AT129147B - Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung und von ihrem Steuerkolben getrennter Düsennadel. - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung und von ihrem Steuerkolben getrennter Düsennadel.

Info

Publication number
AT129147B
AT129147B AT129147DA AT129147B AT 129147 B AT129147 B AT 129147B AT 129147D A AT129147D A AT 129147DA AT 129147 B AT129147 B AT 129147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle needle
control piston
valve
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lang
Original Assignee
Franz Lang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Lang filed Critical Franz Lang
Application granted granted Critical
Publication of AT129147B publication Critical patent/AT129147B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung und von ihrem Steuer- kolben getrennter Düsennadel. 
 EMI1.1 
 



   Es sind Brennstoffeinspritzventile für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung bekannt, die einen Steuerkolben und eine von diesem getrennte Düsennadel aufweisen und bei denen die Nadelführung als Schleppventil für die Düsennadel ausgebildet sein kann. 



   Bekannt ist auch, die Düsennadel in einer Hülse dichtend zu führen und diese Führungshülse beweglich anzuordnen. 



   Demgegenüber kennzeichnet sich das Brennstoffeinspritzventil nach der Erfindung dadurch, dass die Düsennadel nur mit dem unteren Ende in einem Sitzteil des Ventilkörpers geführt ist, der gesamte Nadelschaft dagegen Spiel im Ventilkörper hat und die Abdichtung des Ventilinnenraumes nach aussen durch den über der Düsennadel angeordneten Steuerkolben erfolgt, welcher in einer Büchse dichtgeführt ist, in deren Nähe der Brennstoffeintrittskanal in den Ventilraum mündet, so dass der dem oberen Ende der Düsennadel zugeführte Brennstoff längs der ganzen Düsennadel zur Mündungsstelle strömt, wobei er die Nadel gleichzeitig schmier und kühlt. 



   Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1-3 derartige Einspritzdüsen in Schnitt veranschaulicht. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist mit a die Düsennadel, mit b der Steuerkolben bezeichnet, welche beide durch die Schraubenfedern   c   und d mit den anliegenden   Endflächen   in dichter Berührung gel : alten sind. Die Feder   c   ist um die Düsennadel a gelegt, die Feder d zwischen die Teller dl, d2 eingesetzt. 
 EMI1.2 
 und der Schraubenhülse   k eingesetzte Spannstück   und mit V der Ventilkörper bezeichnet. 



   Die verhältnismässig grosse Entfernung des Steuerkolbens b von   der Mündung   der Düsennadel a gestattet das dichte Einpassen und Dichtleiben desselben in der Führungshülse e, el, so dass er leicht dem Flüssigkeitsdruck folgen kann, ohne dass der bei h eintretende Brennstoff selbst durch die Führungsflächen dringen und die vorgesehene Einspritzmenge verändern kann. 



   Die Ventilnadel a bleibt während der Öffnungszeit vollkommen von Seitendrücken entlastet und übt auch   selbst keinerlei schädlichen   Einfluss auf den davon völlig getrennten Steuerkolben b aus. Da die Düsennadel im Ventilkörper von der Spitze an und auch längs der Verstärkung Spiel hat und in dieser ausserdem noch Längsnuten, wie dargestellt, aufweisen kann, so kann der Brennstoff leicht zur Mündung gelangen und die Erwärmung der Nadel wird geringer. Das infolge der Längsnuten entsprechend geringe Spiel des verstärkten Nadelteiles ist in Fig. 1 nicht eingezeichnet. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist zwischen Düsennadel   a   und Steuerkolben b ein geringer Spielraum gelassen und eine Art Schloss oder   Käfig f am   Kolben b für die Führung des Nadelendes vorgesehen. Dadurch kann der Steuerkolben b einen kurzen Weg   zurücklegen,   ehe er die Düsennadel öffnet, deren Freilegung dann aber schlagartig erfolgt, so dass auch bei niederen Drehzahlen der Maschinen eine feine Vernebelung des Brennstoffes erreicht wird. 



