AT128107B - Switching arrangement for controlling two or more electrically powered traction vehicles from one traction vehicle. - Google Patents

Switching arrangement for controlling two or more electrically powered traction vehicles from one traction vehicle.

Info

Publication number
AT128107B
AT128107B AT128107DA AT128107B AT 128107 B AT128107 B AT 128107B AT 128107D A AT128107D A AT 128107DA AT 128107 B AT128107 B AT 128107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
controlled
remote
arrangement according
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Ing Stuchly
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT128107B publication Critical patent/AT128107B/en

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung zum Steuern von zwei oder mehreren elektrisch angetriebenen Triebfahrzeugen von einem Triebfahrzeug aus. 



   Bei elektrischer Zugförderung mit zwei oder mehreren Triebfahrzeugen, die von einem, dem sogenannten führenden oder bedienten Triebfahrzeug aus gesteuert werden, ist es wichtig, dass mit einer möglichst geringen Zahl von Verbindungsleitungen zwischen den Triebfahrzeugen das Auslangen gefunden wird. Durch die Erfindung wird die Zahl der Verbindungsleitungen auf ein Mindestmass herabgesetzt, wobei jedes Triebfahrzeug in gleicher Weise die   gewünschten     Scha1tmanöver (Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt, Bremsen u. dgl. ) ausführen kann und von jedem   Triebfahrzeug aus eine vollständige Steuerung des andern Triebfahrzeuges möglich ist. Im einfachsten Fall sind im ganzen nur eine Starkstromverbindung und eine Steuerleitung zwischen den Triebfahrzeugen erforderlich. Hiebei ist es z.

   B. noch möglich, mit jedem Triebfahrzeug in einer Fahrtrichtung die   Fahr-und Bremsmanover   auszuführen. 



   Will man mit beiden Triebfahrzeugen vorwärts-und rückwärtsfahren,   bzw.-bremsen   können, so sind bei weitestgehender Sicherung gegen Schaltfehler im ganzen zwei Starkstromleitungen und zwei Steuerleitungen zwischen je zwei Triebfahrzeugen erforderlich. Bei mehr als zwei Triebfahrzeugen genügen gleichfalls zwei Starkstromverbindungen, solange mit allen Triebfahrzeugen nur   vorwärts-und rückwärtsgefahren   werden soll. Sollen alle Triebfahrzeuge auch elektrisch bremsen, so ist noch eine weitere Starkstromverbindung nötig, also im ganzen drei, die dritte dient beim Bremsen als Ausgleichsleitung. 



   Nach der Erfindung werden die folgenden beiden an sich bekannten Steuerungsarten in Kombination angewendet ; die Antriebsleistung der Motoren sowohl des führenden als auch der geführten Triebfahrzeuge, mindestens soweit sie nicht durch Umgruppierung der Motoren geändert wird, wird ausschliesslich durch im jeweils führenden Triebfahrzeug geregelte Widerstände, Stufenschalter od. dgl., gesteuert, für die Umgruppierung der Motorteile (Anker, Feldwicklung) bzw. der Motoren, insbesondere für den Fahrtrichtungswechsel und für die Bremsumschaltung, sind Schalteinrichtungen (Fahrtrichtungsschalter, Bremshilfsschalter, Motorum-bzw. abschalter) in den geführten Triebwagen ferngesteuert.

   Es findet also mindestens die Regelung der Antriebsleistung mittels Vorschalten von Widerständen, mittels Stufenschalter u. dgl. für alle Motoren des Zuges durch die betreffenden Regeleinrichtungen (Widerstände, Stufenschalter usw.) im führenden Triebwagen allein statt. Zweckmässig kann aber auch die Umgruppierung der Motoren zur Leistungsregelung unmittelbar im bedienten Triebwagen erfolgen, vorteilhaft in der Weise, dass die Motoren bzw. Motorgruppen verschiedener Triebfahrzeuge in ihrer Gruppierung zueinander verändert werden. 



   Bildet man die in den jeweils geführten Triebwagen ferngesteuerten Schalteinrichtungen je als Umschalter mit nur zwei Schaltstellungen aus, indem man für den Fahrtrichtungswechsel, für die Umschaltung von Fahren auf Bremsen   usw.,   je z. B. eine gesonderte Schaltwalze vorsieht, so lässt sich eine Fernsteuerung in einfachster Art erreichen. In diesem Fall lässt sich auch eine einzige Fernsteuerleitung je Schalteinrichtung verwenden. Der Fernsteuerstrom braucht in diesem Fall nur die Überführung in die eine Schaltstellung bewirken, während die andere   Schaltstellung selbsttätig durch einen Energiespeicher, z. B. eine Feder, hergestellt wird, die bei Unterbrechung des Femstenerstromes zur Wirkung kommt.

   Diese Anordnung ermöglicht   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   zugleich auch, dass   eine besondere Stromquelle für die Speisung des   Fernsleuei'ki'eises entfallen   und der   Fernsteuerstrol1l,   gegebenenfalls über Widerstände, Spannungswandler od. dgl., aus der Fahrleitung entnommen werden kann. Wird die Anordnung so getroffen, dass z. B. die Bremsschalteinrichtung   (Bremsschaltwalze)   bei Unterbrechen bzw. Ausbleiben des Fernsteuerstromes durch einen Energiespeicher in die Bremsstellung geführt wird, so braucht bei ausbleibendem Fahrleitungsstrom ein Versagen der Steuerung nicht befürchtet werden. Die Bremswalze wird dann zwangsläufig in die Bremsstellung geführt und das Fahrzeug gebremst. 



   Die gesonderte Steuerung der einzelnen ferngesteuerten Schalteinrichtungen macht deren gegenseitige Verriegelung erforderlich, insbesondere müssen z. B.   Fahrtwender-und Brems-   schaltwalze gegeneinander verriegelt sein. Zu diesem Zweck kann z. B. der Fernsteuerstromkreis für den Fahrtrichtungssehalter im jeweils geführten Triebwagen derart über die ferngesteuerte   Bremsschalteinrichtung   geleitet sein, dass er nur in deren Bremsstellung geschlossen ist. Man kann auch den Fahrstromkreis derart über Kontakte des ferngesteuerten   Bremshilfs-   schalters bzw. über ein von diesem gesteuertes Schütz od. dgl. im jeweils geführten Triebfahrzeug führen, dass der Fahrstromkreis in der Bremsstelluug des   Bremshilfssehalters   unterbrochen ist. 



   Um ein Auseinanderreissen bzw. Zusammendrücken des Zuges durch entgegengesetzt arbeitende Motoren in den einzelnen Fahrzeugen zu vermeiden, kann mit Vorteil auch die Arbeitsstromverbindung zwischen führendem und geführtem Fahrzeug bei nicht übereinstimmender Schaltstellung des Fahrtrichtungssehalters im führenden und im geführten Triebfahrzeug verriegelt (unterbrochen) sein, so dass die Motoren des bzw. der geführten Triebfahrzeuge abgeschaltet sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt das Schaltbild zweier miteinander gekuppelter Zweimotorentriebfahrzeuge mit Walzenschalter. Eingezeichnet sind nur jene   Schaltwalzen,   die bei gekuppeltem Fahren betätigt werden, die hiebei nicht betätigten, dauernd in   der     Aus"-Stellung befindlichen Schaltwalzen   auf den Fahrzeugen sind weggelassen. 



   A bedeutet die Hauptsschaltwalze des führenden Triebfahrzeuges, B die unmittelbar betätigte Fahrtrichtungswalze,   a   die unmittelbar betätigte Hilfswalze für Fahren und Bremsen (Bremshilfswalze) im   führenden   Wagen. D stellt die ferngesteuerte Fahrtrichtungswalze, E die ferngesteuerte Bremshilfswalze im geführten Wagen dar. Wenn die beiden Triebfahrzeuge ihre Rollen vertauschen können sollen, also jedes abwechselnd führendes oder geführtes sein soll, muss das im Ausführungsbeispiel als führendes geltende ausser den Walzen A, B, C noch die Walzen D und E, das im Ausführungsbeispiel geführte dagegen ausser den Walzen D und E die Walzen A, B, G enthalten.

   Die nicht gezeichneten Walzen D und E des führenden und die nicht gezeichneten   Walzen A, B, C   des geführten können in gleicher Weise ausgebildet sein, wie die gezeichneten Schaltwalzen   A, B, C   bzw. D, E. 
 EMI2.1 
 deren Feldwicklungen. R und   R'sind Vorschaltwiderstände (Anfahr- und   Bremswiderstände), die durch die Hauptwalze A gesteuert werden. 



   Die   Hauptschaltwalze A   hat fünf   Schaltstellungen   ,,Serie" für Fahrt mit reihengeschalteten Motoren, fünf   Schaltstellungen "Parallel" für Fahrt   mit parallelgeschalteten Motoren, dazwischen vier Schaltstellungen a, b, e,   d   für die   Übergangschaltung   von Serie auf Parallel, im vorliegenden Fall sind die Motoren hiebei in der an sich bekannten Brückenschaltung geschaltet. Ferner hat die Hauptschaltwalze noch fünf Schaltstellungen für Bremsen. Mit 0 ist die Ausschaltstellung bezeichnet. 



   Die unmittelbar gesteuerte Fahrtrichtungswalze B hat zwei Schaltstellungen   V1,     t'2   für Vorwärtsfahrt und zwei Schaltstellungen   rl,   r2 für Rückwärtsfahrt, u. zw. V1,   1'1   für Einzelfahrt,   V2,   r2 für gekuppeltes Fahren. In der mit 0 bezeichneten Aussehaltstellung hat die Fahrtwenderwalze B zusätzliche Beläge über die die ferngesteuerten, nicht gezeichneten Schaltwalzen (entsprechend   D   und E) des führenden Wagens in den Arbeitsstromkreis geschaltet werden, wenn die unmittelbar betätigten Schaltwalzen im führenden Triebwagen ausgeschaltet werden. Die Bremshilfswalze   C   hat zwei Schaltstellungen, die Stellung I für Fahren, die Stellung II für Bremsen. 



   Die Fahrleitung ist mit L angedeutet. Die Starkstromverbindung zwischen dem führenden 
 EMI2.2 
 Fahrt" gestellt sind ; die Starkstromverbindung zwischen den Fahrzeugen ist also, wie bereits erwähnt, bei nicht übereinstimmender Stellung der Fahrtrichtungsschalter   Bund D ver.   riegelt (unterbrochen). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Fernsteuerung der Fahrtrichtungswalze D und der Hilfswalze E im geführten Wagen dienen die Steuerleitungen 81, 83 zwischen den Wagen. Sie erhalten ihren Strom z. B. aus der Batterie G. Die Walze D wird über die Steuerleitungen Si und S2 von der unmittelbar betätigten Fahrtwenderwalze B aus im führenden Triebwagen gesteuert, die Walze   E ilber   die Steuerleitung S3 von der unmittelbar betätigten Hilfswalze C im führenden Triebwagen. Zu 
 EMI3.1 
 Schaltstellungen I'für Fahren, II' für Bremsen. 



   In der Schallstellung ,,Vorwärts" (v1 bzw. v2) der unmittelbar betätigten Walze B erhält die Steuerleitung   S1   über   Si   Strom aus der Batterie G. Hiedurch wird z. B. ein in dieser Leitung liegender Umschaltmagnet U1 im geführten Wagen erregt, der die Walze D gleichfalls in die mit v'bezeichnete Schaltstellung ,,Vorwärts" bringt. Wird die Walze B im führenden Wagen in die ,,Rückwärts"-Stellung geführt, so wird die Leitung Si stromlos und über   S2   die Leitung   82   an die Batterie G gelegt, wodurch ein anderer Umschaltmagnet   U2   die   Überführung   
 EMI3.2 
 



   Die Steuerleitung S3 ist dann stromdurchflossen, wenn die unmittelbar betätigte Hilfswalze C im führenden Wagen auf Fahrt"gestellt ist. In diesem Fall ist die ferngesteuerte Hilfswalze E im geführten Triebwagen durch den Umschaltmagnet U2, der von dem in   83   fliessenden Strom erregt wird, in der   Stellung-F (Fahrt")   festgehalten. Die Rückführung der Walze E in die Stellung Il' (Bremsen") kann mit Vorteil durch einen Energiespeicher, z. B. eine nicht gezeichnete Feder, erfolgen, deren Zugkraft der des Umschaltmagnetes U3 entgegenwirkt. Wird aus irgendeinem Grunde der   Stermagnet   U3 stromlos, so wird die Walze E durch die Feder automatisch in die Stellung II' (,,Bremsen") zurückgeführt.

   Es kann daher auch der Fahrleitungsstrom selbst statt einer besonderen Hilfsstromquelle zur Speisung der Steuerleitungen verwendet werden. Bleibt die Fahrleitungsspannung aus, so geht die Möglichkeit, das Fahrzeug abzubremsen, nicht verloren ; die   Bremsscha1tstel1ung wird selbsttätig   hergestellt. 



  Es könnte in gleicher Weise auch eine der Steuerleitungen S1 und S2 entfallen und die Wirkung des zugehörigen Umschaltmagnetes in   sinngemässer   Weise durch eine Feder   od.   dgl. ersetzt werden. 



   Die voneinander getrennt   steuerbareu   Walzen D und E sind   zweckmässig gegeneinander   verriegelt. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck die Leitungen   81   und   S2   über Kontaktfinger s1' und s2' der Walze E geführt ; sie werden durch einen entsprechenden Belag SE auf dieser Walze nur dann mit der Erdrückleitung zur Batterie G (über Kontaktfinger   s)   verbunden, wenn die Hilfswalze E in der Bremsstellung   III steht.   Die Fahrtwendung ist daher nur in dieser Stellung der Walze E möglich. 



   Der Anschluss der Kontaktfinger der ferngesteuerten Fahrtrichtungswalzen D an die Motoren des Fahrzeuges bzw. an die Fahrzeugverbindungsleitungen 1 oder 3 im jeweils nicht bedienten Fahrzeug wird, wie bereits erwähnt, durch zusätzliche Kontakte auf der unmittelbar betätigten Fahrtrichtungswalze dieses Fahrzeuges in   deren   ,,Aus" Stellung bewirkt. 



   Unter der Annahme, dass sich im geführten Triebwagen eine gleiche Schaltwalze wie die gezeichnete Walze B befindet, tritt z. B. bei Fahrt ,,Vorwärts" der ARbeitsstrom aus der Verbindungsleitung 1 der Fahrzeuge über die in der Ausschaltstellung (O-Stellung) der im geführtea Wagen gedachten Walze B miteinander verbundenen Kontaktfinger 65, 66, in die Leitung 1" und über Kontakte   1",     J   der gezeichneten Hilfswalze E (die in deren Stellung miteinander verbunden sind) zum Kontaktfinger   l'deys   gezeichneten ferngesteuerten Fahrt- 
 EMI3.3 
 wie die Zeichnung zeigt. Die in einen Pfeil endenden Leitungen führen zu den entsprechenden Kontaktfingern der gedachten Walze B im geführten Wagen. die mit der gezeichneten Walze B übereinstimmt. 



   Hiemit ergibt sich im geführten Fahrzeug, z. B. bei Vorwärtsfahrt, folgender Stromverlauf (von der Leitungskupplung bis zur Schienenrückleitung) ; die festen Verbindungen sind durch einfache Verbindungsstriche, die durch die Schaltwalzen hergestellten Verbindungen durch Doppelstriche bezeichnet. 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die Verbindung des ferngesteuerten Fahrtwenders D mit der Fahrzeugverbindungsleitung   3   für Rückwärtsfahrt wird in analoger Weise über die Kontaktfinger 63, 64 des Fahrtwenders B' und die Kontaktfinger 3" 3" der ferngesteuerten Hilfswalze E hergestellt. 



   In den Fig.   2-6   ist an Hand vereinfachter Schaltbilder der Stromverlauf für einige Schaltstellungen im jeweils bedienten Triebfahrzeug, in den Fig.   7-9   ist der Stromverlauf für einige Schaltstellungen im geführten Triebfahrzeug wiedergegeben. 



   Die Verbindungen der Kontaktfinger durch einfache Striche bedeuten feste Verbindungen. 



  Die Doppelstrichverbindungen sind auf den Schaltwalzen hergestellte Verbindungen. 



   Fig. 2 zeigt den Stromverlauf im bedienten Triebfahrzeug bei gekuppelter Fahrt und Serienschaltung (Stufe 1 von Serie" : Widerstand   B und BI zur   Gänze eingeschaltet). Die Motorgruppe des einen Fahrzeugs ist hiebei zur Motorgruppe des andern Fahrzeuges in Serie geschaltet. Die Motoren eines und desselben Fahrzeuges sind untereinander parallel geschaltet. 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 bei Fahrt mit einzelnem Triebwagen in derselben Schaltstellung der Hauptschaltwalze A. In diesem Fall sind die Motoren   M1   und M2 des Fahrzeuges in Serie geschaltet. 



   In Fig. 4 ist der Stromverlauf für das jeweils bediente Fahrzeug bei gekuppeltem Fahren bei Parallelschaltung der Fahrzeuge gezeigt (Stellung 1   von Parallel"auf Hauptschaltwalze).   



  Hiebei sind die Motorgruppen der Fahrzeuge zueinander parallel geschaltet. Die Motoren des einzelnen Fahrzeuges sind in derselben Weise wie in Fig. 2 untereinander parallel geschaltet. 



   Fig. 5 zeigt den Stromverlauf bei Einzelfahrt und Parallelschaltung (Stellung 1 von Parallel" auf Hauptschaltwalze). 



   In Fig. 6 ist der Stromverlauf beim Bremsen bei gekuppeltem Fahren und zur Gänze eingeschalteten Widerständen R und R' (Stellung 1 von ,,Bremsen" auf Hauptschaltwalze) dargestellt. 



   Die Bremsstromkreise sind hiebei nach Triebfahrzeugen getrennt, so dass bei unterbrochenem Bremsstromkreis des einen Fahrzeuges noch die Bremswirkung durch die Motoren des andern Fahrzeuges erhalten bleibt. Zweckmässig können die Motoren, wie gezeigt, beim Bremsen in Kreuzschaltung geschaltet sein, so dass bei Bewegung des Fahrzeuges in der verkehrten Richtung ein Motor als Generator auf den andern, der Motor geblieben ist, arbeitet. 



  Selbst wenn also wegen mangelndem Steuerstrom der Fahrtwender nicht mehr umgeschaltet werden kann, so bleibt doch die Bremsfähigkeit des Zuges in beiden Richtungen erhalten. 



  Zweckmässig kann bei Bremsen in Kreuzschaltung zwischen den Verbindungen von Feld und Anker der Motoren eine Ausgleichsleitung oder ein Ausgleichswiderstand If angeordnet sein, wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet, der beim Schadhaftwerden des einen Motors die Stromverbindung zum Bremsen für den andern Motor aufrechterhält. 



   In Fig. 7 sind die bei   Fahrt. Vorwärts" im   geführten Triebfahrzeug hergestellten Schaltverbindungen gezeigt. Die in der O-Stellung der unmittelbar betätigten Fahrtwenderwalze B hergestellten Schaltverbindungen sind hiebei weggelassen ; solange der Wagen unbedient ist, kommen sie festen Verbindungen gleich. Dieses sowie die Schaltbilder nach Fig. 8 und 9 zeigen nur die auf den Walzen D und E herzustellenden Verbindungen. 



   Für das Schaltbild Fig. 7 gilt folgender Stromverlauf (die auf den Walzen D und E hergestellten Verbindungen sind mit Doppelstrich gezeichnet). 



   Der vom führenden Triebfahrzeug kommende Strom geht über die Schaltverbindung   -J/   auf die ferngesteuerte Fahrtwenderwalze einerseits über die Verbindungen   2'-10'und 9'-12'   durch den Motor   jt.   Anderseits über die Verbindungen   8'-6'und 5'-7'durch   den Motor   M2.   



  Bei   5"-11"   (auf der Hilfswalze E) geht der Strom zur Erde. 



   Fig. 8 zeigt in gleicher Weise das Schaltbild für   Fahren Rückwärts"im   geführten Triebfahrzeug. (Motoranker umgekehrt angeschlossen.)
In Fig. 9 ist der Sttomverlauf im geführten Triebfahrzeug beim Bremsen bei Vorwärtsfahrt dargestellt. Die Motoren sind ebenso wie im führenden Wagen in Kreuzschaltung mit parallel geschaltetem Hilfswiderstand   W'geschaltet. Wie   das Schaltbild erkennen lässt, wird bei der   erfindungsgemässen   Anordnung sowohl die Kreuzschaltung der Motoren als auch die Parallelschaltung des Widerstandes   W'durch   den ferngesteuerten Bremsbilfsschalter hergestellt. 



