AT13233U1 - Ski pole with handle orientation - Google Patents

Ski pole with handle orientation Download PDF

Info

Publication number
AT13233U1
AT13233U1 ATGM50055/2012U AT500552012U AT13233U1 AT 13233 U1 AT13233 U1 AT 13233U1 AT 500552012 U AT500552012 U AT 500552012U AT 13233 U1 AT13233 U1 AT 13233U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski pole
pipe section
connecting portion
hole
cavity
Prior art date
Application number
ATGM50055/2012U
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Lenhart
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Publication of AT13233U1 publication Critical patent/AT13233U1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skistock (1) umfassend ein Stockrohr mit einem sich entlang einer Längsachse (L) erstreckenden, geraden oberen Stockrohrabschnitt (10) und mit einem ergonomisch geschwungenen unteren Stockrohrabschnitt, mit einem ergonomisch geformten Stockgriff (30), wobei der obere Stockrohrabschnitt (10) und ein Verbindungsabschnitt (34) zylindrisch und sich kontaktierend ineinanderschiebbar ausgestaltet und axial gegeneinander teleskopierbar und rotierbar gelagert sind, und der obere Stockrohrabschnitt (10) oder der Verbindungsabschnitt (34) mindestens eine vorzugsweise längliche, vorzugsweise quer zur Längsachse (L) verlaufende Durchgangsöffnung (15, 16) aufweist und durch Feststellmittel (50, 55) in axialer Richtung unter Formschluss lösbar feststellbar ist, wobei der obere Stockrohrabschnitt (10) und der Verbindungsabschnitt (34) durch das Feststellmittel (50, 55) gemäß der besagten Durchgangsöffnung (15, 16) rotierbar und weiter mit dem Feststellmittel (50, 55) unter Kraftschluss gegen besagte Rotation lösbar feststellbar sind, und der Stockgriff (30) relativ zum oberen Stockrohrabschnitt (10) um 70° bis 120° drehbar und um 5 bis 15 Zentimeter teleskopierbar bereitgestellt ist.The present invention relates to a ski pole (1) comprising a pole tube having a straight upper floor pipe section (10) extending along a longitudinal axis (L) and having an ergonomically curved lower pipe section, with an ergonomically shaped pole handle (30), the upper pipe section (10) and a connecting portion (34) configured cylindrical and contacting telescoping and axially telescopically and rotatably mounted against each other, and the upper floor pipe section (10) or the connecting portion (34) at least one preferably elongated, preferably transversely to the longitudinal axis (L) extending Through opening (15, 16) and by locking means (50, 55) in the axial direction under positive locking releasably lockable, wherein the upper floor pipe section (10) and the connecting portion (34) by the locking means (50, 55) according to said through hole ( 15, 16) rotatable and continue with the Feststell means (50, 55) under force against said rotation are detachably lockable, and the stick handle (30) relative to the upper pipe section (10) by 70 ° to 120 ° rotatable and telescopically provided by 5 to 15 centimeters.

Description

MerreicfcLvche;; paiesSitiat AT13 233U1 2013-08-15MerreicfcLvche ;; paiesSitiat AT13 233U1 2013-08-15

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skistock mit Griffausrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.Description: The present invention relates to a ski pole with handle alignment according to the preamble of patent claim 1.

[0002] Es sind Skistöcke bekannt, deren Stockrohre derart ergonomisch geformt sind, dass die Stockrohre entlang ihrer Länge ergonomisch geschwungen um den Körper des Skifahrers verlaufen, wenn dieser sich in der in der Abfahrtsstellung zum erreichen hoher Geschwindigkeiten zusammenkauert. Dabei führt der Fahrer die Skistöcke jeweils seitlich mit ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zum Boden an den Unterarmen und/oder den Oberschenkeln entlang und am Körper vorbei. Eine solche ergonomische Stockform ist z.B. aus den Gebrauchsmusterschriften DE 203 08 430 U1 und AT 1278 U1 bekannt. Eine solche Stockform wirkt sich vorteilhaft auf die Aerodynamik des Fahrers aus und wird heutzutage standardmässig von professionellen Rennfahrern in Abfahrtsrennen verwendet. Stockgriffe werden heutzutage ergonomisch geformt, man vergleiche hierzu etwa die EP 2 168 641 A1. Damit lässt sich der Griff besser, bequemer und sicherer greifen. Auch diese Griffe brechen die Zylindersymmetrie. Es kommt also drauf an, in welcher Orientierung bezüglich einer Längsachse des Stockgriffs der Griff gehalten wird.There are ski poles are known, the floor tubes are so ergonomically shaped that the pole tubes along its length ergonomically curved run around the body of the skier when this hollet in the downhill to reach high speeds. The driver guides the ski poles laterally with their longitudinal direction substantially parallel to the ground on the forearms and / or the thighs and past the body. Such an ergonomic stick shape is e.g. from the utility model DE 203 08 430 U1 and AT 1278 U1 known. Such a stick shape has an advantageous effect on the aerodynamics of the driver and is nowadays used by professional racing drivers in downhill racing as standard. Stick handles are ergonomically shaped today, compare for example to EP 2 168 641 A1. This makes the handle easier, more comfortable and safer. These handles also break the cylinder symmetry. It therefore depends on which orientation is held with respect to a longitudinal axis of the pole grip of the handle.

[0003] Der derartige Skistock mit einem solchen Griff ist also in einer im Wesentlichen vorbestimmten axialen Ausrichtung um den Körper zu führen, was die Freiheit des Benutzers, insbesondere was dessen Handgelenkstellung bzw. Unterarmstellung betrifft, nachteilig einschränkt.Such a ski pole with such a handle is thus in a substantially predetermined axial alignment to guide the body, which adversely affects the freedom of the user, especially as regards the wrist position or forearm position.

[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Skistock anzugeben, bei welchem der ergonomische Stockgriff derart lösbar feststellbar am geschwungenen Stockrohr befestigt ist, dass der Griff im gelösten Zustand um die Stockrohrachse rotierbar ausrichtbar bereitgestellt ist. Damit lässt sich der Skistock besser auf individuelle Bedürfnisse des Benutzers anpassen.Based on this prior art, it is an object of the present invention to provide a ski pole in which the ergonomic pole handle is releasably secured so fastened to the curved pole, that the handle is provided in the dissolved state about the Stockrohrachse rotatable alignable. This allows the ski pole to be better adapted to the individual needs of the user.

[0005] Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Skistock derart vorzusehen, dass der Stockgriff im gelösten Zustand gegenüber dem Stockrohr axial verschiebbar angeordnet ist, womit eine Länge des Skistocks einstellbar ist. Damit lässt sich der Skistock noch besser auf individuelle Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Es soll ein einfaches Einstellen, insbesondere ein Feinjustieren, und ein sicheres Feststellen möglich sein.It is a further object of the present invention to provide the ski pole such that the pole grip is disposed axially displaceable in the released state relative to the pole tube, whereby a length of the ski pole is adjustable. This makes it even easier to adapt the ski pole to the individual needs of the user. It should be a simple setting, in particular a fine adjustment, and a secure detection possible.

[0006] Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäss durch einen Skistock umfassend ein Stockrohr mit einem sich entlang einer Längsachse erstreckenden, geraden oberen Stockrohrabschnitt und mit einem ergonomisch geschwungenen unteren Stockrohrabschnitt, wobei an einem freien oberen Ende des oberen Stockrohrabschnitts ein ergonomisch geformter Stockgriff mit einem Greifabschnitt und einem sich entlang der besagten Längsachse erstreckenden Verbindungsabschnitt angeordnet ist, dadurch gelöst, dass der obere Stockrohrabschnitt und der Verbindungsabschnitt zylindrisch und sich kontaktierend ineinanderschiebbar ausgestaltet und axial gegeneinander teleskopierbar und rotierbar gelagert sind, wobei der obere Stockrohrabschnitt oder der Verbindungsabschnitt mindestens eine, vorzugsweise längliche, vorzugsweise quer zur Längsachse verlaufende, Durchgangsöffnung aufweist und durch mindestens ein in die besagte Durchgangsöffnung eingreifendes Feststellmittel in axialer Richtung unter Formschluss lösbar feststellbar ist, wobei der obere Stockrohrabschnitt und der Verbindungsabschnitt unter besagtem Formschluss durch das Feststellmittel geführt gegeneinander um die Längsachse rotierbar und weiter mit dem Feststellmittel unter Kraftschluss gegen besagte Rotation lösbar feststellbar sind. Der obere Stockrohrabschnitt und der Verbindungsabschnitt können hierbei als Zylinder, genauer als ein korrespondierendes Paar aus einem Hohlzylinder und einem in einen kreiszylinderförmigen Hohlraum des Hohlzylinders einschiebbaren, weiteren Zylinder bereitgestellt sein. Der stabförmige innere Zylinder wird dann zumindest mit Teilen seiner Aussenfläche an der Innenfläche, also an der Hohlraumbegrenzung des Hohlzylinders, geführt. Der innere Zylinder ist weiter vorteilhafterweise von kreisrunder äusserer Querschnittsform, kann jedoch auch elliptisch ausgeformt sein. Damit wäre dann der besagte Hohlraum des äusseren Zylinders weniger ausgefüllt und ein Gewicht des Skistocks kleiner. 1/23 ästerreidBsd!« pitwiarot AT13 233U1 2013-08-15These and other objects are according to the invention by a ski pole comprising a pole with a longitudinal axis extending along a straight upper pipe section and an ergonomically curved lower pipe section, wherein at a free upper end of the upper pipe section an ergonomically shaped pole handle with a gripping portion and a connecting section extending along the said longitudinal axis is achieved in that the upper bar pipe section and the connecting section are cylindrical and contactable telescopically and axially telescopically and rotatably mounted, wherein the upper bar pipe section or the connecting section at least one, preferably elongated, preferably has transversely to the longitudinal axis extending through opening and by at least one engaging in said passage opening locking means in the axial direction below Positive fit is releasably determined, wherein the upper floor pipe section and the connecting portion under said positive engagement performed by the locking means against each other rotatable about the longitudinal axis and further releasably lockable with the locking means under frictional against said rotation. The upper floor pipe section and the connecting section can hereby be provided as a cylinder, more precisely as a corresponding pair of a hollow cylinder and a further cylinder which can be inserted into a circular-cylindrical cavity of the hollow cylinder. The rod-shaped inner cylinder is then guided at least with parts of its outer surface on the inner surface, ie at the cavity boundary of the hollow cylinder. The inner cylinder is further advantageously of circular outer cross-sectional shape, but may also be elliptical in shape. Thus, said cavity of the outer cylinder would be less filled and a weight of the ski pole smaller. 1/23 AsterreidBsd! "Pitwiarot AT13 233U1 2013-08-15

Andere Querschnittsformen sind denkbar, es ist jedoch daraufzu achten, dass der innere Zylinder, welcher den Hohlraum des äusseren Zylinders zumindest teilweise füllt, im äusseren Zylinder rotierbar ist. Dabei kann sowohl der Stockrohrabschnitt als auch der Verbindungsabschnitt als äusserer Hohlzylinder bereitgestellt sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Verbindungsabschnitt vom oberen Stockrohrabschnitt umgeben ist. Dann ist, wenn der Skistock auf eine kurze Länge eingestellt ist, die Kante des äusseren Zylinders nahe oder gar im Greifabschnitt des Stockgriffs untergebracht, was die Verletzungsgefahr mindert und ästhetisch vorteilhaft wirkt. Der innere Zylinder kann zur Gewichtsersparnis ebenfalls einen Hohlraum aufweisen, welcher zur Stabilitätserhöhung ausgeschäumt sein kann. Alternativerweise kann zur Stabilitätserhöhung auch ein Vollzylinder vorgesehen sein.Other cross-sectional shapes are conceivable, but it should be noted that the inner cylinder, which at least partially fills the cavity of the outer cylinder, is rotatable in the outer cylinder. In this case, both the hanger pipe section and the connecting section can be provided as an outer hollow cylinder. However, it is advantageous if the connecting portion is surrounded by the upper floor pipe section. Then, when the ski pole is set to a short length, the edge of the outer cylinder is located near or even in the gripping portion of the pole grip, which reduces the risk of injury and acts aesthetically beneficial. The inner cylinder can also have a cavity to save weight, which can be foamed to increase stability. Alternatively, a solid cylinder may be provided to increase stability.

[0007] Der obere Stockrohrabschnitt ist also vorteilhafterweise hohlzylinderförmig und mit einem Hohlraum ausgestaltet, wobei der zylinderförmige Verbindungsabschnitt in den Hohlraum eingreift, wobei ein äusserer Durchmesser des Verbindungsabschnitts gerade etwas kleiner ist als ein innerer Durchmesser des oberen Stockrohrabschnitts. Gerade etwas kleiner meint hier, dass die beiden vorzugsweise geraden Zylinder gegeneinander verschiebbar sein sollen. Ein Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern ist vorteilhafterweise jedoch klein genug, dass die beiden Zylinder unter Druck von aussen, beispielsweise mittels Schrauben oder anderen bekannten Klemmelementen, aufeinanderklemmbar und feststellbar sind. Der äussere der beiden Zylinder, also vorteilhafterweise der obere Stockrohrabschnitt, weist mindestens eine seitliche Durchgangsöffnung nahe seines oberen freien Endes auf. Nahe heisst hier 0.5 bis 5 Zentimeter unterhalb. Der innere der beiden Zylinder, also vorteilhafterweise der Verbindungsabschnitt, stellt mindestens eine seitliche Ausnehmung derart bereit, dass sich die mindestens eine Durchgangsöffnung und die besagte Ausnehmung in einer Vielzahl von vorbestimmten relativen Positionen zwischen dem oberen Stockrohrabschnitt und dem Verbindungsabschnitt zumindest teilweise überlappen. Eine Ausnehmung, welche zumindest teilweise mit einer besagten Durchgangsöffnung überlappt, ist eine mit dieser Durchgangsöffnung korrespondierende Ausnehmung.The upper floor pipe section is thus advantageously hollow cylindrical and configured with a cavity, wherein the cylindrical connecting portion engages in the cavity, wherein an outer diameter of the connecting portion is just slightly smaller than an inner diameter of the upper floor pipe section. Just a little smaller here means that the two preferably straight cylinder should be mutually displaceable. A space between the two cylinders is advantageously small enough, however, that the two cylinders can be clamped and locked under pressure from the outside, for example by means of screws or other known clamping elements. The outer of the two cylinders, so advantageously the upper pipe section, has at least one lateral passage opening near its upper free end. Near here means 0.5 to 5 inches below. The inner of the two cylinders, thus advantageously the connecting portion, provides at least one lateral recess in such a way that the at least one passage opening and the said recess at least partially overlap in a plurality of predetermined relative positions between the upper floor pipe section and the connecting section. A recess which at least partially overlaps with a passage opening is a recess corresponding to this passage opening.

