AT13384U1 - Nahrungsergänzungsmittel - Google Patents

Nahrungsergänzungsmittel Download PDF

Info

Publication number
AT13384U1
AT13384U1 ATGM50125/2012U AT501252012U AT13384U1 AT 13384 U1 AT13384 U1 AT 13384U1 AT 501252012 U AT501252012 U AT 501252012U AT 13384 U1 AT13384 U1 AT 13384U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vitamin
zinc
dietary supplement
capsule
immune system
Prior art date
Application number
ATGM50125/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fritsch Florian Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritsch Florian Mag filed Critical Fritsch Florian Mag
Priority to ATGM50125/2012U priority Critical patent/AT13384U1/de
Publication of AT13384U1 publication Critical patent/AT13384U1/de

Links

Landscapes

  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nahrungsergänzungsmittel umfassend zumindest 35 % bis 55 % Vitamin C, 10 % bis 30 % Zink bzw. Zinkverbindungen und weniger als 3 % Vitamin D3 in Bezug auf die Gesamtmasse zur Verwendung in der Behandlung der Steigerung der spezifischen und unspezifischen Immunantwort.

Description

österreichisches Patentamt AT13 384U1 2013-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Nahrungsergänzungsmittel umfassend 35 % bis 55 % Vitamin C, 10 % bis 30 % Zink bzw. Zinkverbindungen und weniger als 3 % Vitamin D3 in Bezug auf die Gesamtmasse zur Verwendung in der Behandlung der Steigerung der spezifischen und unspezifischen Immunantwort sowie eine Zusammensetzung, insbesondere geeignet zur nutritiven Ergänzung oder prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung des Immunsystems und ein Verfahren zu deren Herstellung.
[0002] Das Immunsystem des menschlichen Körpers ist ein komplexes System, das mit sämtlichen regulatorischen Körpersystemen in Verbindung steht. Ein intaktes Immunsystem ist ein potenter Schutzfaktor gegen Bakterien, Pilze und Viren. Aus ernährungsmedizinischer Sicht ist eine ausreichende Versorgung an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen elementar für ein intaktes Immunsystem.
[0003] Durch Stress, körperliche Anstrengung aber auch durch eine große Zahl körperfremder Stoffe ist der Organismus vielen Belastungen ausgesetzt. Um diesen Belastungen standhalten zu können, ist es für das Immunsystem wichtig, ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt zu werden. Gerade die Ernährungsgewohnheiten der heutigen Zeit lassen es aber leider oft nicht zu, diesem Bedarf gerecht zu werden.
[0004] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Präparate zur Stärkung des Immunsystems bekannt.
[0005] So ist Immun 44® ein Nahrungsergänzungsmittel mit Phytoextrakten, Phyto-Panmol®-Vitaminen und anderen Mikronährstoffen. In drei Kapseln, welches der maximalen Tagesdosis entspricht, sind 180 mg Vitamin C, 20 pg Vitamin D3 und 15 mg Zink enthalten. Es sind noch viele weitere Wirkstoffe, wie z.B. Vitamin B6, Folat, B12, Beta-Carotin, sowie die Spurenelemente Selen, Eisen und Kupfer enthalten.
[0006] Auch Sanostol® ist ein Nahrungsergänzungsmittel zur gezielten Versorgung mit lebenswichtigen Vitaminen und zur Stärkung der Abwehrkräfte. Es sind unter anderem in drei Lutschtabletten, welches der maximalen Tagesdosierung entspricht, 5 pg Vitamin D und 80 mg Vitamin C enthalten. Ferner sind noch 10 weitere Vitamine und Calcium enthalten.
[0007] Nachteilig bei den vorgenannten Mitteln ist jedoch, dass durch die komplexe Zusammensetzung viele unterschiedliche Wirkstoffe dem Organismus zugeführt werden und daraus womöglich eine Überversorgung resultieren kann. Durch diese Überversorgung können ungewünschte Nebenwirkungen auftreten.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mit welchem das Immunsystem zwar gestärkt wird, allerdings der Organismus nicht unnötig belastet wird.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung wird jeweils eigenständig durch ein Nahrungsergänzungsmittel und durch eine Zusammensetzung umfassend zumindest 35 % bis 55 % Vitamin C, 10 % bis 30 % Zink bzw. Zinkverbindungen und weniger als 3 % Vitamin D3 in Bezug auf die Gesamtmasse als Wirkstoffe sowie einem Verfahren zu deren Herstellung, wobei Vitamin C in einem Gemenge von Zellulose, Maisstärke, Schellack, sowie Titanoxid, und Vitamin D3 in einem Gemenge von modifizierte Stärke, Sucrose, dl-alpha-Tocopherol, Natriumascorbat, sowie Siliziumdioxid dem Nahrungsergänzungsmittel beigemengt wird, gelöst. Eine vorteilhafte synergistische Wirkung ergibt sich aus der Auswahl und Menge der einzelnen Wirkstoffe, die speziell zur Stärkung des Immunsystems ausgewählt werden.
[0010] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung und das Nahrungsergänzungsmittel unterstützen die vollständige Funktion des Immunsystems. Durch die systemischen Wirkungen der eingesetzten Einzelwirkstoffe und ihren sich synergistisch ergebenden Wirkungen ergibt sich des weiteren eine Unterstützung des energieliefernden Zellstoffwechsels, ein Schutz der Zellen vor oxidativem Stress sowie die Sicherstellung der normalen Zellteilung. Die Gesamtheit dieser 1 /7 österreichisches Patentamt AT13 384U1 2013-11-15
Effekte leistet einen positiven Beitrag zur Erstabwehr von Krankheitserregern, wie Viren, Bakterien und Pilze und unterstützt einen dementsprechenden Verlauf im Krankheitsfall.
[0011] Das Nahrungsergänzungsmittel umfasst bezogen auf eine Tagesdosis des Nahrungsergänzungsmittels als wirksame Bestandteile Vitamin C im Bereich von 200 mg bis 400 mg, bevorzugt 250 mg bis 350 mg, vorzugsweise 300 mg, Zink im Bereich von 5 mg bis 30 mg, bevorzugt 10 mg bis 20 mg, vorzugsweise 15 mg, und Vitamin D3 im Bereich von 10 pg bis 40 pg, bevorzugt 20 pg bis 30 pg, vorzugsweise 25 pg, wodurch durch die ausgewogene Dosierung der Vitamine C und D3 sowie das Spurenelement Zink mögliche Defizite wirkungsvoll ausgeglichen werden können und dadurch das Immunsystem in Zeiten erhöhter Belastung unterstützt wird. Vorteilhaft ist insbesondere, dass die Dosierung des erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungsmittels und der Zusammensetzung keine Nebenwirkungen verursacht und zur Prophylaxe, insbesondere zu einer langfristigen oder dauerhaften Prophylaxe dienen kann. Vorteilhafterweise kann eine Verabreichung des erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungsmittels bzw. der Zusammensetzung sowohl prophylaktisch erfolgen, als auch bei einem bereits bestehenden Infekt positive Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung zeigen.
[0012] Vorteilhafterweise ist Vitamin C in Depotform enthalten. Vitamin C unterstützt die körpereigene Erst-Abwehr gegen alle körperfremden Stoffe und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. In Zeiten eines erhöhten Bedarfs, wie z.B. der Erkältungszeit, kann Vitamin C vorbeugend aber auch unterstützend für das Immunsystem verwendet werden. Da der Körper nicht in der Lage ist, größere Mengen an Vitamin C auf einmal aufzunehmen und zu speichern, hilft die Depotform den Körper gleichmäßig über den Tag verteilt mit Vitamin C zu versorgen. Einer Unterversorgung kann so entgegen gewirkt werden. Durch die Retardform kann auch eine bessere Compliance beim Patienten erreicht werden.