  Der Bremsstromkreis schliesst sieh über den Widerstand   Ru in   führenden Wagen (vgl. Fig. 6) und ist mit Vorteil elektrisch vollkommen getrennt vom Bremsstromkreis des führenden Triebwagens. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beim Bremsen ist die   Verbindung 5"-11" unterbrochen.   Ein Fahrstrom kann daher in der   Bremsschaltung   des Bremshilfsschalters nicht fliessen. Um eine   Beschädigung   des ferngesteuerten   Bremshilfsschalters   in dem Fall zu vermeiden, als der Fahrstrom nach kurzzeitigem Bremsen am Hauptfahrschalter bereits wieder eingeschaltet wird, bevor die Bremshilfswalze noch das vorangegangene Bremskommando erfüllt hat, also den Strom erst unterbricht, wenn er im Hauptfahrschalter bereits wieder eingeschaltet ist, können   zweckmässig   zum Unterbrechen bzw. Schliessen des Fahrstromes dienende Kontakte am Bremshilfsschalter, z. B. die Kontakte   dz     11"   zum Schalten unter Leistung ausgebildet, also z. B. mit Funkenlöschung, versehen sein. 



  Oder es kann auch ein gesonderter vom   Bremshilfsschalter   gesteuerter Leistungsschalter (Schütz od. dgl.) zum Unterbrechen und Schliessen des Fahrstromes im jeweils ferngesteuerten Triebwagen angeordnet sein. Erforderlich ist hiebei   natürlich,   dass die zur   Leistungsschaltung   ausgebildeten Kontakte früher geöffnet und später geschlossen werden als die übrigen Schaltverhindungen auf dem Bremshilfsschalter, die nur für stromloses Schalten eingerichtet sind. 



   Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass nur Schalteinrichtungen im jeweils geführten Triebfahrzeug ferngesteuert werden, und auch nicht darauf, dass nur   Fahrtrichtungs-und   Bremshilfsschalter ferngesteuert sind. 



   Es kann z. B. der   Fahrtrichtungsschalter   und gegebenenfalls auch der Bremshilfsschalter auch im führenden Wagen ferngesteuert sein, so dass eine und dieselbe Schalteinrichtung bei der Fahrt als führender und als geführter Triebwagen verwendet werden kann. Hiedurch ergibt sich eine wesentliche Verringerung der Zahl der nötigen Kontaktfinger im Kontroller des führenden Wagens, insbesondere auf dem Fahrtwender des Kontrollers   (Walze B).   Ebenso können aber auch noch andere Schalteinrichtungen als Fahrtrichtungsschalter und Bremshilfsschalter sowohl im geführten als auch führenden Triebwagen ferngesteuert sein. Z. B. können Schalteinrichtungen zur Umschaltung der Motoren desselben Fahrzeuges von Serie auf Parallel und umgekehrt ferngesteuert sein. 



   In den Fig. 10-13 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem eine und dieselbe Fahrtwenderwalze und eine und dieselbe Bremshilfswalze sowohl beim Fahren als führendes Fahrzeug und als auch beim Fahren als geführtes Fahrzeug verwendet ist. Bei Fahrt als führendes Fahrzeug können ausserdem die genannten beiden Walzen entweder unmittelbar betätigt oder ferngesteuert sein. Durch die fernsteuerbaren Schalteinrichtungen wird in diesem Fall auch die Umgruppierung der Motoren eines nnd desselben Fahrzeuges (Reihenschaltung) für die Einzelfahrt gruppiert. 



   In Fig. 10 ist mit   A   wie in Fig. 1 die Hauptschaltwalze des Triebfahrzeuges angedeutet, mit B1 eine unmittelbar betätigte   Schalt-bzw. Steuerwalzc bezeichnet, durch   die die eigentliche Fahrtwenderwalze B des Triebfahrzeuges gesteuert wird. Ci ist eine unmittelbar betätigte Steuerwalze für die Bremshilfswalze C. 



   Ist der Wagen ein führender, so tritt der Arbeitsstrom aus der Fahrleitung L über Kontaktfinger 14 der   Hauptsehaltwalze A   in den Kontroller ein. Mit   1   und 3 sind wieder die Arbeitsstromverbindungen zum geführten Triebwagen bezeichnet. Zur Steuerung der ferngesteuerten 
 EMI5.1 
 jeweils führende Triebfahrzeug, z. B. bei   Fahrt " Vorwärts" in   der Stellung 1 von" Serie" der   Hauptschaltwalze A   dargestellt. Die festen Schaltverbindungen sind wieder durch einfache Verbindungen, die auf den Schaltwalzen hergestellten durch   Doppelstrichverbindungen   angedeutet. 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
   zeug gezeigt.

   (Bei Stellung j ! von Serie"der Hauptsehaltwalze im führenden Wagen. ) In   diesem Fall sind die Walzen   A, B1   und   Cy   des geführten Fahrzeuges in der Ausschalt   (Anlass)-   stellung. Die Verbindung der ferngesteuerten Walzen Bund C mit der Leitung 1 (bzw. 3) erfolgt über die in der O-Stellung der Walze B1 angeordneten Schaltbeläge. 



   Fig. 13 zeigt den Stromverlauf bei   Fahren Vorwärts",   Stellung   1   von" Serie" der Hauptschaltwalze bei Einzelfahrt mit dem Triebfahrzeug. 



   Wie erwähnt, können die ferngesteuerten Schaltwalzen Bund C im jeweils führenden Wagen auch zur wahlweisen, unmittelbaren Betätigung ausgebildet sein. In Fig. 14 ist ein 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Ausführungsbeispiel für eine zugleich fernsteuerbare und unmittelbar zu betätigende Schaltwalze gezeigt. a ist die Schaltwalze, die ihren Antrieb von einem Zahnrad b bekommt, das mit dem Planetensystem eines Differentialgetriebes verbunden ist. Das eine Sonnenrad d des Differentialgetriebes erhält seinen Antrieb z. B. von einer   Handkurbel f   im Kontroller, das andere Sonnenrad, das durch den ferngesteuerten Schaltmotor (Umschaltmagnet) g, der entsprechend der Erregung in den Spulen   h und i   in der einen bzw. andern Richtung verstellt wird. Wird bei nicht erregten Wicklungen   h und i   der Motor g, z.

   B. durch Verklinkung, festgehalten, so kann durch die   Handkurbel f   die Walze a verstellt werden. Umgekehrt kann bei festgestellter Handkurbel der Motor   9   die Walzen verstellen, indem das Planetensystem c auf dem festgehaltenen Sonnenrad d abrollt. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann sie auch dort angewendet werden, wo den geführten Triebwagen selbständige Steuermöglichkeit fehlt. In diesem Fall brauchen an Schalteinrichtungen in diesen Triebwagen nur die ferngesteuerten Schalteinrichtungen vorhanden sein. Sie kann auch auf Triebfahrzeuge, die aus in Vielfachsteuerung gesteuerten Teilen bestehen, z. B. auf Gelenktriebfahrzeuge, angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung zum Steuern von zwei oder mehreren elektrisch angetriebenen Triebfahrzeugen von einem Triebfahrzeug aus, gekennzeichnet durch die kombinatorische Anwendung der folgenden bekannten Steuerungsarten : die Antriebsleistung der Motoren, sowohl des führenden als auch der geführten Triebfahrzeuge, wird mindest, soweit sie nicht durch Umgruppierung der Motoren geändert wird, durch im führenden Fahrzeug allein geregelte Widerstände, Stufenschalter u. dgl. gesteuert ; für die Umgruppierung der Motorteile (Anker, Feldwicklung) bzw. der Motoren, insbesondere für den Fahrtrichtungswechsel und für die   Bremsschaltung,   sind Schalteinrichtungen (Fahrtrichtungsschalter, Bremshilfsschalter, Motorumbzw.-abschalter) in den geführten Triebfahrzeugen ferngesteuert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switching arrangement for controlling two or more electrically powered traction vehicles from one traction vehicle.



