AT127694B - Electrical conductor with continuous identification. - Google Patents

Electrical conductor with continuous identification.

Info

Publication number
AT127694B
AT127694B AT127694DA AT127694B AT 127694 B AT127694 B AT 127694B AT 127694D A AT127694D A AT 127694DA AT 127694 B AT127694 B AT 127694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical conductor
identification
conductor according
strip
impregnation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Jaennisch
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT127694B publication Critical patent/AT127694B/en

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Leiter mit fortlaufendem Kennzeichen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Leiter, die in der Leiterseele oder in ihrer Hülle ein fortlaufendes Kennzeichen, z. B. einen färbigen Kennfaden od. dgl., enthalten. Es handelt sich hiebei also um keine aussen sichtbare Marke an der Oberfläche der Leiterumhüllung, sondern um in das Kabel eingebettete Kennstreifen od. dgl. Diese Kennzeichnung braucht nicht auffällig sichtbar sein, es genügt, wenn sie an einem freiliegenden Leiterende nach teilweiser oder gänzlicher Entfernung der Leiterumhüllung wahrnehmbar ist. Es wurde gefunden, dass solche Kennzeichen durch die Imprägnierung oder andere Verfahrensvorgänge bei der Fertigstellung des Leiters beschädigt oder unkenntlich gemacht werden. Erfindungsgemäss wird über dem Kennzeichen eine dieses gegen den Einfluss der Imprägnierung oder andere Verfahrensvorgänge schützende besondere Hülle angebracht. 



   Beispielsweise lässt man parallel mit den farbigen Kennfäden schmale Metallfolie-,   Pergament-oder Ölpapierstreifen   od. dgl. in die Leiterseele oder Leiterumhüllung einlaufen, die bei der darauffolgenden Imprägnierung oder Aufbringung äusserer Hüllen die Fäden nach aussen oder nach innen und aussen abdecken. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 im Querschnitt gezeigt. a bedeutet die Leiterseele eines Kabels, b eine innere Isolationsschicht, c den Leiterkennfaden, d dessen   erfindungsgemäss   angeordnete Schutzhülle, e eine äussere Isolierschicht, deren Imprägnierung die Farbe des Kennzeichens c unkenntlich machen würde, wenn nicht der schützende Deckstreifen   d   dazwischen läge. 



   Das Kennzeichen kann auch mit dem Deckstreifen verbunden sein, indem entweder der Kennfaden auf den schützenden Streifen aufgeklebt oder indem die geschützte Innenseite des Streifens mit einer Kennfarbe versehen ist. Das Kennzeichen kann auch zwischen zwei undurchlässige Schichten eingeschlossen sein, indem es etwa aus einem in einen Papierschlauch oder in die Papiermasse eingeschlossenen Kennfaden besteht oder indem ein ein-oder beiderseitig gefärbter Papierstreifen mit der Kennfarbseite nach innen gefaltet ist. Das für den Kennfaden Gesagte gilt sinngemäss auch für andere in der Leitung angebrachte fortlaufende Kennzeichen, wie etwa in regelmässigen Abständen auf eine Papierumbänderung aufgedruckte Ziffern usw. 



   Da die Imprägnierung im allgemeinen meist nur von der Aussenseite des Leiters gegen innen dringt, ist die der Leiterseele zugekehrte Seite des Schutzstreifens für das Kennzeichen gegen den Zutritt der Imprägniermasse besser geschützt als die von der Leiterseele abgekehrte Seite des Streifens. Liegt der Streifen auf einer saugfähigen Isolationsschicht auf, so dass die Imprägniermasse auch unter ihn eindringen kann, so kann er, wie bereits erwähnt, aus zwei Teilstreifen bestehen oder der Länge nach gefaltet sein. In jedem Fall lassen sich derartige Schutzstreifen so anordnen, dass sie mindestens an einer Seite gegen den Zutritt der Imprägnierung geschützt sind. Vorteilhaft ist an dieser Seite des undurchlässigen Streifens der Kennfaden od. dgl. angeordnet. 



