AT132515B - Device for clamping soft photographic image layers during treatment in baths. - Google Patents

Device for clamping soft photographic image layers during treatment in baths.

Info

Publication number
AT132515B
AT132515B AT132515DA AT132515B AT 132515 B AT132515 B AT 132515B AT 132515D A AT132515D A AT 132515DA AT 132515 B AT132515 B AT 132515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
image layers
pressing surfaces
stack
baths
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Echinger
Original Assignee
Walter Echinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Echinger filed Critical Walter Echinger
Application granted granted Critical
Publication of AT132515B publication Critical patent/AT132515B/en

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Einspannen weicher photographiseher Bildschichten während der Behandlung in
Bädern. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen weicher photographischer Bildschichten während der Behandlung in Bädern und besteht im wesentlichen aus einem Traggerüst mit einsetzbarem Pressflächenstapel, zwischen welchem die Bildschiehten eingeklemmt und durch Stapelpressung während der Behandlung gespannt erhalten werden. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung liegt in der besonderen Ausbildung des Traggerüstes sowohl als auch der   Pressflächen,   insbesondere zur leichten Auswechslung der Pressflächen und zum Austausch derselben für solche für ein anderes Bildflächenformat. 



   Zur Bäderbehandlung (Entwicklung und Fixierung von Planfilmen) sind Klemmvorrichtungen bekannt, welche in grösserer Anzahl auf einer Stange befestigt sind und in welche die einzelnen Filme einzelweise von Hand aus eingeklemmt werden müssen, wobei Tauehtröge besonderer Tiefe vorhanden sein müssen, um etwa die Filme eines Filmpackes gleichzeitig entwickeln bzw. entwässern oder fixieren zu können. Diese Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass sie nur   umständlich   und zeitraubend beladen werden können und ausserdem eine   Beschädigung   der Bildsehichten während des Einspannoder Ausspannvorganges leicht möglich ist. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile vermieden, da beispielsweise die einzelnen Filmblätter eines Filmpaekes zwischen die in dem Traggerüst leicht einsetzbaren Pressflächen lediglich eingelegt werden, wobei der fertige Stapel unabhängig von der Anzahl der darin eingespannten Bildschichten sodann gemeinsam festgepresst und mit dem Traggerüst in das betreffende Bad getaucht werden kann. 



  Zur Entnahme der Bildsehichten wird die Stapelpressung aufgehoben, wonach die einzelnen Press-   fläehen   mit den zwischenliegenden Bildschiehten aus dem Traggerüst einfach abgehoben werden. Die   Vorrichtung ermöglicht   ein rasches und sicheres Klemmen der   Bildsehichten,   ein gemeinsames Tauchen aller beispielsweise einem Filmpack angehörigen Filme in einem handlichen Gerüst, das einfache Tröge kleinerer Abmessung und daher kleinen Badeinhalt erfordert, und ist ausserdem einfach zu handhaben und billig herzustellen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 im Längs- schnitt (nach der Linie C-D der Fig. 2) durch ein beladenes Traggerüst in Fig. 2 im Schnitt (nach der Linie A-B   der Fig. l)   und in Fig. 3 im Querschnitt (nach der Linie   F-C der Fig.   2) dargestellt. Fig. 4 zeigt schliesslich einen Pressrahmen im Schaubild mit punktförmigen   Pressflächen.   



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Traggerüst aus vier winkelförmigen Ständern   1,   welche durch gleichfalls winkelförmige   Führungsschienen   2 zu einem korbartigen Gerüst verbunden sind. 



  Die beiden Ständer 1 jeder Längsseite sind beispielsweise durch einen   Bügel l'zu   Handgriffen ausgebildet, mit welchen das   Traggeriist   unmittelbar in die Bäder getaucht werden kann und dementsprechend aus säurefestem, wasserdichtem Material hergestellt sein muss. Die vier Winkelschienen 2 bilden nun 
 EMI1.1 
 fest eingeklemmt werden. Zu diesem Zweck sind beispielsweise die beiden oberen Führungsschienen an einem stirnseitigen Ende mit einem Ausschnitt 2 a versehen, durch welchen die Rahmen 3 in das Traggerüst einsehiebbar sind. Der Stapel wird hiebei derart gebildet, dass zunächst eine Endplatte 4 durch den Schlitz 2a in das Traggerüst eingeführt und an das gegenüberliegende Stirnende desselben geschoben wird, worauf der erste Rahmen 3 in gleicher Weise an die Endplatte   4 ang {'choben   wird.

   Hierauf wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die erste Bildschicht b in der gleichen Art auf den untersten   Rahmens i   aufgelegt, hierauf der nächste Rahmen 3, hierauf wieder die nächste Bildschicht b usw., bis beispielsweise die ganzen einem Filmpack entnommenen Planfilme dieser Art zwischen den Pressflächen 3' der Rahmen 3 eingespannt sind. Am Ende des Stapels wird sodann durch den Schlitz 2a die vordere Endplatte 4a eingeführt und der so gebildete Stapel aus   Pressflächen   und zwischengespannten Bildsehichten b sodann in geeigneter Weise gepresst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, in welchem etwa Blech als Material für das Traggerüst und die Pressflächen angenommen ist, kann dies z.

   B. durch Gummikeile 5 geschehen, welche zwischen Traggerüst und Endplatte 4a im Sinne des Pfeiles p nach abwärts gedrückt werden und dadurch die Stapelpressung bewirken, wodurch die   Bildsehichten   b zwischen den   Pressflächen 3' der Rahmen @   3 auch während des Badeprozesses oder der Trocknung ortsfest eingespannt bleiben. Nach Fertigbehandlung der Bildschichten werden die beiden Keile 5 wieder herausgezogen, wodurch die Stapelpressung aufgehoben wird und sodann nach Entnahme der Endplatte   4a   durch den Schlitz 2a der oberen Führungsschienen 2 aufeinanderfolgend die Bildschiehten b und Pressrahmen 3 dem Traggerüst entnommen werden können. 



  Zur Vereinfachung der Einspannung kann eine   Seitenwandfläche   des Traggerüstes auch um Scharniere aufklappbar sein, so dass'ein ganzer Stapelsatz, bestehend aus   Pressrahmen. 3   und zwischengelagerten Bildschichten b, in das Gerüst eingesetzt und durch Einschwenkung der aufklappbaren Wand darin festgehalten und sodann durch beliebige Pressmittel   zusammengedrückt   wird. Für die Einspannung genau formatrichtiger Bildschichten, wie z. B. Kopierpapier, können punktförmige   Pressfläehen   dadurch hergestellt werden, dass z.

   B. auf den Pressrahmen 3 bzw. deren Vorsprüngen 3'an den korrespondierenden vier Eckstellen des Rahmens kleine Zapfen 3"mit punktförmiger Spitze vorgesehen sind, welche in der Stapelstellung der Rahmen aufeinandergepresst werden und demnach die Bildschichten an jeder Einspannstelle nur zwischen zwei Punkten festklemmen. 



   Die gleiche Vorrichtung kann auch zur Einspannung von Bildsehichten kleineren Formates verwendet werden, wozu beispielsweise in die unteren Führungsschienen 2 Auflagen eingesetzt werden, auf welche sodann der Tragrahmenstapel kleineren Formates aufgesetzt und, wie oben beschrieben, geführt und festgepresst wird. An Stelle der beschriebenen Rahmen können auch blosse Distanzleisten mit den   Pressflächen   3' bzw. 3" versehen und im Traggerüst nach Stapelung festgepresst werden, wobei auch die Art der Pressung des Stapels für die Erfindung eine beliebige ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Einspannen weicher photographiseher Bildschichten während der Behandlung in Bädern, gekennzeichnet durch ein Traggerüst mit einsetzbarem   Pressflächenstapel,   zwischen welchem die Bildschichten eingeklemmt und durch Stapelpressung während der Behandlung gespannt erhalten werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for clamping soft photographic image layers during treatment in
Baths.



   The invention relates to a device for clamping soft photographic image layers during treatment in baths and essentially consists of a support frame with an insertable stack of pressing surfaces, between which the images are clamped and kept tensioned by stack pressing during the treatment. A further characteristic of the invention lies in the special design of the supporting framework as well as the pressing surfaces, in particular for easy replacement of the pressing surfaces and for exchanging them for those for a different image surface format.



   For bath treatment (developing and fixing flat films), clamping devices are known which are fastened in large numbers on a rod and in which the individual films must be clamped individually by hand, with rope troughs of particular depth being required to hold the films in a film pack to develop or drain or fix at the same time. However, these devices have the disadvantage that they can only be loaded in a laborious and time-consuming manner and, moreover, damage to the image layers during the clamping or unclamping process is easily possible.



   According to the invention, these disadvantages are avoided because, for example, the individual sheets of film of a film pack are simply inserted between the pressing surfaces that can be easily inserted in the supporting frame, the finished stack then being pressed together and immersed with the supporting frame in the bath in question, regardless of the number of image layers clamped therein can.



  To remove the image layers, the stack pressing is canceled, after which the individual pressing surfaces with the image layers between them are simply lifted from the supporting framework. The device enables quick and secure clamping of the image layers, a common immersion of all films belonging to a film pack, for example, in a handy frame that requires simple troughs of smaller dimensions and therefore small bath contents, and is also easy to handle and inexpensive to manufacture.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in FIG. 1 in longitudinal section (along the line CD in FIG. 2) through a loaded supporting structure in FIG. 2 in section (along the line AB in FIG. 1) and in FIG. 3 shown in cross section (along the line FC of FIG. 2). Finally, FIG. 4 shows a press frame in the diagram with punctiform press surfaces.



   In the illustrated embodiment, the supporting frame consists of four angular uprights 1, which are connected by likewise angular guide rails 2 to form a basket-like frame.



  The two uprights 1 on each longitudinal side are designed, for example, as handles by means of a bracket 1 ', with which the support structure can be dipped directly into the baths and must accordingly be made of acid-resistant, waterproof material. The four angle rails 2 now form
 EMI1.1
 be clamped firmly. For this purpose, for example, the two upper guide rails are provided at one end with a cutout 2 a, through which the frame 3 can be pushed into the supporting structure. The stack is formed in such a way that first an end plate 4 is inserted through the slot 2a into the supporting frame and pushed to the opposite end of the same, whereupon the first frame 3 is pushed onto the end plate 4 in the same way.

   Then will

 <Desc / Clms Page number 2>

 the first image layer b is placed in the same way on the lowest frame i, then the next frame 3, then again the next image layer b, etc., until, for example, all of the flat films of this type removed from a film pack are clamped between the pressing surfaces 3 'of the frame 3 . At the end of the stack, the front end plate 4a is then inserted through the slot 2a and the stack thus formed of pressing surfaces and interposed image layers b is then pressed in a suitable manner. In the illustrated embodiment, in which about sheet metal is assumed as the material for the support structure and the pressing surfaces, this can be done, for.

   B. done by rubber wedges 5, which are pressed between the support frame and end plate 4a in the direction of arrow p downwards and thereby cause the stack pressure, whereby the image layers b between the pressing surfaces 3 'of the frame @ 3 clamped in place during the bathing process or drying stay. After the finished treatment of the image layers, the two wedges 5 are pulled out again, whereby the stack pressing is canceled and then after removing the end plate 4a through the slot 2a of the upper guide rails 2, the image layers b and press frame 3 can be successively removed from the support frame.



  To simplify the clamping, a side wall surface of the supporting frame can also be folded out around hinges, so that a whole stack set, consisting of press frames. 3 and interposed image layers b, inserted into the framework and held therein by pivoting the hinged wall and then pressed together by any desired pressing means. For clamping image layers of the exact format, such as B. copier paper, punctiform pressing surfaces can be produced in that, for.

   B. on the press frame 3 or their projections 3 'at the corresponding four corner points of the frame small pins 3 "are provided with a point tip, which are pressed together in the stacking position of the frame and therefore clamp the image layers at each clamping point only between two points.



   The same device can also be used for clamping picture layers of smaller format, for which purpose, for example, supports are inserted into the lower guide rails 2, on which the support frame stack of smaller format is then placed and, as described above, guided and pressed. Instead of the frames described, mere spacer strips can also be provided with the pressing surfaces 3 'or 3 "and pressed firmly in the supporting structure after stacking, the type of pressing of the stack also being arbitrary for the invention.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for clamping soft photographic image layers during treatment in baths, characterized by a support frame with an insertable stack of pressing surfaces, between which the image layers are clamped and kept tensioned by stack pressing during the treatment.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressflächen durch Vorsprünge (3') von im Traggerüst (1, 2) einsetzbaren, gleichgestalteten Rahmen (3) gebildet werden. 2. Device according to claim 1, characterized in that the pressing surfaces are formed by projections (3 ') of identically designed frames (3) which can be inserted in the supporting structure (1, 2). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch punktförmige Vorsprünge (3") an den Rahmen (3), die zum Festklemmen der Filme dienen. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized by point-like projections (3 ") on the frame (3), which are used to clamp the films. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen mit den Pressflächen (3' bzw. 3") im Traggerüst (1, 2) durch eine Aussparung (2a) einsehiebbar sind. EMI2.1 gerüstes (1, 2) zwecks Einlage der Rahmen (3) um Scharniere aufklappbar ist. 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the frame with the pressing surfaces (3 'or 3 ") in the supporting structure (1, 2) can be inserted through a recess (2a). EMI2.1 scaffolding (1, 2) for the purpose of inserting the frame (3) around hinges. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch keilförmige Pressvorrichtungen (5) od. dgl. für den ganzen Pressflächenstapel, mit welchen der Stapel gegen das Gerüst dz 2) festgepresst wird. 6. The device according to claim 1, characterized by wedge-shaped pressing devices (5) or the like. For the entire stack of pressing surfaces, with which the stack is pressed firmly against the frame dz 2). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Gerüstauflagen für die Einführung von pressflächen für eine kleineres Bildfläehenformat. 7. The device according to claim 1, characterized by scaffolding supports for the introduction of pressing surfaces for a smaller image area format. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, gekennzeichnet durch Endplatten (4 bzw. 4a) mit einseitigen Pressflächen für den Rahmenstapel, gegen die sich die keilförmige Pressvorriehtung abstützt. 8. Device according to claims 1, 2 and 6, characterized by end plates (4 or 4a) with one-sided pressing surfaces for the frame stack, against which the wedge-shaped Pressvorriehtung is supported. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (1, 2) mit Hand- EMI2.2 9. The device according to claim 1, characterized in that the supporting frame (1, 2) with hand EMI2.2
AT132515D 1932-03-22 1932-03-22 Device for clamping soft photographic image layers during treatment in baths. AT132515B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132515T 1932-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132515B true AT132515B (en) 1933-03-25

Family

ID=3637434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132515D AT132515B (en) 1932-03-22 1932-03-22 Device for clamping soft photographic image layers during treatment in baths.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132515B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132515B (en) Device for clamping soft photographic image layers during treatment in baths.
DE593594C (en) Device for clamping soft photographic supports for treatment in baths
DE3239470C2 (en) Device for the treatment of liquids, in particular for the treatment of waste water, industrial water or drinking water
DE205004C (en)
DE505899C (en) Clamping device for copy purposes
AT60546B (en) Apparatus for soaking or washing out photographic plates, films, positives and the like.
DE402210C (en) Process for the production of gold leaf
DE1447840A1 (en) Device for transferring a latent photographic image from a negative layer carrier to an offset printing plate
DE508132C (en) Plate basket for development of photographic negatives
DE2043584B2 (en) Processing tank for flat film - uses carrier with comb base to hold material which is lowered into narrow ribbed-sided tank
DE155181C (en)
DE370819C (en) Frame for the horizontal development of photographic films
DE275551C (en)
DE335565C (en) Corner frame for smaller pictures, such as artist cards etc. like
AT114432B (en) Tapestry and Fabric Swatch Stencil.
DE547490C (en) Device for developing roll films
AT76187B (en) Device for dipping paper rolls and the like. For the purpose of moistening the same.
AT128273B (en) Method and device for the production of the transition forms for winding points of high voltage cables.
AT117735B (en) Stop rail.
AT127935B (en) Contact copier for sound films.
DE1014434B (en) Transmission device for carrying out the diffusion process
DE6915440U (en) SHOWER CABIN
DE3231511A1 (en) DEVICE FOR INSERTING AN ENDLESS TAPE INTO A PAPER MACHINE
DE1412216U (en)
DE1233261B (en) Photographic developing device