   In the case of electric train transport with two or more traction vehicles that are controlled by one, the so-called leading or operated traction vehicle, it is important that the least possible number of connecting lines between the traction vehicles is sufficient. The invention reduces the number of connecting lines to a minimum, with each traction vehicle being able to perform the desired switching maneuvers (driving forward, reversing, braking, etc.) in the same way, and complete control of the other traction vehicle from each traction vehicle. In the simplest case, only one high-voltage connection and one control line are required between the traction vehicles. Here it is z.

   B. still possible to carry out the driving and braking maneuvers with each locomotive in one direction of travel.



   If you want to be able to drive forwards and backwards or to brake with both locomotives, two power lines and two control lines are required between each two locomotives, with the greatest possible protection against switching errors. If there are more than two traction vehicles, two high-voltage connections are also sufficient, as long as all traction vehicles are only intended to be driven forwards and backwards. If all traction vehicles are also to brake electrically, another high-voltage connection is required, i.e. a total of three, the third serves as a compensating line when braking.



   According to the invention, the following two types of control known per se are used in combination; the drive power of the motors of both the leading and the driven traction vehicles, at least insofar as it is not changed by regrouping the engines, is controlled exclusively by resistors, step switches or the like regulated in the leading traction vehicle, for the regrouping of the engine parts (armature, Field winding) or the motors, especially for changing the direction of travel and for switching the brakes, switching devices (direction switch, auxiliary brake switch, motor changeover or switch-off switch) in the guided railcars are remotely controlled.

   So there is at least the regulation of the drive power by connecting resistors, by means of step switches and the like. Like. For all motors of the train by the relevant control devices (resistors, tap changers, etc.) instead of alone in the leading railcar. However, the regrouping of the motors for power control can also expediently take place directly in the powered railcar, advantageously in such a way that the grouping of the motors or motor groups of different locomotives is changed with respect to one another.



   If one forms the remotely controlled switching devices in each of the railcars run as a changeover switch with only two switch positions by changing the direction of travel, switching from driving to braking, etc., depending on z. B. provides a separate shift drum, a remote control can be achieved in the simplest way. In this case, a single remote control line can also be used for each switching device. In this case, the remote control current only needs to be transferred into one switching position, while the other switching position is automatically supplied by an energy store, e.g. B. a spring is produced, which comes into effect when the Femstenerstromes is interrupted.

   This arrangement enables

 <Desc / Clms Page number 2>

   At the same time, there is no need for a special power source to feed the Fernsleuei'ki'eises and the remote control, possibly via resistors, voltage converters or the like, can be taken from the contact line. If the arrangement is made so that, for. B. the brake switching device (brake drum) when the remote control current is interrupted or absent by an energy storage device in the braking position, a failure of the control need not be feared if there is no contact line current. The brake roller is then automatically brought into the braking position and the vehicle is braked.



   The separate control of the individual remote-controlled switching devices makes their mutual locking necessary. B. The reverser and brake shift drum can be locked against each other. For this purpose z. B. the remote control circuit for the direction of travel switch in each guided railcar be routed via the remote-controlled brake switching device that it is only closed in the braking position. The traction circuit can also be routed via contacts of the remote-controlled auxiliary brake switch or via a contactor or the like controlled by this in the respective driven motor vehicle so that the traction circuit is interrupted in the braking position of the auxiliary brake switch.



   In order to prevent the train from being torn apart or squeezed by motors operating in opposite directions in the individual vehicles, the working current connection between the leading and the driven vehicle can advantageously be locked (interrupted) if the switch position of the direction switch in the leading and the driven traction vehicle does not match, so that the engines of the driven motor vehicle (s) are switched off.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Fig. 1 shows the circuit diagram of two two-motor traction vehicles coupled to one another with a roller switch. Only those shift drums that are actuated when the vehicle is coupled are shown; the shift drums on the vehicles that are not actuated and are permanently in the "off" position have been omitted.



   A means the main switch roller of the leading motor vehicle, B the directly actuated travel direction roller, a the directly actuated auxiliary roller for driving and braking (auxiliary brake roller) in the leading vehicle. D represents the remote-controlled travel direction roller, E the remote-controlled brake auxiliary roller in the guided car. If the two locomotives are to be able to swap their roles, i.e. each should be alternately leading or led, what applies in the exemplary embodiment as leading apart from rollers A, B, C must still be the rollers D and E, the one in the exemplary embodiment, on the other hand, contains rollers A, B, G in addition to rollers D and E.

   The not shown rollers D and E of the leading and the not shown rollers A, B, C of the guided can be designed in the same way as the illustrated shift rollers A, B, C or D, E.
 EMI2.1
 their field windings. R and R 'are series resistors (starting and braking resistors) that are controlled by main roller A.



   The main switch drum A has five switch positions "series" for driving with motors connected in series, five switch positions "parallel" for driving with motors connected in parallel, in between four switch positions a, b, e, d for the transition from series to parallel, in the present case they are Motors are switched in the bridge circuit known per se. Furthermore, the main switch drum has five switch positions for brakes. 0 denotes the switch-off position.



   The directly controlled travel direction roller B has two switch positions V1, t'2 for forward travel and two switch positions rl, r2 for reverse travel, u. between V1, 1'1 for single travel, V2, r2 for coupled travel. In the Aussehaltstellung marked 0, the reversing roller B has additional coverings over which the remote-controlled, not shown switching rollers (corresponding to D and E) of the leading car are switched into the working circuit when the directly actuated switching rollers in the leading railcar are switched off. The auxiliary brake roller C has two switching positions, position I for driving and position II for braking.



   The contact line is indicated by an L. The heavy current connection between the leading
 EMI2.2
 The high voltage connection between the vehicles is, as already mentioned, locked (interrupted) if the travel direction switch Bund D does not match.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The control lines 81, 83 between the cars are used for remote control of the direction roller D and the auxiliary roller E in the guided carriage. You get your electricity z. B. from the battery G. The roller D is controlled via the control lines Si and S2 from the directly operated reversing roller B in the leading railcar, the roller E ilber the control line S3 from the directly operated auxiliary roller C in the leading railcar. To
 EMI3.1
 Switch positions I'for driving, II 'for braking.



   In the "forward" sound position (v1 or v2) of the directly actuated roller B, the control line S1 receives power via Si from the battery G. This excites, for example, a switchover magnet U1 in this line in the guided carriage, which the Also brings roller D into the switching position "Forward" marked with v '. If the roller B in the leading carriage is moved into the "reverse" position, the line Si is de-energized and the line 82 is connected to the battery G via S2, whereby another switchover magnet U2 is used for the transfer
 EMI3.2
 



   The control line S3 has current flowing through it when the directly actuated auxiliary roller C in the leading car is set to "drive". In this case, the remotely controlled auxiliary roller E in the guided railcar is in the by the switching magnet U2, which is excited by the current flowing in 83 Position-F (drive ") held. The return of the roller E to the position II '(braking ”) can advantageously take place by means of an energy store, for example a spring (not shown), the tensile force of which counteracts that of the switching magnet U3 the roller E is automatically returned to position II '("brakes") by the spring.

