AT132483B - Station scale with calibration pointer. - Google Patents

Station scale with calibration pointer.

Info

Publication number
AT132483B
AT132483B AT132483DA AT132483B AT 132483 B AT132483 B AT 132483B AT 132483D A AT132483D A AT 132483DA AT 132483 B AT132483 B AT 132483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scale
station
wire
calibration
pointer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aronwerke Elek Zitaets Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aronwerke Elek Zitaets Ag filed Critical Aronwerke Elek Zitaets Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132483B publication Critical patent/AT132483B/en

Links

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stationsskala mit Eichzeiger. 
 EMI1.1 
 Stationsskalen bereitet dadurch Schwierigkeiten, dass bei fabrikationsmässiger Herstellung die   Abstimm-   kreise der einzelnen Apparate gewisse Abweichungen aufweisen, die es erforderlich machen, jeden Empfänger besonders zu eichen, indem auf einer mit dem Abstimmittel verbundenen Skala die Stationsnamen aufgedruckt und mit dem betreffenden   Skalentei1trich   durch einen Bezugsstrich verbunden werden. Um dieses umständliche Verfahren entbehrlich zu machen, hat man auf der Stationsskala auswechselbare Reiter angeordnet, die mit den verschiedenen   Stationsnamen   versehen sind.

   Der Nachteil derartiger Stationsreiter ist der, dass sie leicht verlorengehen können und dass sie infolge des Aufdrucks verhältnismässig viel Raum in Anspruch nehmen, so dass nur eine sehr beschränkte Anzahl gleichzeitig auf die Skala aufgesetzt werden kann. 



   Durch die   Erfindung   wird eine neue und vorteilhafte Einrichtung dieser Art geschaffen. Aus- 
 EMI1.2 
 



   Fig. 1 zeigt die Stationsskala a eines Rundfunkempfängers, die in der bekannten Weise auf eine mit dem Abstimmittel verbundene Trommel nach Fig. 2 aufgebracht wird. 



   Die Skala besitzt die übliche Teilung mit dem Aufdruck der verschiedenen Stationsnamen. Jeder Stationsname ist an der Stelle der Teilung aufgedruckt, die der   Wellenlänge   der betreffenden Station 
 EMI1.3 
   Stationsnamen   oder neben einzelnen von ihnen auf der Skala ein kleiner Zeiger b drehbar befestigt (z. B. aufgenietet), der auf die Einteilung der Sala hint eist und vom Besitzer des Apparates bei Empfang der betreffenden Station leicht so eingestellt werden kann, dass er den für die betreffende Station mass- 
 EMI1.4 
 schiedlich zu machen, können sie in verschiedenen'Farben ausgeführt werden. 



   Wird die Skala mit dem beweglichen Abstimmittel verbunden, so erfolgt die Ablesung der Skala 
 EMI1.5 
 angedeutet ist. Statt dessen ist auch die   umgekehrte   Anordnung möglich, bei der die mit den Stationsnamen bedruckte Skala feststeht und die vor der Skala bewegte Ablesemarke mit dem zu betätigenden Abstimmittel verbunden ist. 



   Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der mit einem drehbaren   Abstimmittel   verbundenen Stationsskala, die sich vor einem in dem Gehäuse des   Rundfunkempfängers     vorgesehene 11   Fenster bewegt, an dem eine feste Ablesemarke angebracht zu denken ist. 
 EMI1.6 
 aus sehr dünnem und weichem Draht (z. B. Kupferdraht von   0#4 mm Stärke) hindurchgesteckt,   derart, dass die Drahtenden c'auf der Vorderseite der Skala herausragen und als Eichzeiger dienen, die leicht in die gewünschte Stellung gebogen werden   können. Die herausstehenden Drahtenden c'liegen hiebet   eng auf der Oberfläche   der Skala an.

   Zweckmässig wird   man den Drahtstiiekchen eine solche Länge 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   geben, dass sie durch zwei Löcher hindurchgezogen werden können, derart. dass die beiden Enden des Drahtes je einen Eichzeiger ergeben. Beispielsweise lassen die Fig. 4 und 5 eine derartige Anordnung erkennen, u. zw. zeigt die Fig. 5 die Vorder-und die Fig. 4 die Rückseite der Skala. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, ist das Drahtstüek c durch zwei Löcher b1 und b2 hindurchgesteckt, so dass der Draht auf der Rückseite verläuft und die Drahtenden c'auf der Vorderseite zwei Eichzeiger ergeben.

   In diesem Falle genügt es, die Löcher neben den Stationsnamen abwechselnd rechts und links anzubringen, so dass das Drahtstück bei aufeinanderfolgenden Stationen durch das rechte Loch der einen Station und   
 EMI2.1 
 sind in den Figuren stark vergrössert dargestellt. In der praktischen Ausführung besteht die Skala aus dÜnnem Zelluloid oder Karton, während die Löcher nur so gross sind, dass der Draht hindurchgezogen werden kann. 



   Selbstverständlich ist auch eine andere Befestigung der Drahtstückchen auf der Skala möglich. 



   Beispielsweise kann das eine Ende auf der Rückseite der Skala angeklebt oder auf andere Weise befestigt werden. Ferner ist es möglich, die Drähte mit verschiedener Farbe zu wählen, den verschiedenen Wellen- bereichen entsprechend. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stationsskala für Rundfunkempfänger mit verstellbaren Eichzeigern, dadurch   gekennzeichnet,   dass auf der mit den Stationsnamen versehenen Skala neben den Stationsnamen oder neben einzelnen von diesen, kleine Eichzeiger von solcher Länge drehbar befestigt (z. B. angenietet) sind, dass sie im
Bereich der praktisch vorkommenden Abweichungen jeweils auf den für die betreffende Station mass-   @ gebenden Teilstrich gerichtet werden können.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Station scale with calibration pointer.
 EMI1.1
 Station scales cause difficulties in that the tuning circles of the individual apparatuses have certain deviations in the case of fabrication, which make it necessary to calibrate each receiver separately by printing the station names on a scale connected to the tuning means and with the relevant scale division by a reference line get connected. In order to make this cumbersome procedure superfluous, interchangeable tabs have been arranged on the station scale, which are provided with the different station names.

   The disadvantage of such station tabs is that they can easily be lost and that they take up a relatively large amount of space due to the imprint, so that only a very limited number can be placed on the scale at the same time.



   The invention creates a new and advantageous device of this type. Out-
 EMI1.2
 



   Fig. 1 shows the station scale a of a radio receiver, which is applied in the known manner to a drum connected to the tuning means according to FIG.



   The scale has the usual division with the imprint of the various station names. Each station name is printed at the position of the division, that of the wavelength of the station in question
 EMI1.3
   Station names or next to some of them a small pointer b rotatably attached (e.g. riveted) on the scale, which indicates the division of the sala and can easily be set by the owner of the device upon receipt of the station in question so that he can use the for the station in question
 EMI1.4
 To make them different, they can be made in different colors.



   If the scale is connected to the movable tuning means, the scale is read off
 EMI1.5
 is indicated. Instead, the reverse arrangement is also possible, in which the scale printed with the station name is fixed and the reading mark moved in front of the scale is connected to the tuning means to be actuated.



   3 shows a schematic representation of the arrangement of the station scale connected to a rotatable tuning means, which moves in front of a window provided in the housing of the radio receiver, on which a fixed reading mark is to be thought of as being attached.
 EMI1.6
 Put through very thin and soft wire (e.g. copper wire 0 # 4 mm thick) in such a way that the wire ends c 'protrude from the front of the scale and serve as calibration pointers that can easily be bent into the desired position. The protruding wire ends c 'are cut closely on the surface of the scale.

   It is expedient to give the wire pieces such a length

 <Desc / Clms Page number 2>

   give that they can be pulled through two holes in such a way. that the two ends of the wire each result in a calibration pointer. For example, FIGS. 4 and 5 show such an arrangement, u. Between. FIG. 5 shows the front and FIG. 4 the rear of the scale. As can be seen from these figures, the piece of wire c is pushed through two holes b1 and b2 so that the wire runs on the rear side and the wire ends c 'on the front side result in two calibration pointers.