[0008] Das Feststellmittel kann dann in besagte überlappende Teile der mindestens einen Durchgangsöffnung und der korrespondierenden Ausnehmung eingreifen. Der Abschnitt des Feststellmittels, welcher durch die besagten überlappenden Teile ragt, wirkt dann vorteilhafterweise als Führungsmittel. Dieses Führungsmittel ist bevorzugt stiftförmig und also vom Feststellmittel umfasst. Das Führungsmittel kann beispielsweise ein Stift einer als Feststellmittel benutzten Schraube mit einem Schraubenkopf sein. Das derartig eingreifende Führungsmittel führt dann die beiden Zylinder über Randanschlag an besagte überlappende Teile berandenden Abschnitten eines Rands der entsprechend dimensionierten Durchgangsöffnung und der korrespondierenden Ausnehmung in eine Position der besagten Vielzahl von vorbestimmten Positionen relativ zueinander.The locking means can then engage in said overlapping parts of the at least one passage opening and the corresponding recess. The portion of the locking means, which projects through said overlapping parts, then acts advantageously as a guide means. This guide means is preferably pin-shaped and thus encompassed by the locking means. The guide means may, for example, be a pin of a screw with a screw head used as a locking means. The thus engaging guide means then guides the two cylinders by edge abutment against said overlapping portions of one edge of the correspondingly sized passage opening and the corresponding recess to a position of said plurality of predetermined positions relative to each other.

[0009] Die besagte mindestens eine Durchgangsöffnung und die jeweils mindestens eine damit korrespondierende Ausnehmung können als Rundloch oder als Langloch ausgebildet sein. Die mindestens eine Durchgangsöffnung ist vorzugsweise ein quer zur Längsachse der Zylinder verlaufendes Langloch. Die korrespondierende Ausnehmung im Verbindungsabschnitt kann dann als ein senkrecht zur Durchgangsöffnung verlaufendes Langloch oder als ein Rundloch bereitgestellt sein. Es können auch jeweils mehrere Rund- und/oder Langlöcher dazu vorgesehen sein. Ist sowohl die Durchgangsöffnung als auch die damit korrespondierende Ausnehmung als Langloch ausgebildet, so verlaufen diese beiden vorzugsweise winklig zueinander. Ein solches Langloch kann auch durch eine Vielzahl von Rundlöchern ersetzt werden, wobei das Langloch und die Vielzahl von Rundlöchern den gleichen Bereich des jeweiligen Zylinders überdecken. Hierbei ist immer ein Kompromiss zwischen Anzahl der ausgenommenen Teile der Zylinder und deren Stabilität unter Berücksichtigung des Gewichts zu suchen.Said at least one through hole and the respective at least one recess corresponding thereto may be formed as a round hole or a slot. The at least one passage opening is preferably a slot extending transversely to the longitudinal axis of the cylinder. The corresponding recess in the connecting section can then be provided as a slot running perpendicular to the passage opening or as a round hole. It can also be provided in each case several round and / or slots. If both the passage opening and the recess corresponding thereto are formed as oblong holes, then these two are preferably at an angle to one another. Such a slot can also be replaced by a plurality of round holes, wherein the slot and the plurality of round holes cover the same area of the respective cylinder. Here, a compromise between the number of recessed parts of the cylinder and their stability is always to be sought in consideration of the weight.

[0010] Der Vorteil von Rundlöchern ist optimaler lateraler Formschluss, d.h. das Führungs-resp. das Feststellmittel kann formschlüssig zu allen Seiten im Rundloch festgestellen. Ist ein Langloch in einem Zylinder vorgesehen, so ist der Formschluss zwischen Feststellmittel und jeweiligem Zylinder in Richtung quer zur Länge des Langlochs gegeben. Es ist ein stufenloses 2/23The advantage of round holes is optimal lateral positive fit, i. the leadership resp. the locking means can festgestellen to all sides in the round hole. If a slot is provided in a cylinder, then the positive connection between the locking means and the respective cylinder is provided in the direction transverse to the length of the slot. It is a stepless 2/23

ästenseichischis jBtessaiat AT13 233U1 2013-08-15Estenseichisis jBtessaiat AT13 233U1 2013-08-15

Verschieben des Führungsmittels entlang des Langlochs möglich. Im Falle von Rundlöchern ist durch Einsetzen des Feststellmittels in benachbart bereitgestellte Rundlöcher ein solches Verstellen zumindest stufenweise gemäss dem Abstand der Rundlöcher möglich.Moving the guide means along the slot possible. In the case of round holes such insertion is possible by inserting the locking means in adjacent provided round holes at least stepwise according to the distance of the round holes.

[0011] Ein Langloch kann beispielsweise 5 bis 15 Zentimeter lang sein. Mehrere, vorzugsweise 6 bis 16 an der Zahl, axial untereinander beabstandet angeordnete Rundlöcher können alternativ über den Bereich von 5 bis 15 Zentimeter, bevorzugt gleichmässig verteilt, bereitgestellt sein. Die Länge des Skistocks ist dann um 5 bis 15 Zentimeter verstellbar. Dies erlaubt also insbesondere eine Feinjustierung der Stocklänge.A slot can be for example 5 to 15 inches long. Several, preferably 6 to 16 in number, axially spaced circular holes may alternatively be provided over the range of 5 to 15 centimeters, preferably evenly distributed. The length of the ski pole is then adjustable by 5 to 15 centimeters. This therefore allows in particular a fine adjustment of the pole length.

[0012] Die vorzugsweise quer zur Längsachse des jeweiligen Zylinders verlaufende Durchgangsöffnung erlaubt dann, dass die beiden Zylinder durch das wie oben beschrieben eingreifende Führungsmittel gegeneinander gemäss der besagten Durchgangsöffnung rotiert werden. Es ist ein Kompromiss zu suchen, zwischen einer Länge der Durchgangsöffnung in besagter Querrichtung und der Stabilität des Skistocks. Bevorzugt wird eine Länge, welche 1/5 bis 1/3 des Umfanges, besonders bevorzugt 1/4 des Umfanges des jeweiligen Zylinders aufweist. Damit ist eine Feinjustierung durch Verdrehung der beiden Zylinder gegeneinander um max.72° bis 120°, resp. um max. 90° möglich.The preferably transverse to the longitudinal axis of the respective cylinder passage opening then allows the two cylinders are rotated by the engaging as described above guide means against each other according to said passage opening. It is a compromise to seek between a length of the passage opening in said transverse direction and the stability of the ski pole. Preferred is a length which has 1/5 to 1/3 of the circumference, more preferably 1/4 of the circumference of the respective cylinder. This is a fine adjustment by rotation of the two cylinders against each other by max.72 ° to 120 °, respectively. by max. 90 ° possible.

[0013] In einem Ausführungsbeispiel kann eine Schraube als Feststellmittel in ein rundes, durchgehendes Gewindeloch des äusseren Zylinders eingreifen und in eine quer zur Längsrichtung der parallel verlaufenden Zylinder liegende Ausnehmung des inneren Zylinders einragen. Diese Ausnehmung des inneren Zylinders hat eine Höhe von etwa dem Durchmesser des Stifts, ist vorzugsweise mindestens 2 Millimeter tief und erstreckt sich bevorzugt über eine Länge von 1/5 bis 1/3 des Umfanges, besonders bevorzugt 1/4 des Umfanges des inneren Zylinders. Damit ist eine Rotation der beiden Zylinder gegeneinander gemäss der Ausnehmung des inneren Zylinders möglich. Zum Feststellen wird dann die Schraube in der Tiefe der Ausnehmung des inneren Zylinders verklemmt. Um eine stufenweise Längenverstellung zu ermöglichen, können mehrere längliche Ausnehmungen axial beabstandet am inneren Zylinder vorgesehen sein.In one embodiment, a screw can engage as a locking means in a round, continuous threaded hole of the outer cylinder and protrude into a transverse to the longitudinal direction of the parallel cylinder recess of the inner cylinder. This recess of the inner cylinder has a height of approximately the diameter of the pin, is preferably at least 2 millimeters deep and preferably extends over a length of 1/5 to 1/3 of the circumference, more preferably 1/4 of the circumference of the inner cylinder. For a rotation of the two cylinders against each other according to the recess of the inner cylinder is possible. To determine the screw is then jammed in the depth of the recess of the inner cylinder. In order to allow a stepwise length adjustment, a plurality of elongated recesses may be provided axially spaced on the inner cylinder.

[0014] Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar aus jeweils einer länglichen, quer zur Längsachse verlaufenden Durchgangsöffnung im äusseren Zylinder und einem Rundloch im inneren Zylinder vorgesehen ist, wobei das besagte Rundloch ein Gewinde bereitstellt. Es können hierbei mehrere, axial beabstandete Rundlöcher im inneren Zylinder bereitgestellt sein. Eine einzelne, mit dem Gewindeloch korrespondierende Schraube bildet jeweils das entsprechende Feststellmittel und deren Stift das stiftförmige Führungsmittel für jeweils ein besagtes Paar aus jeweils einer Durchgangsöffnung und einem Gewindeloch. Der Stift des Feststellmittels greift zur einen Seite durch die Durchgangsöffnung in das Gewindeloch ein, füllt dieses vorzugsweise aus und ist dort lösbar befestigt. Der Stift kann auf besagter Seite auch bis in einen möglichen Hohlraum des inneren Zylinders ragen. Der Stift überragt den Skistock zur anderen Seite und stellt dort einen Anschlag, vorzugsweise einen Schraubenkopf bereit, wobei beim Feststellen besagter Anschlag auf eine Aussenfläche des Skistocks wirkt, so dass der der innere und der äussere Zylinder gegeneinander festgestellt sind. Wird das Feststellmittel etwas gelöst, so dass das Führungsmittel noch eingreift, so können die Zylinder gegeneinander gemäss der quer verlaufenden Durchgangsöffnung rotiert werden. Um die Länge zu verstellen kann ein benachbartes Gewindeloch als korrespondierende Ausnehmung zur Durchgangsöffnung gewählt werden.A further embodiment is characterized in that at least one pair is provided in each case of an elongated, transversely to the longitudinal axis extending through hole in the outer cylinder and a round hole in the inner cylinder, wherein said round hole provides a thread. In this case, several, axially spaced circular holes can be provided in the inner cylinder. A single, corresponding to the threaded hole screw each forms the corresponding locking means and the pin, the pin-shaped guide means for each one said pair of a respective through hole and a threaded hole. The pin of the locking means engages on one side through the through hole in the threaded hole, this fills preferably and is releasably secured there. The pin can protrude on said side even in a possible cavity of the inner cylinder. The pin projects beyond the ski pole to the other side and there provides a stop, preferably a screw head, wherein said locking acts on said stop on an outer surface of the ski pole, so that the inner and the outer cylinder are fixed against each other. If the locking means is released somewhat, so that the guide means still engages, the cylinders can be rotated against each other according to the transverse through opening. In order to adjust the length, an adjacent threaded hole can be selected as the corresponding recess for the passage opening.

[0015] Bevorzugt wird ein Skistock, welcher mindestens zwei derartige Paare aus jeweils einer Durchgangsöffnung und einem Gewindeloch mit jeweils einer Schraube vorgesehen sind, wobei die beiden Paare aus korrespondierenden Ausnehmungen untereinander axial beabstandet angeordnet sind.Preferably, a ski pole, which are provided at least two such pairs of a respective through hole and a threaded hole, each with a screw, wherein the two pairs of corresponding recesses are arranged axially spaced apart.

[0016] Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar aus jeweils einer länglichen, quer zur Längsachse verlaufenden Durchgangsöffnung im äusseren Zylinder und einem parallel zur Längsachse verlaufenden Langloch im inneren Zylinder vorgesehen ist. Das besagte Langloch ist bis in den Hohlraum des inneren Zylinders durchge- 3/23Another embodiment is characterized in that at least one pair is provided in each case of an elongated, transversely to the longitudinal axis extending through hole in the outer cylinder and a parallel to the longitudinal axis extending slot in the inner cylinder. The said slot is penetrated into the cavity of the inner cylinder

ästenseichischis p3)«r:iä«t AT13 233U1 2013-08-15 hend, wobei das Feststellmittel im Hohlraum des inneren Zylinders einen im gelösten Zustand des Feststellmittels axial verschiebbaren Nutenstein bereitstellt, welcher lateral in besagtem Hohlraum verankert ist. Der Hohlraum im inneren Zylinder ist als T-Nut ausgebildet, in welcher der Nutenstein läuft. Das stiftförmige Führungsmittel des Feststellmittels greift zur einen Seite durch das Paar aus der Durchgangsöffnung und dem Langloch in eine Ausnehmung im Nutenstein ein und ist dort lösbar befestigt, vorzugsweise durch Verschrauben. Der Stift überragt den Skistock zur anderen Seite und stellt dort einen Anschlag, vorzugsweise einen Schraubenkopf, bereit, wobei beim Feststellen durch Eingriff in den Nutenstein besagter Anschlag auf eine Aussenfläche des Skistocks und der Nutenstein auf eine Grenzfläche des Hohlraums wirken, so dass der innere und der äussere Zylinder gegeneinander festgestellt sind. Wird das Feststellmittel etwas gelöst, so dass das Führungsmittel noch eingreift, so können die Zylinder gegeneinander gemäss der quer verlaufenden Durchgangsöffnung rotiert und gemäss dem Langloch axial verschoben werden.This is the case in which the locking means in the cavity of the inner cylinder provides a sliding nut axially displaceable in the released state of the locking means, which is laterally anchored in said cavity. The cavity in the inner cylinder is formed as a T-groove, in which the sliding block runs. The pin-shaped guide means of the locking means engages on the one hand through the pair of the through hole and the slot in a recess in the sliding block and is releasably secured there, preferably by screwing. The pin projects beyond the ski pole to the other side and there provides a stop, preferably a screw head, said upon engagement by engagement with the nut said stop on an outer surface of the ski pole and the sliding block act on an interface of the cavity, so that the inner and the outer cylinder are detected against each other. If the locking means is slightly loosened, so that the guide means still engages, the cylinders can be rotated against each other according to the transverse through hole and axially displaced according to the slot.