   The catenary current itself can therefore also be used to feed the control lines instead of a special auxiliary current source. If the contact line voltage is absent, the ability to brake the vehicle is not lost; the brake switch is produced automatically.



  In the same way, one of the control lines S1 and S2 could also be omitted and the effect of the associated switchover magnet could be replaced in a similar manner by a spring or the like.



   The separately controllable rollers D and E are usefully locked against one another. In the illustrated embodiment, the lines 81 and S2 are guided over contact fingers s1 'and s2' of the roller E for this purpose; they are only connected to the earth return line to the battery G (via contact fingers s) by a corresponding covering SE on this roller when the auxiliary roller E is in the braking position III. The turn around is therefore only possible in this position of the roller E.



   The connection of the contact fingers of the remote-controlled travel direction rollers D to the motors of the vehicle or to the vehicle connection lines 1 or 3 in the vehicle that is not being operated is, as already mentioned, effected by additional contacts on the directly actuated travel direction roller of this vehicle in its "off" position .



   Assuming that there is the same shift drum as the drawn drum B in the railcar, z. B. when driving "forward" the working current from the connecting line 1 of the vehicles via the contact fingers 65, 66, which are connected to one another in the switched-off position (O position) of the roller B in the guided a carriage, into the line 1 "and via contacts 1" , J of the auxiliary roller E shown (which are connected to each other in their position) to the contact finger l'deys shown remote-controlled drive
 EMI3.3
 as the drawing shows. The lines ending in an arrow lead to the corresponding contact fingers of the imaginary roller B in the guided carriage. which coincides with the drawn roller B.



   This results in the guided vehicle, e.g. B. when driving forward, the following current flow (from the line coupling to the rail return line); the fixed connections are indicated by simple connecting lines, the connections made by the shift rollers by double lines.
 EMI3.4
 
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
The connection of the remote-controlled reverser D to the vehicle connection line 3 for reversing is established in an analogous manner via the contact fingers 63, 64 of the reverser B 'and the contact fingers 3 "3" of the remote-controlled auxiliary roller E.



   2-6, using simplified circuit diagrams, shows the current curve for some switch positions in the traction vehicle being operated, and FIGS. 7-9 show the current curve for some switch positions in the driven traction vehicle.



   The connections of the contact fingers by simple lines mean firm connections.



  The double line connections are connections made on the shift drums.



   Fig. 2 shows the current curve in the serviced locomotive with coupled travel and series connection (stage 1 of series ": Resistance B and BI fully switched on). The motor group of one vehicle is connected in series to the motor group of the other vehicle. The motors of one and of the same vehicle are connected in parallel with each other.
 EMI4.1
 
 EMI4.2
 
 EMI4.3
 when traveling with a single railcar in the same switching position of the main shift drum A. In this case, the motors M1 and M2 of the vehicle are connected in series.



   4 shows the current curve for the vehicle being operated with coupled driving and parallel switching of the vehicles (position 1 from "parallel" to the main switching drum).



  The motor groups of the vehicles are connected in parallel to one another. The motors of the individual vehicle are connected in parallel with one another in the same way as in FIG.



   Fig. 5 shows the current curve for single travel and parallel connection (position 1 from "parallel" to the main switching drum).



   In Fig. 6 the current curve is shown during braking with coupled driving and completely switched on resistors R and R '(position 1 of "braking" on the main shift drum).



   The braking circuits are separated according to the locomotives so that when the braking circuit of one vehicle is interrupted, the braking effect of the motors of the other vehicle is maintained. As shown, the motors can expediently be connected in cross-connection when braking, so that when the vehicle moves in the wrong direction, one motor works as a generator on top of the other, the motor has remained.



  Even if the reverser can no longer be switched due to a lack of control current, the train's ability to brake in both directions is retained.



  When braking in a cross connection between the connections of the field and armature of the motors, a compensation line or a compensation resistor If can be arranged, as indicated by dashed lines in Fig. 6, which maintains the current connection for braking for the other motor if one motor becomes damaged.



   In Fig. 7 are those when driving. The switching connections made in the O position of the directly actuated travel reversing roller B are omitted; as long as the car is unattended, they are equivalent to fixed connections. This and the circuit diagrams according to FIGS. 8 and 9 only show the connections to be made on rollers D and E.



   The following current curve applies to the circuit diagram in FIG. 7 (the connections made on rollers D and E are drawn with double lines).



   The current coming from the leading locomotive goes via the switching connection -J / to the remote-controlled travel turner on the one hand via the connections 2'-10 'and 9'-12' through the motor jt. On the other hand via the connections 8'-6 'and 5'-7' through the motor M2.



  At 5 "-11" (on the auxiliary roller E) the current goes to earth.



   Fig. 8 shows in the same way the circuit diagram for "driving backwards" in the guided motor vehicle. (Motor armature connected in reverse.)
FIG. 9 shows the current curve in the guided traction vehicle when braking when driving forward. As in the leading car, the motors are connected in a cross connection with an auxiliary resistor W 'connected in parallel. As the circuit diagram shows, in the arrangement according to the invention both the cross-connection of the motors and the parallel connection of the resistor W 'are produced by the remote-controlled braking switch.



  The braking circuit closes via the resistor Ru in leading cars (see FIG. 6) and is advantageously completely electrically separated from the braking circuit of the leading railcar.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   When braking, connection 5 "-11" is interrupted. A traction current can therefore not flow in the brake circuit of the auxiliary brake switch. In order to avoid damage to the remote-controlled auxiliary brake switch in the event that the traction current is switched on again after brief braking on the main drive switch before the auxiliary brake roller has fulfilled the previous brake command, i.e. only interrupts the current when it is already switched on again in the main drive switch, can expediently serve to interrupt or close the traction current serving contacts on the auxiliary brake switch, z. B. the contacts dz 11 ″ designed for switching under power, so z. B. be provided with spark quenching.



  Or a separate circuit breaker (contactor or the like) controlled by the auxiliary brake switch can also be arranged for interrupting and closing the traction current in the remote-controlled railcar. It is of course necessary here that the contacts designed for power switching are opened earlier and closed later than the other switching locks on the auxiliary brake switch, which are only set up for currentless switching.



   The invention is not restricted to the fact that only switching devices in the respectively guided traction vehicle are controlled remotely, nor is it that only the direction of travel and auxiliary brake switches are remote-controlled.



   It can e.g. B. the direction switch and possibly also the auxiliary brake switch can also be remotely controlled in the leading car, so that one and the same switching device can be used as a leading and a guided motor vehicle when driving. This results in a significant reduction in the number of contact fingers required in the controller of the leading car, in particular on the reverser of the controller (roller B). However, switching devices other than travel direction switches and auxiliary brake switches can also be remotely controlled in both the guided and the leading railcar. For example, switching devices for switching the engines of the same vehicle from series to parallel and vice versa can be remotely controlled.