   Selbstverständlich kann die Form des unteren Endes der Düsennadel und der Düsenmündung verschieden von der gezeichneten gehalten sein. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Steuerkolben   b   für die Ventilnadel a wieder in die Führungsbüchse e,   e1   eingesetzt. Die Einspannung dieser   Büchse,   die bei allen Ausführungsformen mit kegelförmigem oder balligem Sitz es versehen ist, erfolgt wieder durch die sich auf das Spannstück i auflegende Schraubhülse k, welche die Druckfeder d mit den Federtellern dl und d2 aufnimmt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Steuerkolben b legt sich jedoch bei diesem   Ausführungsbeispiel   mit seinem zugespitzten Enden bl und b2 einerseits in den unteren Federteller   d1,   anderseits in den Kopf   a1   der Ventilnadel a ein, deren unteres Ende a2 von einem kurzen   Einsatzstück   getragen wird. 



   Zwischen der Führungsbüchse e und dem Ventilkörper V sowie zwischen diesem und der Ventilnadel a sind reichliche Spielräume vorhanden   für die Umspülung   mit Brennstoff zum Zwecke der Kühlung und Schmierung. 



   Durch die Kanäle g, h kann bei allen Ausführungsformen sowohl Leckbrennstoff als Luft beim Anlassen der Maschinen entfernt werden, wobei nicht weiter gezeichnete kleine Ventile zur Erleichterung vorgesehen sein können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung und von ihrem Steuerkolben getrennter Düsennadel, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (a) nur mit dem unteren Ende in einem Sitzteil des Ventilkörpers (V) geführt ist, der gesamte Nadelschaft dagegen Spiel im Ventilkörper hat und die Abdichtung des Ventilinnenraumes nach aussen durch den über der Düsennadel angeordneten Steuerkolben (b) erfolgt, der in einer Büchse (e,   e1)   dicht geführt ist, in deren Nähe der Brennstoffeintrittskanal (h) in den Ventilraum einmündet, so dass der Brennstoff längs der ganzen Düsennadel zur Mündungsstelle strömt, wobei er die Nadel gleichzeitig schmier und kühlt.

Claims (1)

  1. 2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich selbst zen- EMI2.1 den Ventilkörper (e) eingesetzt und durch die gleichzeitig die Druckfeder (d) aufnehmende Schraubhülse (k) eingespannt ist.
    3. Brennstoffeinspritzventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- kolben (b) an beiden Enden (bl, b2) zugespitzt ist und sich mit diesen einerseits in den unteren Druckfederteller (cil) und anderseits in den Ventilnadelkopf (e) einlegt, EMI2.2
AT129147D 1930-11-19 1930-11-19 Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung und von ihrem Steuerkolben getrennter Düsennadel. AT129147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129147T 1930-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129147B true AT129147B (de) 1932-07-11

Family

ID=3635954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129147D AT129147B (de) 1930-11-19 1930-11-19 Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung und von ihrem Steuerkolben getrennter Düsennadel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129147B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110004B2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2147719A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102015218257A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoffen
DE102017218527A1 (de) Injektor zum Dosieren von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
DE759420C (de) Geschlossene Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
AT129147B (de) Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung und von ihrem Steuerkolben getrennter Düsennadel.
DE715751C (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE712978C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE875279C (de) Brennstoff-Einspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE513709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen
DE909058C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE835672C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE839283C (de) Leckoellose Brennstoffeinspritzduese
DE841080C (de) Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE474978C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Einspritzventil
DE2726300A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3326468A1 (de) Drosselzapfenduese zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere vorkammermaschine
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE1150243B (de) Einspritz-Brennkraftmaschine mit Zeitpunktfremdzuendung
WO2017005556A1 (de) Einspritzdüse für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE483614C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung und mit Steuerung der Duesennadel durch den Brennstoffdruck
AT224386B (de) Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffes in einen im Kolben angeordneten Brennraum
DE1247066B (de) Kraftstoff-Einspritzventil fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE1751566A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil