Leistungskürzungs- (PCB - power cutback) Wert, definieren, der den anfänglichen PSD-Wert verringert. Wie in der Folge angegeben, stellen verschiedene DSL-Standards die Leistung (zum Beispiel PSD und PCB) nach verschiedenen Regeln ein, sofern die Standards überhaupt beachtet und eingehalten werden.
[0006] Anhand des einmal eingestellten PSD-Wertes (manchmal als REFPSD = PSD - PCB 1/54
SsteneiebiKhes pümtmx AT13 387U2 2013-11-15 bezeichnet), berechnen die Modems die Bit-Beaufschlagung (bi), Verstärkungen (g,) und den Empfangsspielraum während der Kanalanalysenphase. Die Verstärkungen g, sind Einstellungen auf einzelne Übertragungsleistungspegel von Bit-beaufschlagten Tönen im DMT-Schema, die einen relativ gleichmäßigen Empfangsspielraum für die Übertragung von Daten auf der Leitung vorsehen. Die Verstärkungen können während der SHOWTIME eingestellt werden, um Änderungen von Leitungsbedingungen usw. wiederzugeben, können aber stark im Ausmaß der Einstellung und in der Art, in der solche Verstärkungseinstellungen durchgeführt werden können, eingeschränkt sein.
[0007] Abhängig vom Gerätehersteller und vom verwendeten DSL-Standard variiert die Einhaltung der Regeln und Richtlinien jedes Standards und/oder anderer geeigneter betrieblicher Grenzen von der strengen Einhaltung bei einigen Parteien (was für gewöhnlich zu einer sehr konservativen oder verhaltenen Einstellung von DSL-Dienstraten im Betrieb führt) bis zur massiven Missachtung selbst grundlegender betrieblicher Richtlinien und Regeln. In vielen Fällen werden, egal ob durch absichtliches oder ungewolltes Nichteinhalten, übermäßige Leistung und/oder Empfangsspielräume in einem Versuch verwendet, Probleme zu vermeiden, die aus zu wenig von einem oder beiden resultieren können.
[0008] Übermäßig hohe Leistungsübertragungspegel führen jedoch zu anderen Problemen. Zum Beispiel kann die Verwendung einer übermäßigen Übertragungsleistung auf einer oder mehreren Leitungen starke Übersprechenprobleme und eine Interferenz in nahe liegenden Leitungen verursachen. Das Übersprechen ist eine unerwünschte Interferenz und/oder ein Signalrauschen, das elektromagnetisch zwischen Leitungen weitergegeben wird, die sich dieselben oder benachbarte Anbindungen teilen. Zusätzlich bedeutet die Verwendung einer Übertragungsleistung oberhalb von notwendigen Pegeln auch, dass das Kommunikationssystem zum Schaden aller Anwender teurer betrieben wird. Es folgt eine kurze Zusammenfassung bestehender Standards und Praktiken für mehrere Arten eines DSL-Service, für die Ausführungsformen der in der Folge offenbarten Erfindung gelten können, einschließlich Nuancen, die jeden besonderen Standard von der allgemeineren Initialisierung, dem Training, der Kanalanalyse und der Austauschprozedur, wie oben dargelegt, unterscheiden.
[0009] ADSL1 - G.992.1 Standard (hier auch als "ADSL1 Standard" oder "ADSL1" bezeichnet): [0010] (1) Hat eine Grenzwerteinstellung für den maximalen Empfangsspielraum MAXSNRM (oder ein Äquivalent), der von Anbietern eingestellt werden kann, aber die Möglichkeit, diesen Grenzwert zu beobachten und zu implementieren, variiert mit dem Modemhersteller und Interpretationen des Standards, mit dem Ergebnis, dass er häufig effektiv ignoriert wird. Im Allgemeinen ist ein "Betreiber" ein Telekom- oder anderer Dienstanbieter, der das Netz betreibt und den Dienst als solchen vorsieht. Internet-Dienstanbieter werden im Allgemeinen nicht als Betreiber angesehen, da sie für gewöhnlich den Dienst als Unterauftrag an eine andere Partei weitergeben.
[0011] (2) ATU-R (Abwärts-Empfänger) und ATU-C (Aufwärts- Empfänger) sind auf eine 14,5 dB maximale Verstärkungsverringerungsanfrage beschränkt, die häufig unzureichend ist, um den Zweck von MAXSNRM zu implementierten. Ferner ignorieren einige ATU-R-Modems MAXSNRM und es gab niemals einen Interfunktionsfähigkeitstest, um solche Modems als mit G.992.1 nicht konform zu erklären, der tatsächlich feststellt, dass der Empfangsspielraum MAXSNRM nicht überschreitet.
[0012] (3) Abwärts-ATU-C Sender verringern die Leistung um bis zu 12 dB nach den Algorithmen in den Anhängen von G.992.1 (von welchen die beliebtesten die Anhänge A, B und C sind), wenn die im frühen Training empfangenen, vorgeschalteten Signale groß sind, was darauf hinweist, dass die Schleife kurz ist. Die Algorithmen der Anhänge A, B und C sind für ein Ausgangsrauschen des Abwärts-Kanals blind und somit sehr "verhalten" in der Verringerung der Leistung und verringern fast immer die Leistung nicht ausreichend genug - zum Beispiel gilt der allgemein verwendete Anhang A Algorithmus nur für Leitungen einer Länge von weniger als 1000 m (3000 Fuß) und wird somit vielen Situationen nicht gerecht, in welchen längere Leitungen ebenso eine Leistungsverringerung benötigten. 2/54 ästerreidBsd!« pitwiarot AT 13 387 U2 2013-11-15 [0013] (4) Es kann eine anfängliche, flache obere PSD-Grenze oder "Maske" nach einem MAXNOMPSD-Parameter programmiert werden, der zwischen -40 und -52 dBm/Hz in 2 dB Schritten ist. Der MAXNOMPSD-Wert wird vom Betreiber eingestellt und ist der maximale Wert, den NOMPSD bei Einleitung des Sender-Empfänger-Trainings annehmen kann. Der Modemhersteller kann ein Modem so einstellen, dass es einen geringeren NOMPSD-Wert verwendet, wobei in diesem Fall NOMPSD < MAXNOMPSD gilt. Der MIB/Telkom-Betreiber kann in früheren Systemen nur MAXNOMPSD einstellen, aber den NOMPSD-Wert selbst nicht beeinflussen. In ADSL1 wird NOMPSD während des Trainings vom Sender zum Empfänger (für eine anschließende Dämpfungsberechnung) kommuniziert. Auch hier gibt es keinen MIB-Parameter, der NOMPSD in ADSL1 direkt spezifiziert. Für gewöhnlich ist MAXNOMPSD die NOMPSD, die in der allerersten Sender-Empfänger-Trainingsphase von ADSL1 verwendet wird, aber der NOMPSD-Pegel (nur so begrenzt, dass er kleiner oder gleich MAXNOMPSD ist), wird vom Modemhersteller bei der Konstruktion und nicht vom Betreiber festgelegt. Somit wird durch die Einstellung von MAXNOMPSD dem Betreiber garantiert, dass NOMPSD auf einen oberen Grenzwertpegel von NO-MPSD - 2nPCß dBm/Hz, wie definiert, verringert wird, wobei nPCB = 0 bis 6 (das heißt, wenn NOMPSD -40 ist, dann kann die PSD-Leistung um 0, 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 dB gesenkt werden).
[0014] (5) ATU-R Empfänger von einigen Herstellern ignorieren den MAXSNRM insgesamt und fordern niemals die 14,5 dB Leistungsverringerung, obwohl eine solche Leistungsverringerung vom Betreiber und von Standards verlangt wird.
[0015] (6) Ein Verstärkungswechsel während eines Live-Betriebs kann so eingeschränkt sein (und ist in Anhang A empfohlen, aber nicht gefordert), dass nur ± 2,5 dB Verstärkungseinstellungen nach dem Training in der SHOWTIME möglich sind. Somit ist ein Verstärkungswechsel in einigen Modems auf insgesamt ± 2,5 dB in ADSL1 begrenzt. Wenn eine Verstärkung im Training aus irgendeinem Grund (zum Beispiel ist ein störendes Rauschen vorhanden) nicht ausreichend verringert wird, erfolgt eine weitere Senkung nur, wenn das Modem umlernt. Eine Aufzeichnung von Umlernvorgängen (eine Umlernvorgangszählung) kann vom DSL-System als Hinweis geführt werden, wie viele Umlernvorgänge in einer bestimmten Zeitperiode durchgeführt wurden, und als Hinweis, dass der MAXSNRM-Pegel zu nieder eingestellt sein könnte, wenn die Umlernvorgangszählung zu hoch ist. Verstärkungswechsel werden in ADSL1 der Reihe nach angewendet (so dass sie aufeinander aufbauen können), aber die gesamte Verstärkungsverringerung einer SHOWTIME-Abfolge von Verstärkungswechseln ist häufig auf maximal ± 2,5 in Bezug auf das Training begrenzt. Einige Verkäufer verlangen jedoch eine Abfolge von Verstärkungsverringerungen, die zur vollen ADSL1-zulässigen Verstärkungsverringerung von -14,5 dB während der SHOWTIME führen. Wenn Änderungen von kleiner -2,5 dB verlangt werden, müssen die Empfänger in solchen Vollbereichs-Verstärkungswechselsyste-men intelligent genug sein, die interne Signalverarbeitung einzustellen, um eine Intersymbolinterferenz vom fixierten Synch-Symbol zu vermeiden (dessen Leistung niemals während der SHOWTIME durch Verstärkungswechsel verringert wird, anders als die anderen 68 Live -Datensymbole). Einige mangelhafte Empfänger verlangen die Leistungsverringerung, können sich aber dann selbst intern nicht einstellen, wenn diese Verstärkungsverringerung, die geringer als -2,5 dB ist, implementiert wird (und Betreiber wissen nicht einfach, auf welchen Leitungen sich diese mangelhaften Empfänger befinden). Ein solcher mangelhafter ATU-R beendet dann die DSL-Verbindung, da er annimmt, dass die Leitung schlecht ist, wenn tatsächlich das Problem auf die fehlerhafte Implementierung des ATU-R zurückzuführen ist, der eine Verstärkungsverringerung verlangt, die er nicht handhaben kann. Aufgrund dieses Problems könnten Dienstanbieter DSLAM-Anbieter zwingen, Leistungsverringerungsanfragen, die den ± 2,5 dB Bereich während des Live-Betriebs übersteigen, immerzu ignorieren (und machen dies netzweit, da sie nicht wissen, wo sich die mangelhaften Empfänger befinden, wodurch alle guten Empfänger eingeschränkt werden). Dies beschränkt eine Leistungsverringerung weiter, wenn der Dienstanbieter diese Option wählt, damit die mangelhaften Empfänger, die bereits in ihrem Netz installiert sind, nicht getauscht werden müssen. 3/54
&te^id»scHg ρ®ίκηΕδίϊϊί ΑΤ 13 387 U2 2013-11-15 [0016] ADSL2 - G.992.3 Standard (hier auch als "ADSL2 Standard" oder "ADSL2" bezeichnet): [0017] (1) Hat eine MAXSNRM-Einstellung, aber diese Funktion muss noch von einem DSL-Empfänger implementiert werden.
[0018] (2) Der ATU-R (als der nachgeschaltete Empfänger) und ATU-C (als der vorgeschaltete Empfänger) sind auf eine 14,5 dB maximale Leistungsverringerungsanforderung für Verstärkungseinstellungen beschränkt, die nun absolut in Verstärkungswechseln eingestellt sind und nicht relativ zum letzten Verstärkungswechsel erfolgen. Der Bereich reicht nun von -14,5 bis [+2,5 + EXTGI], wodurch er immer noch auf eine maximale Leistungsverringerung von 14,5 dB beschränkt ist (EXTGI > 0 und für gewöhnlich gleich 0; EXTGI ist etwas, was der Sender dem Empfänger während des frühen Trainings mitteilt und das er während späterer Verstärkungswechsel annehmen kann). Ein größerer EXTGI-Wert bis zum Grenzwert von 18 dB ermöglicht einem Modem, das aus irgendeinem Grund eine verringerte Leistung hat, seine Leistung während des Live-Betriebs zu erhöhen, um auf ein neues stärkeres Rauschen zu reagieren, das während des Live-Betriebs auftreten könnte.
[0019] (3) Eine Leistungskürzung (PCB) in ADSL2 ermöglicht dem Empfänger, die Leistung (nur während des Trainings) um zusätzliche 0, 1.....40 dB zu verringern, so dass die Möglich keit, MAXSNRM zu beobachten, verbessert wird. Der ADSL2-Standard sieht vor, dass die größte PCB, die entweder vom Sender oder Empfänger verlangt wird, dann implementiert werden sollte. MAXNOMPSD ist immer noch ein vom Betreiber gesteuerter Parameter in ADSL2, der für das gesamte Band gilt, aber in ADSL2 wird ein weiterer Bereich dieses Parameters als in ADSL 1 aufgenommen.
[0020] (4) Die anfängliche flache PSD-Maske kann nach einem MAXNOMPSD -Parameter programmiert werden, der zwischen -40 (und -37 in gewissen reichweitenerweiterten Anhängen von ADSL2, bekannt als READSL) und -60 dBm/Hz in 0,1 dB Schritten liegt.
[0021] (5) ATU-R-Empfänger einiger Hersteller können noch immer den Leistungsabfall ignorieren, und dies wird leider nicht getestet, auch nicht in der neuen Testprozedur des DSL-Forums, die als WT-85 bezeichnet wird (obwohl es einen Test gibt, den fast alle bestehen würden, und es keine Überprüfung in diesem Test gibt, dass MAXSNRM beachtet wird). Es ist keine Bandpräferenz (d. h. frequenzabhängige Auferlegung einer PSDMASK) im ADSL2-Standard selbst möglich.
[0022] (6) Ein Verstärkungswechsel während der Live-SHOWTIME ist nicht mehr länger auf ± 2,5 dB beschränkt und alle Symbole (es gibt immer noch ein Synch-Symbol an jeder 69. Stelle) haben denselben Pegel. Es ist jedoch nur ein Verstärkungswechsel bis zu einer Verringerung von -14,5 dB relativ zu den Trainingspegeln (nicht zum letzten Pegel, wie in ADSL1) möglich. Eine Verstärkungszunahme von bis zu 2,5+EXTGI ist besonders nützlich, wenn das Modem bei einer sehr geringen Leistung gestartet wird und ein Rauschen entstanden ist. Wenn EXTGI groß ist, kann sich das Modem ohne Umlernvorgang wieder erholen. EXTGI ist in ADSL2 auf 18,0 dB beschränkt.
[0023] ADSL2+ - G.992.5-Standard (hierin auch als der "ADSL2+ Standard" oder "ADSL2+" bezeichnet): [0024] (1) Gleich wie ADSL2, mit Ausnahme der Einführung des PSDMASK- Parameters, der durch die tssi-Parameter implementiert wird. Die tssi sind zusätzliche Parameter, wie die Verstärkungen beim Verstärkungswechsel, außer wenn die tssi extern festgelegt werden können.
[0025] VDSL1, VDSL2, HDSL und SHDSL
[0026] Die aktuelle Version des vorgeschlagenen VDSL1-Standards oder G.993.1 hat eine beschränkte Definition MIB-gesteuerter (oder vom Betreiber gesteuerter) Prozeduren für eine Leistungsverringerung (der DSLAM- oder Leitungsanschluss (LT)-Modem-Hersteller hat intern eine vollständige PSDMASK-Spezifikation, aber ein Zugriff auf diese über MIB ist im besten Fall in G.993.1 noch nicht gut definiert). Eine Aufzählung der Wartungsfähigkeiten des G.993.1- 4/54 feirrediise-ts fiäSwiSäsnt AT13 387U2 2013-11-15
Standards findet sich im DSL-Forum, Dokument TR-057, aber der MIB-Steuerungs-Abschnitt von TR-057 ist derzeit leer. Somit hat VDSL keinen standardisierten Mechanismus für eine externe Einstellung von MAXNOMPSD, hat aber einen internen Mechanismus zur Verringerung der Leistung in 0,25 dB-Schritten (als manuelle Leistungssteuerung bezeichnet) zwischen 0 und 40 dB für die Aufwärtsstrecke und 0 und 12 dB für die Abwärtsstrecke, in Bezug auf nominell auferlegte Standardgrenzwerte (es gibt zwei Maskenpegel und entsprechende Abwärts- und Aufwärts-Übertragungsleistungspegel, die programmierbar in G.993.1 -konformen Modems eingestellt werden können - somit ist die Leistungsverringerung auf diese bezogen, von welchen einige noch nicht spezifiziert sind). VDSL spezifiziert auch einen MAXSNRM (aber auch hier ist nicht klar, wer diesen spezifiziert). Daher hat VDSL viele derselben Fähigkeiten wie ADSL1 und ADSL2/2+. Diese Fähigkeiten könnten für eine Betreiberschnittstelle in einem MIB in zukünftigen Dokumenten standardisiert werden, die viele derselben Fähigkeiten wie ADSL1, ADSL2 und ADSL2+ ermöglichen könnten. VDSL1 hat jedoch nicht den reichen Satz von Diagnoseberichten wie ADSL2 und ADSL2+, oder offensichtlich sogar ADSL1, so dass die Möglichkeit, ein Problem exakt zu diagnostizieren, schwieriger sein kann. Auch hier können zukünftige Generationen von TR057 oder G.997.X auf diese Mängel der aktuellen VDSL MIB Schnittstellen eingehen.
[0027] VDSL2 ist noch in sehr frühen Stufen, aber es scheint, dass es im Wesentlichen dieselben MIB-Merkmale wie ADSL2+ haben wird. HDSL scheint in keiner Weise Leistungsverminderungsmerkmale zu haben. HDSL (nun auf SHDSL, G.991.2, aktualisiert) hat ein Ziel-SNR (oder einen TSNRM) und einen berichteten SNRM, aber keinen MAXSNRM. Die Bandbreite ist fest für jede beliebige von wenigen Datenraten (im Prinzip 384, 768, 1,5, 3, ...) symmetrisch und weist dieselbe Modulation in beide Richtungen mit einer gewissen standardisierten Formgebung auf. Es kann eine flache PCB von 0,..., 31 dB auferlegt werden. Es gibt überhaupt keine FEC zum Schutz vor Impulsen, so dass es unwahrscheinlich ist, dass die PCB viel verwendet wird. Ferner neigt SHDSL dazu, bei maximaler Rate zu laufen, die auf kurzen Leitungen möglich ist, so dass ihr Empfangsspielraum für gewöhnlich nahe dem TSNRM von 6 dB ist.
[0028] Der DSM-Report, noch in seiner Entwurfsphase, hat derzeit alle MIB-Fähigkeiten von ADSL2+ in beiden Richtungen und gilt für alle DMT-Übertragungsverfahren, ADSL1 bis VDSL2 und darüber hinaus. FEC kann auch spezifiziert sein.
[0029] Wie für den Fachmann offensichtlich ist, wurden in vielen DSL-Systemen, einschließlich ADSL1- und ADSL2-Systemen, Betriebseigenschaften und Regeln für gewöhnlich für einen statischen Betriebsmodus eingerichtet, um "Worst-Case"-Szenarien in den Systemen zu berücksichtigen. Das heißt, Benutzer, erkennen wegen unangemessener Standards, Geräteeinschränkungen und der Mängel von allgemein akzeptierten Betriebsprozeduren und -Vereinbarungen nicht immer den vollen Nutzen von DSL-Systemen. Zum Beispiel werden Leistungsempfangsspielraumgrenzwerte selten beachtet oder können mit oder zwischen verschiedenen Standards oder Interpretationen dieser Standards in Konflikt stehen. Eine solche Missachtung von Grenzwerten, die vom Dienstanbieter auferlegt und/oder durch Standards festgelegt sind, bereitet Benützern Probleme, einschließlich eines übermäßigen Übersprechens. Ebenso kann ein Impulsrauschen in einigen DSL-Systemen ein signifikantes Problem sein. Zur Behandlung von Impulsrauschen verwenden aktuelle Systeme für viele Betriebsparameter (wie Empfangsspielraum) Vorgabeeinstellungen, die vom Hersteller geliefert werden. Die anwendbaren Standards sollen dem Dienstanbieter ermöglichen, diese Parameter einzustellen, können aber oder können nicht von den verschiedenen DSL-Modems oder Geräten der Verkäufer richtig eingestellt werden.
[0030] Selbst wenn ein Großteil von Benützern (das heißt, deren Modems) in einer Anbindung standardkonform ist, kann sich ein einziger Benützer als signifikante Ursache für eine Dienstverschlechterung oder einen anderen Schaden am DSL-Dienst von anderen Benützern erweisen. Obwohl die Standards Richtlinien vorsehen, kann aus diesem Grund selbst eine minimale Nichteinhaltung signifikante Probleme in aktuellen Systemen bereiten.
[0031] Ein statischer Betrieb (wenn zum Beispiel ein DSL-Dienst die vom Hersteller eingestell- 5/54 äsSwusiöasdies piisntäist AT 13 387 U2 2013-11-15 ten Vorgabeeinstellungen in einem DSL Modem verwendet) bedeutet, dass der DSL-Dienst sich nicht auf Änderungen in Leitungs- und Umweltbedingungen im Teilnehmeranschluss einstellen und an diese anpassen kann, wodurch wieder die Nutzen, die in solchen DSL-Systemen zur Verfügung stehen, zunichte gemacht und/oder verringert werden und das für einen oder mehrere Benützer in solchen Systemen verfügbare Potential nicht realisiert wird. Wie für den Fachmann offensichtlich ist, bedeuten die stark variierenden Standards, Geräte, Implementierungsregeln (oder deren Fehlen) und Praktiken, dass trotz ausführlicher Standards bezüglich des Betriebs dieser verschiedenen DSL-Systeme ein beständiger Dienst und eine beständige Dienstqualität eine Herausforderung darstellen. Da die Modems und anderen Geräte tatsächlich mit den passenden Standards konform sein können oder nicht und, was von größerer Bedeutung ist, aufgrund der Tatsache, dass benachbarte Leitungen eines Anwenders standardkonforme Geräte und Praktiken verwenden können oder nicht, leiden viele Benützer unter schlechten oder nicht optimalen Diensten.
[0032] In der US 2002/141 443 A ist eine Anordnung zur Optimierung der Bandbreite von DSL-Verbindungen beschrieben. Eine DSL-Verbindung wird über eine Teilnehmereinrichtung, eine an diese Teilnehmereinrichtung anschließende Kupferleitung und einen DSL-Zugangsmulti-plexor errichtet, der mit der Kupferleitung verbunden ist. Die DSL-Verbindung wird bei einer Übertragungsrate betrieben, die durch eine Optimiereinheit auf Basis einer dynamischen Übertragungsumgebung adaptiv optimiert wird.
[0033] Die US 6 229 855 B beschreibt ein Verfahren zum Steuern der Leistung und/oder der Ausgangsfrequenz von Sendern in einem digitalen Datennetzwerk. Die Sendeleistung und/oder Sendefrequenz wird durch Leitungsverlust-Information ebenso wie durch Rauschen-Bandbreite sowohl im zentralen Amt als auch an entfernten Stellen der Übertragungsverbindung gesteuert. Es werden Messungen von Kabelverlusten und SNR-Werten am System durchgeführt, und die Sendeleistung und/oder -frequenz wird derart eingestellt, dass unerwünschte Interaktionen zwischen Sender/Empfänger-Paaren im Netzwerk minimiert werden.
[0034] Aus der WO 98/59426 A sind ein System und ein Verfahren zum Anpassen der Leistung eines xDSL-Kommunikationssystems an Kundenwünsche bekannt, wobei ein Sendermodem und ein Empfängermodem einen Leistungsparameter für die Einstellung vereinbaren. Das Empfängermodem misst das Netto-Signal/Rauschverhältnis an der xDSL-Schleife, und auf Basis dieser Messung sendet es eine Anforderung an das Sendemodem, um eine spezifische Einstellung des ausgewählten Leistungsparameters durchzuführen. Das Sendemodem führt diese Einstellung nach Empfang der Anforderung von Seiten des Empfangsmodems durch. Die Modems können entweder die Datenrate oder die Sendeleistung als Leistungsparameter für die Einstellung wählen.
[0035] Die US 6356585 B beschreibt ein digitales Teilnehmermodem, das an eine Leitung mit einem Sende- und einem Empfangsende angeschlossen ist. Das Modem enthält ein Datenterminal, welches das Modem mit der Teilnehmerleitung und einer Steuerschaltung verbindet, die mit dem Datenterminal verbunden ist und die Signale an das Datenterminal sendet bzw. Signale von diesem empfängt. Die Steuerschaltung verwendet Leitungscodiertechniken, um Signale und Rauschen am Empfangsende zu messen, und sie stellt die Signalamplitude entsprechend zum Signal und zum Rauschen ein, wodurch die Signalleistung optimiert wird.
