AT127811B - Verfahren zur Herstellung geformter Körper aus härtbaren Kunstharzen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Körper aus härtbaren Kunstharzen.

Info

Publication number
AT127811B
AT127811B AT127811DA AT127811B AT 127811 B AT127811 B AT 127811B AT 127811D A AT127811D A AT 127811DA AT 127811 B AT127811 B AT 127811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
pressed
extruder
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127811B publication Critical patent/AT127811B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung geformter Körper aus härtbaren Kunstharzen. 



   Es wurde gefunden, dass man geformte Körper von vollkommen gleichmässigem Gefüge aus härtbaren Kunstharzen erhält, wenn man die mit Füllstoffen versehene Kunstharzmasse ohne Hinzufügung von Wärme von aussen durch eine Strangpresse verpresst und gegebenenfalls die geformten Körper, nachdem sie die Strangpresse verlassen haben, einer weiteren Formgebung unterwirft, bevor sie dem Härtungsprozess ausgesetzt werden. 



   Als Strangpresse kann die übliche Schnecken-oder hydraulische Strangpresse Verwendung finden. 



  Zwecks vollkommen einheitlicher Durchmisehung der zu verpressenden härtbaren Massen kann man in den Strangpressenkopf noch ein Sieb einbauen, wodurch weitere Verknetung und Homogenisierung eintritt. Der weitere Einbau einer Prallscheibe und von Kugeln unterstützen diesen Homogenisierungsprozess. Gleichzeitig wird der gesamte Pressdruck gesteigert und dadurch das Gefüge der Masse weitgehend verdichtet. 



   Als Kunstharz wird hauptsächlich Phenolformaldehyd in flüssigem Zustand verwendet. An Stelle desselben können mit gleichem Vorteil die Phtalsäureglycerinester, die mit Glycerin veresterten Phenoxyessigsäure-Formaldehydharze und anderes mehr verwendet werden. Mit besonderem Vorteil verwendet man für manche Zwecke Mischungen dieser Harze, wie z. B. Gemische von Phenolformaldehyd mit   Phtalsäureglycerinleinölsäure.   



   Als Füllstoffe kann man Silicium oder Siliciumcarbid (Carborundum), Graphit, Silikate, wie beispielsweise Asbest, Glimmer, Kieselgur, Silieagel, Glaswolle usw. verwenden. Auch organische Stoffe, wie Holzmehl, Korkmehl, Häcksel, Stroh, Spelzen,   Hartgummiabfälle   und solche Celluloseabkömmlinge, die wenig oder gar nicht in der   Kunstmasse     löslich   sind, können als Füllstoffe hinzugefügt. werden. Es können auch mehrere Füllstoffe gleichzeitig zugesetzt werden. Bei Verwendung von Silicium erhält man Massen von überraschend grosser Festigkeit. 



   Als geschmeidigmachende Zusatzstoffe kann. man Graphit, Asbest, Talkum oder poröse Stoffe, wie Silicagel, poröse Kohle und anderes mehr, verwenden. Dadurch wird die Masse plastisch und entmischt sich während des Verpressens nicht. Ausserdem kann man härtbares Kunstharz in grosser Menge in die Masse mit hineinverarbeiten. Es ist auch möglich, mehrere gesehmeidigmaehende Zusatzstoffe gleichzeitig zu verwenden. Ferner kann man insbesondere bei Verwendung poröser Körper die Masse vor dem Verpressen einer Vakuumbehandlung aussetzen. 



   Die auf diese Weise hergestellten plastischen Massen von gleichmässigem Gefüge können   nachträglieh   auch noch anderweitig geformt werden, wie z. B. durch Einstampfen in Formen durch Bearbeitung mittels Exzenter oder hydraulischer Pressen usw. 