[0017] Als Alternative zum erwähnten Schraubenkopf kann ein Exzenter zum Spannen bereitgestellt sein. Dieser zum Klemmen geeignete Schnellverschluss ist dann ohne Werkzeug bedienbar. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare aus jeweils einer länglichen, quer zur Längsachse verlaufenden Durchgangsöffnung im äusseren Zylinder und jeweils einem parallel zur Längsachse verlaufenden, korrespondierenden Langloch im inneren Zylinder vorgesehen sind. Das besagte Langloch ist bis in den Hohlraum des inneren Zylinders durchgehend, wobei sich die Paare diametral bezüglich der Längsachse der Zylinder gegenüberliegen. Der stiftförmige Führungsabschnitt des Feststellmittels verläuft durch die besagten Durchgangsöffnungen und Langlöcher und den Hohlraum und ragt zu beiden Seiten über den Skistock. An freien Enden des stiftförmigen Führungsabschnitts ist jeweils ein Anschlag, vorzugsweise ein Schraubenkopf und eine lösbar anziehbare Mutter, bereitgestellt, so dass besagte Anschläge beim Feststellen auf diametral gegenüberliegende Stellen einer Aussenfläche des Skistocks wirken. Damit ist der obere Stockrohrabschnitt und der Verbindungsabschnitt gegeneinander feststellbar. Es kann als Alternative zur Mutter ein besagter Exzenter angebracht werden.As an alternative to the mentioned screw head, an eccentric can be provided for clamping. This suitable for clamping quick release is then operated without tools. A further exemplary embodiment is characterized in that two pairs each consisting of an elongate passage opening running transversely to the longitudinal axis in the outer cylinder and in each case one corresponding oblong hole extending in the inner cylinder parallel to the longitudinal axis are provided. The said slot is continuous through into the cavity of the inner cylinder, the pairs being diametrically opposed with respect to the longitudinal axis of the cylinders. The pin-shaped guide portion of the locking means extends through said through holes and slots and the cavity and protrudes on both sides of the ski pole. At each free end of the pin-shaped guide section there is provided a stop, preferably a screw head and a releasably engageable nut, so that said stops act on diametrically opposite points of an outer surface of the ski pole when being locked. Thus, the upper floor pipe section and the connecting portion against each other can be detected. It can be attached as an alternative to the nut a said eccentric.

[0018] Zudem ist es vorteilhaft, wenn im Hohlraum, um das stiftförmige Führungsmittel ein Gegenstück bereitgestellt ist, wobei besagtes Gegenstück den Hohlraum zumindest in unmittelbarer Nähe des Führungsmittels ausfüllt, um ein Zerquetschen des Skistocks beim Feststellen des Feststellmittels zu verhindern.In addition, it is advantageous if a counterpart is provided in the cavity to the pin-shaped guide means, said counterpart fills the cavity at least in the immediate vicinity of the guide means to prevent crushing of the ski pole upon detection of the locking means.

[0019] Der Stockgriff kann einteilig beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Es wird jedoch ein zweiteiliger Stockgriff bevorzugt, wobei der Greifabschnitt, welcher vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, den einen Teil und der Verbindungsabschnitt, welcher vorzugsweise aus Aluminium oder Carbon gefertigt ist, den anderen Teil bildet. Die relative Ausrichtung zwischen Stockgriff und Stockrohr hängt von der Biometrik des Benutzers ab. Der erfindungsgemässe Skistock erlaubt, diese relative Ausrichtung auf einfache und kostengünstige Weise individuell und sicher einzustellen, ohne dass ein Übermass an Mehrgewicht durch die dafür benötigten Konstruktionskomponenten entsteht.The pole grip can be made in one piece, for example by means of an injection molding process. However, a two-part stick handle is preferred, wherein the gripping portion, which is preferably made of plastic, the one part and the connecting portion, which is preferably made of aluminum or carbon, forms the other part. The relative orientation between stick handle and stick tube depends on the biometrics of the user. The ski pole according to the invention makes it possible to individually and reliably adjust this relative orientation in a simple and cost-effective manner, without creating an excess of additional weight due to the design components required for this purpose.

[0020] Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.Further embodiments are given in the dependent claims.

[0021] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: [0022] Fig. 1 [0023] Fig. 2 [0024] Fig. 3 [0025] Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Skistocks; eine perspektivische Ansicht des Skistocks nach Fig. 1, in einer Einstellung mit einer kürzeren Stocklänge; eine Ansicht des Skistocks nach Fig. 1 von vorne; eine Ansicht des Skistocks nach Fig. 2 von vorne; 4/23Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, which are merely illustrative and not restrictive interpreted. In the drawings: Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 is a perspective view of a first preferred embodiment of the ski pole; a perspective view of the ski pole of Figure 1, in a setting with a shorter pole length. a view of the ski pole of Figure 1 from the front. a view of the ski pole of Figure 2 from the front. 4.23

fotesresöBSchts [0026] Fig. 5 [0027] Fig. 6 [0028] Fig. 7 [0029] Fig. 8 [0030] Fig. 9 [0031] Fig. 10 [0032] Fig. 11 [0033] Fig. 12 [0034] Fig. 13 [0035] Fig. 14 [0036] Fig. 15 [0037] Fig. 16 [0038] Fig. 17 [0039] Fig. 18 [0040] Fig. 19 [0041] Fig. 20 [0042] Fig. 21 [0043] Fig. 22 [0044] Fig. 23 AT13 233U1 2013-08-15 einen Längsschnitt des Skistocks nach Fig. 1; einen Längsschnitt des Skistocks nach Fig. 2; eine Ansicht des Skistocks nach Figuren 1 und 2 von unten; eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Skistocks; eine perspektivische Ansicht des Skistocks nach Fig. 8, in einer Einstellung mit kürzerer Stocklänge; eine Ansicht des Skistocks nach Fig. 8 von vorne; eine Ansicht des Skistocks nach Fig. 9 von vorne; einen Längsschnitt des Skistocks nach Fig. 8; einen Längsschnitt des Ski Stocks nach Fig. 9; eine Ansicht des Skistocks nach Figuren 8 und 9 von unten; einen Querschnitt des Skistocks nach Figuren 8 und 9; eine perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform des Skistocks; eine perspektivische Ansicht des Skistocks nach Fig. 16, in einer Einstellung mit kürzerer Stocklänge; eine Ansicht des Skistocks nach Fig. 16 von vorne; eine Ansicht des Skistocks nach Fig. 17 von vorne; eine Ansicht des Skistocks nach Fig. 17 von hinten; einen Längsschnitt des Skistocks nach Fig. 16; einen Längsschnitt des Skistocks nach Fig. 17; eine Ansicht des Skistocks nach Figuren 16 und 17 von unten; [0045] Der Skistock 1, 100, 200 weist ein Stockrohr mit einer Rohrwandung auf und umfasst einen oberen, im Wesentlichen zylindrischen, geraden Stockrohrabschnitt 10, 110, 210, der vorzugsweise als Rundrohr mit einem zylindrischen Hohlraum 19, 119, 219 und vorzugsweise aus Aluminium oder Carbon geformt ist. Das Stockrohr umfasst weiter einen unteren Stockrohrabschnitt, der ergonomisch geschwungen geformt ist (nicht in den Zeichnungen dargestellt). In den kreisrunden, länglichen Hohlraum 19, 119, 219 des oberen Stockrohrabschnitts 10, 110, 210 ist ein Stockgriff 30, 130, 230 mit einem Greifabschnitt 32, 132, 232 und einem länglichen Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 eingesetzt. Hierbei ist der Greifabschnitt 32, 132, 232 vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt hergestellt und der Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 vorzugsweise als längliches Rohrprofil aus Aluminium oder Carbon bereitgestellt. Alternativerweise kann der Stockgriff auch einstückig, beispielsweise aus Kunststoff gespritzt hergestellt sein.Fig. 6 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 [0033] Fig. 12 [Fig. Fig. 13 Fig. 14 Fig. 16 Fig. 16 Fig. 17 Fig. 18 Fig. 18 Fig. 19 Fig. 20 [0042] Fig. 21 Fig. 22 Fig. 23 AT13 233U1 2013-08-15 a longitudinal section of the ski pole of Fig. 1; a longitudinal section of the ski pole of Fig. 2; a view of the ski pole of Figures 1 and 2 from below; a perspective view of a second preferred embodiment of the ski pole; a perspective view of the ski pole of Figure 8, in a setting with shorter pole length. a view of the ski pole of Figure 8 from the front. a view of the ski pole of Figure 9 from the front. a longitudinal section of the ski pole of FIG. 8; a longitudinal section of the ski pole of FIG. 9; a view of the ski pole of Figures 8 and 9 from below; a cross section of the ski pole of Figures 8 and 9; a perspective view of a third preferred embodiment of the ski pole; a perspective view of the ski pole of Figure 16, in a setting with shorter pole length. a view of the ski pole of Figure 16 from the front. a view of the ski pole of Figure 17 from the front. a view of the ski pole of Figure 17 from behind. a longitudinal section of the ski pole of FIG. 16; a longitudinal section of the ski pole of FIG. 17; a view of the ski pole of Figures 16 and 17 from below; The ski pole 1, 100, 200 comprises a pole with a pipe wall and comprises an upper, substantially cylindrical, straight pipe section 10, 110, 210, preferably as a round tube with a cylindrical cavity 19, 119, 219 and preferably made Aluminum or carbon is molded. The pole pipe further comprises a lower pipe section that is ergonomically curved (not shown in the drawings). In the circular, elongated cavity 19, 119, 219 of the upper floor pipe section 10, 110, 210, a pole grip 30, 130, 230 with a gripping portion 32, 132, 232 and an elongated connecting portion 34, 134, 234 is used. Here, the gripping portion 32, 132, 232 is preferably injection molded from plastic and the connecting portion 34, 134, 234 preferably provided as an elongated tubular profile made of aluminum or carbon. Alternatively, the pole grip can also be made in one piece, for example injection molded from plastic.

[0046] Der Stockgriff 30, 130, 230 und der obere Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 weisen eine gemeinsame Längsachse L auf. Die Querschnittsgestalt des Verbindungsabschnitts 34, 134, 234 kann auch leicht elliptisch ausgeformt sein, ist jedoch vorzugsweise kreisrund. Der Stockgriff 30, 130, 230 ist ergonomisch geformt, d.h. er ist aus einer vorbestimmten Richtung quer zur Längsachse L optimal per Hand greifbar, wenn er bezüglich der Längsachse L entsprechend vorbestimmt axial zur besagten vorbestimmten Richtung ausgerichtet ist.The pole grip 30, 130, 230 and the upper floor pipe section 10, 110, 210 have a common longitudinal axis L. The cross-sectional shape of the connecting portion 34, 134, 234 may also be slightly elliptical in shape, but is preferably circular. The stick handle 30, 130, 230 is ergonomically shaped, i. it is from a predetermined direction transverse to the longitudinal axis L optimally palpable by hand, if it is aligned with respect to the longitudinal axis L according to predetermined axially to said predetermined direction.

[0047] Der längliche Greifabschnitt 32, 132, 232 weist bei einem Skistock 1, 100, 200 für einen erwachsenen Benutzer eine Länge im Bereich von etwa 12 bis 17 Zentimeter, vorzugsweise von etwa 14 bis 16 Zentimeter auf. Allgemein lässt sich der Skistock 1, 100, 200 jedoch auch grössenskaliert hersteilen, um beispielsweise einen Stock für Kinder bereitzustellen. Der Greifabschnitt 32, 132, 232 weist vorzugsweise eine zentrale, entlang der Längsachse L des Stock- 5/23The elongated gripping portion 32, 132, 232 has a length of the ski pole 1, 100, 200 for an adult user in the range of about 12 to 17 centimeters, preferably about 14 to 16 centimeters. In general, however, the ski pole 1, 100, 200 can also be made to scale to provide, for example, a pole for children. The gripping portion 32, 132, 232 preferably has a central, along the longitudinal axis L of the stock 5/23

SsferreidtisciKS päteü tarnt AT13 233U1 2013-08-15 griffe 30, 130, 230 angeordnete Ausnehmung auf, in welcher der Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 fixiert ist.SsferreidtisciKS pateü camouflages AT13 233U1 2013-08-15 30, 130, 230 arranged recess in which the connecting portion 34, 134, 234 is fixed.

[0048] Der Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 ist hierbei ein länglicher Hohlkörper mit einem inneren Hohlraum 39, 139, 239. Eine Länge des Verbindungsabschnitts 34, 134, 234 ist etwa gleich lang wie eine Länge des Greifabschnitts 32, 132, 232; jedenfalls überragt er diesen nach unten um etwa 5 bis 12 Zentimeter, vorzugsweise um 8 bis 10 Zentimeter. Der Aussendurch-messer des Verbindungsabschnitts 34, 134, 234 beträgt etwa 10 bis 20 Millimeter, vorzugsweise 14 bis 17 Millimeter, insbesondere 16 Millimeter. Der Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 weist mindestens eine Ausnehmung 35, 135, 235, 245 auf, welche als Durchgangsöffnung von aussen bis in den Hohlraum 39, 139, 239 durch den Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 ausgestaltet ist. Der obere Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 stellt mit einer Innenfläche der Rohrwandung eine erste Führungsfläche 11, 111, 211 bereit und ist etwa gleich lang wie der Verbindungsabschnitt 34, 134, 234. Der Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 kontaktiert beim Einsetzen des Stockgriffes 30, 130, 230 in den oberen Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 die erste Führungsfläche 11, 111,211 über eine zweite Führungsfläche 31, 131, 231 und füllt den Hohlraum 19, 119, 219 zumindest teilweise aus. Die zweite Führungsfläche 31, 131, 231 wird durch eine Aussenfläche des Verbindungsabschnitts 34, 134, 234 bereitgestellt. Über den Führungsflächenkontakt sind der Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 und der obere Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 geführt gegeneinander in teleskopischer Weise verschiebbar und rotierbar. Der Fachmann weiss einen Innendurchmesser des oberen Stockrohrabschnitts 10, 110, 210, also eine lichte Weite quer zur Längsachse L des Hohlraumes 19, 119, 219, derart zu wählen, dass sich die entsprechenden Elemente flächig kontaktieren, jedoch gut gegeneinander beweglich und klemmbar sind. Der Aussendurchmesser des Stockrohres ist hierbei wie für Skistockrohre üblich gewählt, die Wandung des oberen Stockrohrabschnitts 10, 110, 210 bei Fertigung aus Aluminium also etwa gut 0.8 -1 Millimeter stark.The connecting portion 34, 134, 234 is in this case an elongated hollow body with an inner cavity 39, 139, 239. A length of the connecting portion 34, 134, 234 is about the same length as a length of the gripping portion 32, 132, 232; In any case, it towers over it downwards by about 5 to 12 centimeters, preferably 8 to 10 centimeters. The outer diameter of the connecting portion 34, 134, 234 is about 10 to 20 millimeters, preferably 14 to 17 millimeters, in particular 16 millimeters. The connecting portion 34, 134, 234 has at least one recess 35, 135, 235, 245, which is designed as a passage opening from the outside into the cavity 39, 139, 239 through the connecting portion 34, 134, 234. The upper floor pipe section 10, 110, 210 provides with an inner surface of the pipe wall, a first guide surface 11, 111, 211 and is approximately the same length as the connecting portion 34, 134, 234. The connecting portion 34, 134, 234 contacted upon insertion of the pole handle 30th , 130, 230 in the upper pipe section 10, 110, 210, the first guide surface 11, 111.211 via a second guide surface 31, 131, 231 and fills the cavity 19, 119, 219 at least partially. The second guide surface 31, 131, 231 is provided by an outer surface of the connecting portion 34, 134, 234. About the guide surface contact the connecting portion 34, 134, 234 and the upper floor pipe section 10, 110, 210 guided against each other in a telescopic manner displaced and rotatable. The person skilled in the art knows an inner diameter of the upper floor pipe section 10, 110, 210, that is to say a clear width transverse to the longitudinal axis L of the cavity 19, 119, 219, in such a way that the corresponding elements contact each other flatly, but are movable and clamped together. The outer diameter of the pole tube is hereby chosen as usual for ski pole tubes, the wall of the upper pole tube section 10, 110, 210 when manufactured from aluminum, that is approximately 0.8-1 millimeter thick.

[0049] Der auf der zweiten Führungsfläche 31, 131, 231 geführte obere Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 kann hierbei bis in den Greifabschnitt 32, 132, 232 geführt werden. Hierfür ist ein kreisrunder Schlitz 40, 140, 240 vorgesehen (s. Figuren 3, 10, 18), welcher etwa 1 bis 2 Zentimeter in den Greifabschnitt 32, 132, 232 eingelassen ist (s. Figuren 5, 6, 12, 13, 21, 22). Eine Breite des Schlitzes 40, 140, 240 ist auf die Rohrwandstärke des oberen Stockrohrabschnitts 10, 110, 210 angepasst.The guided on the second guide surface 31, 131, 231 upper riser pipe section 10, 110, 210 can in this case up into the gripping portion 32, 132, 232 are performed. For this purpose, a circular slot 40, 140, 240 is provided (see Figures 3, 10, 18), which is approximately 1 to 2 centimeters in the gripping portion 32, 132, 232 embedded (see Figures 5, 6, 12, 13, 21, 22). A width of the slot 40, 140, 240 is adapted to the tube wall thickness of the upper floor pipe section 10, 110, 210.

[0050] Der obere Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 weist etwa 1 Zentimeter unterhalb eines oberen Endes des Stockrohres 12, 112, 212 eine erste, quer zur Achse L verlaufende, längliche Ausnehmung 15, 115, 215, 225 auf. Diese Ausnehmung 15, 115, 215, 225 ist eine Durchgangsöffnung, geht also ganz durch den oberen Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 durch. Die Durchgangsöffnung 15, 115, 215, 225 weist eine Höhe, also eine Länge in Richtung L, von beispielsweise 3 bis 6 Millimeter, vorzugsweise 4 Millimeter und abgerundete seitliche Enden auf. Die Durchgangsöffnung 15, 115, 215, 225 erstreckt sich um vorzugsweise etwa einen Achtel des Umfanges des oberen Stockrohrabschnitts 10, 110, 210 zu beiden Seiten einer vorderen Mittelposition des oberen Stockrohrabschnitts 10, 110, 210. Vorne ist hierbei durch die Vorderansicht in den Figuren 3, 4, 10, 11, 18, 19 definiert. Die Richtung nach vorne ist also die Richtung, in welcher die Griffnase den Greifabschnitt 32,132,232 überragt (vgl. EP 2168641 A1), in den Figuren 5, 6, 12, 13, 21, 22 also nach links. Durch die Durchgangsöffnung 15, 115, 215, 225 ist der Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 sichtbar (s. z.B. Figuren 1, 8, 16). Insbesondere ist besagte, mindestens eine Ausnehmung 35, 135, 235, 245 des Verbindungsabschnitts 34, 134, 234 in der Durchgangsöffnung 15, 115, 215, 225 zentrierbar, d.h. erstere ist letzterer zum Überlapp zu bringen. Ist der Verbindungsabschnitt 34, 134, 234 also entsprechend zum oberen Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 positioniert, so ist jeweils eine Ausnehmung 35, 135, 235, 245 des Verbindungsabschnitts 34, 134, 234 von aussen sichtbar, weil sie mit der jeweiligen Durchgangsöffnung 15, 115, 215, 225 überlappt. Bei dieser Zentrierung besteht ein gewisser Rotationsspielraum aufgrund der länglichen Form der Durchgangsöffnung 15, 115, 215, 225. Ein in der Durchgangsöffnung 15, 115, 215, 225 zentrierte Ausnehmung 35, 135, 235, 245 des Verbindungsabschnitts 34, 134, 234 ist eine mit besagter Durchgangsöffnung 15, 115, 215, 225 6/23The upper floor pipe section 10, 110, 210 has about 1 centimeter below an upper end of the pole tube 12, 112, 212 a first, transversely to the axis L extending, elongated recess 15, 115, 215, 225 on. This recess 15, 115, 215, 225 is a passage opening, so goes through the entire upper floor pipe section 10, 110, 210 by. The passage opening 15, 115, 215, 225 has a height, that is, a length in the direction L, of, for example, 3 to 6 millimeters, preferably 4 millimeters, and rounded lateral ends. The passage opening 15, 115, 215, 225 extends around preferably one-eighth of the circumference of the upper floor pipe section 10, 110, 210 on both sides of a front center position of the upper floor pipe section 10, 110, 210. Front is here by the front view in the figures 3, 4, 10, 11, 18, 19 defined. Thus, the direction forward is the direction in which the gripping nose projects beyond the gripping section 32, 132, 232 (compare EP 2168641 A1), that is to the left in FIGS. 5, 6, 12, 13, 21, 22. Through the through-hole 15, 115, 215, 225, the connecting portion 34, 134, 234 is visible (see, for example, Figures 1, 8, 16). In particular, said, at least one recess 35, 135, 235, 245 of the connecting portion 34, 134, 234 in the through-hole 15, 115, 215, 225 centered, i. the former is the latter to overlap. If the connecting section 34, 134, 234 is thus positioned corresponding to the upper floor pipe section 10, 110, 210, a recess 35, 135, 235, 245 of the connecting section 34, 134, 234 is visible from the outside, because it is in contact with the respective through-opening 15 , 115, 215, 225 overlaps. In this centering, there is some latitude of rotation due to the elongated shape of the through-hole 15, 115, 215, 225. A recess 35, 135, 235, 245 of the connection portion 34, 134, 234 centered in the through-hole 15, 115, 215, 225 is one with said passage opening 15, 115, 215, 225 6/23

AT13 233U1 2013-08-15 korrespondierende Ausnehmung 35, 135, 235,245.AT13 233U1 2013-08-15 corresponding recess 35, 135, 235,245.

[0051] Der untere Stockrohrabschnitt ist entlang seiner Länge zumindest teilweise ergonomisch geschwungen geformt, derart, dass er dem Körper des Skifahrers, der in der Abfahrtsstellung zum erreichen hoher Geschwindigkeiten zusammenkauert, also in der Hocke verharrt, angepasst ist. Vorzugsweise ist der untere Stockrohrabschnitt zudem von nicht kreisrunder Querschnittsgestalt, sondern den Luftwiderstand vermindernd asymmetrisch geformt. Am unteren Stockrohrende ist vorzugsweise eine Stockspitze mit einem Teller angebracht. Auch der obere Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 kann eine nicht zylinderförmige Aussengestalt aufweisen, um beispielsweise den Luftwiderstand zu minimieren.The lower pipe section is at least partially formed ergonomically curved along its length, such that it is the body of the skier, which huddles in the downhill to reach high speeds, ie in the squat, adjusted. Preferably, the lower floor pipe section is also of non-circular cross-sectional shape, but the aerodynamic drag reducing asymmetric. At the lower end of the cane a stick tip with a plate is preferably attached. Also, the upper floor pipe section 10, 110, 210 may have a non-cylindrical outer shape, for example, to minimize air resistance.

[0052] I m Folgenden sollen nun, mit Bezug auf Vorgenanntes, drei bevorzugte und unterschiedliche Ausführungsformen des Skistocks 1,100, 200 beschrieben werden.With reference to the above, three preferred and different embodiments of the ski pole 1,100, 200 will now be described.

[0053] In den Figuren 1 bis 7 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform des Skistocks 1 abgebildet. Der obere Stockrohrabschnitt 10 weist in Längsrichtung, etwa 1 Zentimeter axial unterhalb der oberen Ausnehmung 15 eine weitere, bezüglich des Umfanges gleich angeordnete Ausnehmung 16 auf. Die Ausnehmung 16 hat vorzugsweise die gleichen Dimensionen und ist bezüglich des Umfangs gleich angeordnet wie die obere Ausnehmung 15.FIGS. 1 to 7 show a first preferred embodiment of the ski pole 1. The upper floor pipe section 10 has, in the longitudinal direction, approximately 1 centimeter axially below the upper recess 15, a further recess 16, which is arranged identically with respect to the circumference. The recess 16 preferably has the same dimensions and is arranged with respect to the circumference same as the upper recess 15th

[0054] Der Verbindungsabschnitt 34 ist hierbei ein Rundrohr mit dem inneren Hohlraum 39. In Längsrichtung L sind vorne auf dem Verbindungsabschnitt 34 eine Anzahl von beispielsweise 5 bis 15, vorzugsweise 7 untereinander in einem axialen Abstand von etwa 1 Zentimeter beab-standet liegende Rundlöcher 35 angeordnet. Diese Rundlöcher 35 sind vorzugsweise als Gewindelöcher 35 (beispielsweise als durchgehende Gewindebohrungen oder als Sacklöcher ausgebildetete Gewindebohrungen) ausgebildet. Vorzugsweise ist der Durchmesser der besagten Löcher 35 kleiner als die Höhe der Durchgangsöffnungen 15, 16, sodass ein jeweils in der Ausnehmung 15, 16 zentriertes Loch 35 vollständig von aussen sichtbar ist. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Löchern 35 und der axiale Abstand zwischen den Ausnehmungen 15, 16 derart aufeinander abgestimmt, dass der Verbindungsabschnitt 34 so im oberen Stockrohrabschnitt 10 positionierbar ist, dass in jeder Ausnehmung 15, 16 jeweils ein Loch 35 sichtbar ist. Die Löcher 35 sind ebenfalls von aussen durchgehend und enden im zylindrischen Hohlraum 39. Dabei beträgt die Wandstärke des Verbindungsabschnitts 34 im Bereich der Löcher 35 etwa 3 bis 5 Millimeter, vorzugsweise 4 Millimeter. Der Verbindungsabschnitt 34 überragt das unterste Loch 35 in Längsrichtung L um etwa 1 bis 2 Zentimeter. Dieser Überhang erhöht die Stabilität, insbesondere die Biegestabilität, des Skistocks, insbesondere in der Konfiguration mit der grössten Stocklänge. Letzteres gilt für auch für die zweite und dritte bevorzugte Ausführungsform. In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum 39 im Bereich dieses Überhangs im Durchmesser auf einen Hohlraum 36 erweitert, sodass die Wandstärke des Verbindungsabschnitts 34 im Bereich des Hohlraums 36 auf etwa 1 bis 2 Millimeter reduziert ist; dies ist vorteilhaft hinsichtlich Gewichtseinsparung. In der ersten und der weiter unten beschriebenen zweiten bevorzugten Ausführungsform ist im oberen Bereich des Verbindungsabschnitts 34, 134, also oberhalb des obersten Loches 35 respektive eines Langloches 135, die Wandstärke vorzugsweise ebenfalls zur Gewichtsreduktion reduziert; vorteilhafterweise ändert sich der Durchmesser hier stufenweise. Von unten nach oben, also in Richtung von der Stockspitze zum Griff, schliesst sich dem Hohlraum 39, 139 in einem ersten Schritt ein erweiterter Hohlraum 37, 137 an, dessen Wandung etwa 2.5 bis 3.5 Millimeter stark ist. Der Hohlraum 37, 137 ist in axialer Richtung etwa 1 Zentimeter lang und erweitert sich weiter oben in einen Hohlraum 38, 138 mit noch grösserem Durchmesser. Im Bereich des Hohlraums 38, 138 ist die Wandung nur noch etwa 1 bis 2 Millimeter stark. Diese Abstufung ist eine Kompromisslösung, um einerseits Gewicht und damit Material einzusparen und andererseits genügend Stabilität, insbesondere Biegestabilität für den bestimmungsgemässen Einsatz des Skistocks 1, 100 zu gewährleisten.The connecting portion 34 in this case is a round tube with the inner cavity 39. In the longitudinal direction L are on the front of the connecting portion 34, a number of, for example, 5 to 15, preferably 7 with each other at an axial distance of about 1 centimeter spaced round holes 35 lying arranged. These round holes 35 are preferably formed as threaded holes 35 (for example, as through threaded holes or as blind holes formed threaded holes). Preferably, the diameter of said holes 35 is smaller than the height of the through holes 15, 16, so that each centered in the recess 15, 16 hole 35 is completely visible from the outside. Preferably, the distance between the holes 35 and the axial distance between the recesses 15, 16 is matched to one another such that the connecting portion 34 is positionable in the upper floor pipe section 10, that in each recess 15, 16 each have a hole 35 is visible. The holes 35 are also continuous from the outside and end in the cylindrical cavity 39. The wall thickness of the connecting portion 34 in the region of the holes 35 is about 3 to 5 millimeters, preferably 4 millimeters. The connecting portion 34 projects beyond the lowest hole 35 in the longitudinal direction L by about 1 to 2 centimeters. This overhang increases the stability, in particular the bending stability, of the ski pole, especially in the configuration with the largest pole length. The latter also applies to the second and third preferred embodiment. In the first preferred embodiment, the cavity 39 in the region of this overhang is widened in diameter to a cavity 36, so that the wall thickness of the connecting portion 34 in the region of the cavity 36 is reduced to about 1 to 2 millimeters; This is advantageous in terms of weight savings. In the first and the second preferred embodiment described below, the wall thickness is preferably also reduced for weight reduction in the upper region of the connecting portion 34, 134, ie above the uppermost hole 35 and an elongated hole 135, respectively; Advantageously, the diameter here changes gradually. From bottom to top, ie in the direction of the pole tip to the handle, closes the cavity 39, 139 in a first step, an enlarged cavity 37, 137, whose wall is about 2.5 to 3.5 millimeters thick. The cavity 37, 137 is about 1 centimeter long in the axial direction and widens further up into a cavity 38, 138 with an even larger diameter. In the region of the cavity 38, 138, the wall is only about 1 to 2 millimeters thick. This grading is a compromise solution, on the one hand to save weight and thus material and on the other hand to ensure sufficient stability, in particular bending stability for the intended use of the ski pole 1, 100.

[0055] In der ersten bevorzugten Ausführungsform greift nun jeweils ein Feststellmittel in Form einer Schraube mit Schraubenkopf (z.B. Linsenkopfschraube, Zylinderkopfschraube) 50, 54, durch die Durchgangsöffnung 15, 16 in jeweils ein korrespondierendes Gewindeloch 35 der 7/23In the first preferred embodiment, in each case a locking means in the form of a screw with a screw head (for example, pan head screw, cylinder head screw) 50, 54, engages in each case through a through hole 15, 16 in a corresponding threaded hole 35 of 7/23

jBtesiitiat AT13 233U1 2013-08-15Statement AT13 233U1 2013-08-15

Gewindelöcher 35 des entsprechend positionierten Verbindungsabschnitts 34 ein. Entsprechend positioniert ist hierbei so zu verstehen, dass ein einzelnes Gewindeloch 35 in einer einzelnen Durchgangsöffnung 15, 16 sichtbar und damit zentriert ist, wobei ein gewisser Rotationsspielraum aufgrund der länglichen Form der Durchgangsöffnung 15, 16 vorhanden ist. Das besagte einzelne Gewindeloch 35, also das korrespondierende Gewindeloch 35, ist hierbei aus mehreren Gewindelöchern 35 wählbar, wobei je nach Wahl eine unterschiedliche Skistocklänge resultiert. Die Schraube 50, 54 weist ein mit dem Gewinde des jeweiligen Lochs 35 passendes korrespondierendes Gewinde auf. Ein als Führungsmittel funktionierender Stift 51, 56 der Schraube 50, 54 führt den oberen Stockrohrabschnitt 10 relativ zum Verbindungsabschnitt 34, in welchem die Schraube 50, 54 verschraubt, jedoch noch nicht fest angezogen ist, über Randanschlag am Rand der Ausnehmungen 15, 16. Dadurch, dass die Länge quer zur Längsachse L grösser ist als die Höhe der Ausnehmung 15, 16, welche im Wesentlichen dem Durchmesser des Stiftes 51, 56 entspricht, ist der Stockgriff 30 relativ zum Stockrohr bei eingreifender Schraube 50, 54 im Wesentlichen auf eine Drehbewegung gemäss der Ausnehmung 15, 16 beschränkt. Die abgerundeten Enden der Ausnehmungen 15, 16 bilden hierbei einen seitlichen Anschlag; der Stift 51, 56 von runder Querschnittsform fügt sich beim Verdrehen in diese korrespondierend abgerundeten Enden ein, womit die besagte Drehbewegung zu beiden Seiten beschränkt ist.Threaded holes 35 of the correspondingly positioned connecting portion 34 a. Correspondingly positioned here is to be understood that a single threaded hole 35 in a single through hole 15, 16 is visible and thus centered, with a certain rotational latitude due to the elongated shape of the through hole 15, 16 is present. The said single threaded hole 35, so the corresponding threaded hole 35, this case from a plurality of threaded holes 35 selectable, with a different ski pole length results depending on the choice. The screw 50, 54 has a matching with the thread of the respective hole 35 corresponding thread. A working as a guide means pin 51, 56 of the screw 50, 54 performs the upper pipe section 10 relative to the connecting portion 34, in which the screw 50, 54 screwed, but not yet tightened on edge stop on the edge of the recesses 15, 16. Thereby in that the length transverse to the longitudinal axis L is greater than the height of the recess 15, 16, which substantially corresponds to the diameter of the pin 51, 56, the pole grip 30 is relative to the pole tube with engaging screw 50, 54 substantially to a rotational movement the recess 15, 16 limited. The rounded ends of the recesses 15, 16 in this case form a lateral stop; the pin 51, 56 of round cross-sectional shape is inserted during rotation in this corresponding rounded ends, whereby the said rotational movement is limited to both sides.

[0056] Ein Schraubenkopf 53, 55 des Feststellmittels 50, 54 bildet einen radialen Anschlag für das Stockrohr. Wird die Schraube 50, 54 nun festgeschraubt, so klemmt der Schraubenkopf 53, 55 den oberen Stockrohrabschnitt 10 am Verbindungsabschnitt 34 fest. Hierbei kann der Stift 51, 56 bis in den Hohlraum 39 ragen. Man kann sodann die Schraube 50, 54 wieder etwas lösen, eine relative axiale Position zwischen Stockgriff 30 und dem Stockrohr wählen und diese beiden Elemente in der gewählten Position wieder gegeneinander feststellen.A screw head 53, 55 of the locking means 50, 54 forms a radial stop for the pole tube. If the screw 50, 54 is now screwed tight, the screw head 53, 55 clamps the upper floor pipe section 10 on the connecting section 34. In this case, the pin 51, 56 protrude into the cavity 39. You can then loosen the screw 50, 54 again something, choose a relative axial position between the pole handle 30 and the pole and these two elements in the selected position again against each other.

[0057] Natürlich kann auch nur eine Ausnehmung mit nur einer Schraube versehen bereitgestellt sein, was sich vorteilhaft auf das Gesamtgewicht auswirkt. Zwei Feststellmittel 50, 54 sorgen jedoch für eine bessere Stabilität.Of course, only one recess can be provided provided with only one screw, which has an advantageous effect on the total weight. However, two locking means 50, 54 provide better stability.

[0058] Um die Länge des Skistocks 1 axial zu verstellen, kann man die Schrauben 50, 54 ganz entfernen und den Verbindungsabschnitt 34 und den oberen Stockrohrabschnitt 10 axial gegeneinander, also in teleskopischer Weise, verschieben, um ein anderes korrespondierendes Loch 35 resp. Lochpaar 35 für eine resp. beide der Schrauben 50, 54 zu wählen und in den entsprechenden Ausnehmungen 15, 16 zentrieren und die Schrauben 50, 54 erneut einzusetzen. Damit ist die Stocklänge stufenweise axial und die Rotation zwischen Stockgriff und Stockrohr stufenlos innerhalb der durch das Langloch definierten Grenzen einstellbar.To adjust the length of the ski pole 1 axially, you can remove the screws 50, 54 completely and the connecting portion 34 and the upper floor pipe section 10 axially against each other, ie in a telescopic manner, move to another corresponding hole 35, respectively. Hole pair 35 for one resp. to select both of the screws 50, 54 and center in the corresponding recesses 15, 16 and reinsert the screws 50, 54. Thus, the pole length is gradually adjustable axially and the rotation between the pole grip and pole tube stepless within the limits defined by the slot.

[0059] In den Figuren 8 bis 15 ist die oben bereits kurz erwähnte zweite bevorzugte Ausführungsform des Skistocks 100 abgebildet, welche nun genauer beschrieben wird. In dieser Ausführungsform ist an Stelle der Vielzahl von Gewindelöchern 35 ein einzelnes, von ausserhalb des vorderen Verbindungsabschnitts 134 bis in den Hohlraum 139 durchgehendes und parallel zur Achse L verlaufendes Langloch 135 vorgesehen. Die Breite des Langloches 135 ist derart gewählt, dass ein Stift 151 einer Schraube 150 (beispielsweise mit einem M3-Gewinde) von aussen in den Hohlraum 139 eingeführt und axial darin verschoben werden kann. Eine Länge des Langlochs 135, also die Länge der Ausnehmung 135 parallel zur Längsachse L, überdeckt etwa die Distanz vom obersten zum untersten der oben erwähnten Gewindelöcher 35 ist also etwa 5 bis 10 Zentimeter, vorzugsweise 4 bis 8 Zentimeter, besonders bevorzugt 6 Zentimeter lang. Vorzugsweise endet das Langloch 135 etwa 1 Zentimeter unterhalb des Greifabschnitts 132 und 1 Zentimeter oberhalb des unteren Endes des Verbindungsabschnitts 134, womit der vorhin beschriebene Überhang zur Erhöhung der Biegestabilität nach unten gebildet ist. Der Hohlraum 139 ist hierbei als T-Nut bereitgestellt. Die Tiefe der T-Nut 139 reicht bis etwa zur Mittelachse L des Verbindungsabschnitts 134, kann jedoch auch tiefer sein. Eine tieferliegende Breite der T-Nut 139 beträgt bis zu 2/3 des Durchmessers des Verbindungsabschnitts 134; die T-Nut 139 verbreitert sich gegen das Zentrum des Verbindungsabschnitts 134 von der Breite des oben beschriebenen Langlochs 135 auf die besagte tieferliegende Breite. Nach oben, also zum Stockgriff 130 hin, endet der Hohlraum oder die T-Nut 139 an einer Wandung, welche auf 8/23 ästCTeldBscists föt« tarnt AT13 233U1 2013-08-15 der Höhe des Eintritts des Verbindungsabschnitts 134 in den Greifabschnitt 132 mit einer Stärke von etwa 1 bis 2 Millimeter vorgesehen ist und den Hohlraum 139 von den Hohlräumen 137, 138 trennt. Diese Wandung kann jedoch auch ausgenommen sein. Nach unten ist die T-Nut durchgehend. Somit ist ein T-förmiger, mit der T-Nut 139 korrespondierender Nutenstein 160 (siehe insbesondere Figuren 12 und 13) von unten in die T-Nut 139 einsetzbar und axial verschiebbar.In the figures 8 to 15, the above briefly mentioned second preferred embodiment of the ski pole 100 is shown, which will now be described in more detail. In this embodiment, instead of the plurality of threaded holes 35, a single elongated hole 135 extending from outside the front connecting portion 134 into the cavity 139 and extending parallel to the axis L is provided. The width of the elongated hole 135 is selected such that a pin 151 of a screw 150 (for example, with an M3 thread) can be inserted from the outside into the cavity 139 and axially displaced therein. A length of the slot 135, ie the length of the recess 135 parallel to the longitudinal axis L, covers about the distance from the top to the bottom of the above-mentioned threaded holes 35 is thus about 5 to 10 centimeters, preferably 4 to 8 centimeters, more preferably 6 centimeters long. Preferably, the slot 135 ends about 1 centimeter below the gripping portion 132 and 1 centimeter above the lower end of the connecting portion 134, whereby the above-described overhang is formed to increase the bending stability down. The cavity 139 is provided here as a T-groove. The depth of the T-groove 139 extends approximately to the central axis L of the connecting portion 134, but may also be deeper. A deeper width of the T-groove 139 is up to 2/3 of the diameter of the connecting portion 134; the T-groove 139 widens against the center of the connecting portion 134 from the width of the elongated hole 135 described above to the said lower width. Towards the top, ie towards the pole grip 130, the cavity or the T-groove 139 terminates at a wall which indicates the height of the entry of the connecting section 134 into the gripping section 132. In FIG a thickness of about 1 to 2 millimeters is provided and the cavity 139 from the cavities 137, 138 separates. However, this wall can also be excluded. Down the T-slot is continuous. Thus, a T-shaped, with the T-slot 139 corresponding sliding block 160 (see in particular Figures 12 and 13) from below into the T-slot 139 used and axially displaceable.