[0036] Die EP 1 337 062 A offenbart ein Verfahren und ein System zur Verbindungs-Anpassung. Eine Kommunikationsverbindung wird zwischen einem zentralen Amt (CO - central Office)-Modem und einem Teilnehmereinrichtungs (CPE - customer premise equipment)-Modem errichtet. Das CO-Modem evaluiert die Leistung der Kommunikationsverbindung auf Basis von z. B. einer SMR-Messung, auf Basis von AGC (automatic gain control - automatische Verstär-kungsregelung)-Pegeln, Bit-Fehlerraten oder Eingangsleistung. Beeinträchtigungen der Kommunikationsverbindung (z. B. Übersprechen oder Mithör-Brücken) werden auf Basis der Evaluierungsergebnisse identifiziert. Es werden dann Einstellparameter zur Verbesserung der Performance der Kommunikationsverbindung bestimmt. Das CPE-Modem wird in Entsprechung zu den festgelegten Einstellparametern modifiziert, um eine angepasste Kommunikationsverbin- 6/54
ästenseichischis pi!er:iä«t AT13 387U2 2013-11-15 düng zwischen dem CO-Modem und dem CPE-Modem zu erhalten, z. B. durch eine neue Trägerfrequenz für das Aufwärtsband oder einen neuen Leistungspegel für das CPE-Modem (PBO - power back off - Zurückregelung der Leistung). Dies erlaubt es, Beeinträchtigungen wie Mithörbrücken und Übersprechen zu vermeiden.
[0037] In der US 6 327 677 sind ein System und ein Verfahren zum Überwachen einer Netzwerkumgebung beschrieben. Das System sammelt aktuelle Daten in Verbindung mit dem Betrieb der Netzwerkumgebung, und die Netzwerkumgebung wird durch Vergleichen der gesammelten Daten mit historischen Daten analysiert, die dem Betrieb der Netzwerkumgebung zugeordnet sind. Das System stellt fest, ob ein Problem oder ein potenzielles Problem existiert, und zwar auf Basis dieser Analyse der Netzwerkumgebung. Das System aktualisiert regelmäßig die historischen Daten, um die jüngst gesammelten Daten mit einzuschließen. Die gesammelten Daten können Netzwerks-Leistungsdaten, Netzwerks-Konfigurationsdaten, Verkehrsflussdaten, Netzwerks-Benützungsdaten oder Netzwerksfehlinformation inkludieren. Wenn das System feststellt, dass ein Problem existiert, erzeugt es einen Alarm.
[0038] Systeme, Vorrichtungen, Verfahren und Techniken, die es Benützern ermöglichen, Übertragungsleistungsempfangsspielräume, Leistungsspektraldichten und dergl. dynamisch auf sich ändernde DSL-Umgebungs- und Betriebssituationen einzustellen und anzupassen, würden einen signifikanten Fortschritt im Gebiet des DSL-Betriebs darstellen. Ferner kann eine Überwachung und Auswertung der Leistung, des Empfangsspielraums usw., die in der DSL-Umgebung und in Betrieb verwendet werden, durch eine unabhängige Einheit die Aktivitäten und Geräte von Benützern unterstützen, lenken und (in einigen Fällen) steuern, und würde in entsprechender Weise einen signifikanten Fortschritt auf dem Gebiet des DSL-Betriebs darstellen.
[0039] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für eine Steuerung sowie eine entsprechende Steuerung für ein digitales Teilnehmerleitungs-Modempaar vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der eine Anpassung von Parametern, wie Übertragungsleistung, Leistung-Spektraldichte etc., bei sich ändernden DSL-Situationen ermöglicht wird; weiters soll eine Überwachung und Auswertung von Leistung, Empfangsspielraum usw., insbesondere mit Hilfe einer unabhängigen Einheit, ermöglicht werden, um so die Teilnehmermodems zu unterstützen.
[0040] Demgemäß sieht die Erfindung ein Steuer-Verfahren bzw. eine Steuerung wie in den unabhängigen Ansprüchen definiert vor. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0041] Es wird somit insbesondere ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Betriebsdaten des DSL-Modempaars, nämlich aktuelle und historische Betriebsdaten, gesammelt werden, wonach zumindest ein Teil der gesammelten Betriebsdaten analysiert und auf Grundlage der analysierten Betriebsdaten ein empfangsspielraumbezogener Parametersatz erzeugt wird; sodann wird das Modempaar instruiert, gemäß diesem erzeugten Parametersatz zu arbeiten.
[0042] In entsprechender Weise wird eine Steuerung bzw. ein Controller zur Überwachung von mehreren Modempaaren für digitale Teilnehmerleitungen (DSL) vorgesehen, welcher ein Sammelmodul zum Sammeln von aktuellen und historischen Betriebsdaten von mindestens einem DSL-Modempaar, weiters ein mit dem Sammelmodul verbundenes Analysemodul zum Analysieren zumindest eines Teils der gesammelten Betriebsdaten sowie ein mit dem Analysemodul verbundenes Anweisungssignal-Erzeugungsmodul aufweist, das eingerichtet ist, einen empfangsspielraumbezogenen Parametersatz auf der Basis dieser Analyse zu erzeugen, um so ein DSL-Modempaar oder mehrere DSL-Modempaare zu instruieren, gemäß diesem erzeugten Parametersatz zu arbeiten.
[0043] Die Erfindung kann dabei in Verbindung mit ADSL1-, ADSL2-, ADSL2+- und VDSL-Systemen sowie anderen Arten von DSL-Systemen verwendet werden.
[0044] Die Steuerung kann ein DSM-Zentrum, ein "intelligentes" Modem und/oder Computersystem sein. Die Steuerung und/oder andere Komponenten können eine computerimplementierte Vorrichtung oder eine Kombination von Vorrichtungen sein. In einigen Ausführungsformen 7/54
SsteroebiKhis Patentamt AT 13 387 U2 2013-11-15 befindet sich die Steuerung an einem Ort fern vom Modem. In anderen Fällen kann sich die Steuerung mit einem oder beiden der Modems als Gerätschaft, die direkt an ein Modem angeschlossen ist, an demselben Ort befinden, wodurch ein "intelligentes" Modem geschaffen wird.
[0045] Der empfangsspielraumbezogene Parameterwert kann ein PSD-bezogener Wert sein, wie der MAXNOMPSD- oder MAXNOMATP-Parameter, der von verschiedenen ADSL-Systemen verwendet wird. In einigen Ausführungsformen kann der empfangsspielraumbezogene Parameterwert eine geformte Spektralmaske zur Verwendung in Übertragungen sein und/oder kann Obergrenzen oder Grenzwerte bei der Bit-Beaufschlagung für Frequenzen darstellen, die in Übertragungen zwischen den Modems verwendet werden. In einigen Fällen können Präferenzbänder auferlegt werden, um Modems so zu lenken, dass sie gewisse Frequenzen begünstigen und/oder vermeiden.
[0046] Die Betriebsdaten können ein oder mehrere Modem-Betriebsparameter enthalten, die dieselben wie oder anders als der empfangsspielraumbezogene Parameter sind, dessen Wert durch die Steuerung reguliert wird. Die historischen Daten können in einer Datenbank gehalten werden. Die Betriebsdaten können ferner Daten enthalten, die vom DSL-System, in dem das Modempaar arbeitet, zum Beispiel von einem oder mehreren MIBs oder anderen Datenquellen gesammelt werden. Die Betriebsdaten können durch ein Kommunikationsmittel, intern und/oder extern des DSL-Systems selbst, zur Steuerung gesendet werden. Einige andere Arten von Betriebsdaten, die ausgewertet werden können, enthalten Daten, die sich auf ein Übersprechen zwischen dem Modempaar und benachbarten DSL-Leitungen, eine Geschichte des Empfangsspielraums, der zuvor vom Modempaar verwendet wurde, Umlernzählungen (die anzeigen, dass der MAXSNRM zu nieder eingestellt sein kann, wenn die Umlernvorgangszählwerte hoch sind), Übertragungsleistungspegel, die zuvor vom Modempaar verwendet wurden, Datenraten, die zuvor vom Modempaar verwendet wurden, und/oder Daten bezüglich eines früheren Fehlverhaltens des Modempaars beziehen.
[0047] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen hervor.
[0048] Die Erfindung wird anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen leichter verständlich, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Strukturelemente bezeichnen; es zeigen: [0049] Fig. 1 [0050] Fig. 2 [0051] Fig. 3 in einem schematischen Blockschaltbild das Referenzmodellsystem gemäß dem G.997.1 Standard; ein schematisches Blockschaltbild, das eine allgemeine, beispielhafte DSL-Installierung zeigt; ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform in einem DSL-System, das eine Steuerung wie ein DSM-Zentrum verwendet; [0052] Fig. 4A, 4B und 4C vergleichende Darstellungen von leistungsadaptiven, ratenadapti ven und empfangsspielraumadaptiven Implementierungen von DSL-Systemen; [0053] Fig. 5A ein Fluss- und schematisches Diagramm, das den Betrieb eines ADSL1-Systems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt; [0054] Fig. 5B [0055] Fig. 6A [0056] Fig. 6B [0057] Fig. 7 ein Fluss- und schematisches Diagramm, das den Betrieb eines ADSL1-Systems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt; ein Fluss- und schematisches Diagramm, das den Betrieb eines ADSL2-Systems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt; ein Fluss- und schematisches Diagramm, das den Betrieb eines ADSL2-Systems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt; ein Flussdiagramm, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt; 8/54
Merreicfcische pitesSättt [0058] Fig. 8 [0059] Fig. 9 [0060] Fig. 10 [0061] Fig. 11 [0062] Fig. 12 AT 13 387 U2 2013-11-15 ein Blockschaltbild eines typischen Computersystems, das zur Implementierung von Ausführungsformen der Erfindung geeignet ist; ein Paar von Bit-Beaufschlagungs-Energietabellen; ein Beispiel einer Empfangsspielraumverteilung für eine bestimmte Datenrate, die auf der Basis von gesammelten Betriebsdaten geschätzt wurde; ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das die geschätzte Verteilung eines oder mehrerer leistungsbezogener Parameter wie Empfangsspielraum nutzt; und eine Ausführungsform der Erfindung, die eine "intelligente" Modemeinheit mit einer Steuerung zeigt, die einen Prozessor und Speicher integriert mit einem DSL-Modern hat.
[0063] Im Allgemeinen werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit dem Betrieb eines DSL-Systems mit einer Steuerung beschrieben (z.B. einem Computersystem, einem "intelligenten" Modem, einem dynamischen Spektrumsmanager, einem Spektrumsverwaltungszentrum (SMC - Spectrum Management Center) und/oder einem Dynamischen Spektrumsverwaltungszentrum (DSM-Zentrum - Dynamic Spectrum Management Center) wie in Veröffentlichungen und anderen Dokumenten beschrieben, die dieses Gebiet betreffen, oder jeder anderen geeigneten Steuervorrichtung und/oder Einheit, einschließlich eines Computersystems). Wenn der Begriff "Steuerung" hierin verwendet wird, soll er eines oder alle dieser oder anderer geeigneter Steuermittel bezeichnen. Eine Steuerung kann eine einzelne Einheit oder eine Kombination von Komponenten sein, die ein Computerimplementiertes System, eine Vorrichtung oder Kombination von Vorrichtungen ist, die die unten beschriebenen Funktionen ausführen.
[0064] Wie für einen Fachmann nach dem Lesen der vorliegenden Beschreibung offensichtlich ist, können Ausführungsformen der Erfindung so angepasst werden, dass sie in verschiedenen DSL- und anderen Kommunikationssystemen arbeiten, die dem Fachmann bekannt sind. Ein dynamischer Spektrumsmanager oder eine andere Steuerung, die ein Kommunikationssystem unter Verwendung einer oder mehrerer Ausführungsform(en) der Erfindung verwendet, kann ein Dienstanbieter und/oder Betreiber sein (der in einigen Fällen ein CLEC, ILEC oder anderer Dienstanbieter sein kann) oder kann eine Partei sein, die teilweise oder vollständig von dem (den) Systembetreiber(n) unabhängig ist.
[0065] Wenn mehrerer Parameter überwacht werden und in einem Kommunikationssystem einstellbar sind und nicht statisch eingestellt sind, kann im Allgemeinen die Leistung, häufig dramatisch verbessert werden (zum Beispiel können höhere Datenraten erreicht werden, mehr Benützer bedient, weniger Leistung verbraucht werden usw.). Das heißt, wenn die Systemeinstellungen adaptiv als Funktion des Leistungsverlaufs einer Leitung oder eines Kanals eingestellt werden, können adaptive Änderungen am Systembetrieb die Datenraten und andere Dienste für Benützer verbessern. Zum Beispiel gibt es aktuell kein System für eine dynamische Überwachung einer großen Anzahl von Parametern, Kennzahlen usw. und Unterstützungen für Betreiber und Benützer bei der Optimierung von DSL-Diensten. Einige Betreiber haben rudimentäre Formen zum Sammeln von DSL-Leitungsdaten entwickelt und haben versucht, entweder: [0066] - die Datenrate zu erhöhen, die nach einer anfänglichen Dienstinstallierung verfügbar ist, bis eine gut funktionierende, annehmbare Rate beobachtet wird (als "Bereitstellen" bezeichnet); und/oder [0067] - eine Bit-Fehlerrate der Leitung im Laufe der Zeit zu beobachten, um festzustellen, ob ein erneutes Bereitstellen bei einer geringeren Datenrate erforderlich ist.
[0068] Insbesondere sind die Regeln zur Erhöhung oder Senkung von Datenraten in diesen 9/54
AT13 387U2 2013-11-15
Systemen häufig zu sehr vereinfachte, fixierte Funktionen eines oder sehr weniger Eingangspa-rameter(s). Systeme gemäß Ausführungsformen der Erfindung, die mehrere Eingänge akzeptieren und analysieren und im Wesentlichen zu dynamischen Funktionen einiger Parameter aufgrund der Beobachtung und Verarbeitung der vielen anderen beobachteten Parameter und des Leistungsverlaufs der Leitung werden, stellen eine signifikante Verbesserung auf diesem Gebiet dar.
[0069] Zur Verringerung von Leistungsproblemen verschiedener Arten, einschließlich einer Übersprechensinterferenz, begrenzen viele Kommunikationssysteme die Leistung, die von Sendern verwendet wird, die Daten in einem bestimmten System senden. Der Spielraum eines Übertragungssystems ist der Pegel einer Übertragungsleistung (für gewöhnlich in dB angegeben) gegenüber der minimalen Leistung, die zum Erreichen einer gewünschten Leistung erforderlich ist (zum Beispiel eine Schwellenwert-Bit-Fehlerrate oder BER (bit error rate) des Systems). Das grundlegende Ziel ist die Verwendung einer ausreichenden Leistung, um durch Rauschen herbeigeführte Fehler und durch Interferenz herbeigeführte Fehler zu beheben und/oder auszugleichen, während die Leistung minimiert wird, die zur Übertragung erforderlich ist, um die möglichen Probleme zu verringern, die durch übermäßige Pegel der Übertragungsleistung verursacht werden. In vielen Fällen verwenden jedoch Gerätehersteller, Systembetreiber und andere eine solche übermäßige Leistung (die zu übermäßigen Empfangsspielräumen führt) in einem Bemühen, hohe Datenraten vorzusehen und eine leichtere Strategie zur Behandlung möglicher Probleme, wie Übersprechen, zu finden.
[0070] Die Erfindung verwendet Informationen über Leitungseigenschaften (zum Beispiel Betriebsdaten) zur sorgfältigeren Auswertung einer annehmbaren Problem-/lnterferenzvermeidung und von Datenraten in leistungsadaptiven Systemen und Methodologien. Dies erfolgt durch Analyse der verfügbaren Informationen und/oder Betriebsdaten und ein anschließendes Training und Einstellen von Modems, so dass sie bei Leistungsübertragungspegeln (und somit Spielräumen) arbeiten, die eine ausreichende Leistung für eine annehmbare Datenübertragung bieten, während die schädlichen Wirkungen minimiert werden, die eine Leitung eines Benützers auf Leitungen anderer Benützer haben kann. Insbesondere können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung empfangsspielraumbezogene Parameter generieren und mindestens ein Modem in einem Modempaar anweisen, einen oder mehrere solcher empfangsspielraumbezogener Parameter zu verwenden, um das Modempaar bei der Erfüllung eines bestimmten Spielraumziels zu unterstützen.
[0071] Fig. 1 zeigt ein Referenzmodellsystem, mit dem Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemäß dem G.997.1 Standard (auch bekannt als G.ploam) verwendet werden können, der dem Fachmann allgemein bekannt ist. Dieses Modell gilt für alle ADSL-Systeme, die die verschiedenen Standards erfüllen, die Unterteilungen enthalten können oder nicht, wie ADSL1 (G.992.1), ADSL-Lite (G.992.2), ADSL2 (G.992.3), ADSL2-Lite G.992.4, ADSL2+ (G.992,5) und die von G.993.X abstammenden VDSL-Standards, wie auch die G.991.1 und G.991.2 SHDSL-Standards, alle mit oder ohne Bonding. Dieses Modell ist den Fachleuten allgemein bekannt.
[0072] Der G.997.1 Standard spezifiziert die Verwaltung der physikalischen Ebene für ADSL-Übertragungssysteme auf der Basis des klaren, eingebetteten Betriebskanals (EOC - embed-ded operational Channel), wie in G.997.1 definiert, und die Verwendung von Indikator-Bits und EOC-Nachrichten, wie in G.992.X Standards definiert. Außerdem spezifiziert G.997.1 den Inhalt von Netzverwaltungselementen zur Konfiguration, Fehler- und Leistungsverwaltung. Bei der Ausführung dieser Funktionen verwendet das System eine Reihe von Betriebsdaten (die Leistungsdaten enthalten), die an einem Zugriffsknoten (AN - access node) verfügbar sind.
[0073] In Fig. 1 ist ein Benützer-Endgerät 110 (manchmal auch als "Customer Premises Equipment" [Endkundengerät] oder CPE bezeichnet) an ein Heimnetz 112 gekoppelt, das seinerseits an eine Netzabschlusseinrichtung (Network Termination Unit -NT) 120 gekoppelt ist. Die NT 120 enthält einen ATU-R 122 (zum Beispiel einen Sender-Empfänger, der durch einen der ADSL-Standards definiert ist) oder ein anderes geeignetes Netzabschlussmodem, einen 10/54
&te^id»scHg ρ®ίκηΕδίϊϊί AT 13 387 U2 2013-11-15 anderen Sender-Empfänger oder eine andere Kommunikationseinheit. Die NT 120 enthält auch eine Verwaltungseinheit (Management Entity - ME) 124. Die ME 124 kann jede geeignete Hardware-Vorrichtung sein, wie ein Mikroprozessor, ein Mikro-Controller oder eine Schaltungszustandsmaschine in Firmware oder Hardware, die zu einem Betrieb imstande ist, der von anwendbaren Standards und/oder anderen Kriterien verlangt wird. Die ME 124 sammelt und speichert, unter anderen, Betriebsdaten in ihrer MIB, die eine Datenbank von Informationen ist, die von jeder ME geführt werden, und auf die über Netzverwaltungsprotokolle zugegriffen werden kann, wie SNMP (Simple Network Management Protocol - einfaches Netzverwaltungsprotokoll), ein Verwaltungsprotokoll, das zum Sammeln von Informationen von einer Netzvorrichtung verwendet wird, um sie einer Administratorkonsole/einem Administratorprogramm oder über TL1-Befehle zuzuleiten, wobei TL1 eine seit langem etablierte Befehlssprache ist, die zum Programmieren von Antworten und Befehlen zwischen Telekommunikationsnetzelementen verwendet wird.
[0074] Jeder ATU-R in einem System ist an einen ATU-C in einer CO oder einer anderen zentralen Stelle gekoppelt. In Fig. 1 befindet sich der ATU-C 142 an einem Zugangsknoten (AN) 140 in einer CO 146. Eine ME 144 führt ebenso eine MIB von Betriebsdaten, die zum ATU-C 142 gehören. Der AN 140 kann an ein Breitbandnetz 170 oder ein anderes Netz gekoppelt sein, wie für den Fachmann offensichtlich ist. Der ATU-R 122 und ATU-C 142 sind durch eine Schleife 130 miteinander gekoppelt, die im Falle von ADSL für gewöhnlich ein verdrilltes Telefonpaar ist, das auch andere Kommunikationsdienste führt.
[0075] Mehrere der in Fig. 1 dargestellten Schnittstellen werden zum Bestimmen und Sammeln von Betriebsdaten verwendet. Die Q-Schnittstelle 155 sieht die Schnittstelle zwischen dem Netzverwaltungssystem (Network Management System - NMS) 150 des Betreibers und der ME 144 im AN 140 vor. Alle Parameter, die im G.997.1 -Standard spezifiziert sind, gelten an der Q-Schnittstelle 155. Die Nahend-Parameter, die in der ME 144 unterstützt werden, sind vom ATU-C 142 abgeleitet, während die Fernend-Parameter vom ATU-R 122 von einer der zwei Schnittstellen über die U-Schnittstelle abgeleitet werden können. Indikator-Bits und EOC-Nachrichten, die unter Verwendung eines eingebetteten Kanals 132 gesendet werden und auf der PMD-Ebene vorgesehen sind, können zum Generieren der erforderlichen ATU-R 122 Parameter in der ME 144 verwendet werden. Es können aber auch der Betriebs-, Verwaltungs- und Instand-haltungs- (Operations, Administration and Maintenance - OAM) Kanal und ein geeignetes Protokoll zum Gewinnen der Parameter vom ATU-R 122 verwendet werden, wenn diese von der ME 144 angefordert werden. Ebenso können die Fernend-Parameter vom ATU-C 142 von einer von zwei Schnittstellen über die U-Schnittstelle abgeleitet werden. Indikator-Bits und EOC-Nachrichten, die auf der PMD-Ebene vorgesehen sind, können zum Generieren der erforderlichen ATU-C 142 Parameter in der ME 122 der NT 120 verwendet werden. Es können aber auch der OAM-Kanal und ein geeignetes Protokoll zum Gewinnen der Parameter vom ATU-C 142 verwendet werden, wenn diese von der ME 124 angefordert werden.
[0076] An der U-Schnittstelle (die im Wesentlichen die Schleife 130 ist), gibt es zwei Verwaltungsschnittstellen, eine beim ATU-C 142 (die U-C-Schnittstelle 157) und einem beim ATU-R 122 (die U-R-Schnittstelle 158). Die U-C-Schnittstelle 157 liefert ATU-C-Nahend-Parameter für den ATU-R 122, die über die U-R-Schnittstelle 130 gewonnen werden. Ebenso liefert die U-R-Schnittstelle 158 ATU-R-Nahend-Parameter für den ATU-C 142, die über die U-Schnittstelle 130 gewonnen werden. Die geltenden Parameter können vom verwendeten Sender-Empfänger- Standard abhängen (z. B. G.992.1 oder G.992.2). Der G.997.1 -Standard spezifiziert einen optionalen OAM-Kommunikationskanal über die U-Schnittstelle 130. Wenn dieser Kanal implementiert ist, können ihn ATU-C- und ATU-R-Paare für den Transport von OAM-Nachrichten auf der physikalischen Schicht verwenden. Somit teilen sich die Sender-Empfänger 122, 142 eines solchen Systems verschiedene Betriebsdaten, die in ihren jeweiligen MIBs gehalten werden.
[0077] Wie für Fachleute offensichtlich ist, können zumindest einige der in diesen Dokumenten beschriebenen Parameter in Verbindung mit Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden. Ferner sind auch zumindest einige der Systembeschreibungen bei Ausführungsformen 11 /54
Merreicfcische;; paieiSitiat AT13 387U2 2013-11-15 der Erfindung anwendbar. Verschiedene Arten von Betriebsdaten, die von einem DSL-NMS verfügbar sind, können darin gefunden werden; andere können den Fachleuten bekannt sein.