   Beim Pressen von Platten können gleichzeitig Riefen oder Rinnen erzeugt werden. Aus planparallelen Platten können im plastischen Zustand runde Scheiben mit zentrischen Öffnungen ausgestochen oder im gehärteten Zustand ausgesägt werden. Bei Verwendung von feingemahlenem Siliciumcarbid, Aluminiumoxyd, Granat usw. als Füllstoff kann man je nach der Korngrösse des Silieiumearbids   Schmirgel   oder Polierscheibe herstellen. Man kann zu diesem Zweck auch Stränge oder Röhren mit einem Metallkern oder Metallkreuz herstellen, die um ihre Längsachse rotieren. Geriffelte Platten finden z. B. für säurefeste Filterplatten Verwendung. 



   Je nach Art und Menge der angewandten Füllstoffe verwendet man eine Matrize mit mehr oder weniger langem Auslauf, wodurch die Masse noch längere Zeit in fliessende Bewegung unter Druck bleibt. 



  Je nach Matrizenform können Röhren, Stäbe, planparallele Platten, mit Winkel versehene oder gebogene Platten usw. gepresst werden. 



   Bord-und Flanschringe kann man in einfacher Weise auf die Rohre aufbringen, wenn man die Rohre zunächst ohne Bordscheibe presst, dann härtet und hierauf die Bordscheibe oder Flanschring mittels einer Strangpresse auf die Rohre aufpresst. Durch Erhitzen werden die Bordscheibe dann in den festen Zustand übergeführt. Um die Bordscheibe sehr fest mit den Rohren zu verbinden, kann man diese entweder im plastischen oder im gehärteten Zustand an den Stellen, an denen die Bordscheibe aufgebracht werden, aufrauhen. Beim Härten der Bordscheibe tritt eine Kontraktion ein, wodurch der aufgepresste Ring fest auf die Unterlage aufschrumpft, ohne dass Risse oder sonstige Zerstörungen entstehen. Der Sitz der Bordscheibe ist so fest, dass z.

   B. ein für 10 Atm.   Innendruek   dimensioniertes Rohr bei Beanspruchung auf Zug, wobei der Angriffspunkt in der Bordscheibe liegt, auseinanderriss, ohne dass eine Beschädigung der Bordscheibe auf dem Rohr festzustellen war. 



   Um poröse Körper herzustellen, kann man den härtbaren Kunstharzen ausser dem Füllstoff noch herauslösbare oder verdampfbare Stoffe zusetzen und diese nach der Verformung durch die Strangpresse wieder entfernen. 



   Als solche Stoffe kommen z. B. anorganische oder organische neutrale Salze in Betracht, die sieh leicht aus dem gehärteten Körper   herauslösen   lassen. Man kann aber auch die Porosität dadurch erzeugen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass man Stoffe zugibt, die während des Erhärtens verdampfen, z. B. wenn das PhenolformaldehydKondensationsprodukt in stark wässeriger Suspension zur Verwendung kommt. 



   Es werden auf diese Weise Filterröhren und Filterplatten, Diaphragmen usw. hergestellt, die eine ausserordentliche   Säurebeständigkeit   aufweisen. Durch Variation der   Korngrösse   der zugesetzten herauslösbaren Stoffe hat man es in der Hand, das Porenvolumen der porösen Platten zu bestimmen. 



   Gekrümmte Presskörper, wie z. B. Rohrkrümmer, kann man in einem Arbeitsgang dadurch herstellen, dass man auf das plastische Rohr beim Verpressen aus dem   Mundstück   der Strangpresse auf der einen Seite einen stärkeren Zug ausübt als auf der andern Seite. Das Rohr lässt sich so sehr leicht in spannungslosem Zustand abbiegen. 



   Die Ausübung des einseitigen Zuges kann von Hand geschehen oder auch indem man eine entsprechend konstruierte Vorrichtung vor dem Strangpressenkopf anbringt, mit deren Hilfe der Presskörper zu der gewünschten Form abgebogen wird. 



   Man kann auch spannungslose gekrümmte Presskörper dadurch herstellen, dass man den angewandten einseitigen Zug, der auf das plastische Rohr ausgeübt wird, durch einen einseitig verstärkten Pressdruck ersetzt. Man baut z. B. in den Strangpressenkopf vor den Ausgang der Matrize ein Sieb ein. 