[0060] Der Nutenstein 160 ist hierbei etwa 1 Zentimeter lang und weist eine Ausnehmung 162 auf, welche vorzugsweise als Gewindeloch für die Schraube 150 ausgebildetes Feststellmittel 150 ausgebildet ist. Die Schraube 150 umfasst den Stift 151, welcher mit einem mit dem Gewinde des Gewindelochs 162 korrespondierenden Gewinde aufweist. Die von aussen durch die Ausnehmung 115 und das Langloch 135 führbare Schraube 150 kann damit in die Ausnehmung 162 eingreifen und ist dort verschraubbar.The sliding block 160 is in this case about 1 centimeter long and has a recess 162 which is preferably formed as a threaded hole for the screw 150 formed locking means 150. The screw 150 comprises the pin 151, which has a thread corresponding to the thread of the threaded hole 162. The externally through the recess 115 and the slot 135 feasible screw 150 can thus engage in the recess 162 and is screwed there.

[0061] Der obere Stockrohrabschnitt 110 und der Verbindungsabschnitt 134 werden nun derart gegeneinander positioniert, dass sich die Durchgangsöffnung 115 und das korrespondierende Langloch 135 teilweise überlappen. Damit ist die Schraube 150 von ausserhalb der Skistocks 100 durch die Durchgangsöffnung 115 und das Langloch 135 in den entsprechend im Hohlraum 139 positionierten Nutenstein 160 führbar und dort verschraubbar.The upper floor pipe section 110 and the connecting section 134 are now positioned against one another such that the through opening 115 and the corresponding elongated hole 135 partially overlap. Thus, the screw 150 from outside the ski pole 100 through the through hole 115 and the slot 135 in the correspondingly positioned in the cavity 139 sliding block 160 can be guided and screwed there.

[0062] Hierbei wird der Stift 51, 56, 151, 251, wie auch in der oben beschriebenen ersten und der unten beschriebenen dritten bevorzugten Ausführungsform, im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des oberen Stockrohrabschnitts 10, 110, 210 und des Verbindungsabschnitts 34, 134, 234, welche vorzugsweise parallel verlaufen, eingeführt.Here, the pin 51, 56, 151, 251, as in the above-described first and the third preferred embodiment described below, substantially perpendicular to the surface of the upper floor pipe section 10, 110, 210 and the connecting portion 34, 134, 234, which are preferably parallel, introduced.

[0063] Der Stift 151 kontaktiert nun als Führungsmittel einen Teil des Randes der Ausnehmung 115 und des Langlochs 135 und führt den Verbindungsabschnitt 134 und den oberen Stockrohrabschnitt 110 in eine Position der Vielzahl von Positionen. Im Langloch 135 ist der Stift 151 längs der Achse L, in der Ausnehmung 115 im Wesentlichen quer dazu führbar. Damit ist der Verbindungsabschnitt 134, und somit der ganze Stockgriff, gegen den oberen Stockrohrabschnitt 110, und somit gegen das ganze Stockrohr, in Längsrichtung L gemäss dem korrespondierenden Langloch 135 verschiebbar und in Querrichtung gemäss der Ausnehmung 115 rotierbar (siehe bezüglich der Rotation die Beschreibung der ersten Ausführungsform), wenn die Schraube 150 eingreift ohne festzuklemmen.The pin 151 now contacts as a guide means a part of the edge of the recess 115 and the slot 135 and guides the connecting portion 134 and the upper floor pipe portion 110 in a position of the plurality of positions. In the elongated hole 135, the pin 151 along the axis L, in the recess 115 is substantially transversely thereto feasible. Thus, the connecting portion 134, and thus the whole pole handle, against the upper floor pipe section 110, and thus against the whole pole tube, in the longitudinal direction L according to the corresponding slot 135 slidably and in the transverse direction according to the recess 115 rotatable (see with respect to the rotation of the description of first embodiment) when the screw 150 engages without clamping.

[0064] Ein Schraubenkopf 153 des Feststellmittels 150 bildet einen radialen Anschlag für das Stockrohr. Wird die Schraube 150 nun festgeschraubt, nachdem man eine vorbestimmte relative Position zwischen dem Verbindungsabschnitt 134 und dem oberen Stockrohrabschnitt 110 individuell bezüglich Länge und axialer Ausrichtung gewählt hat, so klemmt der Schraubenkopf 153 den oberen Stockrohrabschnitt 110 am Verbindungsabschnitt 134 fest und der Nutenstein 160 verklemmt sich in der T-Nut 139. Der längenverstellbare und axial einstellbare Skistock 100 ist dann einsatzbereit.A screw head 153 of the locking means 150 forms a radial stop for the pole tube. Now, when the screw 150 is screwed after selecting a predetermined relative position between the connecting portion 134 and the upper sticking pipe portion 110 individually in length and axial orientation, the screw head 153 clamps the upper sticking pipe portion 110 to the connecting portion 134 and the sliding block 160 jams in the T-slot 139. The length-adjustable and axially adjustable ski pole 100 is then ready for use.

[0065] Man kann dann die Schraube 150 wieder etwas lösen, eine andere relative axiale Position zwischen Stockgriff 30 und dem Stockrohr wählen und diese in der gewählten Position wiederum gegeneinander feststellen. Die zweite Ausführungsform bietet also eine stufenlose Längenverstellung und Rotation zwischen Stockgriff und Stockrohr.You can then loosen the screw 150 again something, choose a different relative axial position between pole handle 30 and the pole and this in turn determine against each other in the selected position. The second embodiment thus provides a stepless length adjustment and rotation between the pole handle and pole tube.

[0066] Es ist denkbar, dass eine weitere, quer verlaufende Ausnehmung im oberen Stockrohrabschnitt 110 etwas unterhalb, z.B. 1 Zentimeter, unter der Ausnehmung 115 angebracht ist, welche gleich geformt und orientiert ist. Der Nutenstein 160 ist dann derart lang, dass er vorzugsweise beide Ausnehmungen im oberen Stockrohrabschnitt 110 überdeckt und für jeweils eine Schraube eine korrespondierende Ausnehmung 162 bereitstellt. Es können auch 2 einstückige Nutensteine 160 vorgesehen sein.It is conceivable that another, transverse recess in the upper floor pipe section 110 may be slightly below, e.g. 1 centimeter, is mounted under the recess 115, which is the same shape and orientation. The sliding block 160 is then so long that it preferably covers both recesses in the upper floor pipe section 110 and provides a corresponding recess 162 for each screw. It can also be provided 2 one-piece nuts 160.

[0067] Weiter stellt die zweite bevorzugte Ausführungsform am unteren Ende des Hohlraums 139 einen einsetzbaren Endanschlag 170 bereit (siehe insbesondere Figuren 12 und 13). Ist der Nutenstein 160 über das offene untere Ende in die T-Nut 139 eingeführt, kann der Endanschlag 170 eingeführt werden. Hierbei ist nahe des unteren Endes der T-Nut 139 ein seitlich 9/23Further, the second preferred embodiment at the lower end of the cavity 139 an insertable end stop 170 ready (see in particular Figures 12 and 13). When the nut 160 is inserted into the T-groove 139 via the open lower end, the end stop 170 can be inserted. Here, near the lower end of the T-groove 139 is a side 9/23

MerrecNsche;; pitesiäsnt AT 13 233 U1 2013-08-15 durchgehendes Loch 172 durch den Verbindungsabschnitt 134 vorgesehen. Durch dieses Loch 172 kann ein Feststellmittel 175 in den Endanschlag 170 eingreifen und diesen im Verbindungsabschnitt 134 feststellen, sodass der Verbindungsabschnitt 134 nach unten abgeschlossen ist und der Nutenstein 160 bei herausgenommener Schraube 151 nicht nach unten herausfällt.MerrecNsche ;; pitesiäsnt through hole 172 provided by the connecting portion 134. Through this hole 172, a locking means 175 engage in the end stop 170 and determine this in the connecting portion 134, so that the connecting portion 134 is closed down and the sliding block 160 does not fall down with removed screw 151 down.

[0068] In den Figuren 16 bis 23 ist eine dritte bevorzugte Ausführungsform des Skistocks 200 abgebildet. Der Verbindungsabschnitt 234 weist hierbei nicht ein sondern zwei parallel zur Längsachse (L) verlaufende und gleich dimensionierte Langlöcher 235, 245 auf. Das erste Langloch 235 ist gleich wie das Langloch 135 der oben beschriebenen zweiten Ausführungs-form ausgebildet und gleich orientiert und platziert. Das zweite, mit dem ersten Langloch 235 korrespondierende Langloch 245 im Verbindungsabschnitt 234 liegt dem ersten Langloch 235 diametral gegenüber, ist also auf der hinteren Seite des Verbindungsabschnitts 234 (vgl. Fig. 20). Beide Langlöcher 235, 245 sind Durchgangsöffnungen. Der obere Stockrohrabschnitt 210 weist hierbei vorne die erste, quer zur Längsachse L verlaufende und längliche Durchgangsöffnung 215 auf, welche gleich wie die Durchgangsöffnungen 15 und 115 der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform ausgebildet und gleich orientiert und platziert ist. Eine zweite, gleich wie die Durchgangsöffnung 215 dimensionierte und ebenfalls quer zu L verlaufende Durchgangsöffnung 225 liegt der ersten Durchgangsöffnung 215 diametral im oberen Stockrohrabschnitt 210 gegenüber.FIGS. 16 to 23 show a third preferred embodiment of the ski pole 200. The connecting portion 234 in this case has not one but two parallel to the longitudinal axis (L) extending and identically sized slots 235, 245. The first slot 235 is the same as the slot 135 of the second embodiment described above formed and the same orientation and placed. The second slot 245 corresponding to the first slot 235 in the connecting portion 234 is diametrically opposite the first slot 235, that is, on the rear side of the connecting portion 234 (see Fig. 20). Both slots 235, 245 are through holes. The upper floor pipe section 210 in this case has the front, the first, transversely to the longitudinal axis L extending and elongated through hole 215, which is the same as the through holes 15 and 115 of the first and second embodiments described above formed and oriented and placed the same. A second passage opening 225, which is dimensioned the same as the passage opening 215 and also extends transversely to L, lies diametrically opposite the first passage opening 215 in the upper floor pipe section 210.

[0069] Nun kann der obere Stockrohrabschnitt 210 mit den Ausnehmungen 215, 225 derart auf dem Verbindungsabschnitt 234 positioniert werden, dass sich die erste Durchgangsöffnung 215 und das korrespondierende erste Langloch 235 respektive die zweite Durchgangsöffnung 225 und das korrespondierende zweite Langloch 245 jeweils paarweise teilweise überlappen, sodass ein Feststellmittel 250 in Form einer Schraube 250 durch die erste Durchgangsöffnung 215 und das erste Langloch 235 in den Hohlraum 239 und durch das zweite Langloch 245 und die zweite Durchgangsöffnung 225 geführt werden kann und beidseitig über den Skistock 200 ragt. Ein als Führungsmittel bereitgestellter Stift 251 der als Feststellmittel bereitgestellten Schraube 250 kontaktiert die jeweiligen Ränder der Ausnehmungen 215, 225 und Langlöcher 235, 245 derart, dass der Verbindungsabschnitt 234 gegen den oberen Stockrohrabschnitt 210 in Längsrichtung L gemäss den Langlöchern 235, 245 verschiebbar und in Querrichtung gemäss den Ausnehmungen 215, 225 rotierbar (siehe bezüglich der Rotation die Beschreibung der ersten Ausführungsform) gelagert ist, wenn die Schraube 250 eingreift ohne festzuklemmen. Ein Schraubenkopf 253 und eine Mutter 252 der Schraube 250 bilden jeweils einen radialen Anschlag für das Stockrohr. Wird die Schraube 250 nun in der Mutter 252 festgeschraubt, nachdem man eine vorbestimmte relative Position zwischen dem Verbindungsabschnitt 234 und dem oberen Stockrohrabschnitt 210 individuell bezüglich Länge und axialer Ausrichtung gewählt hat, so klemmt der Schraubenkopf 253 und Mutter 252 den oberen Stockrohrabschnitt 210 am Verbindungsabschnitt 234 fest. Der längenverstellbare und axial einstellbare Skistock 200 ist dann einsatzbereit. Wie die zweite bietet die dritte Ausführungsform bietet also eine stufenlose Längenverstellung und Rotation zwischen Stockgriff und Stockrohr.Now, the upper floor pipe section 210 can be positioned with the recesses 215, 225 on the connecting portion 234 that the first through hole 215 and the corresponding first slot 235 respectively the second through hole 225 and the corresponding second slot 245 partially overlap in pairs in that a locking means 250 in the form of a screw 250 can be guided through the first through-opening 215 and the first elongated hole 235 into the cavity 239 and through the second elongated hole 245 and the second through-opening 225 and projects over the ski pole 200 on both sides. A provided as a guide means pin 251 provided as a locking means screw 250 contacts the respective edges of the recesses 215, 225 and slots 235, 245 such that the connecting portion 234 against the upper floor pipe section 210 in the longitudinal direction L according to the elongated holes 235, 245 slidably and transversely rotatable according to the recesses 215, 225 (see the rotation of the description of the first embodiment) is mounted when the screw 250 engages without jamming. A screw head 253 and a nut 252 of the screw 250 each form a radial stop for the pole tube. Now, when the screw 250 is screwed in the nut 252 after selecting a predetermined relative position between the connecting portion 234 and the upper sticking pipe portion 210 individually in length and axial orientation, the screw head 253 and nut 252 clamp the upper sticking pipe portion 210 at the connecting portion 234 firmly. The length-adjustable and axially adjustable ski pole 200 is then ready for use. Like the second, the third embodiment thus offers a stepless length adjustment and rotation between pole handle and pole tube.