[0078] In einer typischen Topologie einer DSL-Anlage, in der eine Reihe von Sender-Empfän-ger-Paaren arbeitet und/oder verfügbar ist, ist ein Teil jeder Teilnehmerschleife mit den Schleifen von andere Benützern in einer Mehrfachpaar-Anbindung (oder einem Bündel) zusammengelegt. Nach dem Sockel, sehr nahe dem Endkundengerät (CPE), nimmt die Schleife die Form eines Drop-Drahtes (Einführungsleitung) an und tritt aus dem Bündel. Daher quert die Teilnehmerschleife zwei verschiedene Umgebungen. Ein Teil der Schleife kann sich im Inneren der Anbindung befinden, wo die Schleife manchmal vor einer äußeren elektromagnetischen Interferenz abgeschirmt ist, aber einem Übersprechen unterliegt. Nach dem Sockel ist der Drop-Draht häufig nicht von einem Übersprechen betroffen, da er weit von anderen aktiven Paaren für den Großteil des „Drops" entfernt ist, aber eine Übertragung kann auch signifikanter durch eine elektromagnetische Interferenz beeinträchtigt sein, da die Drop-Drähte nicht abgeschirmt sind. Viele Drop-Drähte haben 2 bis 8 verdrillte Paare in ihnen und in Situationen mehrfacher Dienste in einem Heim oder beim Bonding (Multiplexen und Demultiplexen eines einzigen Dienstes) dieser Leitungen kann ein zusätzliches wesentliches Übersprechen zwischen diesen Leitungen im Drop-Segment auftreten.
[0079] Ein allgemeines, beispielhaftes DSL-Installierungsszenario, in welchem Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden können, ist in Figur 2 dargestellt. Alle Teilnehmerschleifen von insgesamt (L + M) Benützer 291,292 gehen durch mindestens eine gemeinsame Anbindung. Obwohl die Schleifen in Figur 2 mit annähernd derselben Länge dargestellt sind, ist es wahrscheinlicher, dass die Schleifen eines bestimmten Systems unterschiedliche Längen und in einigen Fällen sehr unterschiedliche Längen haben. Jeder Anwender ist durch eine zweckbestimmte Leitung an ein zentrales Amt (Central Office) 210, 220 angeschlossen. Jede Teilnehmerschleife kann jedoch durch verschiedene Umgebungen und Medien laufen. In Figur 2 sind L Benützer 291 an das CO 210 mit einer Kombination aus optischer Faser 213 und verdrillten Kupferpaaren 217 angeschlossen, was allgemein als "Fiber to the Cabinet" (FTTCab) oder "Fiber to the Curb" (Glasfaser wird bis zum Kabelverzweiger geführt) bezeichnet wird. Bei Signalen vom Sender-Empfänger 211 im CO 210 werden ihre Signale vom optischen Leitungsanschluss 212 und optischen Netzanschluss 215 im CO 210 und der optischen Netzeinheit (Optical Network Unit - ONU) 218, die auch als Fernanschluss (RT - remote terminal) bezeichnet werden kann, umgewandelt. Modems 216 in der ONU 218 dienen als Sender-Empfänger für Signale zwischen der ONU 218 und Benützern 291.
[0080] Die Schleifen 227 der verbleibenden M Benützer 292 sind nur verdrillte Kupferpaare, ein Szenario, das als "Fiber to the Exchange" (FTTEx) (Glasfaser wird nur bis zur Vermittlungsstelle geführt) bezeichnet wird. Wenn möglich und wirtschaftlich praktisch, ist FTTCab dem FTTEx vorzuziehen, da dies die Länge des Kupferteils der Teilnehmerschleife verringert und somit die erreichbaren Raten erhöht. Das Vorhandensein von FTTCab-Schleifen kann Probleme bei FTTEx-Schleifen verursachen. Ferner wird erwartet, dass FTTCab in der Zukunft eine zunehmend beliebte Topologie wird. Diese Art von Topologie kann zu einer deutlichen Übersprechensinterferenz führen und kann bedeuten, dass die Leitungen der verschiedenen Benützer aufgrund der spezifischen Umgebung, in der sie arbeiten, verschiedene Datenbeförderungsund Leistungskapazitäten haben. Die Topologie kann so sein, dass mit Glasfaser versorgte "Kabelverzweiger"-Leitungen und Vermittlungsstellen-Leitungen in derselben Anbindung gemischt sein können. Die Benützer L+l bis L+M könnten ein Fernanschluss (anstelle eines CO) sein und die Benützer 1 bis L könnten Kunden noch näher sein, möglicherweise von einem Leitungsanschluss oder einem anderen mit Glasfaser versorgten Anschluss bedient werden (daher zwei mit Glasfaser versorgte Anschlüssen, von welchen einer den Kunden näher ist als der andere).
[0081] Wie in Fig. 2 erkennbar ist, teilen sich die Leitungen vom CO 220 zu den Benützern 292 die Anbindung 222, die nicht von den Leitungen zwischen dem CO 210 und den Anwendern 291 benutzt wird. Ferner ist eine andere Anbindung 240 allen Leitungen zum/vom CO 210 und CO 220 und ihren jeweiligen Anwendern 291,292 gemein. 12/54 ästerreidBsd!« pitwiarot AT 13 387 U2 2013-11-15 [0082] Gemäß einer Ausführungsform, die in Fig. 3 dargestellt ist, kann ein Empfangsspielraum- und Leistungsanalysegerät 300 Teil einer unabhängigen Einheit sein, die ein DSL-System als Steuerung 310 (zum Beispiel, ein dynamischer Spektrumsmanager oder dynamisches Spektrumsverwaltungszentrum) überwacht, das Anwender und/oder einen oder mehrere Systembetreiber oder -anbieter bei der Optimierung oder sonstigen Steuerung ihrer Verwendung des Systems unterstützt. (Ein dynamischer Spektrumsmanager kann auch als Dynamisches Spektrumsverwaltungszentrum, DSM-Zentrum, System Maintenance Center oder SMC bezeichnet werden). In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 310 von einem ILEC oder CLEC betrieben werden, das DSL-Leitungen von einem CO oder einer anderen Stelle betreibt. In anderen Ausführungsformen, wie dem Beispiel in Fig. 12, hat eine "intelligente" Modemeinheit 1200 eine Steuerung 800' (mit zum Beispiel einem Prozessor und Speicher), die mit einem Modem 1210 an einer Anwenderstelle, einem zentralen Büro oder einer anderen einzelnen Stelle integriert ist. Wie durch die gestrichelte Linie 346 in Fig. 3 erkennbar ist, kann die Steuerung 310 im oder Teil des CO 146 sein oder kann extern und unabhängig vom CO 146 und jeder Partei sein, die in dem System arbeitet. Ferner kann die Steuerung 310 an mehrere COs angeschlossen sein und/oder diese steuern. Ebenso können Komponenten der Steuerung 310 an derselben Stelle und/oder in demselben Gerät sein oder nicht und/oder können stattdessen an verschiedenen Stellen für die Steuerung zugänglich sein.
[0083] In dem beispielhaften System von Fig. 3 enthält das Analysegerät 300 Sammelmittel 320 (die nach Wunsch auch eine Überwachung durchführen können) und Analysemittel 340. Wie in Fig. 3 erkennbar ist, kann das Sammel- und/oder Überwachungsmittel 320 an Quellen im DSL-System, wie NMS 150, ME 144 am AN 140 und/oder die MIB 148, die von der ME 144 geführt wird, angeschlossen sein und Daten durch und von diesen sammeln. Die Daten können auch von externen Quellen durch Mittel 320 über das Breitbandnetz 170 (zum Beispiel über das TCP/IP-Protokoll oder andere Mittel außerhalb der normalen internen Datenkommunikationssysteme in einem bestimmten DSL-System) gesammelt werden. Zum Beispiel kann die Steuerung Betriebsdaten von einem ATU-R über das Internet oder sogar einem ATU-C über das Internet sammeln, wenn das EMS feindlich ist oder die Bandbreite begrenzt ist. Betriebsdaten können auch vom NMS des Dienstanbieters gesammelt werden, der selbst von verschiedenen Quellen sammeln kann.
[0084] Das Analysemittel 340 und oder Überwachungs-/Sammelmittel 320 kann auch mit einer Quelle 345 einer Empfangsspielraumleistung oder Historie gekoppelt sein, wie einer Datenbank oder einem Speicher, die bzw. der Teil des Analysegeräts 300 oder Steuerung 310 sein kann oder nicht. Eine oder mehrere der Analysegerätverbindungen ermöglichen dem Analysegerät 300 die Sammlung von Betriebsdaten. Die Daten können einmal gesammelt werden (zum Beispiel während eines einzigen Sender-Empfänger-Trainingsvorgangs) oder im Laufe der Zeit. In einigen Fällen sammelt das Überwachungsmittel 320 Daten auf einer periodischen Basis, obwohl es auch Daten auf Anfrage oder auf einer anderen nicht-periodischen Basis sammeln kann, so dass das Analysegerät 300 seine Anwender- und Leitungsdaten nach Wunsch aktualisieren kann.
[0085] Das Analysemittel 340 kann zugeleitete Daten analysieren um festzustellen, ob Anweisungen zu einem oder mehreren Modem(s) gesendet werden müssen, um die Modems beim Erreichen eines bestimmten Empfangsspielraumziels zu unterstützen. Das Analysemittel 340 des Analysegeräts 300 ist an ein Anweisungssignalgenerierungsmittel 350 in der Steuerung 310 gekoppelt. Ein Signalgenerator 350 ist so konfiguriert, dass er einen empfangsspielraumbezogenen Parameterwert, der von dem Analysemittel 340 generiert wurde, zur Verwendung durch ein Modem annimmt, wobei der empfangsspielraumbezogene Parameterwert auf den Betriebsdaten beruht und so berechnet ist, dass er mindestens ein Modem bei der Erfüllung eines Empfangsspielraumziels unterstützt und Anweisungssignale (zum Beispiel einen angeforderten oder erforderlichen MAXNOMPSD-Wert, eine PSDMASK-Einstellung oder andere Anweisungen wie CARMASK, MAXSNRM, MINSNRM, TSNRM, MAXNOMATP, MAXRXPWR oder beliebige ratenadaptive Empfangsspielräume oder Zeitgeber) zu Anwendern im Kommunikationssystem (zum Beispiel ADSL Sender-Empfänger wie ATÜ-Cs) sendet. Wie durch die 13/54 ästerreidBsd!« pitwiarot AT 13 387 U2 2013-11-15 gestrichelte Linie 347 angezeigt, kann das Anweisungssignalgenerierungsmittel 350 Teil des Analysegeräts 300 sein oder nicht und/oder kann in derselben Hardware, wie einem Computersystem, implementiert sein. Der Anweisungssignalgenerator 350 stellt ein Mittel zum Regulieren eines oder mehrerer empfangsspielraumbezogener Parameterwerte(s) im Modempaar dar.
[0086] Wie für den Fachmann offensichtlich ist, wenn die Steuerung eine vollständig unabhängige Einheit ist (d. h. der Firma, die Leitungen im CO besitzt und/oder betreibt, nicht gehört und/oder nicht von ihr betrieben wird), kann ein Großteil der Konfiguration und Betriebsinformationen des DSL-Systems nicht verfügbar sein. Selbst in Fällen, in welchen ein CLEC oder ILEC arbeitet und/oder als Steuerung 310 fungiert, können viele dieser Daten unbekannt sein. Es können verschiedene Techniken verwendet werden, um die erforderlichen Daten und/oder Informationen zu schätzen. Ein Beispiel für solche Techniken findet sich in US-Anmeldung Nr. 10/817,128.
[0087] In einigen Ausführungsformen kann das Analysegerät 300 in einem Computer wie einem PC, einer Workstation oder dergleichen implementiert sein (ein Beispiel dafür ist in Verbindung mit Figur 8 offenbart). Das Sammelmittel 320, Analysemittel 340 und/oder Anweisungssignalgenerierungsmittel 350 können Software-Module, Hardware-Module oder eine Kombination von beiden sein, wie für den Fachmann offensichtlich ist. Diese Komponenten können sich zum Beispiel alle in demselben Computersystem befinden oder können in verschiedenen Geräten vorhanden sein. Zur Verwaltung großer Anzahlen von Leitungen können Datenbanken eingeführt und zum Verwalten des Datenvolumens verwendet werden, das von den Leitungen und der Steuerung generiert wird.
[0088] Die Konfiguration von Fig. 3 kann zum Implementieren leistungsadaptiver Systeme und Verfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wie in Fig. 4A erkennbar ist, verringern und/oder minimieren leistungsadaptive Systeme, wie jene, die in der vorliegenden Erfindung enthalten sind, den Leistungsverbrauch, während eine Zieldatenrate (zum Beispiel eine minimale Datenrate) und ein Zielrauschempfangsspielraum aufrechterhalten werden. Ratenadaptive Systeme und Verfahren, die in Fig. 4B dargestellt sind, verwenden sämtliche verfügbare Leistung (die gesamte Übertragungs-PSD, für gewöhnlich bei einem festgelegten Pegel) zur Maximierung der Datenrate, während das Zielempfangsspielraumpegel aufrechterhalten wird. Empfangsspielraumadaptive Systeme und Verfahren, wie in Fig. 4C dargestellt, verwenden ebenso die gesamte verfügbare Leistung, in diesem Fall zur Maximierung des Empfangsspielraums, während eine festgelegte Datenrate aufrechterhalten wird. Die aktuelle Installierung eines ADSL folgt für gewöhnlich den empfangsspielraumadaptiven Techniken von Fig. 4C, häufig zum Schaden von Anwendern und Betreibern. Sobald eine überschüssige Leistung verwendet wird, entweder um die Datenrate unnötig zu erhöhen oder einen übermäßigen Empfangsspielraumpegel vorzusehen, können Übersprechen und andere Probleme für Anwender und Betreiber entstehen. Anders als die übermäßigen Leistungssysteme, bieten leistungsadaptive Techniken wie jene der vorliegenden Erfindung zuverlässige Datenraten, minimalen Leistungsverbrauch und ausreichenden Empfangsspielraum, um eine zuverlässige Fehler- und Interferenzvermeidung zu garantieren.
[0089] Der ADSL-Feldbetrieb hat gelehrt, dass Modems, während sie häufig eine Konformität mit einer Fülle von auftauchenden, flüchtigen DSL-Standards beanspruchen, oftmals alle die verschiedenen Quantitäten, Regeln und Richtlinien auf unterschiedliche Weisen für verschiedene Hersteller (und tatsächlich für verschiedene Generationen und Versionen der Hardware und Software desselben Herstellers) interpretieren. Ferner gehen verschiedene Interfunktionsfähigkeitstests, einschließlich jener, die derzeit vor der Freigabe stehen, nicht angemessen auf all die verschiedene möglichen Konfigurationen und Leistungspegel ein, so dass eine weitreichende Unsicherheit bezüglich der tatsächlichen Feldbedingungen bestehen bleibt. Bei Verwendung der vorliegenden Erfindung sieht eine Steuerung beständige Betriebsrichtlinien und Implementierungen vor und setzt diese durch, um Leistungs- und/oder PSD-Pegel zu verringern, zu erhöhen und/oder aufrechtzuerhalten, um Probleme wie ein übermäßiges Übersprechen zwischen Modems zu vermeiden. Ferner kann die Steuerung mit verschiedenen Einstellungen experimentieren, die normalerweise durch den oder während des erwarteten Betriebs der standardkon- 14/54 ästerreidBsd!« pitwiarot AT13 387U2 2013-11-15 formen Produkte nicht eingerichtet werden, um Ursache/Wirkung und Zeitvariation von DSL-Umgebungen festzustellen, so dass Kombinationen von Rate/Leistung/Preisangeboten für einen DSL-Dienst an Kunden in Anbindungen mit unterschiedlichen Graden eines Übersprechens und einer Kundentopologie eine maximale Dienstleistung und/oder einen maximalen Ertrag erzeugen können.
[0090] Zeitvariationsinformationen und Techniken entsprechen ADSL2-Moden, die als dynamische Ratenanpassung bekannt sind. Die spezifischen Parameter in G.997.1 dafür sind als RA-USNRMus/ds und RA-DSNRMus/ds (ratenadaptiver Aufwärts/Abwärts-Signal-/Rauschverhält-nis-Empfangsspielraum, Aufwärtsstrecke oder Abwärtsstrecke) bekannt und ermöglichen eine Einstellung eines Empfangsspielraumziels, das erreicht werden muss, bevor die Rate erhöht oder gesenkt werden kann. RA-USNRMus ist ein Pegel, mit dem der berechnete Empfangsspielraum des Modems verglichen wird. Wenn dieser berechnete Empfangsspielraum USNR-Mus für eine Periode von RA-UTIME oder länger überschreitet, kann die Datenrate ohne Umlernvorgang im ADSL2 erhöht werden. Nach der Ratenerhöhung ist der Empfangsspielraum kleiner als vor der Ratenerhöhung. Wenn der berechnete Empfangsspielraum nun kleiner als USNRMus ist, wird der berechnete Empfangsspielraum des Modems mit RA-DSNRMus verglichen, und wenn er größer als dieser Wert ist, bleibt das Modem bei derselben Datenrate. Wenn der Empfangsspielraum nun oder zu einem beliebigen Zeitpunkt für eine Zeitperiode, die RA-DTIMEus überschreitet, unter RA-DSNRMus ist, wird die Modem-Datenrate gesenkt, bis der Empfangsspielraum wieder RA-DSNRMus überschreitet. Es gibt immer eine maximale Rate, bei der die Ratenanpassung stoppt und dann gilt hier MAXSNRM. Die Empfangsspielraumziele müssen für eine Zeitperiode aufrechterhalten werden, die vom DSM-Zentrum über einen anderen Steuerparameter RA-UTIMEus/ds oder RADTIMEus/ds (ratenadaptive Aufwärts/Abwärts-zeit, vorgeschaltet oder nachgeschaltet) spezifiziert wird.
[0091] I m Allgemeinen, wie im Beispiel von Fig. 7 gezeigt, sammelt die Steuerung Betriebsdaten (die sich für gewöhnlich auf das DSL-Modempaar von Interesse beziehen) bei 710. Die Betriebsdaten können die historische Empfangsspielraumleistung des DSL-Systems, historische Leistungsdaten (wie zuvor gemessene und bekannte Empfangsspielraumpegel für das Modempaar und andere leistungsbezogene Informationen), aktuelle Leistungsdaten, die sich auf das DSL-Modern beziehen, Umlernzähldaten, andere Daten, die sich auf einen Anlernvorgang des Modems beziehen, oder Fehlerdaten enthalten.
[0092] Daten können mit Hilfe des (der) internen Kommunikationssystems (-Systeme) und/oder unter Verwendung einer externen Kommunikation (zum Beispiel des Internets) gesammelt werden. Die Betriebsdaten könnten Informationen bezüglich eines oder mehrerer Modem-Betriebsparameterwerte(s) enthalten, die von dem Modempaar verwendet oder eingestellt werden, die bei 720 gesammelt werden.
[0093] Bei 730 analysiert die Steuerung die Betriebsdaten, um zu bestimmen, welche empfangsspielraumbezogene Parameterwerte das Modempaar bei der Erfüllung eines Empfangsspielraumziels unterstützen oder auf andere Weise die Leistung des Modempaars erhöhen könnten. Die Steuerung kann dann einen empfangsspielraumbezogene Parameterwert bei 740 generieren. Der empfangsspielraumbezogenen Parameterwert kann für einen Modem-Betriebsparameter sein, den die Steuerung in Betracht gezogen hat, oder kann ein anderer empfangsspielraumbezogener Parameter sein. Bei 750 generiert die Steuerung ein Anweisungssignal, das den empfangsspielraumbezogenen Parameterwert darstellt, und sendet diesen zu mindestens einem Modem im Modempaar, wodurch das Modempaar angewiesen wird, den empfangsspielraumbezogenen Parameterwert zur Verwendung im Training oder im normalen Betrieb, abhängig von den Umständen, anzunehmen.
[0094] Die Steuerung kann den Betrieb des Modempaars durch Durchführen einer solchen Analyse mehr als einmal aktualisieren, wie durch den punktierten FTeil in Figur 7 dargestellt, oder kann dies nur zu bestimmten Zeitpunkten vornehmen, wie unmittelbar vor dem Modem-Training. Wie in der Folge ausführlich besprochen wird, variieren die Parameter, mit welchen die Steuerung arbeitet, und Betriebsdaten, die der Steuerung zur Verfügung stehen, abhängig 15/54 ästerreidiisd!« pitwiarot AT 13 387 U2 2013-11-15 von der Art des DSL-Systems, in dem das Modempaar arbeitet. Auch hier können der oder die Modem-Betriebsparameter, die von der Steuerung in der Analyse der Modem-Empfangsspielraumleistung verwendet werden, dieselben Parameter wie jene, für die der empfangsspielraumbezogene Parameterwert generiert und zum Modem gesendet wird, sein oder nicht. Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf solche Arten beschränkt sind, sind sie in der Unterstützung von Modems nützlich, die ADSL1, ADSL2, ADSL2+ und/oder VDSL verwenden. Die Verwendung der Steuerung kann bei der Sicherstellung helfen, dass standardkonforme Modems konform bleiben. Ferner können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Verstärken der Leistung einer oder mehrerer DSL-Leitungen unter Berücksichtigung von Betriebsdaten wie Übersprechenseffekten und anderer Informationen, die eine schädliche Wirkung auf die DSL-Leistung haben können, verwendet werden.
[0095] Die Grundidee ist, dass der Spektrumspegel, die Leistung, die Spektrumsform, usw. alle abhängig vom berichteten Empfangsspielraumverlauf/der Verteilung geändert werden können. Mit anderen Worten, nach der Auswertung von Daten über die frühere Leistung eines Modempaars und in Kenntnis eines oder mehrerer empfangsspielraumbezogener Parameter des Modempaars kann eine Steuerung oder dergl. dem Modempaar nahe legen oder dieses zwingen, Betriebswerte anzunehmen, die die Modems in der Erfüllung eines oder mehrerer Empfangsspielraumziele unterstützen, egal ob dies durch einen Standard gefordert wird oder nicht.
[0096] In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung steuert eine Steuerung, die an die ATU-C Seite eines Modempaars gekoppelt ist, dynamisch die Empfangsspielraumeinstellungen und -anpassungen für jede Leitung (zum Beispiel in einem ADSL2-System durch Einstellen und/oder Ändern des MAXSNRM-Parameters, durch Auferlegen eines anderen MAXNOMPSD-Pegels oder durch Einstellen des PSDMASK in einem ADSL2+ Modem oder durch Kombinationen einiger oder aller dieser oder einiger der anderen, zuvor erwähnten Parameter wie CARMASK, MAXSNRM, TSNRM, MINSNRM, RA-Empfangsspielräume/Zeitgeber). Eine solche dynamische Empfangsspielraumeinstellung durch Auflegen einer tieferen Maske ist nicht Teil irgendeines Standards. Selbst jene, die versuchen, die Empfangsspielraum- und Leistungsregeln einzuhalten, können durch den Bereich der zulässigen PCB begrenzt sein oder können dadurch begrenzt sein, dass sie keinen Informationsverlauf von früheren Trainings und der Leitungsverwendung haben (möglicherweise mit anderen Modems und/oder anderen Kunden, die sich zuvor am Ende der Leitung befunden haben). Somit kann die Steuerung in einer anderen Ausführungsform aus einem Verlauf berichteter Empfangsspielraummessungen erkennen, dass die Leitung ein gewünschtes Empfangsspielraumziel überschreitet, und dadurch einen tieferen PSD-Pegel während des oder vor dem Training durch die oben besprochenen Mechanismen anlegen. Dies wurde in früheren Systemen nicht gemacht, da Anwender und Betreiber den vorweggenommene Leistungspegel nicht wirklich kannten und ein Modem nicht unnötig schwächen wollten, sollte es während des Betriebs ein hohes Rauschen erfahren. Wenn aus irgendeinem Grund ein Modem keine ausreichende Leistung und/oder keinen ausreichenden Empfangsspielraum verwendet und ein übermäßiges Rauschen und Fehlerprobleme erfährt, kann die Steuerung auf gleiche Weise das Modem anweisen, einen höheren PSD-Pegel während des Anlernvorgangs oder Betriebs zu verwenden, um einen besseren Betrieb zu ermöglichen.