[0013] Zink ist in Form von Zink-D-Gluconat enthalten, das vom Körper besonders gut aufgenommen werden kann. Zink wird für Zellteilung, wie z.B. der Abwehrzellen, benötigt. Zink ist wichtig für ein funktionierendes Immunsystem, es schützt die Zellen vor oxidativen Stress und spielt eine Rolle im Zellteilungsprozess. Das Spurenelement kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden, wodurch eine regelmäßige Zufuhr von außen erforderlich ist.
[0014] Die Zugabe von Vitamin D3 erweist sich von Vorteil, weil Vitamin D3 sowohl bei der Aktivierung der spezifischen als auch der unspezifischen Immunabwehr wirkt. Vitamin D3 kann zwar grundsätzlich vom Körper in der Haut durch die UVB Strahlung der Sonne selbst hergestellt werden, allerdings aufgrund der heutigen Lebensweise und speziell während der dunkleren Jahreszeit kann es jedoch zu einem Vitamin D3 Mangel kommen, der mit der Nahrung kaum auszugleichen ist. Vitamin D3 Defizite können zu einer Verminderung der Immunabwehr führen und begünstigen damit Infekte besonders in der sonnenarmen Jahreszeit.
[0015] dl-alpha-Tocopherol, insbesondere in einer Menge von weniger als 2 % in Bezug auf die Gesamtmasse, kann im Nahrungsergänzungsmittel bzw. in der Zusammensetzung enthalten sein, wobei es unterstützend bei allgemein geschwächtem Immunsystem, bei erhöhter körperlicher Belastung und verminderter Leistungsfähigkeit wirkt. Zudem wirkt es stabilisierend für das Nahrungsergänzungsmittel bzw. die Zusammensetzung, insbesondere für Vitamin D3, und dient somit auch als Hilfsstoff.
[0016] Die Zusammensetzung kann ein Arzneimittel, pharmazeutisches Präparat, Medizinprodukt, Nahrungsergänzungsmittel, diätetisches Lebensmittel und/oder ergänzende bilanzierte Diät sein, wodurch eine Stärkung des Immunsystems erzielt wird, das sich als besonders vorteilhaft erweist, weil dadurch Neuinfektionen respektive nachfolgend verschlimmerte Krankheitsverläufe infolge Infektionen positiv beeinflusst sein können und ein funktionelles Immunsystem für eine Verkürzung der Krankheitsdauer insgesamt wichtig ist.
[0017] Vorteilhafterweise wird Vitamin C in einem Gemenge von Zellulose, Maisstärke, Schellack, sowie Titanoxid, und Vitamin D3 in einem Gemenge von modifizierte Stärke, Sucrose, dl-alpha-Tocopherol, Natriumascorbat, sowie Siliziumdioxid dem Nahrungsergänzungsmittel beigemengt, wodurch die Herstellung des Nahrungsergänzungsmittels vereinfacht wird. 2/7 österreichisches Patentamt AT13 384U1 2013-11-15 [0018] Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
[0019] Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Nahrungsergänzungsmittel und eine Zusammensetzung zur Stärkung des Immunsystems.
[0020] Als Wirkstoffe sind zumindest neben den Vitaminen C und D3 auch das Spurenelement Zink enthalten. Vitamin C kommt dabei in einer Menge von 35 % bis 55 % in der Kapsel vor. Vorzugsweise wird eine Menge von 40 % bis 50 % verwendet, insbesondere 44 % bis 45 %, wie z.B. 44,62 %. Vitamin C wird vorzugsweise als Gemisch mit mikrokristalliner Zellulose, Maisstärke, Schellack und Titanoxid als Farbstoff der Kapsel beigegeben. Bei einer Kapsel von 672,5 mg entspricht das Vitamin C-Gemenge ungefähr der Hälfte der Gesamtmasse. Schellack dient hierbei als Überzugsmittel.