[0070] Damit bei diesem Feststellen der Skistock 200 nicht zusammengequetscht wird, kann im Hohlraum 239, um den Stift 251, ein Gegenstück 260 vorgesehen sein, welches den radialen Druck durch die klemmende Schraube 250 auf den Verbindungsabschnitt 234 übernimmt und damit den Verbindungsabschnitt 234 von innen stützt. Das Gegenstück 260 kann hierbei beispielsweise als zylinderförmiger Hohlkörper mit sich an die Innenwandung des Verbindungsabschnitts 234 anschmiegenden runden Enden ausgebildet sein. Der Hohlraum des Zylinderkörpers ist hierbei geeignet, den Stift 251 durchzuführen und der Aussendurchmesser des Gegenstücks ist vorzugsweise gleichgross oder grösser wie der Durchmesser des Schraubenkopfs 253 respektive der Mutter 251.So that the ski pole 200 is not squeezed together in this determination, in the cavity 239 to the pin 251, a counterpart 260 may be provided which takes over the radial pressure by the clamping screw 250 on the connecting portion 234 and thus the connecting portion 234 of supports inside. The counterpart 260 may in this case be designed, for example, as a cylindrical hollow body with round ends fitting against the inner wall of the connecting section 234. The cavity of the cylinder body is in this case suitable to perform the pin 251 and the outer diameter of the counterpart is preferably equal to or greater than the diameter of the screw head 253 and the nut 251st

[0071] Auch hier ist denkbar, dass jeweils weitere Ausnehmungen etwas unterhalb der erwähnten Ausnehmungen 215, 225, 235, 245 angebracht sind. So kann sich beispielsweise ein weiteres gegenüberliegendes Paar aus Langlöchern z.B. 1 Zentimeter unterhalb des unteren Endes der Langlöcher 235, 245 anschliessen, welche beispielsweise gleich geformt und orientiert sind. 10/23Also here it is conceivable that in each case further recesses are slightly below the mentioned recesses 215, 225, 235, 245 attached. For example, another opposing pair of slotted holes, e.g. 1 centimeter below the lower end of the slots 235, 245 connect, which are for example the same shape and oriented. 10/23

Merreöiise-ts piiesSasnt AT13 233U1 2013-08-15Merreöiise-ts piiesSasnt AT13 233U1 2013-08-15

Hierbei sind dann entsprechende weitere, quer zur Achse L verlaufende Ausnehmungen im oberen Stockrohrabschnitt 210 vorgesehen und damit eine entsprechende zweite Schraube durch den Skistock 200 durchführbar. Damit ist der Skistock 200 dann besser feststellbar. An entsprechenden Stellen aller Ausführungsformen, also zwischen Schraubenkopf 53, 55, 153, 253 und/oder Mutter 252 und oberem Stockrohrabschnitt 10, 110, 210, können jeweils Unter-lagscheiben bereitgestellt sein. Der Stockgriff 30, 130, 230 ist also relativ zum oberen Stockrohrabschnitt 10, 110, 210 und damit zum geschwungenen Stockrohr um 90° rotierbar oder drehbar und um 5 bis 15 Zentimeter teleskopierbar bereitgestellt.Here then corresponding further, transverse to the axis L extending recesses in the upper floor pipe section 210 are provided and thus a corresponding second screw by the ski pole 200 feasible. Thus, the ski pole 200 is then better detectable. At corresponding points of all embodiments, ie between the screw head 53, 55, 153, 253 and / or nut 252 and upper floor pipe section 10, 110, 210, each sub-slices can be provided. The pole grip 30, 130, 230 is thus rotatable relative to the upper pipe section 10, 110, 210 and thus to the curved pole tube by 90 ° or rotatable and telescopically provided by 5 to 15 centimeters.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 Skistock 140 Schlitz 10 Oberer Stockrohrabschnitt, 150 Feststellmittel Aussenrohr 151 Führungsmittel 11 Erste Führungsfläche 153 Anschlag 12 Oberes Stockrohrende 160 Nutenstein 15, 16 Durchgangsöffnung 162 Ausnehmung 19 Hohlraum 170 Anschlagelement 30 Stockgriff 172 Erweiterungsbereich 31 Zweite Führungsfläche 175 Feststellelement 32 Greifabschnitt 200 Ski stock 34 Verbindungsabschnitt, 210 Oberer Stockrohrabschnitt Innenrohr 211 Erste Führungsfläche 35 Ausnehmung, Gewindeloch 212 Oberes Stockrohrende 36-38 Hohlraum 215, 225 Durchgangsöffnung 39 Hohlraum 219 Hohlraum 40 Schlitz 230 Stockgriff 50,54 Feststellmittel, Schraube 231 Zweite Führungsfläche 51,56 Führungsmittel, Stift von 50 232 Greifabschnitt 53,55 Anschlag 234 Verbindungsabschnitt 100 Skistock 235, 245 Ausnehmung, Langloch 110 Oberer Stockrohrabschnitt 239 Hohlraum 111 Erste Führungsfläche 240 Schlitz 112 Oberes Stockrohrende 250 Feststellmittel 115 Durchgangsöffnung 251 Führungsmittel 119 Hohlraum 252, 253 Anschlag 130 Stockgriff 260 Gegenstück 131 Zweite Führungsfläche L Längsachse 132 Greifabschnitt 133 Grenzfläche 134 Verbindungsabschnitt 135 Ausnehmung, Langloch 137,138 Hohlraum 139 Hohlraum 11/23REFERENCE LIST 1 ski pole 140 slot 10 upper bar tube section, 150 locking means outer tube 151 guide means 11 first guide surface 153 stop 12 upper pole end 160 sliding block 15, 16 passage opening 162 recess 19 cavity 170 stop element 30 pole grip 172 extension section 31 second guide surface 175 locking element 32 gripping section 200 Ski stock 34 connecting section , 210 Upper pipe section Inner pipe 211 First guide surface 35 Recess, threaded hole 212 Upper pipe end 36-38 Cavity 215, 225 Through hole 39 Cavity 219 Cavity 40 Slot 230 Stick 50.54 Locking device, screw 231 Second guide 51.56 Guide, pin of 50 232 Gripping section 53,55 stop 234 connecting section 100 ski pole 235, 245 recess, slot 110 upper tube section 239 cavity 111 first guide surface 240 slot 112 upper pole end 250 locking means 115 Durchgangsöffnu ng 251 guide means 119 cavity 252, 253 stop 130 pole grip 260 counterpart 131 second guide surface L longitudinal axis 132 gripping section 133 interface 134 connecting section 135 recess, slot 137,138 cavity 139 cavity 11/23

Claims (12)