  Wenn nun die Sieblöcher durch eine ebenfalls mit Löchern versehene Scheibe teilweise mehr oder weniger verdeckt werden, so wandert die Masse beim Pressen auf der andern Seite stärker heraus und das entstehende Pressstück wird infolgedessen unmittelbar nach Verlassen der Matrize aus seiner Pressrichtung in spannungslosem Zustand abgebogen. 



   Auf diese Weise hergestellte Presskörper kann man auf einfache Weise dadurch härten, dass man durch den Presskörper kurze Zeit heisse Luft von zirka 200-250  durchstreichen lässt. Dadurch tritt eine Krustenbildung an der   Innenfläche   ein, bevor die   Aussenfläche   vollständig erhärtet. Die weitere Erhärtung geschieht durch   Dnrchblasen   von Luft, die auf   1000 erwärmt   ist ; die vollständige Erhärtung wird dann bei   160-200'zu   Ende geführt. Man erhält auf diese Art gehärtete Presskörper, die an der Innenseite ein sehr dichtes Gefüge aufweisen, da das bei der Erhärtung auftretende Wasser durch die weicheren   Aussenflächen herausgetrieben   wird.

   Man kann die Presskörper auch einer sehr kurzen, gleichzeitig inneren und äusseren Wärmebehandlung (3-5 Minuten) bei 200  aussetzen. Es wird dadurch gleichzeitig auf der inneren und äusseren Oberfläche eine gehärtete Kruste erzeugt, die dann erlaubt, die Troeknung der Rohre bei niederen Temperaturen durchzuführen, ohne dass dann Deformation in nennenswerter Weise auftritt. 



   Durch dieses Verfahren ist es   möglich,   auch ganz diinnwandige Rohre herzustellen, wie sie bisher aus   Bakelitmassen noch nicht   bekannt waren. 



   Beispiele :
1. 320 Gewichtsteile Silicium, 260 Gewichtsteile poröse Kohle, 420 Gewichtsteile Phenolformaldehydharz (68%ig) werden in einer Misch-und Knetmaschine gut durehgemiseht, einige Zeit im Vakuum behandelt und nach dem Verpressen zu einem Brikett in den Rezipient 72 mm Durchmesser einer hydraulisehen Strangpresse eingesetzt. Vor der Matrize werden zur guten Durchknetung und Homogenisierung 2 Siebe und 15 Kugeln (20 mm Durchmesser) eingebaut. Beim Pressen eines Stranges mit einem Durch- 
 EMI2.1 
 dabei 4   cmlsek.   



   2. Bei Anwendung von Silieagel anstatt aktiver Kohle ergibt z. B. folgende Zusammensetzung ein sehr hartes Produkt : 580 Gewichtsteile Silicium, 100 Gewicktsteile Silieagel, 320 Gewichtsteile Phenolformaldehydharz. Der dazugehörige   Pressdruck   beträgt bei den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen weniger als   100 kgjcm2,   die   Ausflussgeschwindigkeit   ungefähr   5-8 cmjsek.   



   3. 500 Gewiehtsteile Siliciumcarbid, 250 Gewiehtsteile Phenolformaldehydharz (100%ig), 125 Gewichtsteile Silicagel werden gut gemischt und aus einer hydraulischen Strangpresse mit einer Matrize (16 mm Durchmesser) und einem Dorn von 7'5 mm Durchmesser gepresst. Zur guten Durehknetung 
 EMI2.2 
 die   Pressgeschwindigkeit   ungefähr 2-3 cm in der Sekunde. 



   4. 500 Gewiehtsteile Asbestfaser werden mit 500 Gewichtsteilen Phenolformaldehydharz (68% ig) innig gemischt und dann ungefähr eine halbe Stunde einer Vakuumbehandlung ausgesetzt. Die Masse wird in den Rezipient (90 mm Durchmesser) einer hydraulischen Strangpresse eingesetzt und zu einem Rohr mit einem äusseren Durchmesser von 16 mm einem inneren Durchmesser von 7'5 mm verpresst. 



   5.500 Gewichtsteile Asbestfaser, 500 Gewichtsteile Phenolformaldehydharz (100%ig) werden innig gemischt und aus einer hydraulischen Strangpresse (Rezipient 90 mm Durchmesser) mit einer Matrizen- öffnung von 16 mm Durchmesser und einem Dorn von   7'5 mm herausgepresst.   Der Dorn sitzt direkt an dem Sieb, hinter dem Sieb sitzt zur besseren   Durehknetnng   des Materials vor dem Verpressen eine Prallseheibe. Der spezifische Druck im Rezipient beträgt ungefähr 1000-800 kg/cm2, die Ausflussgesehwindigkeit ungefähr   5'5 cmjsek.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   6.500 Gewichtsteile Asbestfaser werden mit 500 Gewichtsteilen des Glycerinesters aus dem Kondensationsprodukt von Phenolformaldehydharz mit Chloressigsäure gemäss österr. Patent Nr. 121558 innig gemischt und aus einer   hydraulischen Strangpresse herausgepresst.   



   7.1200 Gewichtsteile Siliciumpulver, 300   Gewichtsteile Phenolformaldehyd-Kondensationsprodukte   (wasserfrei) werden nach einem halbstündigem Mischen in einer Misch- und Knetmaschine ungefähr 5 Minuten im Vakuum behandelt, zu einem Brikett verpresst und in einem Rezipienten (72 mm Durchmesser) einer hydraulischen Strangpresse eingesetzt. Die Matrize hat einen Durchmesser von   16111111,   einen konischen Zulauf in der Länge von 35 mm und einem parallelen Auslauf von 65 mm. Der Pressdruck beträgt 375-150 kg/cm2, die dazugehörige Geschwindigkeit 1-2 cm in der Sekunde. Nach einem mehrstündigen Erhitzen auf   1700 dieses   gepressten Stranges entsteht ein ausserordentlich hartes Produkt. 



   8.500 Gewichtsteile   Asbestfaser,   500 Gewichtsteile Phenolformaldehyd   (85% ig)   werden innig gemischt, zu einem Block mit einem Durchmesser von 148 mm vorgepresst und aus einer hydraulischen Strangpresse herausgepresst. 



   9.300 Gewichtsteile Asbestfaser und 300 Gewichtsteile   Asbestpulver   werden mit 400 Gewichtsteilen flüssigem Phenolformaldehyd-Kondensationsprodukt innig gemischt und durch eine Strangpresse mit einem Durchmesser des Rezipienten von 70 mm, einer Matrizenöffnung von 45 mm Durchmesser und einem Dorn von 35 mm Durchmesser   hindurchgepresst.   Der Pressdruck beträgt zirka 150   /cm.   



  Die Erhärtung erfolgt wie oben beschrieben. 



   10.500 Gewichtsteile Asbestfaser, 450 Gewichtsteile Phenolformaldehyd in flüssiger Form, 125 Gewichtsteile Leinölphtalsäureglycerinester werden nach dem Vermengen wie unter 9 verarbeitet. 
 EMI3.1 
 und Asbestpulver mehr oder weniger   ton-oder steinähnliche   Produkte liefert, erhält man in diesem Falle   harzähnliche   Kunststoffe mit erheblicher Elastizität. 



     11.   600 Gewichtsteile Silicium werden mit 100 Gewichtsteilen poröser Kohle, 428 Gewiehtsteilen Kochsalz sowie 350 Gewichtsteilen Phenolformaldehyd-Kondensationsprodukt (100%ig) innig gemischt und nach dem Verpressen zu einem Brikett durch eine hydraulische Strangpresse hindurchgepresst, wobei zur innigen Verknetung vor die Matrize 2 Siebe und 14 Kugeln eingebaut sind. In der Matrize sitzt ein Dorn mit einem Durchmesser von   7'4mm.   Die Matrizenöffnung beträgt   14mm.   Das erzeugte Rohr 
 EMI3.2 
 aus der Matrize aus. 