[0097] Wie oben festgestellt, kann es in einigen Systemen bevorzugt sein, einen historischen, zuvor gemessenen und/oder bekannten Empfangsspielraum zu verwenden, um den Trainingsprozess zu "säen", so dass eine angemessene Leistungsverringerung während des Trainingsvorgangs implementiert wird. Die Steuerung kann einen Leistungsverlauf führen oder Zugang zu diesem haben, so dass die Steuerung kontinuierlich Schätzungen und Entscheidungen verbessern kann, welche PSD oder anderen empfangsspielraumbezogenen Parameter zum Anweisen des Modems zu verwenden sind, wenn das Modem neu eingestellt oder umgelernt wird (was, nach Bedarf, erzwungen oder empfohlen sein kann). Zum Beispiel kann ein Dienstanbieter oder eine Steuerung warten, bis die Leitung inaktiv ist - zum Beispiel die ATM-Zellen oder andere Kundeninformationen angebende Maße zählen um festzustellen, ob die Leitung aktiv ist oder nicht - und dann eine Neueinstellung zur Verwendung der neuere(n) PSD(s) in 16/54 einer Weise vornehmen, die für einen Anwender vollkommen transparent ist. In anderen Situationen kann der Dienstanbieter zu einem Zeitpunkt, zu dem das System eher unwahrscheinlich in Verwendung ist (zum Beispiel mitten in der Nacht) einfach einen Umlernvorgang durchführen. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung diese historischen Informationen verwenden, die dem einen oder beiden Modem(s) in dem Modempaar (zum Beispiel dem ATU-C) mitteilen, welcher anfängliche PSD-Pegel verwendet werden sollte, so dass ein verfügbarer PCB-Wert oder eine andere Einstellung (zum Beispiel, eine -14,5 dBm Senkung durch den ATU-R) eine Chance hat, die Empfangsspielraumspezifikation zu erfüllen.
[0098] In einigen Ausführungsformen beruht eine Programmierung entweder auf einem vorangehenden Gebrauch oder Trainingsvorgang. Der vorangehende Gebrauch kann in einigen Fällen wichtiger sein. Ein zweiter Durchlauf durch den Trainingsvorgang, der ebenso verwendet werden kann, ist im Wesentlichen eine rasche Lösung für die Modemverkäufer selbst, insbesondere für eine nachgeschaltete Übertragung bei den DSLAM-Verkäufern, wobei die Modems im Wesentlichen den aktuellen Trainingsvorgang stoppen und dann mit dem Trainingsvorgang ein zweites Mal von vorne anfangen können, mit einer anderen, geringeren NOMPSD, die bewirkt, dass der Empfangsspielraum dann kleiner als MAXSNRM ist.
[0099] Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vereinen die Einhaltung des ADDNMR-Grenzwertes durch Initialisieren der PSDMASK-Einstellung mit Hilfe früherer Kenntnisse. Eine optimale Spektrumsverwaltung (Optimal Spectrum Management - OSM), die dem Fachmann bekannt ist, wurde untersucht und hat einige Verstärkungen von einer Pegel-2-koordinierten Spektrumsverwaltung durch einen dynamischen Spektrumsmanager, ein DSM-Zentrum oder eine andere Steuerung gegenüber bereits großen Verstärkungen eines theoretischen iterativen Water-Fillings gezeigt, die in früheren Systemen behandelt wurde. "Pegel 2" bedeutet, dass eine Steuerung wie ein DSM-Zentrum gemeinschaftlich die Spektrumspegel koordinieren kann (zum Beispiel auf der Basis eines wahrgenommenen Übersprechens zwischen zwei oder mehreren Leitungen). Pegel 1 bedeutet, dass das Spektrum nur auf der Basis von Beobachtungen von derselben einen Leitung eingestellt wird. Pegel 0 bedeutet keine Möglichkeit für eine DSM. Weitere Informationen über OSM finden sich in verschiedenen Beiträgen zur T1E1.4 Working Group of ANSI, einschließlich der Beiträge T1E1.4/2003/325, T1E 1.4/2004/459 und TIE 1.4/2004/460.
[00100] Die zentrale Koordination, die für eine OSM notwendig ist, macht es jedoch schwierig, die Verstärkungen in einem praktischen System zu erreichen, da die Spektren zentral gesteuert werden müssen. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Verwendung der PSDMASK von G.997.1 für den neu erscheinenden DSM-Report von ANSI T1E1.4 und wahrscheinlich für VDSL2, dass das übliche separate ganzzahlige Water-Filling im Wesentlichen vergleichbare Leistungen wie OSM erzielt, indem einfach einige flache PSD-Masken in verschiedenen Segmenten der von einem DSL-Modern benutzten Frequenzen eingerichtet werden. Die Pegel dieser Bänder können erhöht oder gesenkt werden, bis eine gewünschte Kombination von Datenraten unter Anwendern erreicht ist, die weiterhin mit einem Bit-Wechsel oder einer Bit-Beaufschlagung auf normale Weise fortfahren, während die besonderen PSDMASK Einschränkungen beachtet werden, die für jeden Ton gelten. Berichtete Empfangsspielräume können Schlimmstfall-Empfangsspielräumen entsprechen und MAXSNRM wird für gewöhnlich nur bei dem Ton mit dem kleinsten Empfangsspielraum angewendet. Hersteller könnten nicht die besten Beaufschlagungs- oder Bit-Wechsel-Algorithmen verwenden, was zu Variationen und Interpretationen der aufgelegten PSDMASK führt. Somit kann ein bevorzugtes Band (oder "PREFBAND")-Bit oder ein Hinweis zur EM eines Modempaars gesendet werden, um diese zu informieren, dass eine separate Water-Filling-Beaufschlagung oder eine Annäherung an diese erwünscht ist und dass der MAXSNRM Parameter bei den Empfangsspielräumen gelten soll, die bei allen Tönen (und nicht nur beim schlechtesten Ton) gefunden werden. Dieser PREFBAND Hinweis ist ein Teil dieser Erfindung.
[00101] Wie oben festgestellt wird für ADSL1-Systeme der MAXNOMPSD-Wert für gewöhnlich vom Betreiber eingestellt. Bei Verwendung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedoch, von welcher ein Beispiel in Figur 5A dargestellt ist, sieht eine Steuerung 510 einen
AT 13 387 U2 2013-11-15 empfangsspielraumbezogenen Parameterwert (zum Beispiel einen MAXNOMPSD-Wert) beim ATU-C 530 vor. Die Steuerung 510 kann Anweisungen senden oder auf andere Weise mit dem System mit Hilfe des NMS und/oder Elementverwaltungssystems kommunizieren, das die MAXNOMPSD-oder PSDMASK-Werte von der Steuerung 510 annehmen kann. Das Anweisungssignal (zum Beispiel vom Anweisungssignalgenerierungsmittel 350) kann über das NMS, Elementverwaltungssystem, E-Mail, ftp oder in jeder geeigneten Weise, wie für den Fachmann offensichtlich ist, zum ATU-C 530 gesendet werden. Die Steuerung kann in einigen Ausführungsformen auch einen MAXNOMATP-Wert zusätzlich zu dem oder anstelle des MAX-NOMPSD-Wert(es) vorsehen. In einigen Fällen kann auch die ADSL1 CARMASK Prozedur (ein einfacher Ein/Auslndikator für jeden Ton, der standardisiert ist und für eine Betreiberspezifikation im ADSL1 zulässig ist) anstelle von oder zusätzlich zu MAXNOMATP/PSD verwendet werden, um Träger in einem Band auszuschalten, die ein übermäßiges Übersprechen in anderen DSL-Systemen erzeugen.
[00102] In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die bei ADSL1 anwendbar sind, berechnet die Steuerung 510 einen empfangsspielraumbezogenen Parameterwert, der von Modems verwendet wird (zum Beispiel den MAXNOMPSD-Wert), auf der Basis von Betriebsdaten, die von der Steuerung gesammelt wurden (z. B. Daten von einer MIB 525 oder einem historischen Datenmodul 520) für ein Sender-Empfänger-Training, der zu einem geeigneten Empfangsspielraum während des SHOW-TIME-Betriebs führt. (NOMPSD wird von dem Sender und nicht einer MIB-gesteuerten Einstellung gewählt; aber NOMPSD muss kleiner als MAX-NOMPSD sein und die Feldpraktik für diesen Sender ist, die NOMPSD bei demselben Pegel einer MAXNOMPSD einzustellen, wenn dieser Wert implementiert werden kann. Einige MAX-NOMPSDs, z.B. -40 dBm/Hz, die zu einer RT geliefert werden, die nur -44 dBm/Hz implementieren kann, können tatsächlich höher als die NOMPSD sein). Die Geschichte/Bibliothek 52 0 erhält Daten von der Betreiber-MIB 525 und sämtlichen anderen verfügbaren Quellen relevanter Daten über die Systemleistung. Die Steuerung 510 leitet den MAXNOMPSD-Wert oder einen anderen empfangsspielraumbezogenen Parameterwert zum ATU-C 530. Der von der Steuerung gelieferte MAXNOMPSD-Wert kann so berechnet werden, dass das System den TSNRM/TARSNRM-Empfangsspielraumwert, den MAXSNRM Empfangsspielraumwert, einen Empfangsspielraumwert zwischen diesen beiden oder jedes andere gewünschte Empfangsspielraumziel realisiert. Die Steuerung kann entscheiden, die Leitungsleistung unter einer Reihe von verschiedenen Arten von Rauschsituationen, die aufgetreten sind, gegenwärtig auftreten oder auftreten können, zu testen oder zu projizieren, insbesondere Situationen zu simulieren, wo andere benachbarte Leitungen auch programmierte PSDs haben.
[00103] Da das Modem 510 häufig MAXNOMPSD als seinen NOMPSD-Wert verwendet, wird der neue MAXNOMPSD-Wert, der von der Steuerung 510 geliefert wird, wahrscheinlich zum NOMPSD-Wert, der vom ATU-C Modem 530 verwendet wird. Selbst wenn der von der Steuerung gelieferte MAXNOMPSD-Wert von dem ATU-C nicht als der NOMPSD-Wert gewählt wird, kann der NOMPSD-Wert nicht höher als der gelieferte MAXNOMPSD-Wert sein und es werden übermäßige Empfangsspielräume weiterhin während des normalen SHOWTIME-Betriebs vermieden.
[00104] Die Steuerung erzwingt dadurch einen oberen Grenzwert beim NOMPSD, auch wenn die Steuerung den NOMPSD-Wert nicht direkt erzwingen kann. Wenn daher -52 der gewünschte NOMPSD-Wert ist, stellt die Steuerung MAXNOMPSD auf -52. Da NOMPSD nicht höher als MAXNOMPSD sein kann, begrenzt die Einstellung von MAXNOMPSD auf -52 den Wert von NOMPSD, der seinerseits den Pegel jedes resultierenden Empfangsspielraums begrenzt und eine übermäßige Empfangsspielraumnutzung vermeidet. Für gewöhnlich ist MAXNOMPSD die NOMPSD im allerersten Sender-Empfänger-Trainingsabschnitt des ADSL1-Trainings, obwohl dies beim Verkäufer liegt, und die Steuerung kann somit indirekt den NOMPSD-Wert erzwingen, der vom ATU-C verwendet wird.
[00105] Wie in Fig. 5A erkennbar ist, verwendet der ATU-C 530, nachdem er seinen MAXNOMPSD-Wert empfangen (und falls notwendig neu eingestellt hat), seine "steuerungsinduzierte" oder "steuerungsbeeinflusste" NOMPSD zur Messung der vorgeschalteten Leistungsüber- 18/54
AT 13 387 U2 2013-11-15 tragung vom ATU-R 540 und somit zur Schätzung der Schleifenlänge. Basierend auf dieser Schätzung berechnet der ATU-C 530 seinen PCB-Leistungsabfall, falls vorhanden (zum Beispiel gemäß Anhang A des ADSL1 -Standards), und informiert den ATU-R 540 über diesen Wert, Einstellung REFPSD = NOMPSD - PCB, wie in Schritt 550 in Fig. 5A dargestellt. Bei Verwendung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verursacht der PCB-Wert mit geringerer Wahrscheinlichkeit eine Nichteinhaltung der Empfangsspielraumanforderungen aufgrund der Berücksichtigung und Verwendung der historischen Daten 520, die von der Steuerung 510 bezüglich der Leitung geführt werden, auf welcher Modems 530, 540 arbeiten.
[00106] Der ATU-R 540 berechnet dann den Empfangsspielraum, Bits (bi) und Verstärkungen (g,) nach dem Sender-Empfänger-Anlernvorgang und der Kanalanalyse unter Verwendung des REFPSD-Wertes. Die Werte von g,, die unter ADSL1 zulässig sind, sind -14,5 dB bis +2,5 dB. Wie in Schritt 560 von Figur 5A erkennbar ist, ist der abschließende PSD-Wert für den Ton i PSD, = NOMPSD - PCB + g,, der der MAXNOMPSD-Einschränkung unterliegt, die anfänglich von der Steuerung 510 vorgesehen ist. (In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die grWerte die empfangsspielraumbezogenen Parameterwerte sein und indirekt von der Steuerung über ein Anweisungssignal von der Steuerung zu einem Empfänger gesteuert werden, das ihm mitteilt, Verstärkungen zu senken). Wenn daher NOMPSD gleich MAX-NOMPSD ist, ist die PCB 2 dB, und g, für eine große Gruppe benachbarter Töne ist +2,5 dB, wobei die endgültigen PSD-Werte für alle diese Töne durchschnittlich durch die MAXNOMPSD-Einschränkung auf MAXNOMPSD begrenzt sind, auch wenn die berechnete PSD 0,5 dB über MAXNOMPSD liegen würde (obwohl dies angesichts der Analyse von historischen Daten und der Wahl von MAXNOMPSD durch die Steuerung aufgrund früherer Betriebseigenschaften eher unwahrscheinlich ist). Theoretisch könnte dies für jeden Ton gelten. ADSL1 ermöglicht jedoch, dass MAXNOMPSD um bis zu 2,5 dB bei einzelnen Tönen überschritten wird, aber MAXNOMPSD muss über eine Gruppe von Tönen im Durchschnitt eingehalten werden. In allen Fällen, wo die Kombination von PCB und g, nicht positiv ist, liegt der PSDr Wert bei oder unter NOMPSD.
[00107] Auf diese Weise "sät" die steuerungsbeeinflusste NOMPSD diesen gesamten Prozess, wodurch es der Steuerung 510 möglich wird, den letztendlichen Empfangsspielraum und jeden übermäßigen Empfangsspielraum mit den MIB-gelieferten MAXSNRM-Pegeln in Einklang zu bringen, die im ADSL1-Standard (oder jedem anderen auferlegten Grenzwert) definiert sind. Schließlich können Einstellungen noch während der SHOWTIME vorgenommen werden, wobei die Verstärkungswechselkapazitäten von ADSL1 verwendet werden.
[00108] Es gibt keinen MIB-Parameter, der der Steuerung 510 direkt angibt, wie der NOMPSD-Wert in ADSL1 ist. Die Steuerung kann ihre Empfehlung/Anweisung auf eine Trainingssequenz stützen, die soeben vollendet wurde (wobei das Modempaar direkt in eine Umlernprozedur geht), oder auf andere historische Daten, auf die die Steuerung Zugriff hat.
[00109] Für eine Aufwärts-Leistungsveringerung, wie in dem Beispiel von Figur 5B dargestellt, beginnt der ATU-R 540 mit dem Senden eine Testsignals zum ATU-C 53 0 bei einem im Voraus gewählten PSD-Wert, zum Beispiel -38 dBm/Hz. Der ATU-C 530 misst die Leitungsdämpfung und schätzt die Schleifenlänge und sendet diese Informationen zum ATU-R 540 zurück. Der ATU-C 530 berechnet auch den Empfangsspielraum, die Bits und Verstärkungen für seinen eigenen Betrieb. Die zweite Übertragung des ATU-R 540 ist noch bei seinem ursprünglichen PSD-Wert. Nach Empfang einer zweiten Übertragung vom ATU-R 540 berechnet der ATU-C 530 seine Verstärkungen und kann einen Leistungsabfall von bis zu 14,5 dB befehlen, so dass ein anfänglicher PSD-Wert von -38 vom ATU-R 540 verwendet wird, und dann liegt die endgültige PSD des ATU-R 540 zwischen -52,5 und -38.
[00110] Während das Aufwärts- und Abwärts-Trainings/die Leistungsverringerung getrennte Ereignisse sind, senkt eine Ausführungsform der Erfindung die Aufwärts- PSD unter Steuern durch die Steuerung, wenn der vorangehende Empfangsspielraum hoch ist. Ein Aufwärts-Übersprechen ist im Allgemeinen im DSL nicht schlecht, aber das vorgeschaltete Hochleistungssignal kann ein stärkeres Echo bewirken, das in Abwärts-Signale in Anwendermodems 19/54
AT13 387U2 2013-11-15 durchsickert. Durch Verringerung dieses Echos durch die geringere, nicht standardmäßige, Aufwärts-PSD kann die Abwärts-Leistung um mehrere dB (möglicherweise bis zu 10 dB) angehoben werden, wenn ein Echo ein anderes Rauschen dominiert, wie dies manchmal der Fall ist, wenn überbrückte Abgriffe vorhanden sind. Bei Verwendung dieser Ausführungsform zeigt ein Modem eine höhere Leistung als aktuelle Modems auf langen Schleifen, wo dieses lokale Echo beim Anwender-Modem am häufigsten der dominante, bereichslimitierende Effekt zu sein scheint.
[00111] Sobald die Modems in die SHOWTIME eintreten, können weitere Einstellungen an Verstärkungen unter Verwendung eines Verstärkungswechsels vorgenommen werden.
[00112] In ADSL1 und anderen Systemen ist eine einfache Option gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Messung des Empfangsspielraums unmittelbar vor der SHOWTIME. Wenn der gemessene Empfangsspielraum unmittelbar bevor die Modems in die SHOWTIME eintreten höher als ein vorgeschriebener Grenzwert ist (ein MAXSNRM von 16 dB zum Beispiel), wird erneut mit dem Training begonnen, und die Modems lernen in einem zweiten Durchgang um, wobei die zulässigen Reduzierungswerte verwendet werden. Eine solche Implementierung könnte in den meisten Situationen nicht vom DSM-Zentrum gesteuert sein und könnte stattdessen in einem Eigentümermodus in den Modems selbst ausgeführt werden, z. B. durch ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Software-Modul oder dergleichen.
[00113] Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die unter dem ADSL2-Standard implementiert werden, von welchen Beispiele in Figuren 6A und 6B dargestellt sind, verwenden wieder eine Steuerung 610, die den Prozess einer Initialisierung, eines Handshakes, eine Kanalentdeckung, eines Sender-Empfänger-Trainingsvorgangs, einer Kanalanalyse und eines Austausches unter Verwendung eines oder mehrerer von der Steuerung vorgesehener empfangsspielraumbezogener Parameterwerte für die Modems einleiten kann.
[00114] Aufgrund des Bereichs verfügbarer PCB-Werte (0, 1.....40 dB) und der Tatsache, dass entweder der ATU-R oder ATU-C eine Reduzierung befehlen kann, hat ADSL2 einen Mechanismus, der einen weiteren Bereich einer Leistungsverringerung standardisiert, der zum Anweisen des Senders verwendet werden kann, die anfängliche PSD zu verringern, wenn zuvor beständig hohe Empfangsspielräume beobachtet wurden. Der Wert der PCB des Senders kann beginnend mit dem MAXNOMPSD-Parameter berechnet werden, den die Steuerung liefert. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden somit einen früheren Verlauf, um die Einstellung der MAXNOMPSD und/oder der PCB/tssi durch proprietäre Pegel, die niedriger sind als - 60 dBm/Hz-PSDs, zu unterstützen.
[00115] Wie oben festgehalten, kann der Sender um eine PCB verringern, wenn er von einem DSM-Zentrum, Betreiber oder einer anderen Steuerung angewiesen wird, dies zu tun. Im ADSL2 können die Sender eine PCB auferlegen, da die Modems die größere der zwei PCBs verwenden müssen, die vom Sender und Empfänger angefordert werden. Für gewöhnlich würde eine Einhaltung einer vom Betreiber gelieferten MAXNOMPSD eingetreten sein und die NOMPSD könnte bereits unter -40 dBm/Hz sein, bevor die PCB früh im Anlernvorgang verwendet wird. Der tatsächliche NOMPSD-Wert, der in einer der allerersten Nachrichten übertragen wird, die zwischen dem Sender und Empfänger in einem Abschnitt, der als der G.hs Abschnitt des ADSL2 Anlernvorgangs bekannt ist, gesendet werden, erscheint vor einer Mitteilung der PCB. Dann kann der nachgeschaltete Sender eine wesentlichere PCB aus mehreren Gründen auferlegen (zum Beispiel wenn vorgeschaltete Signale so groß aussehen, dass der Sender sicherstellen möchte, dass MAXSNRM eingehalten wird, oder da der Sender durch einen proprietären Modus des Herstellers vom Betreiber befohlen hat, PCB zu verwenden). Die externe MIB für sehr niedrige PSD-Werte ist jedoch nicht im ADSL2-Standard (MAXNOMPSD > -60 in ADSL2).
[00116] Bei Verwendung der vorliegenden Erfindung kann eine Einstellung von bis zu 40 dB aufgrund früherer berichteter hoher Empfangsspielräume der Leitung oder Leitungshistorie notwendig sein. Der Sender kann der Steuerung (zum Beispiel einem DSM-Zentrum) ermögli- 20/54 österreichisches päteü tarnt AT 13 387U2 2013-11-15 chen zu spezifizieren, dass der Sender eine PSD kleiner als -60 dBm/Hz wünscht (die grundsätzlich im ADSL2-Standard nicht erforderlich ist). MAXNOMPSD kann im ADSL2 nicht geringer als -60 dBm/Hz sein, so dass eine Steuerung (zum Beispiel ein DSM-Zentrum oder Betreiber) eine zusätzliche Verringerung durch die PCB oder die tssi-Parameter verlangen kann. Die tssi-Parameter sind im ADSL2 vorhanden, können aber nicht von einer Steuerung oder einem Betreiber im ADSL2 spezifiziert werden (im ADSL2 kann nur der Modemhersteller die tssi einstellen). (ADSL2+ erlaubt nicht, dass tssi vom Betreiber über die PSDMASK MIB Parameter spezifiziert wird. Im ADSL2+ kann eine Steuerung, ein Betreiber oder DSM-Zentrum tssi-Werte durch den sogenannten PSDMASK MIB-Parameter erzwingen. Der PSDMASK-MIB-Parameter ist im ADSL2 nicht vorhanden und der Hersteller kann stattdessen einen tssi-Wert einstellen, wenn er dies wünscht). Zusammenfassend unterliegt die PCB tatsächlich der Steuerung des Senders. Die Steuerung (zum Beispiel das DSM-Zentrum oder der Betreiber) kann die PCB indirekt über eine sehr geringe Einstellung zur Übertragung der PSD spezifizieren, wenn das ADSL2-Modem dem Betreiber oder DSM-Zentrum in einem proprietären Modus eine Einstellung einer PSD unter -60 ermöglicht. (Einige ADSL1 DSLAMS haben eine Software-Aktualisierung, die über den Standard G.992.1 hinaus geht und ermöglicht, dass der MAXNOMPSD-Wert von einer Steuerung/einem DSM-Zentrum auf -80 dBm/Hz eingestellt wird. Im Prinzip sieht die Leitung nur länger nach dem ATU-R, dem nicht bekannt ist, dass dies durchgeführt wurde, arbeitet aber noch immer gut. Andernfalls kann die PCB stattdessen standardkonform mit tssi im ADSL2+ über die PSDMASK eingestellt werden, die in ADSL2+ MB spezifiziert ist).
[00117] Nur in der vorgeschalteten Richtung kann von der PCB, die vom Empfänger (ATU-C) zum Sender gesendet wird, auch verlangt werden, dass die vorgeschaltete empfangene Leistung geringer als ein Wert ist, der als MAXRXPWR bekannt ist, der vom Betreiber oder der Steuerung (zum Beispiel einem DSM-Zentrum) in ADSL2 eingestellt werden kann. Somit kann die Steuerung unter Verwendung von MAXRXPWR veranlassen, dass die PCB über einen Befehl des DSM-Zentrums oder dergleichen implementiert wird. Die nachgeschaltete Position erfordert jedoch die Verwendung proprietärer Funktionen, um weniger als -60 (entweder mit PCB oder tssi) zu erzwingen.
[00118] Die vorliegende Erfindung enthält entweder die Einstellung des Pegels mit tssi oder die Implementierung eines DSM-intelligenten Senders, der die Notwendigkeit für Steuerungsbefehle umgeht und anfänglich den PSD-Pegel mit PCB oder beiden einstellt.
[00119] In den Figuren 6A und 6B ermöglicht der ADSL2 Standard einem Empfangsmodem, eine Leistungsverringerung (PCB) um 0, 1, 2.....40 dB als Teil eines Trainings zu befehlen.
Diese zusätzlichen, verfügbaren maximalen 40 dB sind in ADSL1-Übertragungsystemen nicht vorhanden. Der Sender kann auch entscheiden, die Leistung zu verringern und dem Empfänger mitzuteilen, dass dies erfolgt ist, so dass jedes Modem den PCB-Wert spezifizieren kann. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass der ATU-R dies für eine Abwärtsübertragung und der ATU-C für eine Aufwärts-Übertragung vornehmen kann.