&te^id»scHe$ patentest AT 13 233 U1 2013-08-15 Ansprüche 1. Skistock umfassend ein Stockrohr mit einem sich entlang einer Längsachse (L) erstreckenden, geraden oberen Stockrohrabschnitt (10; 110; 210) und mit einem ergonomisch geschwungenen unteren Stockrohrabschnitt, wobei an einem freien oberen Ende (12; 112; 212) des oberen Stockrohrabschnitts (10; 110; 210) ein ergonomisch geformter Stockgriff (30; 130; 230) mit einem Greifabschnitt (32; 132; 232) und einem sich entlang der besagten Längsachse (L) erstreckenden Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Stockrohrabschnitt (10; 110; 210) und der Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) zylindrisch und sich kontaktierend ineinanderschiebbar ausgestaltet und axial gegeneinander teleskopierbar und rotierbar gelagert sind, wobei der obere Stockrohrabschnitt (10; 110; 210) oder der Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) mindestens eine, vorzugsweise längliche, vorzugsweise quer zur Längsachse (L) verlaufende, Durchgangsöffnung (15, 16; 115; 215, 225) aufweist und durch mindestens ein in die besagte Durchgangsöffnung (15, 16; 115; 215, 225) eingreifendes Feststellmittel (50, 55; 150; 250) in axialer Richtung unter Formschluss lösbar feststellbar ist, wobei der obere Stockrohrabschnitt (10; 110; 210) und der Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) unter besagtem Formschluss durch das Feststellmittel (50, 55; 150; 250) geführt gegeneinander um die Längsachse (L) rotierbar und weiter mit dem Feststellmittel (50, 55; 150; 250) unter Kraftschluss gegen besagte Rotation lösbar feststellbar sind.Claims 1. A ski pole comprising a pole tube having a straight top tubing section (10, 110, 210) extending along a longitudinal axis (L) and having an ergonomic shape curved lower floor pipe section, wherein at an upper free end (12; 112; 212) of the upper pipe section (10; 110; 210) an ergonomically shaped pole handle (30; 130; 230) with a gripping portion (32; 132; 232) and a is arranged along said longitudinal axis (L) extending connecting portion (34; 134; 234), characterized in that the upper floor pipe section (10; 110; 210) and the connecting portion (34; 134; 234) designed to be cylindrical and nestable telescopically and axially against each other are telescopically and rotatably mounted, wherein the upper floor pipe section (10; 110; 210) or the connecting portion (34; 134; 234) at least one, preferably elongated, preferably transverse to Län gsachse (L) extending through hole (15, 16; 115; 215, 225) and by at least one in the said passage opening (15, 16; 115; 215, 225) engaging locking means (50, 55; 150; 250) in the axial direction under positive locking releasably lockable, wherein the upper floor pipe section (10 110; 210) and the connecting portion (34; 134; 234) under said positive locking by the locking means (50, 55; 150; 250) guided against each other rotatable about the longitudinal axis (L) and further with the locking means (50,55; ; 250) are releasably lockable under force against said rotation. 2. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Stockrohrabschnitt (10; 110; 210) hohlzylinderförmig mit einem Hohlraum (19; 119; 219) ausgestaltet ist und der zylinderförmige Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) in den Hohlraum (19; 119; 219) eingreift, wobei ein äusserer Durchmesser des Verbindungsabschnitts (34; 134; 234) gerade etwas kleiner ist als ein innerer Durchmesser des oberen Stockrohrabschnitts (10; 110; 210) und wobei der obere Stockrohrabschnitt (10; 110; 210) mindestens eine Durchgangsöffnung (15; 115; 215, 225) nahe seines oberen freien Endes (12; 112; 212) aufweist und der Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) mindestens eine Ausnehmung (35; 135; 235, 245) derart bereitstellt, dass sich die mindestens eine Durchgangsöffnung (15, 16; 115; 215, 225) und die besagte Ausnehmung (35; 135; 235, 245) in einer Vielzahl von vorbestimmten relativen Positionen zwischen dem oberen Stockrohrabschnitt (10; 110; 210) und dem Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) zumindest teilweise überlappen und korrespondieren, und dass das Feststellmittel (50, 55; 150; 250) in besagte überlappende Teile der mindestens einen Durchgangsöffnung (15, 16; 115; 215, 225) und der korrespondierenden Ausnehmung (35; 135; 235, 245) eingreifbar bereitgestellt ist.2. Ski pole according to claim 1, characterized in that the upper floor pipe section (10; 110; 210) is configured as a hollow cylinder with a cavity (19; 119; 219) and the cylindrical connecting section (34; 134; 234) is inserted into the cavity (19 119; 219), wherein an outer diameter of the connecting portion (34; 134; 234) is just slightly smaller than an inner diameter of the upper pipe section (10; 110; 210) and wherein the upper pipe section (10; 110; 210) at least one through-hole (15; 115; 215,225) near its upper free end (12; 112; 212) and the connecting portion (34; 134; 234) provides at least one recess (35; 135; 235,245) such, in that the at least one passage opening (15, 16; 115; 215, 225) and said recess (35; 135; 235, 245) are arranged in a plurality of predetermined relative positions between the upper floor pipe section (10; 110; 210) and the Connecting section (34; 134; 234) at least partially overlap and correspond, and that the locking means (50, 55; 150; 250) is engageably provided in said overlapping portions of the at least one through-hole (15, 16; 115; 215, 225) and the corresponding recess (35; 135; 235, 245). 3. Skistock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (35; 135; 235, 245) im Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) als ein senkrecht zur Durchgangsöffnung (15, 16; 115; 215, 225) verlaufendes Langloch (135; 235, 245) oder als ein Rundloch (35) bereitgestellt ist.3. Ski pole according to claim 2, characterized in that the at least one recess (35, 135, 235, 245) in the connecting portion (34, 134, 234) as a perpendicular to the passage opening (15, 16, 115, 215, 225) extending Slot (135, 235, 245) or as a round hole (35) is provided. 4. Skistock nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellmittel (50; 150; 250) ein bevorzugt stiftförmiges Führungsmittel (51, 56; 151; 251) umfasst, welches zum Eingriff in überlappende Teile der mindestens einen Durchgangsöffnung (15, 16; 115; 215, 225) und der korrespondierenden Ausnehmung (35; 135; 235, 245) geeignet ist, so dass mittels des derartig eingreifenden Führungsmittels (51, 56; 151; 251) über Randanschlag an besagte überlappende Teile berandenden Abschnitten eines Rands der Durchgangsöffnung (15, 16; 115; 215; 225) und der korrespondierenden Ausnehmung (35; 135; 235, 245) der obere Stockrohrabschnitt (10; 110; 210) und der Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) in eine Position der besagten Vielzahl von vorbestimmten Positionen relativ zueinander führbar sind.4. ski pole according to one of claims 2 or 3, characterized in that the locking means (50; 150; 250) comprises a preferably pin-shaped guide means (51, 56; 151; 251), which for engaging in overlapping parts of the at least one passage opening ( 15, 16, 115, 215, 225) and the corresponding recess (35; 135; 235, 245), so that by means of the thus engaging guide means (51, 56; 151; 251) edge-stoppering to said overlapping portions of the sections an edge of the through hole (15, 16; 115; 215; 225) and the corresponding recess (35; 135; 235, 245), the upper pipe section (10; 110; 210) and the connecting section (34; 134; 234) into one Position of said plurality of predetermined positions are feasible relative to each other. 5. Skistock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (135; 235, 245) 5 bis 15 Zentimeter lang ist oder dass mehrere, vorzugsweise 6 bis 16 an der Zahl, axial untereinander beabstandet angeordnete Rundlöcher (35) über einen Bereich von 5 bis 15 12/235. ski pole according to claim 4, characterized in that the slot (135; 235, 245) is 5 to 15 centimeters long or that several, preferably 6 to 16 in number, spaced axially spaced round holes (35) over a range of 5 to 15 12/23 AT13 233U1 2013-08-15 Zentimeter bevorzugt gleichmässig verteilt sind, so dass eine Länge des Skistocks (1, 100, 200) um 5 bis 15 Zentimeter verstellbar ist.AT13 233U1 2013-08-15 centimeters are preferably evenly distributed, so that a length of the ski pole (1, 100, 200) is adjustable by 5 to 15 centimeters. 6. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (34; 134; 234) kreiszylinderförmig und mit einem zylinderförmigen Hohlraum (39; 139; 239) im Inneren ausgestaltet ist.6. Ski pole according to one of claims 1 to 5, characterized in that the connecting portion (34; 134; 234) is designed circular cylindrical and with a cylindrical cavity (39; 139; 239) in the interior. 7. Skistock nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar aus jeweils einer länglichen, quer zur Längsachse (L) verlaufenden Durchgangsöffnung (15, 16) und einem Rundloch (35) vorgesehen ist, wobei das besagte Rundloch (35) ein Gewinde bereitstellt, und dass jeweils eine einzelne, mit dem Gewindeloch (35) korrespondierende Schraube (50, 55) das entsprechende Feststellmittel und deren Stift (51, 56) das stiftförmige Führungsmittel für jeweils ein besagtes Paar aus jeweils einer Durchgangsöffnung (15, 16) und einem Gewindeloch (35) bildet, wobei der Stift (51, 56) des Feststellmittels (50, 54) zur einen Seite durch die Durchgangsöffnung (15, 16) in das Gewindeloch (35) eingreift, dieses vorzugsweise ausfüllt, und dort lösbar befestigt ist, und den Skistock (1) zur anderen Seite überragt, und dort einen Anschlag (53, 55), vorzugsweise einen Schraubenkopf (53, 55) bereitstellt, wobei beim Feststellen besagter Anschlag (53, 55) auf eine Aussenfläche des Skistocks (1) wirkt, so dass der obere Stockrohrabschnitt (10) und der Verbindungsabschnitt (34) gegeneinander festgestellt sind.7. Ski pole according to one of claims 4 to 6, characterized in that at least one pair of an elongate, transversely to the longitudinal axis (L) extending through hole (15, 16) and a round hole (35) is provided, said circular hole ( 35) provides a thread, and that in each case a single, with the threaded hole (35) corresponding screw (50, 55) the corresponding locking means and the pin (51, 56) the pin-shaped guide means for each one said pair of a respective through hole (15 , 16) and a threaded hole (35), wherein the pin (51, 56) of the locking means (50, 54) engages on one side through the through hole (15, 16) in the threaded hole (35), this preferably fills, and detachably fastened there, and projects beyond the ski pole (1) to the other side, and there provides a stop (53, 55), preferably a screw head (53, 55), said stop (53, 55) being fixed to an outer end n surface of the ski pole (1) acts, so that the upper floor pipe section (10) and the connecting portion (34) are detected against each other. 8. Skistock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei derartige Paare aus jeweils einer Durchgangsöffnung (15, 16) und einem Gewindeloch (35) mit jeweils einer Schraube (50, 55) vorgesehen sind, wobei die beiden Paare aus korrespondierenden Ausnehmungen (15, 16, 35) axial untereinander beabstandet angeordnet sind.8. ski pole according to claim 7, characterized in that at least two such pairs of a respective through hole (15, 16) and a threaded hole (35) are provided, each with a screw (50, 55), wherein the two pairs of corresponding recesses ( 15, 16, 35) are arranged axially spaced from each other. 9. Skistock nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar aus jeweils einer länglichen, quer zur Längsachse (L) verlaufenden Durchgangsöffnung (115) und einem parallel zur Längsachse (L) verlaufenden, korrespondierenden Langloch (135) vorgesehen ist, wobei das besagte Langloch (135) bis in den Hohlraum (139) durchgehend ist, wobei das Feststellmittel (150) im Hohlraum (139) einen im gelösten Zustand des Feststellmittels (150) axial verschiebbaren und lateral im Hohlraum (139) verankerten Nutenstein (160) bereitstellt, wobei das stiftförmige Führungsmittel (151) des Feststellmittels (150) zur einen Seite durch das Paar aus der Durchgangsöffnung (115) und dem Langloch (135) in eine Ausnehmung (162) im Nutenstein (160) eingreift und dort lösbar befestigbar ist, vorzugsweise durch Verschrauben, und den Skistock (100) zur anderen Seite überragt und dort einen Anschlag (153), vorzugsweise einen Schraubenkopf (153) bereitstellt, wobei beim Feststellen durch Eingriff in den Nutenstein (160) besagter Anschlag (153) auf eine Aussenfläche des Skistocks (100) und der Nutenstein (160) auf eine Grenzfläche (133) des Hohlraums (139) wirken, so dass der obere Stockrohrabschnitt (110) und der Verbindungsabschnitt (134) gegeneinander festgestellt sind.9. Ski pole according to one of claims 4 to 6, characterized in that at least one pair each of an elongated, transversely to the longitudinal axis (L) extending through opening (115) and a parallel to the longitudinal axis (L) extending, corresponding slot (135) is provided wherein said elongated hole (135) extends through into the cavity (139), wherein the locking means (150) in the cavity (139) comprises a sliding in the release state of the locking means (150) axially and laterally anchored in the cavity (139) (160), wherein the pin-shaped guide means (151) of the locking means (150) on the one hand through the pair of the through hole (115) and the slot (135) engages in a recess (162) in the sliding block (160) and there releasably is attachable, preferably by screwing, and the ski pole (100) surmounted to the other side and there a stop (153), preferably a screw head (153) provides, wherein the Fests By engaging in the sliding block (160) said stop (153) on an outer surface of the ski pole (100) and the sliding block (160) on an interface (133) of the cavity (139) act, so that the upper pipe section (110) and the connecting portion (134) are detected against each other. 10. Skistock nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare aus jeweils einer länglichen, quer zur Längsachse (L) verlaufenden Durchgangsöffnung (215, 225) und jeweils einem parallel zur Längsachse (L) verlaufenden, korrespondierenden Langloch (235, 245) vorgesehen sind, wobei das besagte Langloch (235, 245) bis in den Hohlraum (239) durchgehend ist, wobei sich die Paare (215, 235 und 225, 245) diametral gegenüberliegen, wobei der stiftförmige Führungsabschnitt (251) des Feststellmittels (250) durch die besagten Durchgangsöffnungen und Langlöcher (215, 225, 235, 245) und den Hohlraum (239) verläuft und zu beiden Seiten über den Skistock (200) ragt, wobei an den freien Enden des stiftförmigen Führungsabschnitts (251) jeweils ein Anschlag (252, 253), vorzugsweise ein Schraubenkopf (253) und eine lösbar anziehbare Mutter (252), bereitgestellt ist, so dass besagte Anschläge (252, 253) beim Feststellen auf diametral gegenüberliegende Stellen einer Aussenfläche des Skistocks (200) wirken, so dass der obere Stockrohrabschnitt (210) und der Verbindungsabschnitt (234) gegeneinander festgestellt sind. 13/2310. ski pole according to one of claims 4 to 6, characterized in that two pairs of an elongated, transversely to the longitudinal axis (L) extending through hole (215, 225) and each one parallel to the longitudinal axis (L) extending, corresponding slot (235 , 245), said slot (235, 245) being continuous throughout the cavity (239) with the pairs (215, 235 and 225, 245) diametrically opposed, the pin-shaped guide portion (251) of the locking means (250) through said through holes and slots (215, 225, 235, 245) and the cavity (239) extends and projects on both sides over the ski pole (200), wherein at the free ends of the pin-shaped guide portion (251) respectively Stop (252, 253), preferably a screw head (253) and a releasably engageable nut (252), is provided, so that said stops (252, 253) upon detection on diametrically opposite points of a Outer surface of the ski pole (200) act, so that the upper floor pipe section (210) and the connecting portion (234) are determined against each other. 13/23 &*»wid>isciK5 AT13 233U1 2013-08-15& i »wid> isciK5 AT13 233U1 2013-08-15 11. Skistock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (239), um das stiftförmige Führungsmittel (251) ein Gegenstück (260) bereitgestellt ist, wobei besagtes Gegenstück (260) den Hohlraum (239) zumindest in unmittelbarer Nähe des Führungsmittels (251) ausfüllt, um ein Zerquetschen des Skistocks (200) beim Feststellen des Feststellmittels (250) zu verhindern.11. Ski pole according to claim 10, characterized in that in the cavity (239) to the pin-shaped guide means (251) is provided a counterpart (260), said counterpart (260) the cavity (239) at least in the immediate vicinity of the guide means (23). 251) to prevent crushing of the ski pole (200) upon detection of the locking means (250). 12. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff (30; 130; 230) zweiteilig bereitgestellt ist, wobei der Greifabschnitt (32; 132; 232), welcher vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, den einen Teil und der Verbindungsabschnitt (34; 134; 234), welcher vorzugsweise aus Aluminium oder Carbon gefertigt ist, den anderen Teil bildet. Hierzu 9 Blatt Zeichnungen 14/2312. Ski pole according to one of claims 1 to 11, characterized in that the pole grip (30; 130; 230) is provided in two parts, wherein the gripping portion (32; 132; 232), which is preferably made of plastic, the one part and the connecting portion (34; 134; 234), which is preferably made of aluminum or carbon, forms the other part. For this 9 sheets drawings 14/23
ATGM50055/2012U 2011-06-27 2012-03-05 Ski pole with handle orientation AT13233U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01083/11A CH705161B1 (en) 2011-06-27 2011-06-27 Ski pole grip alignment.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13233U1 true AT13233U1 (en) 2013-08-15

Family

ID=46705827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50055/2012U AT13233U1 (en) 2011-06-27 2012-03-05 Ski pole with handle orientation

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT13233U1 (en)
CH (1) CH705161B1 (en)
DE (1) DE202012102340U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109453506A (en) * 2018-10-27 2019-03-12 滁州市润琦碳纤维制品有限公司 A kind of multi-functional carbon fiber ski pole
CN112999643B (en) * 2021-03-03 2022-04-19 哈尔滨体育学院 Support is held with regulation formula to skiing motion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503738A (en) * 1947-09-25 1950-04-11 Eastman Kodak Co Extension column lock
DE19519522C1 (en) * 1995-06-02 1996-11-07 Lahde Armin Dipl Ing Fh Adjusting and securing device for telescopic tubes
DE10118533A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Reiss Bueromoebel Gmbh Device for changing the length of two tubular bodies inserted inside each other to adjust the height of tables, chairs, etc. comprises one tubular body having openings or recesses
EP1321174A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-25 Komperdell Sportartikel Gesellschaft m.b.H. Stick with adjustable length

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239806A (en) * 1942-10-15 1945-11-15 Mani Louis Device comprising at least one extensible assembly having two sliding tubular elements.
AT1278U1 (en) * 1996-06-20 1997-02-25 Tittel Reinhold Ing SKI ROD
FR2840537B1 (en) * 2002-06-07 2004-07-16 Rossignol Sa SKI STICK
CH702491B1 (en) * 2008-04-04 2011-07-15 Lekisport Ag Längenverstellmechanismus on the pole grip.
CH699566A2 (en) * 2008-09-25 2010-03-31 Lekisport Ag Stock grip.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503738A (en) * 1947-09-25 1950-04-11 Eastman Kodak Co Extension column lock
DE19519522C1 (en) * 1995-06-02 1996-11-07 Lahde Armin Dipl Ing Fh Adjusting and securing device for telescopic tubes
DE10118533A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Reiss Bueromoebel Gmbh Device for changing the length of two tubular bodies inserted inside each other to adjust the height of tables, chairs, etc. comprises one tubular body having openings or recesses
EP1321174A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-25 Komperdell Sportartikel Gesellschaft m.b.H. Stick with adjustable length

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012102340U1 (en) 2012-07-19
CH705161A1 (en) 2012-12-31
CH705161B1 (en) 2014-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046158B1 (en) Stick handle which can be adapted to different hand sizes
EP1131140B1 (en) Stick such as a ski-stick, walking stick or same
EP1848298B1 (en) Stick/pole grip
DE2217932C3 (en) Door fitting
EP0528252A1 (en) Pliers with two plierarms
EP0868128A1 (en) Handle for a stick
DE102006018237A1 (en) Device for fixing container, especially basket, to two-wheeler's luggage rack has clamping arrangement for fixing at least one claw on basket to longitudinal bar on rack that varies separation of claws when operated
DE2941616A1 (en) Ratchet with handle attached to the handle
EP2547230B1 (en) Receptacle
EP3595483B1 (en) Pole handle
DE10127515A1 (en) shifter
AT13233U1 (en) Ski pole with handle orientation
DE60210813T2 (en) TOOTHBRUSH
DE202005012750U1 (en) Walking stick in particular to be used in Nordic walking, comprising curved lower end
EP2845693B1 (en) Adapter connection for a tool
DE102005040640B4 (en) Guide rail for the deflection fitting of a safety belt for motor vehicles
EP3346936B1 (en) Rod introducing instrument with adjustable rod angling
DE202012008233U1 (en) Towbar and towing bracket
DE102005012428B4 (en) Device for adjusting the position of a piece of furniture
AT164759B (en) Universal key for opening and closing the bottoms of watch cases
DE842475C (en) Universal key for opening and closing the bottoms of clock cases
DE1403416C (en) Wrench
DE202009004371U1 (en) Length adjustment mechanism on the pole handle
DE3108276A1 (en) Gripping or clamping tool
DE2538052A1 (en) SAFETY DEVICE FOR BOOTS

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20220630