   Nach dem Erhitzen auf 170  C wird das Rohr durch Auskochen mit Wasser vom Kochsalz befreit. 



  Es lässt sich mit grossem Vorteil als Filterröhre verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung geformter Körper aus härtbaren Kunstharzen mit Zusatz von   Füll-   stoffen mittels einer Strangpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Füllstoffen versehenen Kunstmassen ohne Hinzufügung von Wärme von aussen durch die Strangpresse gepresst werden, worauf die geformten Körper gegebenenfalls nach weiterer Formgebung gehärtet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Herstellung poröser Körper den Kunstharzen vor dem Verpressen herauslösbare oder verdampfbare Stoffe zusetzt und diese nach der Verformung durch die Strangpresse durch Herauslösen bzw. Erhitzen entfernt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung gekrümmter Körper auf den gepressten Körper beim Verlassen der Strangpresse auf der einen Seite einen stärkeren Zug ausübt als auf der andern oder dass man beim Pressen einen einseitig verstärkten Pressdruek anwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Herstellung von Rohren mit Bordscheiben die mittels der Strangpresse hergestellten Rohre zunächst härtet, dann die Bordscheiben mittels der Strangpresse auf die Rohre aufpresst und die Bordseheiben dann härtet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Nachhärtnng das geformte Stück einer sehr kurzen Wärmebehandlung bei zirka 200 aussetzt und dann die weitere Erhärtung bei zirka 100 und dann bei zirka 160-180 durchführt.
AT127811D 1930-11-19 1930-11-19 Verfahren zur Herstellung geformter Körper aus härtbaren Kunstharzen. AT127811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127811T 1930-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127811B true AT127811B (de) 1932-04-25

Family

ID=3635366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127811D AT127811B (de) 1930-11-19 1930-11-19 Verfahren zur Herstellung geformter Körper aus härtbaren Kunstharzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127811B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387356B (de) * 1982-07-27 1989-01-10 Isovolta Verfahren zum herstellen von als elektroisoliermaterial geeigneten folien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387356B (de) * 1982-07-27 1989-01-10 Isovolta Verfahren zum herstellen von als elektroisoliermaterial geeigneten folien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789996T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formteilen.
DE102013020319A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pressbolzen
AT127811B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Körper aus härtbaren Kunstharzen.
EP2308614B1 (de) Grünfeste Aerosande
CH392311A (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, elastischen Schleif- und Polierkörpern
DE1595817B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasservertraeglichen bindemitteln fuer feststoffteilchen
EP2585419A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikmaterials für einen keramischen werkstoff
DE1646585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verarbeitung keramischer Massen dienenden Formen
DE2434379A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandkernen oder sandformen fuer den metallguss
DE2138481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muffen oder Tafeln für Gießköpfe sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4142251C2 (de) Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische Kunststoffe, damit hergestelltes Granulat und seine Verwendung
AT111857B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE1704699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, die ganz oder teilweise aus der Masse einer Mischung von härtbarem Kunstharz und Zuschlagstoffen bestehen, im Schleuderverfahren
DE1646966A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Kalksand-Formkoerper
AT143846B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzpreßmischungen.
AT104106B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Azetylzellulose.
DE4131336C2 (de) Wärmetauscher
AT130778B (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstaufnahme-Schallplatten.
AT28782B (de) Verfahren zur Herstellung von Dynamobürsten.
CH661719A5 (en) Process for the manufacture of building components
DE102004001240A1 (de) Formmasse, Verfahren zur Herstellung von Formmassen und Verwendung einer Formmasse
AT138199B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Kunstharzen.
DE677589C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukgebundenen Schleifkoerpern
DE847495C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, Rinnen und anderen durch Ziehen herstellbaren Gegenstaenden
AT354327B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbau- stoffes