   In this case, it is sufficient to make the holes next to the station names alternately on the right and left so that the piece of wire passes through the right hole of one station and
 EMI2.1
 are shown greatly enlarged in the figures. In the practical version, the scale consists of thin celluloid or cardboard, while the holes are only large enough for the wire to be pulled through.



   Of course, another way of attaching the pieces of wire to the scale is also possible.



   For example, one end can be glued or otherwise attached to the back of the scale. It is also possible to choose the wires with different colors, according to the different wave ranges.



   PATENT CLAIMS:
1. Station scale for radio receivers with adjustable calibration pointers, characterized in that small calibration pointers of such a length are rotatably attached to the scale provided with the station names next to the station names or next to individual ones (e.g. riveted) that they are in
The range of practically occurring deviations can be directed to the relevant graduation @ for the station in question.

 

Claims (1)

2. Stationsskala nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Wellen- bereichen zugehörigen Zeiger in verschiedenen Farben ausgeführt sind. 2. Station scale according to claim 1, characterized in that the pointers associated with the various wave regions are designed in different colors. 3. Stationsskala nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiger aus EMI2.2 namen oder neben einzelnen von ihnen kleine Löcher angeordnet sind, durch die Drahtstücke aus dünnem, biegsamem Draht hindurehgesteckt sind, deren eines Ende auf der Vorderseite der Skala anliegend in die gewünschte Stellung gebogen wird und deren anderes Ende auf der Rückseite der Skala in geeigneter Weise festgehalten wird. 3. Station scale according to claim 1 or the following, characterized in that the pointer from EMI2.2 names or small holes are arranged next to individual of them, through which pieces of wire made of thin, flexible wire are inserted, one end of which is bent to the desired position on the front of the scale and the other end of which is suitably bent on the back of the scale Way is held. 5. Stationsskala nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtstück durch zwei Löcher der Skala hindurchgezogen ist, derart, dass der Draht auf der Rückseite der Skala verläuft und die beiden Drahtenden je einen Eichzeiger bilden. 5. Station scale according to claim 1 or the following, characterized in that the piece of wire is pulled through two holes in the scale, such that the wire runs on the back of the scale and the two wire ends each form a calibration pointer. 6. Stationsskala nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Locher für die Eichzeiger bei aufeinanderfolgenden Stationsnamen abwechselnd rechts und links angeordnet sind. EMI2.3 6. Station scale according to claim 1 or the following, characterized in that the holes for the calibration pointers are arranged alternately to the right and left in the case of successive station names. EMI2.3
AT132483D 1931-09-28 1932-03-17 Station scale with calibration pointer. AT132483B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132483X 1931-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132483B true AT132483B (en) 1933-03-25

Family

ID=29277715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132483D AT132483B (en) 1931-09-28 1932-03-17 Station scale with calibration pointer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132483B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132483B (en) Station scale with calibration pointer.
DE568016C (en) Station scale with calibration pointers
DE2846072A1 (en) Map reading bar with inbuilt illumination - has regular incised markings along lower side for easier calculation of distances
DE637879C (en) Reading and setting device for radio sets with fixed full-view scale
DE391214C (en) Album sheet for coin collections or the like.
AT135624B (en) Arithmetic teaching aids.
DE403994C (en) Letter folder with sheet metal back
DE532737C (en) Wandering neon sign
DE844327C (en) Scale mechanism for radio receivers, measuring devices, etc. like
DE964812C (en) Memory device on watch bracelets
AT228813B (en) typewriter
AT122231B (en) Pencil combined with slide rule or the like.
DE1786508C3 (en) Bookkeeping block with billing sheets that can be pulled apart like scales
DE689718C (en) Scale arrangement for radio equipment
AT100000B (en) Slide rule.
CH185804A (en) Scale device for radio receivers.
AT166669B (en) Slide rule to determine the status, especially as a teaching and learning aid
DE414344C (en) Cash register
DE596783C (en) Film counter on roll film cameras for different film switching paths
DE636592C (en) Scale arrangement for radio devices u. like
AT112485B (en) Clamping device for carbonless accounting.
DE465913C (en) Computing device for accounting in card games
DE667560C (en) Box-like arithmetic teaching aid for schools
DE583131C (en) Voting indicator for wireless apparatus
DE949394C (en) Drawing and measuring rulers with exchangeable measuring strips