[0021] Vitamin C liegt vorzugsweise in Depotform bzw. Retardform vor, wodurch der Körper gleichmäßig über den Tag verteilt mit Vitamin C versorgt werden kann. Die pharmazeutische Technologie bietet eine Reihe von Möglichkeiten, Retard-Präparate herzustellen. Die einfachste Form ist Vitamin C in eine Tablette mit einem speziellen Überzug zu verpacken. Vitamin C kann auch als Retard-Kapsel vorliegen, wobei kleine wirkstoffhaltige Retard-Kügelchen nach dem Auflösen der Kapselhülle freigesetzt werden. Vitamin C kann auch in Pellets zu Tabletten ver-presst werden. In einer alternativen Ausführungsform kann Vitamin C auch in einer langsam erodierenden Matrix eingelagert sein. Vorzugsweise wird die Retardwirkung von Vitamin C durch kleine wirkstoffhaltige Retard-Kügelchen unterschiedlicher Größe erreicht.
[0022] Vitamin D3 wirkt als Immunmodulator. Es wird in einem Gemenge von modifizierter Stärke, Sucorse, dl-alpha-Tocopherol, Natriumascorbat und Siliziumdioxid der Kapsel beigemengt. dl-alpha-Tocopherol bzw. dl-alpha-Tocopherylacetat hat antioxidative Wirkung und wirkt als Stabilisator. Das Vitamin D3- Gemenge entspricht ungefähr 1 % bis 2 % der Gesamtmasse der Kapsel.
[0023] Zink ist in Zink-D-Gluconatform vorhanden, weil diese Form besonders gut vom Organismus aufgenommen werden kann. Zink beträgt ca. 1/6 der Gesamtmasse der Kapsel.
[0024] Als Kapselbildungsstoffe sind Hydroxypropylmethlycellulose und die Farbstoffe Titandioxid und gelbes Eisenoxid enthalten. Die Kapselbildungsstoffe betragen ca. 14 % der der Gesamtmasse der Kapsel.
[0025] Mikrokristalline Zellulose kommt als Füllstoff in einer Menge von 6 % der Gesamtmasse der Kapsel vor.
[0026] In einer alternativen Ausführungsform können ferner Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Emulsionsstabilisatoren und Filmbildner, als Kapselbildungsstoffe enthalten sind. Zudem können Hilfs- und Füllstoffe, wie Magnesiumstearat als Trennmittel in der Kapsel Vorkommen.
[0027] Eine Kapsel wiegt vorzugsweise 672,5 mg und besteht aus ca. 352,94 mg Vitamin C-Gemisch, 10 mg Vitamin D3-Gemisch, 104,53 mg Zink, 95 mg Kapselbildungsstoffe und 110 mg Füllstoff.
[0028] Durch die ausgewählte Konzentration und Darreichungsform ist eine einmal Dosierung pro Tag möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Nahrungsergänzungsmittel bezogen auf die Tagesdosis der Zusammensetzung als Wirkstoffe 300 mg Vitamin C, 15 mg Zink und 25 pg Vitamin D3. Dies entspricht 375 % Vitamin C, 150 % Zink und 500 % Vitamin D3 des empfohlenen Tagesbedarfs pro Kapsel.
[0029] Das Nahrungsergänzungsmittel liegt vorzugsweise als Kapsel vor, wobei es aber auch in anderen Darreichungsformen wie Dragee, Pulver, Tablette, Granulat, Gel, Saft, Kautablette und/oder Spray vorliegen kann. 3/7 österreichisches Patentamt AT 13 384 Ul 2013-11-15 [0030] Die Kapselhülle besteht zum überwiegenden Teil aus rein pflanzlicher Cellulose und ist gelatinefrei.
[0031] In einer alternativen Ausführungsform kann der Kapselbildungsstoff auch Gelatine sein.
[0032] In einer Weiterbildung der Erfindung können auch noch andere Wirkstoffe mit immun-modulatorischer Wirkung enthalten sein. Beispielhaft sind weitere Vitamine, wie Vitamin A und E, Spurenelemente bzw. Mineralstoffe, wie Selen, Eisen und Jod, und sekundäre Pflanzenstoffe, wie Polyphenole, angeführt.
