AT129729B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Niederschlägen auf elektrolytischem Wege. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Niederschlägen auf elektrolytischem Wege.

Info

Publication number
AT129729B
AT129729B AT129729DA AT129729B AT 129729 B AT129729 B AT 129729B AT 129729D A AT129729D A AT 129729DA AT 129729 B AT129729 B AT 129729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
cell
ring
wire
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Billiter
Original Assignee
Jean Dr Billiter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Dr Billiter filed Critical Jean Dr Billiter
Application granted granted Critical
Publication of AT129729B publication Critical patent/AT129729B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Niederschlagen auf elektrolytischem
Wege. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von   Metallniederschlägen   in Form von Rohren oder rohrförmigen Schichten. Gemäss der Erfindung wird die Kathode, auf der sich das Metall niederschlägt, während sie in gleichbleibender axialer Richtung kontinuierlich durch eine oder mehrere elektrolytische Zellen hindurchgezogen wird, gleichzeitig um ihre Achse gedreht. Hiedureh wird erreicht, dass die Dicke der niedergeschlagenen Metallschicht auf dem ganzen Umfang der Kathode die gleiche ist. Man kann dasselbe auch dadurch erreichen, dass man die Anoden um die Kathode kreisen lässt. 



   Zur Ausführung der Erfindung sind elektrisch leitende Kerne, vorzug, eise Metallkerne, erforderlich, die Stab-, Draht-oder Rohrform haben können. Verwendet man einen Draht, beispielsweise einen Stahldraht, und   schlägt   darauf z. B. Kupfer nieder, so erhält man einen kupferplattierten Stahldraht, der dank der hohen Zugfestigkeit der Stahlseele und der hohen Leitfähigkeit des Kupfermantels einen vorzüglichen Leiter, besonders für die   Überbrückung grosser Zwischenräume,   abgibt. 



   Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Ummanteln eines endlosen Drahts, Stabes oder Rohres mit einem andern Metall. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die elektrolytische Zelle nach Fig. 1. Fig. 3 und 4 ist ein Längsschnitt bzw. ein Querschnitt durch eine Vorrichtung, durch die ein Draht, Stab oder Rohr in seiner Achsenrichtung fortbewegt und gleichzeitig um diese Achse gedreht werden kann, ohne auf eine Rolle aufgewickelt zu werden. Fig. 5 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, zweier übereinander stehender rotierender Zellen mit senkrecht hindurchgeführter Kathode. 



   In Fig. 1 ist 1 ein Trog, in dem der Elektrolyt 2 in ständiger Zirkulation gehalten wird. Es ist nur eine einzige solche Zelle dargestellt, es können aber auch beliebig viele hintereinandergeschaltete Zellen verwendet werden,   besonders wenn dicke Metallniedersehläge   erzeugt werden sollen. Auf dem Boden und an den Seitenwänden des Troges 1 sind die Anoden 3 angeordnet, die mit dem positiven Pol der Stromquelle in Verbindung stehen. Stopfbüchsen 5 und 6 dienen zur Hindurehführung der Kathode, die nur aus einem endlosen Draht besteht, der der Länge nach durch die Zelle gezogen wird. Will man die   Stopfbüchse   am Tragende in Fortfall bringen, so führt man die Kathode in ansteigender Bahn durch den Elektrolyten, so dass sie über dem Elektrolytspiegel bzw. dem Trogrand austritt.

   Er wird vor seinem Eintritt in die Zelle von einer Spule 7   abgew     ickelt,   die um ihre Achse drehbar in dem Schneckenkranz 9 gelagert ist, der durch eine Schnecke 10 gedreht   wird. Kugellager J3 zwischen   dem Ständer 12 und dem Sehneekenkranz 9 vermindern die Reibung. Die Schnecke 10, die in   w   aagrechten Lagern 11 des Gehäuses 12 
 EMI1.1 
 büchse 5 bewirken, dass der Kerndraht 4 (die Kathode) zentrisch in bezug auf den   Sehneckenkranz   9 in die Zelle eintritt. Ähnliche Führungsrollen 17 sind am andern Ende der Zelle angeordnet.

   Der   Eraht   4, auf dem sich während des Durchganges durch die Zelle ein Metallmantel niedergeschlagen hat, wird unter Spannung auf eine Spule 18 aufgewickelt, deren Achse in dem   Sehneckenkranz   20 gelagert ist. 



  Auch dieser   Sehneckenkranz   ist in dem Gehäuse 21 drehbar gelagert und erhält seinen Antrieb von einer Schnecke 22, die von der Welle 14 und dem Kegelgetriebe 23 gedreht wird. Die Umdrehungen der   Schneckenkränze   9 und 20 verlaufen also genau synchron. Auf der Spule 18 ist eine Kegelradscheibe 24 befestigt, die mit einem Kegelradring 25 des Gehäuses 21 in Eingriff steht. Durch die Drehung der Welle 14, die selbst durch Elektromotor oder Transmission angetrieben werden kann, wird eine synchrone 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehung der Schnecken 10 und 22 und damit der   Schneckenkränze   9 und 20 sowie der Spulen 7 und 18 bewirkt. Auf diese Weise wird der Kathode 4 auf ihrem Wege durch die Zelle 1 eine konstante Drehung um ihre Achse erteilt. 



   Da ferner die Spule 18 mit der Kegelradscheibe 24 verbunden ist, die mit dem Kegelradring   25   in Eingriff steht, wird sie auch um ihre Achse 19 gedreht, weil sieh die   Kegelradscheibe   24 während der Drehung des Schneckenkranzes 20 an dem feststehenden Kegelring 25 abwälzt. Die Spule 18 übt dadurch 
 EMI2.1 
 ring 25 Zwischengelege eingeschaltet werden, wenn der Kathode 4 eine langsamere oder schnellere Be-   Yi egung durch   die Zelle erteilt werden soll. 



   Bevor der Kathodendraht 4 in die Zelle eintritt, kann er gereinigt und auch poliert werden, wobei die   Reinigungs-und Poliervorrichtungen   am besten mit dem Schneckenkranz 9 verbunden werden, so dass sie mit ihm zugleich umlaufen. Auf diese Weise wird eine Torsionsbeanspruchung des Drahtes 4 vermieden. 



   Damit der Draht 4 während seines Weges durch die Zelle 1 nicht   durchhängt,   sind Stützlager   : 27   vorgesehen, die gleichzeitig als Glätter für das auf dem Draht niedergeschlagene Metall 4 dienen. Diese Stützlager, von denen eines in Fig. 2 für sich dargestellt ist, bestehen aus je einem Bügel 28 mit   zmei   fest angeordneten   Glättstücken   31 aus Aehat, nichtrostendem Stahl od. dgl. Das dritte   Glättstück     : 31   ist in einer Fassung 32 einstellbar befestigt und wird von einer Feder 33 gegen die Kathode 4 gedrückt. 



  Die Bügel sind an einer Gleitschiene 29 befestigt, die in   Führungsschienen   30 gleitet und mit dem Exzenterantrieb 36,37, 38 verbunden ist, der sie hin und her bewegt. 



   In Fig. 3 und 4 ist eine Vorrichtung gezeigt, mit deren Hilfe ein Rohr oder ein Stab, der auf eine Spule nicht aufgewickelt werden kann, durch die Zelle hindurchgezogen und gleichzeitig in Drehung versetzt werden kann. Diese Vorrichtung entspricht im wesentlichen der Vorrichtung nach Fig. 1, doch ist hier die Spule 18 durch ein Paar Klemmrollen 39 und 40 ersetzt, die das Metallrohr 51 dicht umschliessen und in Querstegen 41 des Schneckenkranzes 42 gelagert sind. Die Walze   39   trägt an einem Ende ein Zahnrad 47, das mit dem Zahnrad   48   kämmt. Dieses letztere Zahnrad sitzt auf der gleichen Welle wie das Kegelrad 49, das mit dem feststehenden Kegelradring 50 in Eingriff steht. Auf der andern Seite trägt die Walze 39 ein Zahnrad 45, durch das, über das Zahnrad 46, die zweite Walze 40 angetrieben wird.

   Dreht sich der Schneckenkranz 42 unter der Einwirkung der Schnecke 44, so wälzt sich das Kegelrad 49 an dem feststehenden Kegelring 50 ab und versetzt dadurch, über die Zahnräder 48 und 47, die Walze 39 in Umdrehung, die über die Zahnräder 45 und 46 die zweite Walze 40 mitnimmt. 