   In FIGS. 10-13, an embodiment of the invention is shown in which one and the same travel turning roller and one and the same brake auxiliary roller are used both when driving as a leading vehicle and when driving as a guided vehicle. When driving as the leading vehicle, the two rollers mentioned can either be operated directly or controlled remotely. In this case, the remotely controllable switching devices also group the regrouping of the motors of one and the same vehicle (series connection) for single travel.



   In FIG. 10, with A, as in FIG. 1, the main shift drum of the traction vehicle is indicated, with B1 a directly actuated shift or switch drum. Control roller designated by which the actual reversing roller B of the traction vehicle is controlled. Ci is a directly actuated control roller for brake auxiliary roller C.



   If the car is in the lead, the working current from the contact line L enters the controller via contact fingers 14 of the main roll A. With 1 and 3 the working current connections to the guided railcar are again referred to. To control the remote controlled
 EMI5.1
 each leading motor vehicle, e.g. B. when driving "forward" in position 1 of "series" the main shift drum A shown. The fixed switching connections are again indicated by simple connections, those made on the shift drums by double-line connections.
 EMI5.2
 
 EMI5.3
 
 EMI5.4
   stuff shown.

   (With position j! Of series "of the main guard roller in the leading car.) In this case the rollers A, B1 and Cy of the guided vehicle are in the switch-off (starting) position. The connection of the remote-controlled rollers Bund C with line 1 ( or 3) takes place via the shift linings arranged in the O position of the roller B1.



   13 shows the current curve when driving forwards ", position 1 of" series "of the main switching drum when the motor vehicle is traveling individually.



   As mentioned, the remote-controlled shift drums Bund C in the respective leading car can also be designed for optional, direct actuation. In Fig. 14 is a

 <Desc / Clms Page number 6>

 Embodiment shown for a remote controllable and directly actuated shift drum at the same time. a is the shift drum that gets its drive from a gear wheel b, which is connected to the planetary system of a differential gear. The one sun gear d of the differential gear receives its drive z. B. by a hand crank f in the controller, the other sun gear, which is adjusted by the remote-controlled switching motor (switching magnet) g, which is adjusted according to the excitation in the coils h and i in one or the other direction. If the windings h and i are not energized, the motor g, z.

   B. held by latching, the roller a can be adjusted by the hand crank f. Conversely, when the hand crank is locked, the motor 9 can adjust the rollers by the planetary system c rolling on the fixed sun gear d.



   The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. In particular, it can also be used where the guided railcars lack independent control options. In this case, only the remote-controlled switching devices need to be present on switching devices in these railcars. It can also be applied to traction vehicles that consist of parts controlled in multiple controls, e.g. B. be applied to articulated vehicles.



   PATENT CLAIMS:
1. Circuit arrangement for controlling two or more electrically powered traction vehicles from one traction vehicle, characterized by the combinational application of the following known types of control: the drive power of the motors, both of the leading and the driven traction vehicles, is at least as long as it is not due to regrouping of the Motors is changed by resistors, step switches and the like that are only regulated in the leading vehicle. like. Controlled; For the regrouping of the motor parts (armature, field winding) or the motors, especially for changing the direction of travel and for the brake circuit, switching devices (direction switch, auxiliary brake switch, motor reversing switch) are remote-controlled in the guided traction vehicles.

 

Claims (1)