[00120] In dem Beispiel von Figur 6A beginnt die Steuerung 510 mit dem Vorsehen eines empfangsspielraumbezogenen Parameterwertes (zum Beispiel eines MAXNOMPSD-Wertes) bei dem Modempaar (zum Beispiel durch Senden desselben zu einem einzelnen Modem wie dem ATU-C 630) in Schritt 645. Die ADSL2- und '"G.ploam (G.997.1)" Standards ermöglichen auch, dass die Leistung extern von einem Betreiber oder einer Steuerung (wie einem DSM-Zentrum) begrenzt wird, wie durch einen MAXNOMATP-Parameter spezifiziert, der eine ähnliche Wirkung wie der MAXNOMPSD-Parameter haben könnte. Gemäß ADSL2 muss NOMPSD zwischen -60 und -40 für jeden Ton i sein, für den CARMASK 1 ist, wodurch eine selektive Verwendung von Frequenzen innerhalb des brauchbaren Bandes oder der brauchbaren Bänder möglich ist. Wie beim ADSL1 wird der NOMPSD-Wert für gewöhnlich auf MAXNOMPSD gestellt, um die Verwendung eines maximalen zulässigen Empfangsspielraums zu ermöglichen.
[00121] Die Steuerung 510 kann eine Empfangsspielraum-Leistungshistorie 520 (wie eine Bibliothek, eine Datenbank einen Speicher oder ein Computermodul) zu konsultieren, die ihre Informationen von jeder geeigneten Quelle erhalten kann, zum Beispiel einer Systemschätzung 21 /54
AT13 387U2 2013-11-15 oder der MIB 525, die ihrerseits ihre Daten vom ATU-C 630, von einer oder mehreren Verwaltungseinheiten 544 oder von einer anderen Quelle erhält, wie für den Fachmann offensichtlich ist. Bei Verwendung gesammelter Betriebsdaten und möglicherweise eines oder mehrerer Modem-Betriebsparameter(s) kann die Steuerung 510 die Betriebsdaten analysieren und dann einen oder mehrere empfangsspielraumbezogene Parameterwerte generieren und den oder die modifizierten empfangsspielraumbezogenen Parameterwert(e) zum Modempaar zur Implementierung senden. Der empfangsspielraumbezogene Parameter (hier zum Beispiel der MAX-NOMPSD-Wert, der zum ATU-C 630 gesendet wird) wird so gewählt und berechnet, dass er zu einem geeigneten Empfangsspielraumpegel nach einem Sender-Empfänger-Training vor dem Betrieb, usw. führt, um das Modem in der Erfüllung eines oder mehrerer Empfangsspielraumziele zu unterstützen.
[00122] Der ATU-C 630 sendet den anfänglichen NOMPSD-Wert während der Handshake-Phase des Trainings laut §8.13.2 des ADSL2-Standards zum ATU-R 640. Während der Kanalentdeckungsphase 650 des vorbetrieblichen Trainings messen sowohl der ATU-C 630 wie auch ATU-R 640 die Leitungsleistung und schlagen einen PCB-Wert vor. Der größte PCB-Wert (d. h. die größte Abnahme in der Leistung) wird vom Modempaar 630, 640 angenommen, wodurch eine REFPSD für jede verwendete Frequenz eingerichtet wird, wobei REFPSD = NOMPSD - PCB, was bedeutet, dass der niedrigste der zwei REFPSD-Werte, die von den zwei Modems (Sender und Empfänger) vorgeschlagen werden, verwendet wird. Im ADSL2 kann der NOMPSD-Pegel vom Betreiber oder der Steuerung 610 (wie einem DSM-Zentrum) auf jeden Pegel zwischen -60 dBm/Hz und -38 dBm/Hz in 0,1 dB Schritten eingestellt werden. Somit könnte ein REFPSD-Pegel von nur -100 dBm/Hz entstehen, wenn der ADSL2-Empfänger MAXSNR korrekt beobachtet und einen notwendigerweise großen PCB-Wert befiehlt. Dies setzt natürlich voraus, dass der Modemhersteller die PCB für MAXSNRM korrekt implementiert hat, aber dieser Parameter ist häufig weder korrekt implementiert noch wird er in vorliegenden Mo-dem-lnterfunktionsfähigkeits-/Konformitätstests getestet und gemessen.
[00123] Während des Sender-Empfänger-Trainings 655 und der Kanalanalyse 660 stellt das System seine Entzerrer und Echounterdrücker ein und misst das SNR sowohl in der Abwärts-wie auch in der Aufwärts-Richtung. Die Endstufe vor der SHOWTIME ist der Austausch in Schritt 665. Während dieser abschließenden vorbetrieblichen Phase kann der ATU-R eine weitere Leistungseinstellung im Bereich von -14,5 und +2,5+EXTGI befehlen. Danach geht das System in seinen normalen SHOWTIME Betrieb, in dem MAXSNRM beobachtet und eingehalten wird und in dem weitere Einstellungen unter Anwendung zulässiger Verstärkungswechsel vorgenommen werden können.
[00124] In ADSL2 werden nominell dieselben für den stationären Zustand zulässigen Verstärkungswerte von -14,5 dB bis +2,5 dB verwendet, die in ADSL1 vorgefunden werden. In ADSL2 ermöglicht jedoch die Neuinterpretation eines Synchronisierungssymbolleistungspegels bei demselben Pegel wie Datensymbole die Ausführung dieses vollen -14,5 dB bis +2,5 dB Be-reichs-von Verstärkungen erlauben, während ADSL1-Modems für gewöhnlich auf innerhalb +2,5 dB oder -2,5 dB des anfänglichen Leistungspegels-Versatzes von -40, -42,... oder-52 von den anfänglichen Pegeln der Trainingsverstärkungen gi während des Wechsels beschränkt sind. Der ADSL2-EXTGI-Parameter ermöglicht eine Erhöhung der Verstärkungen über 2,5 dB bis zu +18,0 dB zusätzlich zu den Pegeln, die nominell beim ADSL2-Wechsel verwendet werden. EXTGI wird vom DSLAM-Hersteller außerhalb des Einflusses eines Betreibers, einer Steuerung und/oder eines dynamischen Spektrumsmanagers bestimmt und/oder eingestellt und wird dem Emfpangsmodem während der Initialisierung übermittelt. Ein hoher EXTGI-Wert kann verschiedene PSD-Pegel durcheinander bringen, da weder die MAXNOMPSD noch die PSD-MASK (ADSL2+) überschritten werden sollten, selbst wenn dieser EXTGI ausreichend groß ist. Einige Hersteller könnten die Maske ignorieren und das Maske-ignorierende EXTGI aufgrund der konfusen Absichten implementieren, die durch einen großen EXTGI-Wert und verringerte Masken spezifiziert sind (obwohl der ADSL2-Standard dies nicht zulässt).
[00125] Einige aktuelle Modems und/oder Systeme versagen regelmäßig bei der Verwendung korrekter Einstellungen, und der MAXSNRM-Grenzwert kann häufig in ADSL2-Modems nicht 22/54
AT13 387U2 2013-11-15 korrekt implementiert werden. Somit kann durch die Bereitstellung einer von der Steuerung definierten MAXNOMPSD die Sender-ATU-C-Seite einen PCB- (und/oder tssi in ADSL2) Wert auferlegen, während eine Initialisierungsnachricht den Abwärts-PCB-Wert transportiert, wodurch der Empfangsspielraum effektiv gezwungen wird, sich um ein Ausmaß gleich dem vorgeschlagenen Abwärts-PCB (und auf einem früheren Verlauf der Empfangsspielraumbeobachtung basierend) zu verringern. Insbesondere kann in einer oder mehreren Ausführungs-form(en) der vorliegenden Erfindung die Steuerung 510 einen MAXNOMPSD-Pegel zum ATU-C 630 leiten, der absichtlich unter -60 dBm/Hz liegt, um tiefere Empfangsspielräume zu erzwingen und sie näher zum befohlenen MAXSNRM zu bringen oder den befohlenen MAXSNRM (möglicherweise auf Basis eines Verlaufs einer Empfangsspielraumaktivität, die ein einzelnes Training der Leitung dem PCB-bestimmenden Algorithmus des Empfängermodems nicht anzeigen würde) zu beobachten.
[00126] Wenn die PCB-Werte ausgetauscht werden, könnte zusätzlich der exakte Pegel der Leistungsverringerung, der zur Erfüllung von MAXSNRM notwendig ist, nicht bekannt sein, was bedeutet, dass die PCB-Werte dann zu konservativ sein können. Somit kann es erneut im ADSL2 notwendig sein, dass die Steuerung 510 die Empfangsspielraumhistorie 520 beobachten und/oder befragen und eine geringere PSD auf der Leitung als die MAXNOMPSD von -52 für ADSL1 oder -60 für ADSL2 auferlegen muss. Dies würde dann von den Modems durch die PCB zur verwendeten REFPSD = NOMPSD - PCB < MAXNOMPSD beobachtet werden. Ferner ermöglichen ADSL2 und der komplementäre G.997.1 Standard einem DSL-Systembetreiber oder einer Steuerung, einen MAXNOMPSD-Parameter aufzuerlegen, der den REFPSD-Pegel auf nur -60 dBm/Hz oder bis zu -38 dBm/Hz (abhängig vom anwendbaren Anhang, von welchen einige nur -40 erlauben) begrenzt.
[00127] In einigen Fällen könnte der MAXNOMPSD (effektiv der NOMPSD) auf bis zu -34 dBm/Hz eingestellt werden (was nicht standardkonform ist). Die Steuerung kann einen DSLAM anweisen, in diesen Fällen auf sehr langen Leitungen zu steigen, wo die aktuellen -40 dBm Hz nur 12 oder 13 dBm oder ähnliches einer zu verwendenden Übertragungsleistung verursacht hätten (die langen Leitungen mit niederen Empfangsspielräumen und geringen Datenraten sind die einzigen, die wirklich volle Leistung brauchen). Die tatsächliche PSD, die niedriger als diese -60 dBm/Hz ist, muss durch einen PSDMASK-Parameter spezifiziert werden, der nur als ein MIB-Steuerungsparameter im ADSL2+ beobachtet wird. Die Steuerung kann jedoch einen mitwirkenden ATU-C oder ATU-R benachrichtigen, um diese Einheit selbst im ADSL2 in standardkonformer Weise zu warnen, einen PCB- (oder tssi) Wert zu verwenden, der die -60dBm/Hz weiter verringert. Der MAXNOMPSD -Parameter wird zu beiden Seiten der DSL-Leitung geleitet, bevor der ADSL-Anlernvorgang eine Prozedur, die als "Handshake" (laut ITU Standard G.994.1) bekannt ist, einleitet. Der PSDMASK-Parameter ist in ADSL2+ nur MIB-spezifiziert (er wird im ADSL2 transportiert, aber im Ermessen des Senders, und nicht vom Betreiber gesteuert oder spezifiziert), kann aber auf andere Arten befördert werden (zum Beispiel durch File Transfer-Programme ("ftp") oder eine einfache E-Mail-Nachricht über das Internet zu einer vereinbarten IP Adresse zwischen der Steuerung und dem ATU-C oder ATU-R).
[00128] Ein Fachmann wird feststellen, dass der ADSL2+-Standard alle oben spezifizierten ADSL2-Fähigkeiten bis zu einem Verdoppeln des Spektrums oder einem Verdoppeln der Anzahl verwendeter gesendeter DMT-Töne hat. Somit gelten Leistungsverringerungsanmerkungen und -fähigkeiten, die in Verbindung mit ADSL2-Systemen besprochen wurden, ebenso für ADSL2+-Systeme. Zusätzlich verwenden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die sich auf ADSL2+ beziehen, ein Konzept, das als Spektrum Toolbox bekannt ist, das einem Betreiber und/oder einer Steuerung ermöglicht, eine potenziell nicht flache anfängliche PSDMASK-Quantität zu verwenden, die mehrere flache Spektrumsregionen mit einer Reihe von Grenzfrequenzen und Leistungspegeln spezifiziert. Die PSDMASK kann von nur -96 dBm/Hz bis zu -32 dBm/Hz reichen. Diese Fähigkeit wurde manchmal ignoriert, missverstanden oder durch Übertragungssysteme zunichte gemacht, zum Schaden solcher Systeme. Durch Verwendung eines früheren Verlaufs einer Leitung kann eine Steuerung einige der ADSL2+-Fähigkeiten zur Implementierung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden. 23/54 ästerreidBsd!« pitwiarot AT 13 387 U2 2013-11-15 [00129] Im ADSL2+ sind bis zu 32 Stopppunkte (etwa 8 Bänder) zulässig, aber der Mechanismus für deren Übertragung in der G.994.1 Initialisierung erlaubt tatsächlich ADSL2+, falls erwünscht, eine PSDMASK-Pegelspezifizierung für alle 512 Abwärts- und alle 64 Aufwärts- Töne. Somit kann eine Steuerung, wie ein DSM-Zentrum oder Betreiber, durch Auferlegen einer PSDMASK verschiedene Bänder aufwerten oder abwerten, beginnend mit dem Anfang des Trainings und weiter durch alle weiteren Trainings und SHOWTIME Bit/Verstärkungswechsel. PCB kann noch verwendet werden, wird aber mehr ein Empfängermechanismus für die Implementierung von MAXSNRM, da die PSDMASK im Wesentlichen MAXNOMPSD von ADSL2 ersetzt (obwohl dieser Parameter noch vorhanden ist und eine PSDMASK ihn nicht überschreiten kann). Das Äquivalent von PSDMASK ist unter G.992,5 auch aufwärts zulässig, mit der Ausnahme, dass es durch direkte Spezifikation der Aufwärts- tssi-Parameter implementiert werden muss (während die Abwärts-Verbindung entweder eine direkte Spezifikation von tssi oder die leichtere direkte Spezifikation der PSDMASK ermöglicht). Das PREFBAND-Bit des DSM-Reports ist zusätzlich zu G.992,5 und adressiert die zusätzliche Mehrdeutigkeit der PSDMASK bei der Beobachtung von MAXSNRM - das heißt, Empfangsspielraumberechnung in G.992,5 mit Bit-Deckelungen (die beim Grenzwert sind, zum Beispiel 15 oder weniger, aber einem finiten Wert) ist für gewöhnlich als der "schlechteste Empfangsspielraum über alle Töne" definiert. Somit könnte der Beaufschlagungsalgorithmus den Empfangsspielraum in einem bevorzugten (das heißt, guten oder verwendeten) Frequenzband auf einen sehr hohen Pegel erhöhen, während der Empfangsspielraum auf einen kleineren Wert in einem weniger bevorzugten Band mit geringerer PSD begrenzt ist. Da der schlechteste Empfangsspielraum dann im am wenigsten bevorzugten Band eintritt, wird dieser berichtet und verhindert dann im Wesentlichen die Anwendung des MAXSNRM-Prinzips. Wenn stattdessen das PREFBAND aktiv ist, bedeutet dies, dass alle Empfangsspielräume von Tönen kleiner als MAXSNRM sein müssen, nicht nur der schlechteste. Somit kann der Empfänger die Absicht der PSDMASK nicht missverstehen, ob sie für eine Bandpräferenz oder für einen anderen Grund verwendet wird. Die Auferlegung der PSDMASK wird dann den Modems vom Betreiber mit PREFBAND "EIN" angezeigt. Die "EIN" Anzeige verhindert im Wesentlichen, dass proprietäre Beaufschlagungsverfahren des Verkäufers die Absicht einer präferenziellen Bandbehandlung vereiteln, die durch Auferlegen der PSDMASK mit eingeschaltetem PREFBAND beabsichtigt ist.
[00130] Zum Beispiel könnte in der Abwärtsstrecke der ATU-R Beaufschlagungsalgorithmus sehen, dass der Empfangsspielraum auf einem Ton irgendwo im Band 7 dB ist und alle anderen bei 30 dB oder mehr liegen. Da dies der schlechteste Empfangsspielraum ist, verlangt das Modem dann die Einhaltung des Empfangsspielraum-Ziel-MAXSNRM. PSDMASK ist jedoch so eingestellt, dass kein Empfangsspielraum bei einem Ton MAXSNRM überschreitet. PREFBAND "EIN" bedeutet, dass der Modemhersteller diese gesamte Konformität implementieren muss und 7 dB nicht nur auf einem Ton und 30 irgendwo anders anzeigen kann - er muss MAXSNRM auf allen Tönen beobachten, während PREFBAND auf "EIN" ist.
[00131] Normalerweise werden geringe Pegel in PSDMASK zum Spezifizieren von Bändern verwendet, die vermieden werden und/oder nur wenig verwendet werden sollten. Eine vom Betreiber/DSM-Zentrum spezifizierte flache niedere PSDMASK < 60 dBm/Hz zwingt in der Erfindung jedoch die NOMPSD auf diesen spezifizierten Pegel (der nur 96 dBm/Hz betragen kann), wodurch über den niederen anfänglichen NOMPSD-Pegel ein folglich ebenso niederer Empfangsspielraum erzwungen wird (selbst bevor die Modems PCB verwendet haben, um dasselbe zu machen). Diese sehr niedere PSD wird von der Steuerung, dem Betreiber oder DSM-Zentrum wie spezifiziert aufgerufen oder erzwungen, wodurch vorweggenommen wird, dass einige Herstellermodems eine schlechte Arbeit in der Empfangsspielraum- und Spektrumsverwaltung liefern könnten, selbst wenn Standards eine bessere Verwaltung verlangen. Gemeinsam mit der verfügbaren NMS-Kommunikation kann eine Steuerung die PSDMASK als den empfangsspielraumbezogenen Parameterwert zu den Modems über das Internet (zum Beispiel E-Mail und/oder ftp-Kommunikation) leiten. Da die PSDMASK über das Elementverwaltungssystem nicht zu den Modems gekommen ist, müssten die Modems dann Einstellungen mit PCB und/oder g, (innerhalb von (-14,5) bis (EXTGI+2,5) Begrenzungen) auf den REFPSD-Wert vornehmen. 24/54
&te^id»scHe$ patentest AT 13 387 U2 2013-11-15 [00132] Somit könnte als ein Beispiel für eine DSL-Leitung, die EXTGI von 18 dB und eine niedrigste MAXNOMPSD von -60 dBm/Hz, die in den Standards verlangt, ermöglicht, der ATU-R die PSD in einem Band, das bei -58 dBm/Hz initialisiert ist, durch Einstellen von g, auf -14,5 dB in diesem Band auf -72,5 dBm/Hz einstellen. Derselbe ATU-R könnte auch in einem anderen Band eine PSD von -40 dBm/Hz einstellen, indem g, = +18 dB in diesem anderen Band eingestellt wird. Die resultierende Bandpräferenz wäre dann 32,5 dB (die Differenz zwischen den zwei Pegeln). Es ist zu beachten, dass dies ohne direkte Verwendung der PSDMASK im Elementverwaltungssystem MIB erfolgt, aber dem Empfänger, der eine Beaufschlagung implementiert, die PSDMASK oder der Grad an Bandpräferenz über das Internet mitgeteilt wird, der dann den vollen grBereich zu nutzen weiß, um den Bereich zu erfüllen, selbst wenn keine anfängliche PSDMASK-PSD-Einstellung zulässig war. Somit zwingt ein intelligenter ATU-R im Wesentlichen ein standardkonformes ADSL2 ATU-C Modem (wo keine PSDMASK verwendet wird), eine Bandpräferenz zu implementieren. Dabei würde der gesamte verfügbare grBereich verwendet werden, so dass natürlich tssi, falls verfügbar, eine bessere Implementierung ist. Tssi könnte jedoch wie im ADSL2 nicht immer verfügbar sein. Wenn andererseits die PSDMASK im MIB eines ADSL2+ Modems arbeitet, wäre diese Prozedur nicht erforderlich und es könnte stattdessen tssi verwendet werden.
[00133] Einige Hersteller ermöglichen eine externe Spezifikation der MAXNOMPSD bis zu -80 in ihrer neuen ADSL1 und ADSL2 Software in Anerkennung, dass dies ein (geringfügig) nicht standardmäßiger Betriebsmodus ist, der aber nicht wirklich Schaden zufügt, außer der Tatsache, dass der Betreiber dann weiß, wie gewisse Parameter wie Hlog und Abschwächung einzustellen sind, die auf der Basis von -52 (oder -60) berechnet wurden.
[00134] Im VDSL gibt es eine Referenzrauschen-Aufwärts-PSD (hierin als REFNOISE bezeichnet), die dazu verwendet werden kann, die PSDs auf gewissen Einstellungen zu bringen. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung arbeitet die Steuerung von einem anfänglichen REFNOISE-Wert zu einer implizierten PSDMASK als modifizierter empfangsspielraumbezogener Parameterwert rückwärts. Somit kann die vorliegende Erfindung mit einigen Übersetzungen und unkonventionellem Gebrauch der Ref-Rauschen-PSD in Verbindung mit dem VDSL-System verwendet werden und kann dieselben Wirkungen wie in den ADSLs erzielen.
[00135] "Bandpräferenz" ist wichtig, um Verstärkungen in der OSM zu erzielen und kann als Betonung eines Bandes in einer unkoordinierten Beaufschlagung definiert sein, die die üblichen Bit-Wechsel- und Verstärkungswechselprozeduren fortsetzt, die in praktischen Systemen ohne Leistungsverlust notwendig sind. Es kann nicht erwartet werden, dass ein dynamischer Spektrumsmanager schnell genug reagiert und Bit-Verteilungen wechselt und er wäre sicher langsamer als die Modemreaktionen selbst, was einer der Gründe ist, dass OSM-Befürworter dafür sind, dass Water-Filling oder Näherungen, die von Modems auf verteilte Weise (manchmal als "iteratives Water-Filling" bezeichnet) durchgeführt werden, gut genug sind. Die Bandpräferenz sagt im Wesentlichen dem empfangenden Modem, eine PSDMASK in einem Band zu beobachten, das von der PSDMASK oder vom "tss" Parameter der ADSL2+ G.992,5 "Spektral-Toolbox" als der empfangsspielraumbezogene Parameterwert definiert ist, um "mit Präferenz zu beaufschlagen", wodurch eine Priorität für einige Bänder im Water-Filling im Allgemeinen möglich ist und ein Belasten auf Pegel verhindert wird, die andere DSLs stören könnten. Die theoretische Water-Filling-Prozedur löst die Gleichungen: Γ 2
En=--·£Τη= konstant n = 1, ..., NSC Gleichung (1) \Hn\ für nicht negative Energien En an jedem der Töne (NSC ist die maximale Anzahl von Tönen). Die Lücke Γ ist eine Konstante, die durch Codeauswahlen und gewünschte Empfangsspielräume bei einer bestimmten Bit-Fehlerrate in DSLs bestimmt ist. Die Kanalabschwächung auf jeder Frequenz ist durch |Hn|2 spezifiziert und die Rauschenergie an jedem Ton ist durch σΐ spezifiziert, die beide während des Trainings gemessen werden (oder es wird ihr Verhältnis direkt 25/54
ΜϊίΡίΚ'Μϊό;» paiesSitiat AT 13 387 U2 2013-11-15 gemessen) und während des SHOWTIME Betriebs aktualisiert werden. Diese Prozedur wird als zeitkontinuierlich laufend mit Aktualisierungen in periodischen Intervallen oder Änderungsintervallen auf dem Kanal angesehen.
[00136] Diese theoretische Water-Filling-Prozedur ist im DSL allgemein bekannt und kann auf zahlreiche Weisen genähert werden, einschließlich verschiedener Greedy-Algorithmen (auch als Levin-Campello Prozeduren bezeichnet) für einzelne ganzzahlige Bit-Einschränkungen, wo aufeinander folgende Bits an den am wenigsten Energie verbrauchenden Bit-Positionen an allen Tönen beaufschlagt werden, bis der gewünschte maximale Bit-Raten-Grenzwert mit nicht mehr als einem maximalen spezifizierten Empfangsspielraum (häufig als MAXSNRM in verschiedenen DSL-Standards bekannt) und nicht weniger als einem minimalen oder Zielempfangsspielraum (häufig als TARSNRM oder TSNRM in verschiedenen DSL-Standards bekannt) erreicht ist. Eine frequenzabhängige Bit-Deckelung und ein frequenzabhängiger TSNRM[n] zur Erweiterung bestehender Systeme werden dann über ftp und/oder E-Mail dem Empfangsmodem übermittelt, das den Beaufschlagungsalgorithmus implementiert. Diese können auch nützlich sein, wenn FEC nicht adaptiv sein kann und das System gezwungen wird, einen frequenzabhängigen Schutz vor einem diskontinuierlichen/lmpulsrauschen vorzusehen, das nicht häufig eintritt, aber groß ist, wenn es eintritt, und der Frequenzbereich, auf den es trifft, bekannt ist.
[00137] Beaufschlagungsalgorithmen berechnen die Anzahl von Bits b [n] für jeden Ton und den g, "Verstärkungs-" (gn) Faktor für jeden Ton. Es gibt viele Beaufschlagungsalgorithmusvarianten, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Der Modemverkäufer kann bei jeder spezifizierten Datenrate (oder maximalen Datenrate, wenn ratenadaptiv) versuchen, annähernd das Ausmaß von Leistung zu minimieren, das bei einem bestimmten MAXSNRM erforderlich ist. Wenn der Empfangsspielraum geringer als MAXSNRM ist, aber das erzeugte und berichtete Spektrum abweichend zu sein scheint, kann eine Steuerung wie ein DSM-Zentrum eine PSD Maske vorschlagen, die beim Bit-Wechsel und Beaufschlagen in der Erfindung zu beobachten ist.
[00138] Eine Beaufschlagungsprozedur ist hier zur Verwendung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Das Beaufschlagen hängt im Wesentlichen von zwei Vektorgrößen ab: einem Vektor von inkrementeilen normalisierten Energien, deren Komponenten A(b) sind; und einem Vektor eines kanalbezogenen Rauschens oder kanalnormalisierte mittlere quadratische Fehler (MSEs) vn. Die letztgenannte Größe vn kann berechnet werden als v„ =- MSE[n] MSE'\n]
Gleichung (2) H„ W„ ·Η„ wobei Wn der Frequenzdomänenentzerrer (FEQ)-Koeffizient auf Ton n ist, wenn ein FEQ verwendet wird. Die Energie zum Senden eines weiteren Bits auf Ton n, wenn Ton n bereits bn Bits trägt, ist AEn(bn + 1) = A(bn + 1)- vn Gleichung (3) wobei die Funktion A(b) nicht vom Tonindex n, aber von den ADSL-Konstellationen und dem Zielempfangsspielraum TSNRM abhängig ist. Die Funktion A(b) definiert die inkrementeile (zusätzliche) Energie, die zum Senden des b-ten Bits auf irgendeinem Kanal notwendig ist, wobei vn = 1 in Bezug auf das (b - l)te Bit ist. Somit kann durch Speichern dieser Funktion A(b), die bis zu BCAP Stellen benötigt (niemals mehr als 15 in ADSL, so dass A(16) = 00 und A(0) = 0) , und durch Berechnen/Aktualisieren und Speichern der NSC kanalabhängigen Größen vn, n = 1, ..., NSC, die zusätzliche Energie zum Senden der zusätzlichen Energie auf einem Kanal durch das Produkt der zwei Funktionen wie in Gleichung (3) berechnet werden.
[00139] Nach Berechnen der Gleichung (3) muss die erhaltene Gesamtenergie auf dem Ton mit jeder beliebigen anwendbaren MAXNOMPSD oder PSDMASK-Einschränkung verglichen werden, und wenn diese Grenze um mehr als 2,5 dB (oder eine andere auf Präzision beruhende Zahl, die der Konstrukteur befürwortet, kleiner als 2,5 dB) überschreitet, dann gilt AEn (bn + 1) = 00 (das heißt, die inkrementeile Energie wird auf eine maximale Zahl zurückgestellt, die in 26/54
8stm«iö»5idi«s pümtmx AT 13 387U2 2013-11-15 der vom Prozessor implementierten Beaufschlagung angezeigt werden kann). Solche PSD-MASK-Einschränkungen können häufig in ADSL-Systemen auferlegt werden. Das Speichern solcher Masken erfordert für gewöhnlich weitere 1 (nur MAXNOMPSD) bis ungefähr 20 Stellen (PSDMASK-Pegel für verschiedene Töne in ADSL2+). Tabelle 1 von Fig. 9 listet die inkrementeilen Energien A(b) und die Gesamtenergien für den Fall auf, dass keine PSDMASK erreicht wird, und erneut vn = 1, wenn keine Trellis-Codes für die Konstellationen von G.992.1/3/5 ADSL verwendet werden (ADSL1 lässt b = 1 nicht zu, so dass der Wert von Δ(2) der erste von Interesse auf jedem Ton n in ADSL1 ist). Die Größe ε ist eine normalisierte Referenzenergie, die berechnet wird als ε _ 1 q0,95+tsnrm-codgain Gleichung (4) wobei CODGAIN = 3,8+3·
R_ N
•bave dB für die Verwendung von nur FEC ist und etwa 3,8 dB nominell für eine Codierungsverstärkung plus zusätzlich 6% Paritäts-Bits darstellt (so dass eine Beaufschlagung in Bezug auf ein System angegeben wird, das eine Gesamtdatenrate als Referenz hat, und diese Referenz so behandelt wird, als hätte sie weder Parität noch Code).
[00140] Der baVe-Wert ist die durchschnittliche (geschätzte) Zahl von Bits pro Ton, die aus einer Schätzung der gesamten Leitungsrate durch Dividieren der Gesamtzahl von Bits pro Symbol (BMAX) durch die Zahl von Tönen und anschließendes Multiplizieren des Ergebnisses mit dem Zuschlagsprozentsatz und dann dem nominalen 3 dB/Bit-Aufwand berechnet werden kann. Für gewöhnlich ist dieser CODGAIN-Wert etwa 5 dB. Diese zusätzliche Verstärkung über 3,8 dB ist notwendig, da eine Leitungs-Bitrate von dem hier beschriebenen Algorithmus beaufschlagt wird.
Die Paritäts-Zuschlagsgröße | — ]< 0,08, damit diese Regel funktioniert. Die Regel wird opti- \N ) mistisch, wenn mehr Parität verwendet wird, und der CODGAIN-Wert sollte 5 dB in der Lei-tungs-Bitraten-Beaufschlagung nicht überschreiten. Der Grenzwert von 5 dB kann die berechnete Leitungs-Bitrate-Bit-Gesamt BMAX verringern (das heißt, die reale Codierungsverstärkung kann noch höher sein als 8 dB, aber nicht so hoch, wie die Formel angibt), aber wenn eine große Paritätsfraktion verwendet wird, wird die Leitung durch Impuls- oder diskontinuierliches Rauschen dominiert und eine pessimistische Codierung ist ratsam.
[00141] Wenn chronische Leitungen größere Paritätsfraktionen verwenden, ist die CODGAIN(-Verstärkung) für gewöhnlich höher, aber es dominiert kein stationäres Rauschen die Leistung und somit ist ein zu geringes Schätzen der Codierungsverstärkung kein ernsthafter Fehler auf chronischen Leitungen.
[00142] Im ADSL1 werden die Töne für eine Codiererprogression von Tönen mit der geringsten Anzahl von Bits zur höchsten Anzahl von Bits neu gereiht. ADSL2 ermöglicht stattdessen dem Empfänger, die Töne für eine Sender-Codiererprogression nach der vom Empfänger gewünschten und spezifizierten Ton-Neureihung neu zu reihen. Diese Ton-Neureihung wird dem Sender während des Anlernvorgangs übermittelt. In ADSL2 und ADSL2+ kann diese Neureihung zum Vereinfachen von Beaufschlagungssuchalgorithmen verwendet werden, aber Ausführungsformen der Erfindung gehen davon aus, dass sie in der relevanten standardisierten Weise implementiert wurde und nicht die exakte, verwendete Sender/Empfänger-Reihung adressiert. Der hierin vorgesehene Referenz-Beaufschlagungsalgorithmus ist für jede beliebige spezifizierte Reihung verwendbar.
[00143] Es folgt ein Beispiel für einen Referenz-Trainings-Beaufschlagungsalgorithmus: [00144] Addition jedes Bits der Reihe nach zu dem Ton, der eine minimale ÄEn(b„ + 1) hat, über alle Töne, bis eines von zwei Stoppkriterien erfüllt ist: [00145] (1) die maximale Netzrate ist erreicht; oder [00146] (2) die zulässige Gesamtenergie wurde überschritten.
[00147] Wenn Kriterium (1) erfüllt ist, kann die Energie bei allen Tönen bis zum Verhältnis der 27/54 ästerreidiiscises pitwtot AT 13 387 U2 2013-11-15 PSDMASK (oder MAXNOMPSD) erhöht werden, das bei jeder Frequenz anwendbar ist. Die kleinste derartige Erhöhung in dB plus TSNRM ist der aktuelle berichtete SNRM. Wenn die kleinste derartige Erhöhung derart ist, dass TSNRM plus Erhöhung MAXSNRM überschreitet, dann sollte stattdessen bei allen Tönen deren Energie um MAXSNRM - TSNRM dB erhöht werden.
[00148] Es folgt ein Beispiel für einen Referenz-SHOWTIME-Beaufschlagungsalgorithmus: [00149] Bei der aktuellen Datenrate, Suche nach dem Ton, der eine minimale AEn(bn + 1) hat, über alle Töne und Speichern des Tonindex n. Erneute Suche nach dem Ton, der eine maximale AEm(bm) hat, und Speichern des Index m. Wechsel eines Bits von Ton m zu Ton n, wenn und nur wenn AEn(bn + I) < AEm(bm).
[00150] Die Gesamtenergie kann aufrechterhalten werden, wenn der Empfangsspielraum für die neue Bit-Verteilung MAXSNRM nicht überschreitet. Wenn nun MAXSNRM auf diesem Ton überschritten wurde und dies der Ton mit minimalem Empfangsspielraum ist, dann sollte die Energie auf allen Tönen um den Faktor verringert werden, um den der Empfangsspielraum des Tons n MAXSNRM überschreitet.
[00151] Die ADSL1 und ADSL2-Standards haben einen "Bit-Wechsel"-Mechanismus, der einem Bit ermöglicht, von Ton m zu Ton n zu wechseln.
[00152] Am Ende jeder Prozedur wird die Gesamtenergie auf jedem Ton berechnete durch Ε„='ΣΑΕ»(0 = En(bn -1) + ΔEn(bn) Gleichung (5) 2=1 [00153] Dieser Energiepegel kann zu einem Verstärkungspegel gn umgewandelt werden, wie für den Fachmann offensichtlich ist.
[00154] Eine Trellis-Codierung bedeutet eine etwas höhere Komplexität beim Beaufschlagen, folgt aber demselben Grundprinzip. Das Beaufschlagen des DMT-Übertragungssystems mit einer Trellis-Codierung bildet Teilkanalgruppen von jeweils zwei Tönen. Die zwei Töne innerhalb einer Gruppe sind aufeinander folgende Töne in der Reihenfolge, die verwendet wurde. Es gibt immer eine gerade Zahl verwendeter Töne und somit eine ganze Zahl von Gruppen, wenn eine Trellis-Codierung im ADSL verwendet wird. Die inkrementeilen Energietabellen werden dann zur inkrementeilen Energie für ein Hinzufügen eines Bits mit Trellis-Codierung zu einer Gruppe (und nicht nur zu einem Ton) von zwei Tönen. Bis zu 29 Bits können in einer Gruppe beaufschlagt werden (15 für den ersten Ton plus 15 für den zweiten Ton minus einem zusätzlichen Bit, das in der Trellis-Codierung benötigt wird), wenn BCAP=15 für alle Töne.
[00155] Innerhalb einer Gruppe von zwei Tönen kann ohne Verlust an Allgemeingültigkeit angenommen werden, dass vn+i>vn (andernfalls ist nur eine Neu-Indexierung im Beaufschlagungsalgorithmus für die Berechnung durchzuführen und die Neuindexierung beim Verlassen des Beaufschlagungsalgorithmus aufzuheben). Die inkrementeile Energie zum Addieren eines Bits zu einer Gruppe ist dann immer die kleinste Energie zum Addieren dieses Bits innerhalb der zwei Töne, mit dem Wissen, dass, wenn in einer Gruppe mit 0 Bits begonnen wird, das erste addierte Informations-Bit eigentlich zwei Bits ist (ein zusätzliches erstes Bit für den Zuschlag eines Bits/Gruppe in der Trellis-Codierung), die auf Ton n addiert wurden. Jedes anschließende addierte Bit kostet nur eine inkrementeile Energieeinheit anstelle der zwei inkrementeilen Energieeinheiten für das erste Bit. Die Beaufschlagungstabellen sind jene, die in Tabelle 2 von Fig. 9 dargestellt sind.
[00156] Somit addiert der Beaufschlagungsalgorithmus in der Untersuchung der Gruppe von Tönen (n n+1) für jedes Bit nach dem ersten, auf Ton n addierten, möglicherweise das Bit zu dem einzelnen Ton mit ^EgrouP,« (KouP,n +1) = min(v„ · Δ(b„ +1), vB+1 · Δ(bn+l +1)) Gleichung (6) [00157] Zum Löschen eines Bits untersucht der 4D Trellis-Beaufschlagungsalgorithmus statt- 28/54
8ster?iö»5di«s pute&mx AT 13 387 U2 2013-11-15 dessen
AE
(K group,n V group,n 1) = max<X · A(b„), vK+1 · A(bn+l)) n.n+1
Gleichung (7) [00158] Wenn nur die Trellis-Codierung verwendet wird, sollte die CODGAIN in Gleichung (4) 4,2+1,5=5,7 dB sein. Wenn sowohl Trellis wie auch FEC verwendet werden, sollte die COD- GAIN 5,5 + 1,5+3· f g λ N, — l-bave sein, das mit etwa 8 dB geschätzt werden kann. Auch hier gilt — £ 0,08, damit diese Regel funktioniert. Die Regel wird optimistisch, wenn mehr Parität \N) verwendet wird, und die CODGAIN sollte 8 dB in der Leitungs-Bitraten-Beaufschlagung nicht übersteigen. Der Grenzwert von 8 dB kann die berechnete Leitungs-Bitrate-Bit-Gesamt BMAX übersteigen, aber wenn eine große Paritätsfraktion verwendet wird, wird die Leitung von einem Impuls- oder diskontinuierlichen Rauschen dominiert, und eine pessimistische Codierungsverstärkung ist ratsam.
[00159] Die Implementierung des Beaufschlagungsalgorithmus kann zu einer "zackigen" oder sägezahnartigen Energiecharackteristik aufgrund der "Sprünge" in der Energie führen, da nur ganzzahlige Bits pro Ton vorhanden sind. Somit ist ein Grund für eine Einstellung der Verstärkung das "Entzerren" des Empfangsspielraums auf allen Tönen. Für gewöhnlich ist dies eine kleine Wirkung, kann aber einen etwas höheren Modem/Leitungsempfangsspielraum bereitstellen - sie muss nicht implementiert werden und wird häufig vom Modemhersteller nicht implementiert. Sobald eine Bit-Verteilung eingestellt ist, können einige Töne einen etwas höheren Empfangsspielraum als andere haben (der berichtete Empfangsspielraum ist der schlechteste über alle Töne). Tatsächlich hat der Ton, dem ein nächstes Bit hinzugefügt wird, wenn ein weiteres Bit geladen werden soll, den höchsten Empfangsspielraum, der nächste, andere Ton danach den nächst höchsten Empfangsspielraum, und so weiter. Verstärkungen auf diesen Tönen mit höheren Empfangsspielräumen als der letzte Ton, der ein Bit beim Beaufschlagen erhält, könnten insgesamt eine geringfügig niedrigere Energie übertragen und der Ton mit dem letzten beaufschlagten Bit mehr (solange die PSD-Maske nicht verletzt wird).
[00160] ADSL1 und ADSL2 ermöglichen beide, dass die Verstärkung im Bereich von [-14,5, + 2,5 + EXTGI] dB während des Trainings spezifiziert wird (wobei EXTGI=0 immer für ADSL1 gilt). ADSL2 ermöglicht denselben Bereich während des SHOWTIME-Betriebs, und der exakte gn-Wert wird durch den Overhead-Kanal gesendet. ADSL1 begrenzt den Bereich während der SHOWTIME auf -2, -1, 1, 2 oder 3 dB-Änderungen relativ zu dem Wert, der zuletzt während des Trainings oder bei einem vorangehenden Verstärkungswechsel eingestellt wurde, insbesondere den exakten Präzisionswert der Verstärkung nach einem Verstärkungswechsel von 1 512 rund(512.gn -\0Wert/2°, wobei "rund" eine Einstellung auf den nächsten ganzen Wert bedeutet. Kaskadierte Verstärkungswechsel sollten keine Verletzung des Bereichs [-14,5, + 2,5 + EXTGI] bewirken.
[00161] Modemverkäufer sollten wissen, dass ADSL1-Modems ein Synch-Symbol haben, das nicht in der Leistung alle 17 ms verringert wird. Wenn somit der Rest des Signals in der Leistung durch eine Beaufschlagungsprozedur verringert wird (wie insbesondere einen Verstärkungswechsel), kann die Intersymbolinterferenz (ISI) vom ADSL1 Synch-Symbol relativ groß erscheinen und sämtliches anderes Rauschen dominieren. Diese ISI kann auf viele Arten gelöscht werden, einschließlich, da das Synch-Symbol bekannt ist, durch effektive Neukonstruktion der ISI und deren Entfernung. Eine andere Lösung ist die Änderung der Zeitdomänenentzerrungseinstellungen, wenn die Lücke zwischen der Synch-Symbolenergie und der normalen Symbolenergie zunimmt. Der ADSL1-Standard empfiehlt, verlangt aber nicht, dass die SHOW-TIME-Verstärkungswechsel die gesamte Symbolenergie bei ± 2,5 dB der festgelegten Synch-Symbol Leistungsspektraldichtepegel halten. 29/54
isterrecNsches pitesiasfit AT13 387U2 2013-11-15 [00162] Für ADSL1 kann auf den grundlegenden Beaufschlagungsschritt ein Empfangsspielraum-Entzerrungsschritt folgen. Dieser Empfangsspielraum-Entzerrungsschritt erfolgt, nachdem eine Datenrate eingestellt wurde (wobei entweder die gewünschte Rate in einem ADSL mit festgelegter Rate erreicht wird oder auf eine maximale Rate im ratenadaptiven ADSL eingestellt wird).
[00163] Der hier angeführte Algorithmus kann für eine ADSL1 Empfangsspielraum-Entzerrung während der SHOWTIME (ADSL1 Verstärkungswechsel) verwendet werden und nimmt für einen SHOWTIME Verstärkungswechsel an, dass Verstärkungen während des Trainings bereits so eingestellt wurden, dass der MAXSNRM nicht überschritten wird (wenn MAXSNRM während des anfänglichen Anlernvorgangs überschritten wird, ist kein Verstärkungswechsel notwendig). Für eine Beaufschlagung mit festgelegter Rate ist die verwendete Energie geringer als die gesamte zulässige Energie (oder das Modem wird neu trainiert oder möglicherweise bei < TSNRM arbeiten, wobei in diesem Fall diese Prozedur verwendet werden kann und sollte, wobei TSNRM auf den aktuellen niedrigeren SNRM neu eingestellt wird). Die Berechnung des Empfangsspielraums für jeden Ton ist dem Fachmann allgemein bekannt. Die Schritte sind: [00164] 1. Reihung der Töne im Sinne von SNRM[n] vom kleinsten zum größten (und Erin nern der Reihung) und Speichern von MAXS =max SNRM [n] < MAXSNRM.
[00165] 2. Erhöhen jedes folgenden Tons um 1 dB bis zum Index m, wobei SNR[m] > MAXS, solange die Gesamtenergie (oder PSDMASK/MAXNOMPSD) nicht überschritten wird, und dann Neueinstellen von MAXS -> min (SNRM [m] + 1, MAXSNRM) dB. Für diese Töne, die den PSDMASK/MAXNOMPSD überschritten hätten, Entfernen derselben aus weiteren Überlegungen.
[00166] 3. Neureihung der Töne wieder wie in Schritt 1 (Beibehalten der Reihung) [00167] 4. Wiederholen von Schritt 2 für neu gereihte Töne [00168] 5. Wiederholen von Schritt 3 [00169] 6. Wiederholen von Schritt 4 [00170] 7. Aufheben der gesamten Reihung und erneutes Einsetzen sämtlicher Töne, die zuvor PSDMASK/MAXNOMPSD überschritten hätten.
[00171] Dann werden sämtliche Verstärkungswechsel implementiert. Am Ende dieser Prozedur werden bis zu 3 dB jenen Tönen hinzugefügt worden sein, die die niedrigsten Empfangsspielräume hatten. Die Bit-Verteilung hat sich nicht geändert, aber die Empfangsspielräume können um 1, 2 oder 3 dB auf einigen Tönen größer geworden sein. Der neue kleinste Empfangsspielraum ist nicht kleiner als jener vor Ausführung der Prozedur und für gewöhnlich 1 dB oder besser.
[00172] Dieselbe Prozedur wie die ADSL1 SHOWTIME folgt für eine ADSL1 Empfangsspielraum-Entzerrung während der Initialisierung (und ADSL2 Verstärkungswechsel für das Training oder SHOWTIME), außer, dass der Designer ein kleineres Inkrement als 1 dB verwenden kann, zum Beispiel 0,5 dB, so dass der Algorithmus bis zu 5 Durchgänge (anstelle von 3) laufen kann, wobei jeder Durchgang möglicherweise weitere 0,5 dB auf einem zunehmend kleineren Teilsatz von Tönen vorsieht. Auch hier ist, wenn MAXSNRM überschritten (nur ADSL1) oder erreicht (ADSL1 oder ADSL2) wurde, kein Verstärkungswechsel notwendig.
[00173] Bei allen Wechselverfahren kann natürlich ein erster Bit-Wechsel und dann wieder ein Verstärkungswechsel ausgeführt werden, da sich das Kanalrauschen (MSE) im Laufe der Zeit ändert. Selbst wenn kein Bit-Wechsel notwendig ist, kann ein Verstärkungswechsel notwendig sein, wenn sich der MSE geändert hat.
[00174] Die oben besprochenen Algorithmen werden leicht für BCAP[n] und TSNRM[n] modifiziert. Für einen ungleichförmigen BCAP [n] <15 ist dann A(bn) = 00 für bn > BCAP [n], der vor dem Multiplizieren von A(bn) mit vn getestet wird, um AEn(bn) zu erhalten. Mit der Trellis- 30/54
äförreidBscses pitwiarot AT 13 387 U2 2013-11-15
Codierung gilt BCAP[n] für Informationsbits, so dass, wie in Tabelle 2 von Figur 9, der letzte Eintrag entsprechend ΔΕη (BCAP [n]) = °° in der Spalte für vn ist, während ΔΕη+ι {BCAP[n +1] + 1) = 00 für die Spalte für vn+i ist.
[00175] Für den ungleichförmigen TSNRM[n] ist es gemäß
Gleichung (8) TSNRM[n] v —>v--—
" " TSNRM einfacher (weniger Speicher), jedes vn zu ändern statt A(b) zu ändern, wobei TSNRM der einzelne (gleichförmige) Empfangsspielraum ist, der spezifiziert ist (für gewöhnlich 6 dB). Sowohl BCAP[n] wie auch TSNRM[n] können für verschiedene Verbesserungen auf spezifischen Leitungen verwendet werden.
[00176] In Greedy-Algorithmen haben Töne, die bereits auf eine maximale Bit-Deckelung beaufschlagt sind, einen unendlichen (hohen) Aufwand, zusätzliche Bits hinzuzufügen, wodurch Bits/Ton vermieden werden, die die Bit-Deckelung überschreiten. Die vorliegende Erfindung erkennt, dass Töne, für die das Hinzufügen eines Bits bewirken würde, dass die grenzdefinierte PSDMASK überschritten wird, auch einen unendlichen (hohen) Aufwand in diesen Positionen haben sollten, die von verschiedenen Herstellern implementiert werden können oder nicht. Änderungen im Kanal und/oder Rauschen werden überwacht und die Algorithmen laufen kontinuierlich, wodurch es der DMT-Übertragungseinrichtung möglich ist, Bits so zu bewegen, dass eine gute Energienutzung und ein guter Empfangsspielraum aufrechterhalten werden. Der unendliche Aufwand, der mit einem Überschreiten einer auferlegten Spektralmaske verbunden sind, bleibt im SHOWTIME-Betrieb aufrecht, so dass Bits nicht einem PSDMASK-begrenzten Band neu zugeordnet werden, selbst wenn dieses Band bei einem theoretischen Water-Filling attraktiver wäre als andere Bänder.
[00177] Das Auferlegen eines im Wesentlichen unendlichen Aufwands durch die PSDMASK für das Hinzufügen von Bits auf einem bestimmten Ton, wenn die bestehende Energie dieses Tons bereits bei oder nahe dem Maskenpegel ist, wird in der Bandpräferenz verwendet. Im Wesentlichen ist es nicht zu aufwändig, ein Bit in einem nicht bevorzugten Band wegen der PSDMASK-Einschränkung hinzuzufügen, wodurch der einzelne Water-Filling-Algorithmus (das heißt, der Greedy-Algorithmus) beeinflusst oder gezwungen wird, dasselbe Bit in einem bevorzugten Band zu beaufschlagen, wo die PSDMASK höher sein kann, und somit ein Beaufschlagen von mehr Bits zu fördern. Die PSDMASK kann somit deutlich unter der zulässigen MAXNOMPSD Maske in einigen Bändern eingestellt werden, um eine Präferenz für die Verwendung anderer Bänder anzuzeigen, vermutlich weil die Steuerung und/oder der dynamische Spektrumsmanager (auch hier zum Beispiel ein SMC oder DSM-Zentrum oder Manager) bestimmt hat, dass eine solche Bandpräferenz für die Leitungen wertvoll ist. Eine zentrale Steuerung der Bit-Verteilung ist wahrscheinlich wegen der Reaktionsgeschwindigkeit, die zur Änderung der für zeitvariierende Kanaleffekte (wie Änderungen im Übersprechen usw.) erforderlichen oder passenden Bit-Verteilung notwendig ist, unpraktisch. Die Bandpräferenz wird stattdessen zum Zeitpunkt einer Initialisierung durch die Steuerung und/oder den dynamischen Spektrumsmanager spezifiziert; vermutlich durch eine überlegte Wahl der PSDMASK-Pegel (oder aber möglicherweise durch tsSn-Pegel), die in ADSL2+ spezifiziert sind und derzeit für VDSL2 vorgeschlagen werden.
[00178] Die Energie auf einem bestimmten Ton, En, wird wie folgt durch 3 Komponenten bestimmt:
Gleichung (9)
En = E0 ,n-Sl-tSS2n wobei E0,n der REFPSD-Pegel ist. Zum Beispiel hätte ein ADSL-Modem ohne Leistungsrücksetzung und ohne Verwendung einer PSDMASK eine Energie E0,n, die -40 dBm/Hz (oder einem anderen Wert, der in den verschiedenen Anhängen von Standards festgelegt oder von einer Steuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als NOMPSD bezeichnet 31/54
Merreöiise-ts piiesSasnt AT13 387U2 2013-11-15 ist) entspricht, die sowohl dem Sender wie auch dem Empfänger bekannt wäre. Die Größe gl spezifiziert eine vom Empfänger berechnete "g" Verstärkung, die für gewöhnlich zwischen - 14,5 dB und +2,5 dB für ADSL-Standards ist und theoretisch jeder nicht negative (lineare) Wert sein könnte. Diese "Verstärkung" wird dem Sender durch einen Steuerungsumkehrkanal in DMT DSL entweder beim Austausch der Initialisierung oder während des "Bit-Wechsels" im Live-Betrieb des Modems zugeleitet. Der tss2n -Parameter ist für jede Verwendung des Modems durch die MIB festgelegt und kann zwischen 0 und 1 sein. Bei dem theoretischen Water-Filling ist der Parameter tss fast nutzlos, da der Verstärkungsparameter jede tss-Wirkung aufheben und die Energiepegel auf die gewünschten Water-Filling-Pegel einstellen könnte (wenn Verstärkungen gn nicht nach oben begrenzt wären). Natürlich würde ein tss=0 Wert die Verwendung des Tons verhindern und könnte nicht umgekehrt werden. In der Praxis ermöglicht die obere Begrenzung der möglichen Verstärkungsauswahlen durch 2,5 dB oder durch EXTGI, dass der tss sich auf die Grenzwerte des Beaufschlagungsalgorithmus auswirkt und somit ein nützliches Werkzeug ist. Insbesondere verhindert ein oberer Grenzwert der Verstärkung bei +2,5 dB eine signifikante Umkehr (wenn dieser Grenzwert um EXTGI erhöht ist, ist eine stärkere Umkehr möglich und ein Wert von EXTGI = 18,0 dB könnte vielleicht versehentlich zum Wiedereinführen der Bandpräferenzumkehr eines theoretischen Water-Fillings führen). Die unmodifizierte Water-Filling-Prozedur würde ein Band durch einen positiven Verstärkungswert wiederherstellen, wenn tss nieder ist. Die Situation, wenn E0 + 2,5 dB in der vorstehenden Gleichung (1) maximal ist, entspricht direkt einem unendlichen (einen in finiter Präzision hohen) Aufwand, der mit dem Hinzufügen eines zusätzlichen Bits zu diesem Ton in einer einzelnen Beaufschlagung verbunden sind. Diese Nichtlinearität einer einzelnen Beaufschlagung ist für die Bandpräferenz wichtig.
[00179] In einem System, wo PSDMASK-Werte absichtlich in einem sonst guten Band niedriger eingestellt wurden, zwingt der unendliche Aufwand, der mit der Beaufschlagung mehrerer Bits über diese Pegel hinaus verbunden ist, die die Maske in diesem Band erreichen, den Beaufschlagungsalgorithmus dazu, stattdessen Bits in andere verfügbare Übertragungsbänder zu setzen, die den PSDMASK PSD-Grenzwert noch nicht erreicht haben, wobei im Wesentlichen dann diese anderen Bänder bevorzugt oder begünstigt werden. Dies kann auch im Wesentlichen mit dem nicht standardmäßigen BCAP[n]-Konzept (der variablen Bit-Deckelungsfrequenz) erfolgen. Zum Beispiel ist in gewissen ADSL CO/RT-Mischsituationen und VDSL-Aufwärts-Beispielen die theoretische Water-Filling unwirksam, da sie versucht, mit der Beaufschlagung in das tiefere Frequenzband fortzufahren, das attraktiver aussieht (aber dann durch das Übersprechen begrenzt ist, das beim zweiten Anwender auf der längeren Leitung erzeugt wird). Für dieselben Situationen würde, wenn der Empfänger auch die PSD-MASKEinstellung kennt, ein einzelnes Water-Filling den unendlichen Aufwand für das Überschreiten der PSDMASK erfassen, wenn es bei dem passend tiefen Pegel eingestellt ist, um ein Übersprechen in die längere Leitung zu verhindern (oder wenn Bit-Deckelungen bei einer bestimmten Zahl maximaler Bits gehalten werden, die geringer als die üblichen 15 ist). Somit würde das einzelne Water-Filling dann mit dem Hinzufügen von Bits zu dem zweithöheren Frequenzband auf der kürzeren Leitung in beiden Beispielen beginnen und dieselben Ergebnisse wie OSM erzielen. Signifikante Verbesserungen können erreicht werden, wenn der dynamische Spektrumsmanager weiß, dass bestimmte Leitungen wechselseitige Störer sind (zum Beispiel unter Verwendung einer der oben beschriebenen Schätzmethoden der Erfindung).
[00180] In einigen Ausführungsformen ist PREFBAND eine 1-Bit ganze Zahl ohne Vorzeichen, für die 1 spezifiziert, dass der Aufwand Bits über der PSDMASK zu beaufschlagen, unendlich (oder effektiv verboten) sein soll und dass MAXSNRM bei allen Tönen und nicht nur dem Ton mit dem schlechtesten Empfangsspielraum angewendet werden soll. Für Fachleute ist offensichtlich, dass diese Ausführungsform der Erfindung auch effektiv in VDSL2 verwendet werden könnte. Die Bestimmung der auferlegten PSDMASK-Pegel ist die Domäne einer Steuerung, wie eines DSM-Zentrums. Für die Steuerung könnte es notwendig sein, die Hlog und Rauschen-Leistungsspektrumsdichte zentral wie auch die Xlog-Verstärkungen des DSM-Reports zu kennen, so dass sie zentral gute PSDMASK-Pegel bestimmen kann, die in der Bandpräferenz 32/54
AT 13 387 U2 2013-11-15 auferlegt werden. Ein Verfahren für eine solche Bestimmung, das die hohen Berechnungs- und Konvergenzprobleme von OSM vermeidet, ist einige Bruttospektrumpegel und Bandrandfrequenzen in einem simulierten iterativen einzelnen Water-Filling aller Kanäle unter Verwendung der Hlog-, Xlog- und Rauschen-Leistungsspektraldichten zu versuchen, um festzustellen, welche Einstellungen eine annehmbare Leitungsleistungsverbesserung ergeben.
[00181] OSM Algorithmen, und in einem geringeren Grad die Bandpräferenz, erfordern zumindest eine Kenntnis der Übersprech-Übertragungsfunktionen zwischen interferierenden Leitungen. In einem ADSL2-System oder in jedem System (E-Mail/ftp), wo alle relevanten Anbindungseinfügungsverluste und Übersprech-Einfügungsverlust-Übertragungsfunktionen der Steuerung zur Verfügung stehen oder von dieser berechnet werden können, kann ein zentraler Algorithmus die Pegel bestimmen, die in der Bandpräferenz verwendet werden. Diese Pegel werden dann dem ATU-C und/oder ATU-R übermittelt und durch die PSDMASKen und/oder das Band-Präferenz-Bit implementiert.
[00182] Messungen wie Vorwärtsfehlerkorrektur und eine Bit-Fehlerrate in DSL-Systemen sollen dem DSL-Dienst helfen, zuverlässig hohe Datenraten für DSL-Kunden bereitzustellen. Während sowohl "Zuverlässigkeit" (in einigen Fällen als weniger Umlernvorgänge, verringerte Möglichkeit einer Durchsatzabnahme aufgrund hoher Codeverletzungs- (CV) Zählungen usw. definiert) wie auch "hohe Datenraten" wichtig sind, gibt es keine klare Möglichkeit, für diese beiden einen Kompromiss zu finden, und Dienstanbieter kommen oft zu Mischungen aus unzuverlässigen Leitungen (das heißt, zum Beispiel, häufiges Umlernen, hohe CV-Zahlen) und leistungsarmen Leitungen (geringe Datenraten). Betreiber haben auch festgestellt, dass diese Zuverlässigkeits- und Dienst-/Leistungsprobleme zu Reparaturanfälligkeiten und einem Aufwand (zum Beispiel Upgrades) und zu einer Kundenzufriedenheit und -treue, einschließlich Kundenumsätzen beitragen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten Verfahren und Techniken zum Erreichen gewünschter Datenraten mit minimalem Empfangsspielraum oder aber Maximierung gewünschter Datenraten, während eine oder mehrere minimale Zuverlässigkeitsbedingungen aufrechterhalten werden. Das heißt, unter Verwendung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wo die maximale Datenrate (für gute Leitungen) aufrechterhalten werden kann, können adaptive Leistungs-/Empfangsspielraumsteuerungen zur Optimierung der Leistung verwendet werden. Wenn die maximale Datenrate nicht erreicht werden kann (bei schlechten Leitungen), können adaptive Datenratensteuerungen implementiert werden, um die bestmögliche Datenrate zu implementieren, die mit einem oder mehreren leistungsbezogenen Parameter(n) und/oder Zielen (z. B. CV-Zahl, Umlernvorgänge, usw.) konform ist.
[00183] In derzeitigen Systemen und Standards wird die Datenrate von dem Modem während des Trainings (oder manchmal auch in der SHOWTIME in ADSL2) gewählt, wenn die dynamische Ratenanpassung "EIN" ist. Diese gewählte Datenrate kann die maximale Rate, für die der Kunde zahlt, nicht übersteigen und ist somit bei dieser maximalen Rate auf guten Leitungen festgelegt. Für schlechte Leitungen ist die Rate geringer als die maximale und wird für einen bestimmten Empfangsspielraumpegel (z. B. 6 dB Empfangsspielraum) beim Training gewählt. Mit anderen Worten, die adaptive Datenratensteuerung gilt nur, wenn eine Leitung die maximale Rate im Dienstplan des Kunden nicht erreichen kann (z. B. 1,5 ~ 3 Mbps).
[00184] Wenn die maximale Datenrate zuverlässig mit einem passenden Empfangsspielraum erreicht werden kann, besteht kein Bedarf, die Datenrate adaptiv zu steuern (die maximale Rate wird einfach gewählt) und stattdessen ist die Steuerung des Empfangsspielraums zur Vermeidung überschüssiger Pegel (während die maximale Rate beibehalten wird) das Thema. In solchen Fällen könnte das Empfangsspielraumziel für den Leistungsrückgang adaptiv für jede Leitung entschieden werden müssen, so dass ein gewünschter Leistungsparameter und/oder ein Ziel (z. B. Neu-Training/CV-Kriterien) für die Leitung erfüllt werden können, während die Interferenz zu anderen Leitungen minimiert wird. Zum Beispiel könnte für eine Leitung, die keine Fluktuation einer Rauschleistung erfährt, ein Empfangsspielraumziel von 6 dB ausreichend sein. Für eine Leitung aber, die eine Rauschleistungsfluktuation bis zu 10 dB erfährt, könnte ein geeigneter zu wählender Empfangsspielraum 16 dB sein. Bisher wurde jedoch ein 33/54
österreichische:; jafsüfeMt AT 13 387 U2 2013-11-15 festgelegtes Empfangsspielraumziel zum Zeitpunkt des Trainings verwendet und nur die Rauschleistung zum Zeitpunkt des Trainings als Grundlage für die Wahl der Leistungsrücksetzung gewählt (das heißt, der Verlauf oder die Verteilung der Rauschleistung wurde nicht berücksichtigt).
[00185] Ähnliche Probleme bestehen bei schlechten Leitungen unter derzeitigen Praktiken. Wenn die maximale Datenrate nicht zuverlässig mit einem passenden Empfangsspielraum erreicht werden kann, besteht kein Bedarf, die Leistung adaptiv zu steuern (nur die maximale Leistung wählen). Hier ist stattdessen die Steuerung von Datenraten zur Vermeidung überschüssiger Raten (während die Empfangsspielraumpegel aufrechterhalten werden) das Thema. Zum Beispiel könnte für eine Leitung, die keine Fluktuation der Rauschleistung erfährt, eine Datenrate von 2,0 Mbps passend sein, um die gewünschten Neutrainings-/CV- oder andere leistungsbezogene Kriterien zu erfüllen. Für eine Leitung jedoch, die häufig eine größere Rauschleistung erfährt, könnte stattdessen eine Datenrate von 1,6 Mbps passend sein. Bisher wurde nun jedoch ein festgelegtes Empfangsspielraumziel zum Zeitpunkt des Trainings verwendet, und nur die Rauschleistung zum Zeitpunkt des Trainings wurde zum Auswählen der Datenrate eingegeben (das heißt, der Verlauf oder die Verteilung der Rauschleistung wurde nicht berücksichtigt). In den folgenden Beispielen sind Verfahren und Techniken beschrieben, die den Verlauf und/oder die Verteilung nutzen.
[00186] Für eine ADSL-Leitung von Interesse können verschiedene Betriebsdaten periodisch oder aperiodisch gesammelt werden. Diese Daten können den aktuellen Empfangsspielraum, die aktuelle Datenrate, die aktuelle maximale erreichbare Datenrate, FEC Korrekturzahlen, CV-Zahlen, Neutrainings-Zahlen, Kanalübertragungsfunktionen und Rauschspektren enthalten. Ferner können anhand von gesammelten Betriebsdaten die Wahrscheinlichkeitsverteilungen des Empfangsspielraums, der maximalen erreichbaren Datenrate, FEC-Korrekturzahlen, CV-Zahlen, Neutrainings-Zahlen, usw. als Funktion der Datenrate geschätzt werden. Die Kanalübertragungsfunktion und das Rauschspektrum könnten einer Steuerung nicht unmittelbar zur Verfügung stehen, wenn die Betriebsdaten nur von der ATU-C-Seite eines ADSL1-Systems gesammelt werden, aber zumindest einige der nützlichen Daten können in solchen Situationen geschätzt werden. Techniken zum Ermitteln solcher Schätzungen finden sich in US Anmelde-Nr. 10/817,128.
[00187] Ein Beispiel einer Empfangsspielraumverteilungskurve ist in Fig. 10 dargestellt. Für eine spezifische Sammeldatenrate Rcollect, zum Beispiel 3 Mbps, werden Betriebsdaten im Laufe der Zeit gesammelt, um den Prozentsatz an Zeit zu bestimmen, in der gewisse Empfangsspielräume verwendet werden, wenn eine DSL-Leitung bei Rcollect arbeitet. In dem Beispiel von Fig. 10 verwendet die DSL-Leitung einen Empfangsspielraum von 16 dB, um etwa 50% der Zeit bei 3 Mbps zu arbeiten. Ebenso verwendet die DSL-Leitung für dieselbe Sammlungsdatenrate einen Empfangsspielraum von 10 dB für ungefähr 10% der Zeit und einen Empfangsspielraum von 4 dB für ungefähr 1-2% der Zeit. Durch Addieren der Gesamtprozentsätze für gegebene Empfangsspielraumbereiche kann die Wahrscheinlichkeit eines Betriebs bei oder unter dem obersten Empfangsspielraum in der Rate bestimmt werden.
[00188] Der Empfangsspielraum hängt eng mit der CV-Zahl, den Neutrainingsraten, maximalen Datenraten und anderen verwandten Leistungsparametern zusammen. Zum Beispiel können hohe CV-Zahlen und/oder Neutrainingsraten statistisch mit der Zahl von Upgrades Zusammenhängen, die für eine bestimmte DSL-Leitung notwendig sind. Ebenso kann die Kundenzufriedenheit (zum Beispiel durch die Anzahl von Kunden gemessen, die auf einen Dienst eines bestimmten Betreibers verzichten) auf gleiche Weise statistisch mit der CV-Zahl und/oder den Neutrainingsraten Zusammenhängen. Daher kann nach der Ermittlung der Verteilung(en) eines oder mehrerer Leistungsparameter(s) als Funktion der Datenrate die Wahrscheinlichkeit eines Leitungsausfalls (Neutraining der Leitung) und die Wahrscheinlichkeit, dass die CV-Zahl einen Schwellenwert übersteigt, dann ebenso als Funktion der Datenrate berechnet werden. Wenn Leistungsschwellenwerte/ziele von besonderer Bedeutung für einen Betreiber oder eine andere Partei sind, ermöglicht die vorliegende Erfindung dieser Partei, die Datenrate und/oder die Nutzung des Leistungs-/Empfangsspielraums adaptiv zu steuern, um eines oder mehrere dieser 34/54
Merrecfcische;; AT 13 387 U2 2013-11-15
Ziele zu erreichen.
[00189] Die maximale Leistungszurücknahme (der minimale Empfangsspielraum) oder die maximale Datenrate kann dann gewählt werden, während gleichzeitig die Zuverlässigkeitskriterien erfüllt werden (zum Beispiel die Zahl von Neutrainings und die CV-Zahl, die einen spezifizierten Schwellenwert übersteigt).
[00190] Zum Beispiel können mehrere Schwellenwerte für die Zahl von Neutrainings und die CV-Zahlen verwendet werden und die Kriterien können wie folgt sein: [00191] - Zahl von Neutrainings (pro Tag) < 1 mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% oder mehr; und [00192] - Zahl von Neutrainings (pro Tag) < 3 mit einer Wahrscheinlichkeit 90% oder mehr; und [00193] - Zahl von Neutrainings (pro Tag) < 5 mit einer Wahrscheinlichkeit 99% oder mehr; und [00194] - CV-Zahl (pro 15 Minuten-Periode) < 2000 mit einer Wahrscheinlichkeit 99% oder mehr; und [00195] - CV-Zahl (pro 15 Minuten-Periode) < 1000 mit einer Wahrscheinlichkeit 95% oder mehr; und [00196] - CV-Zahl (pro 15 Minuten-Periode) < 500 mit einer Wahrscheinlichkeit 90% oder mehr.
[00197] Die maximale Leistungszurücknahme oder die höchste Datenrate, die alle sechs Kriterien erfüllt, wird dann gewählt.
[00198] Ein Verfahren 1100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 11 dargestellt. Zunächst werden Betriebsdaten für eine oder mehrere Datenraten Rcollect bei 1110 gesammelt. Anhand dieser gesammelten Daten wird (werden) bei 1120 eine oder mehrere Verteilung(en) eines Leistungsparameters (wie Empfangsspielraum, wie in Figur 10 dargestellt) als Funktion der gegebenen Datenrate eingetragen, die zum Sammeln der Daten verwendet wird. Die höchste Datenrate R, die ein oder mehrere Leistungsziel(e) erfüllt, wird dann bei 1130 gewählt. Wenn beim Entscheidungsfeld 1140 die höchste Datenrate, die das bzw. die Leistungsziel (e) erreicht, die maximale Datenrate (Rmax) ist, wird der Leistungsparameter bei 1150 optimiert, um diese maximale Rate (zum Beispiel durch Senken des Empfangsspielraums oder Erhöhen der Leistungsrücksetzung) aufrechtzuerhalten. Wenn die höchste Datenrate, die das bzw. die Leistungs-ziel(e) erreicht, bei 1130 nicht RMax ist, arbeitet die DSL-Leitung bei der gewählten R, und der Leistungsparameter folgt seiner Verteilung. Zur Sicherstellung, dass ein Verlass auf eine oder mehrere Verteilungen gültig bleibt, kann sich das System selbst aktualisieren, wie in Figur 11 dargestellt ist.
[00199] Wie in Fig 10 veranschaulicht, gibt es einen allgemeinen Kompromiss zwischen Empfangsspielraum und Datenrate, und die Empfangsspielraumwerte sinken, wenn die Datenrate erhöht wird. Anhand der geschätzten und/oder gesammelten Informationen kann eine Steuerung für einen bestimmten Empfangsspielraumwert eine Verteilung direkter Leistungsparameter der DSL-Leitung finden, wie Zahlen an erzwungenen Neutrainings, CVs, Code-Fehlerkorrekturen usw., basierend auf demselben Datensatz, der zum Schätzen der Verteilungen verschiedener Leistungsparameter für eine bestimmte Datenrate verwendet wird. Dann können die Neutrainings- und CV-Kriterien auch im Sinne von Empfangsspielraum umgesetzt und interpretiert werden. Anhand der oben stehenden Neutrainings- und CV-Kriterien können zum Beispiel die folgenden Empfangsspielraumkriterien bei der Leitung angewendet werden: [00200] Empfangsspielraum muss 99% der Zeit über 3dB sein [00201] Empfangsspielraum muss 95% der Zeit über 5dB sein [00202] Empfangsspielraum muss 90% der Zeit über 6dB sein [00203] Auf der Grundlage der Empfangsspielraumverteilung kann die maximale Leistungsrücksetzung oder die maximale Datenrate so gewählt werden, dass alle drei Empfangsspielraumkriterien für die betrachtete DSL-Leitung erfüllt sind. Es ist auch möglich, die sechs Neut- 35/54
AT13 387U2 2013-11-15 reinings- und CV-Kriterien mit den drei Empfangsspielraumkriterien so zu kombinieren, dass das Risiko, das mit dem Schätzungsfehler verbunden ist, verringert werden kann.
[00204] Ausführungsformen der Erfindung können auch analog bei Situationen angewendet werden, in welchen eine Leitung zwei verschiedene Zustände mit langen Verweil Perioden in beiden Zuständen erfährt. In solchen Fällen können zwei Sätze von Empfangsspielraumverteilungskriterien gebildet werden und der passende Satz von Kriterien kann bei Erfassen des aktuellen Zustandes angewendet werden. Offensichtlich kann die Erfindung überdies auf Leitungen mit drei oder mehr Zuständen ausgeweitet werden.
[00205] Im Allgemeinen verwenden Ausführungsformen der Erfindung verschiedene Prozesse, die Daten beinhalten, die in einem oder mehreren Modem(s) und/oder Computersystem(en) gespeichert oder übertragen werden. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auch auf eine Hardware-Vorrichtung oder einen anderen Apparat zur Durchführung dieser Betriebe. Dieser Apparat kann speziell für die erforderlichen Zwecke konstruiert sein oder kann ein Universalcomputer sein, der durch ein Computerprogramm und/oder eine Datenstruktur, das bzw. die im Computer gespeichert ist, selektiv aktiviert oder rekonfiguriert wird. Die hier vorgestellten Prozesse beziehen sich an sich nicht auf einen bestimmten Computer oder einen anderen Apparat. Insbesondere können verschiedene Allzweckmaschinen mit Programmen verwendet werden, die gemäß den vorliegenden Lehren geschrieben wurden, oder es kann praktischer sein, einen spezialisierteren Apparat zur Ausführung der erforderlichen Verfahrensschritte zu konstruieren. Eine besondere Struktur für eine Reihe dieser Maschinen ist für einen Durchschnittsfachmann anhand der folgenden Beschreibung offensichtlich.
[00206] Ausführungsformen der Erfindung wie oben beschrieben verwenden verschiedene Verfahrensschritte, die Daten beinhalten, die in Computersystemen gespeichert sind. Diese Schritte sind jene, die eine physikalische Manipulation physikalischer Größen erfordern. Für gewöhnlich, wenn auch nicht unbedingt, nehmen diese Größen die Form elektrischer oder magnetischer Signale an, die gespeichert, übertragen, kombiniert, verglichen oder auf andere Weise manipuliert werden können. Es ist manchmal praktisch, vorwiegend aus Gründen des allgemeinen Gebrauchs, diese Signale als Bits, Bitströme, Datensignale, Anweisungssignale, Werte, Elemente, Variable, Zeichen, Datenstrukturen oder dergleichen zu bezeichnen. Es sollte jedoch in Erinnerung behalten werden, dass alle diese und ähnliche Begriffe mit den richtigen physikalischen Größen verknüpft werden sollen und nur einfach praktische Etiketten sind, die diesen Größen verliehen werden.
[00207] Ferner werden die durchgeführten Manipulationen häufig mit Begriffen wie Identifizieren, Anpassen oder Vergleichen bezeichnet. In jeder der hier beschriebenen Betriebsarten, die einen Teil der Erfindung bilden, sind diese Betriebe Maschinenbetriebe. Nützliche Maschinen zur Durchführung der Betriebe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten Universalcomputer, Prozessoren, Modems oder andere ähnliche Vorrichtungen. In allen Fällen sollte die Unterscheidung zwischen den Betriebsverfahren beim Betreiben eines Computers und dem Berechnungsverfahren selbst beachtet werden. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Verfahrensschritte zum Betreiben eines Computers in der Verarbeitung elektrischer oder anderer physikalischer Signale zum Generieren anderer gewünschter physikalischer Signale.
[00208] Zusätzlich beziehen sich Ausführungsformen der Erfindung ferner auf computerlesbare Medien, die Programmanweisungen zur Durchführung verschiedener computerimplementierter Betriebe enthalten. Die Medien und Programmanweisungen können jene sein, die speziell für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gestaltet und konstruiert wurden, oder können von jener Art sein, die Fachleuten auf dem Gebiet der Computer-Software allgemein bekannt sind und zur Verfügung stehen. Beispiele für computerlesbare Medien enthalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein, magnetische Medien, wie Festplatten, Disketten und Magnetband; optische Medien wie CD-ROM-Disks; magneto-optische Medien wie Floptical Disks; und Hardware-Vorrichtungen, die speziell konfiguriert sind, um Programmanweisungen zu speichern und auszuführen, wie Nur-Lese-Speichervorrichtungen (ROM) und Direktzugriffsspeicher (RAM). 36/54
österreichisches päteütarnt AT 13 387 U2 2013-11-15
Beispiele für Programmanweisungen enthalten sowohl Maschinencode, wie von einem Kompilierer erzeugt, und Dateien, die einen höheren Pegelcode enthalten, der vom Computer mit Hilfe eines Interpreters ausgeführt wird.
[00209] Fig. 8 zeigt ein typisches Computersystem, das von einem Benützer und/oder einer Steuerung gemäß einer oder mehreren Ausführungsform(en) der Erfindung verwendet wird. Das Computersystem 800 enthält eine beliebige Zahl von Prozessoren 802 (auch als zentrale Verarbeitungseinheiten oder CPUs bezeichnet), die mit Speichervorrichtungen gekoppelt sind, die einen Primärspeicher 806 (für gewöhnlich ein Direktzugriffsspeicher oder RAM) und einen Primärspeicher 804 (für gewöhnlich ein Nur-Lese-Speicher oder ROM) enthalten. Wie nach dem Stand der Technik allgemein bekannt ist, dient der Primärspeicher 804 zum einseitigen Übertragen von Daten und Anweisungen zur CPU und der Primärspeicher 806 wird für gewöhnlich zum Übertragen von Daten und Anweisungen in bidirektionaler Weise verwendet. Diese beiden Primärspeichervorrichtungen können jedes geeignete der computerlesbaren Medien enthalten, die oben beschrieben sind. Eine Massen-Speichervorrichtung 808 ist ebenfalls bidirektional mit der CPU 802 gekoppelt und liefert eine zusätzliche Datenspeicherkapazität und kann beliebige der oben beschriebenen computerlesbaren Medien enthalten. Die Massenspeichervorrichtung 808 kann zum Speichern von Programmen, Daten und dergleichen verwendet werden und ist für gewöhnlich ein Sekundärspeichermedium wie eine Festplatte, das langsamer als der Primärspeicher ist. Es ist offensichtlich, dass die Informationen, die in der Massenspeichervorrichtung 808 gehalten werden, in geeigneten Fällen standardmäßig als Teil des Primärspeichers 806 als virtueller Speicher eingegliedert werden können. Eine spezifische Massenspeichervorrichtung wie eine CD-ROM kann auch Daten unidirektional zur CPU leiten.
[00210] Die CPU 802 ist auch mit einer Schnittstelle 810 gekoppelt, die eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung(en), wie Videomonitore, Rollkugeln, Mäuse, Tastaturen, Mikrophone, berührungsempfindliche Anzeigen, Wandler-Kartenleser, magnetische oder Papierbandleser, Tablets, Eingabestifte, Sprach- oder Handschrifterkennungsvorrichtungen oder andere allgemein bekannte Eingabevorrichtungen wie natürlich andere Computer enthält. Schließlich kann die CPU 802 optional mit einem Computer oder ein Telekommunikationsnetz unter Verwendung einer Netzverbindung verbunden sein, wie allgemein bei 812 dargestellt. Es kann eine Verbindung 812 für eine Kommunikation mit dem DSL-System und/oder Modems von Interesse verwendet werden. In einigen Fällen kann das Computersystem 800 eine proprietäre, zweckbestimmte und/oder andersartige spezifische Verbindung mit dem DSL-System haben, möglicherweise durch Einrichtungen (zum Beispiel ein CO) des Betreibers oder in einer anderen geeigneten Weise (zum Beispiel durch einen Anschluss an das NMS eines bestimmten DSL-Systems). Mit solchen Verbindungen wird in Betracht gezogen, dass die CPU Informationen von dem Netz und/oder DSL-System empfangen kann oder Informationen an das Netz und/oder DSL-System im Verlauf der Ausführung der oben beschriebenen Verfahrensschritte ausgegeben kann. Die oben beschriebenen Vorrichtungen und Materialien sind dem Fachmann in der Computer-Hardware und Software-Technik bekannt. Die oben beschriebenen Hardware-Elemente können mehrere Software-Mod ule zur Ausführung der Betriebe dieser Erfindung definieren. Zum Beispiel können Anweisungen zum Betreiben einer Empfangsspielraumüber-wachungs- und -regulierungssteuerung in einer Massenspeichervorrichtung 808 gespeichert sein (die eine CD-ROM sein oder diese enthalten kann) und auf einer CPU 802 in Verbindung mit dem Primärspeicher 806 und einem geeigneten Computerprogrammprodukt, das auf dem System 800 verwendet wird, ausgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung in Software-Teilmodule unterteilt.
[00211] I m Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Modifizierungen und Änderungen für einen Fachmann möglich, und die Erfindung ist nicht auf die exakte Konstruktion und den Betrieb wie dargestellt und beschrieben beschränkt. Daher sollten die beschriebenen Ausführungsformen als beispielhaft verstanden werden, und die Erfindung sollte nicht auf die hier angegebenen Einzelheiten beschränkt sein, sondern durch die Ansprüche und ihren vollen Umfang an Äquivalenten definiert. 37/54

Claims (16)

  1. AT 13 387 U2 2013-11-15 Ansprüche 1. Steuer-Verfahren (700) für eine Steuerung, welche für eine Kommunikation mit einem digitalen Teilnehmerleitungsmodempaar verbunden ist, gekennzeichnet durch die Schritte: Sammeln von Betriebsdaten (710) von dem DSL-Modempaar, wobei die Betriebsdaten aktuelle Betriebsdaten und historische Betriebsdaten umfassen; Analysieren (730) von zumindest einem Teil der gesammelten Betriebsdaten; Erzeugen (740) eines empfangsspielraumbezogenen Parametersatzes auf der Grundlage der analysierten Betriebsdaten; und Anweisen (750) des DSL-Modempaares, gemäß dem erzeugten empfangsspielraumbezogenen Parametersatz zu arbeiten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die historischen Betriebsdaten über eine Zeitdauer von vorhergehenden Trainings oder vorhergehenden DSL- Leitungsverwendungen des DSL-Modempaares gesammelt werden und in einer Bibliothek gespeichert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen (740) eines empfangsspielraumbezogenen Parameters das Erzeugen von Verteilungen von mindestens einem leistungsbezogenen Parameter, welcher innerhalb der gesammelten Betriebsdaten dargestellt wird, über der Zeit enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Analyse angezeigt wird, ob mindestens ein leistungsbezogener Parameter, welcher innerhalb der gesammelten Betriebsdaten dargestellt wird, einen Zielwert erfüllt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Analysieren (730) der Betriebsdaten bestimmt wird, welcher empfangsspielraumbezogene Parameterwert bewirken wird, dass das DSL-Modempaar ein Empfangsspielraumziel erfüllt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Analysieren (730) der Betriebsdaten bestimmt wird, welcher empfangsspielraumbezogene Parameterwert bewirken wird, dass das DSL-Modempaar ein Leistungsziel oder einen Zielschwellenwert erfüllt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gesammelten Betriebsdaten einen oder mehrere Betriebsparameterdatentypen umfassen, welche aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Datenratendaten; Signal-/Rauschverhältnis-Empfangsspielraumdaten; maximal erzielbare Datenratendaten; übertragene Gesamtleistungsdaten; Codeverletzungszähldaten; Vorwärtsfehlerkorrekturdaten; fehlerhafte Sekunden-Daten; fehlerhafte Minuten-Daten; Zähldaten für wiederholtes Training; Kanaldämpfungsdaten; Rauschleistungsspektraldichtedaten; Übersprechkopplungsdaten; Übersprechkopplungsdaten am fernen Ende; Übersprechkopplungsdaten am nahen Ende; Echoübertragungsfunktionsdaten; und Daten, welche ein Übersprechen zwischen dem DSL-Modempaar und einem zweiten DSL-Modempaar, welches auf einer benachbarten DSL-Leitung arbeitet, betreffen. 38/54
    AT13 387U2 2013-11-15
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysieren (730) von zumindest dem Teil der gesammelten Betriebsdaten einen oder mehrere Vorgänge aus der folgenden Gruppe umfasst: Vergleichen eines aktuellen empfangsspielraumbezogenen Parameterwerts des DSL-Modempaars, welcher innerhalb der aktuellen Betriebsdaten dargestellt wird, mit einem entsprechenden Schwellenwert, um zu bestimmen, ob ein Zielwert erfüllt wird; und Vergleichen eines historischen empfangsspielraumbezogenen Parameterwerts des DSL-Modempaars, welcher innerhalb der historischen Betriebsdaten dargestellt wird, mit einem entsprechenden Schwellenwert, um zu bestimmen, ob ein Zielwert erfüllt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle empfangsspielraumbezogene Parameterwert und der historische empfangsspielraumbezogene Parameterwert jeweils aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: maximaler Leistungsspektraldichtepegel; maximaler übertragener Leistungspegel; Ziel-SNR- Empfangsspielraum; maximaler SNR-Empfangsspielraum; minimale Datenrate; maximale Datenrate; Startfrequenz eines Übertragungsbands; Endfrequenz eines Übertragungsbands; und bevorzugtes Band; Anzeige für ein bevorzugtes Band, um anzufordern, dass ein SNR-Empfangsspielraum, welcher auf einem beliebigen verwendeten Ton gemessen wurde, nicht den maximalen SNR- Empfangsspielraum überschreitet; maximale nominale Leistungsspektraldichte; maximale nominale übertragene Gesamtleistung; Gewinn; Bit-Beaufschlagung; Leistungskürzung; maximale empfangene Leistung; Leistungsspektraldichtemaske; Signal-/Rauschverhältnis-Zielempfangsspielraum; minimaler Signal-/Rauschverhältnis-Empfangsspielraum; maximaler Signal-/Rauschverhältnis-Empfangsspielraum; frequenzabhängige Bit-Deckelung; empfangsabhängiger Signal-/Rauschverhältnis-Zielempfangsspielraum; Übertragungsspektrumformgebung; Spezifikation von Bändern, welche von Funkfrequenzinterferenzen beeinflusst werden; Trägermaske; Präferenzbandanzeige pro Band; Bit-Deckelung pro Ton; und TARSNRM pro Ton.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anweisen (750) des DSL-Modempaars, gemäß dem empfangsspielraumbezogenen Parametersatz zu arbeiten, Anweisungen zu dem DSL-Modempaar zu einem oder mehreren Zeitpunkten gesendet werden, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: vor einem Training eines DSL-Modempaars; während eines Trainings des DSL-Modempaars; nach einem ersten Trainingszustand des DSL-Modempaars und vor einem zweiten Trainingszustand des DSL-Modempaars; während eines normalen Betriebs des DSL-Modempaars; und periodisch während des normalen Betriebs des DSL-Modempaars. 39/54
    AT 13 387 U2 2013-11-15
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysieren der gesammelten Betriebsdaten ein oder mehrere Vorgänge umfasst, welche aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden; Vergleichen einer Rauschleistungsspektraldichte mit einem Rauschleistungsspektraldich-teSchwellenwert; und Vergleichen einer Übersprechkopplung mit einem ÜbersprechkopplungsSchwellenwert.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiters gekennzeichnet durch: Sammeln (710) von Betriebsdaten von einem zweiten DSL- Modempaar, welches für eine Kommunikation mit der DSL-Steuerung verbunden ist; Analysieren (730) von zumindest einem Teil der gesammelten Betriebsdaten von dem zweiten DSL-Modempaar, wobei das Erzeugen des empfangsspielraumbezogenen Parametersatzes basierend auf den analysierten Betriebsdaten ein Erzeugen des empfangsspielraumbezogenen Parametersatzes auf der Grundlage der Analyse von zumindest dem Teil der Betriebsdaten, welche von dem ersten DSL-Modempaar gesammelt wurden, und ferner auf der Grundlage der Analyse von zumindest dem Teil der Betriebsdaten, welche von dem zweiten DSL-Modempaar gesammelt wurden, umfasst; und Anweisen (750) des zweiten DSL-Modempaars, gemäß dem empfangspielraumbezogenen Parametersatz zu arbeiten.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerung eine unabhängige Einheit vorgesehen wird, um das DSL-Modempaar zu überwachen, wobei die unabhängige Einheit aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: abgesetztes DSL-System, welches getrennt von dem zu überwachenden DSL-Modempaar angeordnet ist; Netzverwaltungssystem, um die Betriebsdaten für eine nachfolgende Analyse zu sammeln und zu speichern; Verarbeitungseinheit, welche direkt mit einem oder beiden Modems des DSL-Modempaars verknüpft ist, wobei die Verarbeitungseinheit vorgesehen ist, Vorgänge der Steuerung auszuführen; DSL-Optimierer, welcher getrennt von einem Gerät des DSL-Modempaars angeordnet ist und für eine Kommunikation mit dem DSL-Modempaar verbunden ist, wobei der DSL-Optimierer zum Optimieren von Leistungsmerkmalen des DSL-Modempaars vorgesehen ist; Verwaltungszentrum für ein dynamisches Spektrum, um an einem Ort entfernt von dem DSL-Modempaar zu arbeiten; und intelligentes Modem, welches zusammen mit dem einen oder den beiden Modems des DSL-Modempaars angeordnet ist, wobei ein Gerät des intelligenten Modems direkt mit jedem Modem des DSL-Modempaars verbunden ist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gesammelten Betriebsdaten historische Signal-/Rauschverhältnis- Empfangsspielraumdaten umfassen, wobei das Analysieren der gesammelten Betriebsdaten ein Vergleichen der historischen SNR-Empfangsspielraumda-ten mit einem maximalen SNR- Empfangsspielraum umfasst, und wobei das Erzeugen des empfangsspielraumbezogenen Parametersatzes ein Spezifizieren eines erhöhten Leistungsverringerungsparameterwertes in dem empfangsspielraumbezogenen Parametersatz umfasst, wenn die historischen SNR-Empfangsspielraumdaten den maximalen SNR- Empfangsspielraum überschreiten. 40/54
    pitwiarot AT 13 387 U2 2013-11-15
  15. 15. Steuerung (310) zur Überwachung von mehreren Modempaaren (530, 540) für digitale Teilnehmerleitungen, gekennzeichnet durch die Steuerung umfasst: ein Sammelmodul (320), um Betriebsdaten von mindestens einem DSL-Modempaar zu sammeln, wobei die Betriebsdaten aktuelle Betriebsdaten und historische Betriebsdaten umfassen; ein Analysemodul (300), welches mit dem Sammelmodul gekoppelt ist, um zumindest einen Teil der gesammelten Betriebsdaten zu analysieren; ein Anweisungssignalerzeugungsmodul (350), welches mit dem Analysemodul gekoppelt vorgesehen ist, um einen empfangsspielraumbezogenen Parametersatz auf der Grundlage der Analyse zu erzeugen, wobei das Anweisungssignalerzeugsmodul (350) vorgesehen ist, um ein oder mehrere der DSL-Modempaare anzuweisen, gemäß dem empfangsspielraumbezogenen Parametersatz zu arbeiten.
  16. 16. Steuerung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelmodul und/oder das Anweisungssignalerzeugungsmodul vorgesehen ist, mit einer DSL-NetzVerwaltungskomponente in Verbindung zu stehen, welche aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist; DSL-Modern von einem von den mehreren DSL-Modempaaren; Verwaltungseinheit, welche für eine Kommunikation mit den DSL-Modempaaren verbunden ist; Verwaltungsinformationsbasis, welche mit den DSL-Modempaaren für eine Kommunikation verbunden ist; Netzverwaltungssystem, welches mit den DSL-Modempaaren für eine Kommunikation verbunden ist; Breitbandnetz, welches ein Interface zu den DSL- Modempaaren aufweist, und Datenbasis, welche für eine Kommunikation mit den DSL-Modempaaren verknüpft ist, wobei die Datenbasis vorgesehen ist, Betriebsdaten zu speichern, welche von dem mindestens einen DSL-Modempaar der mehreren DSL- Modempaare gesammelt wurden. Hierzu 13 Blatt Zeichnungen 41/54
ATGM191/2013U 2003-12-07 2004-12-02 Steuerverfahren und Steuerung für digitale Teilnehmer-Modempaare AT13387U3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52785303P 2003-12-07 2003-12-07
US57205104P 2004-05-18 2004-05-18
US10/893,826 US7558315B2 (en) 2003-12-07 2004-07-19 Adaptive margin and band control in digital subscriber line (DSL) systems
PCT/IB2004/003960 WO2005057315A2 (en) 2003-12-07 2004-12-02 Adaptive margin and band control in a dsl system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT13387U2 true AT13387U2 (de) 2013-11-15
AT13387U3 AT13387U3 (de) 2015-09-15

Family

ID=44898371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10179600T ATE533256T1 (de) 2003-12-07 2004-12-02 Adaptive dsl parametertoleranz- und bandsteuerung anhand der betriebsgeschichte.
ATGM191/2013U AT13387U3 (de) 2003-12-07 2004-12-02 Steuerverfahren und Steuerung für digitale Teilnehmer-Modempaare

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10179600T ATE533256T1 (de) 2003-12-07 2004-12-02 Adaptive dsl parametertoleranz- und bandsteuerung anhand der betriebsgeschichte.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4891779B2 (de)
CN (1) CN1961530B (de)
AT (2) ATE533256T1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200934154A (en) * 2007-12-28 2009-08-01 Panasonic Corp Communication device and communication system
CN101505177B (zh) 2008-02-04 2012-12-12 华为技术有限公司 线路管理的方法、装置和系统
US8498243B2 (en) 2008-06-11 2013-07-30 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for channel error control of non-exclusive multiplexing for control channels
FR2933263A1 (fr) * 2008-06-30 2010-01-01 Thomson Licensing Methode de reception de flux de donnees et methode d'emission correspondante
CN101345552B (zh) 2008-08-18 2013-06-05 华为技术有限公司 基于数字用户线的功率优化方法、系统及设备
US8218419B2 (en) * 2009-02-12 2012-07-10 Alcatel Lucent Simultaneous estimation of multiple channel coefficients using a common probing sequence
US8811600B2 (en) * 2009-03-31 2014-08-19 Futurewei Technologies, Inc. Optimizing the transmit power spectrum density (PSD) of a remotely deployed line to ensure spectral compatibility
EP2302851B1 (de) * 2009-09-29 2012-04-18 Alcatel Lucent Stromversorgungsanordnung für Leitungsabschlusseinrichtungen
CA2782017A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 Adaptive Spectrum And Signal Alignment, Inc. Method and apparatus for detection of wiring defects in a digital subscriber line
CN104335495A (zh) * 2012-05-03 2015-02-04 适应性频谱和信号校正股份有限公司 用于dsm能量管理的装置、系统和方法
KR102019231B1 (ko) * 2018-05-15 2019-09-06 에스케이브로드밴드주식회사 신호품질관리장치 및 그 동작 방법
CN111586246B (zh) * 2020-04-28 2021-10-08 深圳震有科技股份有限公司 Ptm兼容adsl和vdsl的处理方法、设备及介质
CN115829016B (zh) * 2022-12-15 2024-01-16 广州鲁邦通物联网科技股份有限公司 基于神经网络的无线调制解调器的调整方法及装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479447A (en) * 1993-05-03 1995-12-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford, Junior University Method and apparatus for adaptive, variable bandwidth, high-speed data transmission of a multicarrier signal over digital subscriber lines
KR0155818B1 (ko) * 1995-04-29 1998-11-16 김광호 다중 반송파 전송시스템에서 적응형 전력 분배 방법 및 장치
KR100228493B1 (ko) * 1997-08-30 1999-11-01 윤종용 비대칭 디지털 가입자 라인 시스템에서 송출 전력제어방법
DE10001150A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Siemens Ag Adaptive Anpassung der Datenübertragungsparameter bei xDSL-Verfahren zur Verringerung von Übertragungsfehlern bei der Datenübertragung
CA2689952A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Aware, Inc. Data allocation with variable snr margins
US20030031239A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Posthuma Carl Robert Maximizing DSL throughput
JP2003274053A (ja) * 2002-03-19 2003-09-26 Acca Networks Co Ltd xDSLサービスにおける通信設定変更方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007523515A (ja) 2007-08-16
ATE533256T1 (de) 2011-11-15
AT13387U3 (de) 2015-09-15
CN1961530B (zh) 2012-05-16
JP4891779B2 (ja) 2012-03-07
CN1961530A (zh) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259495B2 (de) Adaptive DSL Parametertoleranz- und Bandsteuerung anhand der Betriebsgeschichte.
EP2326023B1 (de) DSL-Status- und Linienprofilsteuerung
CN102099779B (zh) Dsl系统
CN101461253B (zh) 矢量dsl系统
DE60316544T2 (de) Leistungssteuerungsverfahren für ein fernbedienbaren Kommunikationsdienst
DE102013002388A1 (de) Elektronisches Zeitanteilskommunikationsverfahren, Apparatur und System
DE102006017252B4 (de) Einstellen einer spektralen Sendeleistungsdichte eines Teilnehmergeräts eines Kommunikationsnetzes
EP1668857A1 (de) Verfahren zum einstellen der übertragungsparameter von in einer gruppe zusammengefassten, breitbandigen übertragungskanälen
AT13387U2 (de) Steuerverfahren und Steuerung für digitale Teilnehmer-Modempaare
CN104618085A (zh) 自适应容限和频带控制的方法和装置
EP1721230B1 (de) Adaptive reserve- und bandsteuerung
CN104335495A (zh) 用于dsm能量管理的装置、系统和方法
DE102008012808B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Datenübertragung
DE60210351T2 (de) Auswählbare Trainingssignale basierend auf vorher gespeicherten Verbindungsinformationen für DMT- basiertes System
DE102008008461A1 (de) Einstellen von Sendeleistungsspektren von Sende-/Empfangsgeräten in einem Kommunikationsnetz
CN1965546B (zh) 基于激励的dsl系统
DE102018127093B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von durch PLC-Modems verursachten Störungen
DE10326460A1 (de) Verfahren und System zur Automatisierung von DSL-Performancemessungen
DE102004013644B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Informationsübertragungsressourcen
DE102007007795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20141231