   Wird bei der Vorrichtung nach Fig. 1 die Zugvorrichtung 21 durch die Zugvorrichtung gemäss Fig. 3 und 4 ersetzt, so kann man auch ein steifes Rohr durch die Zelle   hindurchführen   und gleichzeitig in Umdrehung versetzen, ohne ein Abspringen des elektrolytiseh erzeugten Überzuges befürchten zu müssen. Die Vorrichtung gemäss'der linken Seite der Fig. 1 kann beibehalten werden, wenn das Kernrohr oder der Kerndraht genügend biegsam ist, um aufgespult zu werden. Im andern Fall ist auch diese Vorrichtung durch eine Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 zu ersetzen. 



   Während des Durchganges durch die Zelle wird die Kathode von den Stützlagern 27 am Durchhängen verhindert und gleichzeitig der sich auf ihr bildende Niederschlag geglättet und dichter gemacht, da ja die   Glättstücke   31 unter der Einwirkung des Exzenters 36,37, 38 eine hin-und hergehende   Bew   egung ausführen. 



   Statt der bisher beschriebenen Anordnung, bei der die Kathode waagrecht durch die Zelle geführt wird, kann man auch eine senkrechte Anordnung benutzen, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Hier tritt die Kathode 70 in die Zelle 71 von oben ein und durch einen   stopfbüchsenartig   vorspringenden Teil 72 des Zellenbodens hindurch in die darunter liegende nächste Zelle 73 usw. Die Zellen ruhen drehbar auf Stützlagern 74 und sind mit Zahnkränzen 75 versehen, die mit Zahnrädern 76 der Antriebswelle 77 in Eingriff stehen. Hier rotieren also die Zellen, während die Kathode 70 nicht rotiert, sondern nur in der Richtung ihrer Achse abwärts gezogen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Verfahren zur Herstellung von metallischen Niederschlägen in Form von Rohren   oder Tohr-   förmigen Schichten auf elektrolytischem Wege, bei dem man einen Kern als Kathode mit dem Niederschlag in gleichbleibender axialer Richtung kontinuierlich durch eine oder mehrere elektrolytische Zellen fördert, dadurch gekennzeichnet, dass man der Kathode gleichzeitig eine Drehung um ihre Achse erteilt bzw. die Anoden um die Kathode kreisen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum kontinuierlichen Drehen der in axialer Richtung wandernden Kathode um ihre Längsachse.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter der elektrolytischen Zelle Fördervorriehtungen für die Kathode angeordnet sind, die in den Ebenen ihrer Achsen synchron umlaufen.
AT129729D 1930-12-12 1930-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Niederschlägen auf elektrolytischem Wege. AT129729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129729T 1930-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129729B true AT129729B (de) 1932-09-26

Family

ID=3636189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129729D AT129729B (de) 1930-12-12 1930-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Niederschlägen auf elektrolytischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE452369C (de) Einrichtung zur Herstellung eines metallischen UEberzugs von Draehten
DE2412496A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von spiralwickeln
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE595659C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von metallischen Niederschlaegen
DE1919296C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2 -Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten
AT129729B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Niederschlägen auf elektrolytischem Wege.
DE2734398A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kabeln aus kabelverseilelementen
DE2931939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stark verzinnter Kupferdrähte, insbesondere Schaltdrähte
DE2241826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verseilen langgestreckten materials
DE740651C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines aus nebeneinander angeordneten Gruppen uebereinander liegender Teilleiter vierkantigen Profils bestehenden Kabels fuer Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate
DE626705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Niederschlagen von Metallen
DE2746373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verchromen von stangenmaterial
DE102009057622B4 (de) Wickelmaschine
DE2758475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonrohrs aus einer Betonmischung mit einem niedrigen Absetzwert
CH155475A (de) Verfahren zur Erzeugung von rohrförmigen Metallgebilden durch elektrolytischen Niederschlag auf einer die elektrolytische Zelle durchlaufenden Kathode und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2940052C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wendel aus einem thermoplastischen Kunststoffprofil
DE2036157C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu einer Gitterschweißmaschine
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE585603C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung elektrischer Kabel
DE2264589C3 (de) Maschine zum Winden von Schraubenfedern
DE615910C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Foerdern von Draehten durch Reinigungs-, Beiz-, Plattierungs- und aehnliche Baeder
DE342282C (de)
DE1685530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Streckbaendern
AT110781B (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kabel.