2. Schaltanordnung zum Steuern von zwei oder mehreren Triebfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmässig je nur zwei Schaltstellungen aufweisenden ferngesteuerten Schalteinrichtungen in den Triebfahrzeugen, insbesondere die für den Fahrtrichtungswechsel und die Bremsschaltung, für sich gesondert steuerbar sind. 2. Switching arrangement for controlling two or more locomotives according to claim 1, characterized in that the remote-controlled switching devices in the locomotives, in particular those for changing the direction of travel and the brake circuit, are separately controllable by themselves. 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ferngesteuerten Schalteinrichtungen, insbesondere Fahrtrichtungsschalter und Bremshilfsschalter, gegeneinander verriegelt sind. 3. Switching arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the remotely controlled switching devices, in particular travel direction switch and auxiliary brake switch, are locked against each other. 4. Schaltanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernsteuerstromkreis für den Fahrtrichtungsschalter derart über Kontakte des Bremshilfsschalters geführt ist, dass er nur in der Bremsschaltstellung des letzteren geschlossen ist. 4. Switching arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the remote control circuit for the direction switch is guided via contacts of the auxiliary brake switch that it is closed only in the brake switch position of the latter. 5. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrstromkreis der Motoren, zweckmässig dessen Rückleitung (Erdleitung), im jeweils geführten Wagen derart über Kontakte des Bremshilfsschalters geführt ist, dass der Fahrstromkreis in der Bremsschaltstellung dieses Schalters unterbrochen ist. 5. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that the traction circuit of the motors, expediently its return line (earth line), is guided in the respective guided car via contacts of the auxiliary brake switch in such a way that the traction circuit is interrupted in the brake switch position of this switch. 6. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass an den ferngesteuerten Schalteinrichtungen, insbesondere am ferngesteuerten Bremshilfsschalter Kontakte zum Schalten unter Leistung ausgebildet sind. 6. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that contacts for switching under power are formed on the remote-controlled switching devices, in particular on the remote-controlled auxiliary brake switch. 7. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zum Unterbrechen bzw. Schliessen des Fahrstromes von den ferngesteuerten Schalt- einrichtungen gesteuerte Leistungsschalter (Schütze od. dgl. ) vorgesehen sind. 7. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that circuit breakers (contactors or the like) controlled by the remote-controlled switching devices are provided for interrupting or closing the traction current. 8. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die ferngesteuerten Schalteinrichtungen nur in die eine Schaltstellung durch den Fernsteuerstrom übergeführt werden und die andere Schaltstellung-beim Bremshilfsschalter vor- teilhaft die Bremsstellung-selbsttätig durch einen Energiespeicher (Feder od. dgl. ) hergestellt wird, der bei Unterbrechung des Femsteuerstromes zur Wirkung kommt. 8. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that the remotely controlled switching devices are only transferred to one switching position by the remote control current and the other switching position - advantageously the braking position in the auxiliary brake switch - automatically by an energy store (spring or the like .) is produced, which comes into effect when the remote control current is interrupted. 9. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstromverbindung zwischen geführtem und führendem Triebfahrzeug bei nicht übereinstimmender Schaltstellung des Fahrtrichtungsschalters im führenden und des ferngesteuerten Fahrtrichtungsschalters im geführten Triebfahrzeug verriegelt (unterbrochen) ist. 9. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that the working current connection between the guided and leading traction vehicle is locked (interrupted) if the switch position of the direction switch in the leading and the remote-controlled direction switch in the driven traction vehicle does not match. 10. Schaltanordnung nach Anspruch 9 oder einem der vorangehenden, gekennzeichnet durch zwei voneinander getrennte Leitungsverbindungen für den Motorarbeitsstrom zwischen führendem und geführtem Triebfahrzeug, von denen jede nur bei je einer und übereinstimmender Schaltstellung des Fahrtrichtungsschalters im führenden und des ferngesteuerten Fahrtrichtungsschalters im geführten Triebfahrzeug geschlossen ist. <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 zeichnet, dass während der Umgruppierung der je verschiedenen Triebfahrzeugen angehörenden Motoren oder Motorengruppen diese in der an sich bekannten Brückenschaltung geschaltet sind. 10. Switching arrangement according to claim 9 or one of the preceding, characterized by two separate line connections for the motor working current between leading and guided traction vehicle, each of which is closed only with one and corresponding switch position of the direction switch in the leading and the remote-controlled direction switch in the driven vehicle. <Desc / Clms Page number 7> EMI7.1 shows that during the regrouping of the engines or engine groups belonging to different traction vehicles, these are switched in the bridge circuit known per se. 12. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei welcher die Motoren oder Motorgruppen eines und desselben Fahrzeuges durch ferngesteuerte Schalt- einrichtungen umgruppierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umgruppierung der Motoren dienenden ferngesteuerten Schalteinrichtungen gesondert steuerbar und vorteilhaft in der Bremsstellung des Bremshilfsschalters verriegelt sind. 12. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, in which the motors or motor groups of one and the same vehicle can be regrouped by remote-controlled switching devices, characterized in that the remote-controlled switching devices used for regrouping the motors can be separately controlled and advantageously in the braking position of the auxiliary brake switch are locked. 13. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die ferngesteuerten Schalteinrichtungen des jeweils geführten Triebfahrzeuges in einer bestimmten Schaltstellung, zweckmässig in der Ausschaltstellung der unmittelbar betätigten Schalteinrichtungen des Triebfahrzeuges in den Arbeitsstromkreis geschaltet werden. 13. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that the remotely controlled switching devices of the respectively guided traction vehicle are switched into the working circuit in a certain switching position, expediently in the switch-off position of the directly actuated switching devices of the traction vehicle. 14. Schaltanordnung nach Anspruch 13 oder einem der vorangehenden, gekennzeichnet durch zusätzliche Kontaktbeläge auf den unmittelbar betätigten Schalteinrichtungen des Triebfahrzeuges, über die in der Ausschaltstellung dieser Schalteinrichtungen die ferngesteuerten Schalteinrichtungen desselben Triebfahrzeuges in den Arbeitsstromkreis eingeschaltet werden. 14. Switching arrangement according to claim 13 or one of the preceding, characterized by additional contact pads on the directly actuated switching devices of the locomotive, via which the remote-controlled switching devices of the same locomotive are switched on in the working circuit in the off position of these switching devices. 15. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten der ferngesteuerten Schalteinrichtungen des jeweils geführten Triebfahrzeuges in der Ausschaltstellung des unmittelbar betätigten Fahrtwenders dieses Fahrzeuges erfolgt. 15. Switching arrangement according to claims 13 and 14, characterized in that the switching on of the remote-controlled switching devices of the respectively guided traction vehicle takes place in the switched-off position of the directly actuated reverser of this vehicle. 16. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen zur Umgruppierung der Metoren oder von deren Teilen auch im führenden Triebfahrzeug ferngesteuert sind und gegebenenfalls mit Kontakten zum Schalten unter Leistung versehen sind. 16. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that the switching devices for regrouping the meters or parts thereof are also remotely controlled in the leading locomotive and are optionally provided with contacts for switching under power. 17. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinnchtungen zur Umgruppierung der Motoren oder von deren Teilen, z. B. unter Verwendung eines Differentialgetriebes, sowohl unmittelbar zu betätigen als auch fernsteuerbar sind. 17. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that the switching devices for regrouping the motors or their parts, for. B. using a differential gear, both to be operated directly and remotely controllable. 18. Schaltanordnung nach Anspruch 17 oder einem der vorangehenden, dadurch gekennzeichnet, dass eine und dieselbe Schalteinrichtung im jeweils führenden Triebfahrzeug unmittelbar betätigt, im jeweils geführten Triebfahrzeug ferngesteuert ist. 18. Switching arrangement according to claim 17 or one of the preceding, characterized in that one and the same switching device in the respective leading traction vehicle is actuated directly and is remotely controlled in the respectively guided traction vehicle. 19. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bremsen die Motoren in nach Triebwagen getrennten Bremsstromkreisen geschaltet sind. 19. Switching arrangement according to claim 1 or one of the following, characterized in that when braking, the motors are connected in separate braking circuits according to the railcar. 20. Schaltanordnung nach Anspruch 19 oder einem der vorangehenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsschaltung, zweckmässig mit in bekannter Weise in Kreuz geschalteten Motoren und einer Ausgleichsleitung (Ausgleichswiderstand) zwischen den Verbindungen von Feld und Anker der Motoren, durch ferngesteuerte Schalteinrichtungen, zweckmässig durch den ferngesteuerten Bremshilfsschalter hergestellt wird. 20. Switching arrangement according to claim 19 or one of the preceding, characterized in that the brake circuit, suitably with motors connected in a known manner and a compensation line (balancing resistance) between the connections of the field and armature of the motors, by remote-controlled switching devices, conveniently by the remote-controlled auxiliary brake switch is produced.
AT128107D 1930-03-24 1930-03-24 Switching arrangement for controlling two or more electrically powered traction vehicles from one traction vehicle. AT128107B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128107T 1930-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128107B true AT128107B (en) 1932-05-10

Family

ID=3635501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128107D AT128107B (en) 1930-03-24 1930-03-24 Switching arrangement for controlling two or more electrically powered traction vehicles from one traction vehicle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128107B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128107B (en) Switching arrangement for controlling two or more electrically powered traction vehicles from one traction vehicle.
DE529720C (en) Multiple control for rail vehicles operated with direct current
DE579154C (en) Point setting device controlled by the vehicle with the help of the drive switch
DE668532C (en) Installation on vehicles powered by alternating current to eliminate the harmful effect of the axle relief
DE573440C (en) Electric locomotive for shifting and pressing
DE568087C (en) Shifting system with remote-controlled electric direct current locomotive
DE745274C (en) Control, especially multiple control, for electric traction vehicles
DE724108C (en) Vehicle drive with device to prevent skidding
DE596939C (en) Electric two-car control
DE460412C (en) Remote control with auxiliary motor drive for electrical switching devices, in particular for regulating rail motors
DE473223C (en) Manually adjustable train control for coupled motor vehicles
DE604285C (en) Automatic switchgear control for electrically powered light rail vehicles
DE893962C (en) Procedure for the transition from one switching type to another when grouping DC motors
DE627159C (en) Two-car high-current control
DE686152C (en) Power control for driving and electrodynamic braking of DC vehicles
DE1209588B (en) Anti-skid device for driving wheel sets of rail vehicles, especially of locomotives
DE473420C (en) Switching device for controlling and electrodynamic braking of two motor vehicles with contactor control
DE627701C (en) Two-car control for electrically powered vehicles with two motors each, which are started by means of high-voltage travel switches in series-parallel connection and braked in short-circuit braking
DE968003C (en) Heating circuit for electrically heated trains
DE478568C (en) Control for electric rail vehicles
DE402568C (en) Device for traction control of vehicles driven by internal combustion engines
DE546809C (en) Circuit arrangement for motor field weakening or short-circuit braking of electric railcars, which can be used for both single and group travel
DE635190C (en) Electric locomotive
DE967979C (en) Braking device for electric multi-car trains
DE1413585C (en) Arrangement for controlling a DC motor