[0033] Im nachfolgenden sind mehrere Beispiele mit der Auflistung der Mengen der Wirkstoffe angegeben, jene der Hilfs-, Füll- und Farbstoffe sind nicht angeführt. BEISPIEL 1:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend eine Kapsel mit insgesamt folgenden Wirkstoffen: 250 mg Vitamin C 12 mg Zink 20 pg Vitamin D3 BEISPIEL 2:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend zwei Kapseln mit insgesamt folgenden Wirkstoffen: 400 mg Vitamin C 25 mg Zink 30 pg Vitamin D3 BEISPIEL 3:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend eine Kapsel mit insgesamt folgenden Wirkstoffen: 300 mg Vitamin C 15 mg Zink 25 pg Vitamin D3 BEISPIEL 4:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend eine Kapsel mit insgesamt folgenden Wirkstoffen: 400 mg Vitamin C 17 mg Zink 28 pg Vitamin D3 BEISPIEL 5:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend zwei Kapsel mit insgesamt folgenden Wirkstoffen:
300 mg Vitamin C 15 mg Zink 25 pg Vitamin D3 0,1 mg Vitamin E 4/7 österreichisches Patentamt AT 13 384 Ul 2013-11-15 BEISPIEL 6:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend eine Kapsel mit insgesamt folgenden Wirkstoffen:
250 mg Vitamin C 12 mg Zink 100 pg Selen 30 mg Eisen 250 pg Jod 20 pg Vitamin D3 BEISPIEL 7:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend zwei Kapseln mit insgesamt folgenden Wirkstoffen: 400 mg Vitamin C 25 mg Zink 20 mg Eisen 30 pg Vitamin D3
2 mg Vitamin A BEISPIEL 8:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend eine Kapsel mit insgesamt folgenden Wirkstoffen:
300 mg Vitamin C 15 mg Zink 80 pg Selen 25 pg Vitamin D3
1 mg Vitamin A
20 mg Vitamin E BEISPIEL 9:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend eine Kapsel mit insgesamt folgenden Wirkstoffen:
400 mg Vitamin C 17 mg Zink 200 pg Jod 28 pg Vitamin D3
25 mg Vitamin E BEISPIEL 10:
Nahrungsergänzungsmittel umfassend zwei Kapsel mit insgesamt folgenden Wirkstoffen:
300 mg Vitamin C 15 mg Zink 300 pg Jod 25 mg Eisen 25 pg Vitamin D3
3 mg Vitamin A 5/7 österreichisches Patentamt AT13 384U1 2013-11-15 [0034] Unter prozesstechnischen Gesichtspunkten werden mit den Beispielen drei und fünf die besten Ergebnisse erzielt und es resultiert die beste Wirkung.
[0035] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Nahrungsergänzungsmittels, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
[0036] Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. 6/7
ATGM50125/2012U 2012-12-14 2012-12-14 Nahrungsergänzungsmittel AT13384U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50125/2012U AT13384U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Nahrungsergänzungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50125/2012U AT13384U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Nahrungsergänzungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13384U1 true AT13384U1 (de) 2013-11-15

Family

ID=49549963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50125/2012U AT13384U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Nahrungsergänzungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT13384U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2136033A1 (es) * 1997-12-10 1999-11-01 Tudela Bernardo Hernandez Producto contra el resfriado con compuestos de zinc
JP2000169370A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Frontier:Kk 肉食動物用皮膚疾患治療薬及び健康食品
US20040234457A1 (en) * 1999-10-19 2004-11-25 The Procter & Gamble Company Methods of preventing and treating SARS using low pH respiratory tract compositions
WO2004110463A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 The Procter & Gamble Company Compositions for prevention and treatment of cold and influenza-like symptoms comprising chelated zinc
US20050232868A1 (en) * 1999-10-19 2005-10-20 The Procter & Gamble Company Methods of entrapping, inactivating, and removing viral infections by the administration of respiratory tract compositions
CN101057677A (zh) * 2007-04-27 2007-10-24 李卫平 新禧营养素增补剂
US20090136592A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Tanja Lautenschlager Vitamin preparation
CH698926B1 (de) * 2006-07-24 2009-12-15 Mepha Ag Pulverförmiges Vitamin C-Zink-Präparat zur oralen Verabreichung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2136033A1 (es) * 1997-12-10 1999-11-01 Tudela Bernardo Hernandez Producto contra el resfriado con compuestos de zinc
JP2000169370A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Frontier:Kk 肉食動物用皮膚疾患治療薬及び健康食品
US20040234457A1 (en) * 1999-10-19 2004-11-25 The Procter & Gamble Company Methods of preventing and treating SARS using low pH respiratory tract compositions
US20050232868A1 (en) * 1999-10-19 2005-10-20 The Procter & Gamble Company Methods of entrapping, inactivating, and removing viral infections by the administration of respiratory tract compositions
WO2004110463A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 The Procter & Gamble Company Compositions for prevention and treatment of cold and influenza-like symptoms comprising chelated zinc
CH698926B1 (de) * 2006-07-24 2009-12-15 Mepha Ag Pulverförmiges Vitamin C-Zink-Präparat zur oralen Verabreichung
CN101057677A (zh) * 2007-04-27 2007-10-24 李卫平 新禧营养素增补剂
US20090136592A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Tanja Lautenschlager Vitamin preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434088B1 (de) L-Carnitin-haltige Zubereitungen
DE102012217387A1 (de) Therapeutische Nutzung von Wasserstoffmolekülen
WO1997004668A2 (de) Zwei-phasen-präparat
DE202007013532U1 (de) Zusammensetzung enthaltende Phospholipide, geeignet zur Stärkung der Gehirn- und Gedächtnisfunktion
DE202006014588U1 (de) Carotinoide-enthaltendes Produkt
EP3651754A1 (de) Propion- und/oder buttersäure zur verwendung zur prophylaktischen und/oder unterstützenden therapeutischen behandlung von morbus parkinson
DE102010036451B4 (de) Zusammensetzung und ihre Verwendung zur Reduzierung von Körpergewicht und/oder zur Verbesserung der Ausdauer bei und Regeneration nach der Ausübung einer körperlichen Tätigkeit
DE202011105533U1 (de) Vitalstoff-Zusammensetzung gemäß asiatischer und mediterraner Ernährungskonzepte
DE202009002126U1 (de) Spurenelement enthaltende Zusammensetzung
WO2010072209A2 (de) Nahrungsergänzungsmittel auf der basis von pantothensäure
EP3111930B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von depressionen, bipolaren störungen, rezidivierenden depressiven störungen und anderen anhaltenden affektiven störungen
AT13384U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel
EP1616490A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Lutein sowie Zink und Kupfer
WO2005063051A1 (de) Mikronährstoffkombinationsprodukt geeignet zur ergänzenden bilanzierten diät bei altersbedingter makuladegeneration
EP1437051B1 (de) Ocuvite Lutein
DE202018101715U1 (de) Mittel zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
DE102014118772B4 (de) Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform enthaltend chinesische Vitalpilze und deren Verwendung
DE102016107584A1 (de) Zusammensetzung und Nahrungs- oder Futterergänzungsmittel für die Unterstützung des Zellschutzes in einem Organismus
AT17577U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel mit Haferkrautextrakt
WO2019081040A1 (de) Kombinationsbehältnis zur verpackung einer flüssigkeit und einer festen substanz
EP3476757A1 (de) Kombinationsbehältnis zur verpackung einer flüssigkeit und einer festen substanz
DE202017106527U1 (de) Kombinationsbehältnis zur Verpackung einer Flüssigkeit und einer festen Substanz
EP4248956A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit cannabidiol
AT16233U1 (de) Mittel zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
DE102023123064A1 (de) Antioxidativ wirksame Zusammensetzung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151231