   In sehr einfacher Weise können die im Handel erhältlichen Gewebepapiere für die Erfindung nutzbar gemacht werden, indem deren Gewebefäden als Kennfäden des Leiters nach der Erfindung dienen. Es wird hiezu in den Leiter oder in die Leiterisolation ein Streifen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines Gewebepapieres mit gefärbten Gewebefäden eingearbeitet. Besonders geeignet sind Gewebepapiere, die einerseits aus einem weitmaschigen Gewebenetz, anderseits aus einem daraufgeklebten dünnen, imprägnierten Papier bestehen. 



   Fig. 2 zeigt vergrössert ein Stück eines solchen Gewebepapiers, Fig. 3 einen daraus geschnittenen Streifen für die Zwecke der Erfindung. d ist das imprägnierte Papier,   c,   d sind die Ketten-bzw. Schutzfäden des auf das Papier aufgeklebten weitmaschigen Gewebes. Je nach Bedarf werden erfindungsgemäss Schuss und Kette des Gewebes verschieden gefärbt oder aus mehrfarbigen Fäden gebildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Leiter mit fortlaufendem Kennzeichen, insbesondere Kennfaden, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen durch eine besondere Hülle gegen den Einfluss der Imprägnierung oder anderer Verfahrensvorgänge geschützt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electrical conductor with continuous identification.



   The invention relates to electrical conductors that have a continuous identifier in the conductor core or in its sheath, e.g. B. a colored tracer or the like. Contain. It is therefore not an externally visible mark on the surface of the conductor sheathing, but rather identification strips or the like embedded in the cable. This marking does not need to be conspicuously visible; it is sufficient if it is attached to an exposed conductor end after partial or complete removal of the Conductor covering is noticeable. It has been found that such marks are damaged or obscured by the impregnation or other process operations during the completion of the conductor. According to the invention, a special cover protecting it against the influence of the impregnation or other process operations is applied over the label.



   For example, narrow metal foil, parchment or oil paper strips or the like are allowed to run into the conductor core or conductor sheath parallel to the colored identification threads, which cover the threads outwards or inwards and outwards during the subsequent impregnation or application of outer sheaths.



   An embodiment of the invention is shown in Fig. 1 in cross section. a means the conductor core of a cable, b an inner insulation layer, c the conductor identification thread, d its protective sheath arranged according to the invention, e an outer insulation layer, the impregnation of which would make the color of the identifier c unrecognizable if the protective cover strip d were not in between.



   The identification can also be connected to the cover strip by either gluing the identification thread onto the protective strip or by providing the protected inside of the strip with an identification color. The identifier can also be enclosed between two impermeable layers, in that it consists, for example, of an identification thread enclosed in a paper tube or in the paper pulp, or in that a paper strip colored on one or both sides is folded with the identification color side inward. What has been said for the identification thread also applies mutatis mutandis to other continuous labels attached to the line, such as numbers printed at regular intervals on a paper change, etc.



   Since the impregnation generally only penetrates from the outside of the conductor towards the inside, the side of the protective strip facing the conductor core for the label is better protected against the ingress of the impregnation compound than the side of the strip facing away from the conductor core. If the strip rests on an absorbent insulation layer so that the impregnation compound can also penetrate under it, it can, as already mentioned, consist of two partial strips or be folded lengthways. In any case, such protective strips can be arranged in such a way that they are protected against the ingress of the impregnation on at least one side. The identification thread or the like is advantageously arranged on this side of the impermeable strip.



   The commercially available tissue papers can be made usable for the invention in a very simple manner in that their tissue threads serve as identification threads of the conductor according to the invention. For this purpose, a strip is made in the conductor or in the conductor insulation

 <Desc / Clms Page number 2>

 a tissue paper incorporated with dyed tissue threads. Tissue papers are particularly suitable which consist on the one hand of a wide-meshed fabric net and on the other hand of a thin, impregnated paper glued to it.



   FIG. 2 shows, enlarged, a piece of such tissue paper, and FIG. 3 shows a strip cut therefrom for the purposes of the invention. d is the impregnated paper, c, d are the chain or. Protective threads of the wide-meshed fabric glued to the paper. According to the invention, weft and warp of the fabric are colored differently or formed from multi-colored threads, depending on requirements.



   PATENT CLAIMS:
1. Electrical conductor with continuous identification, in particular identification thread, characterized in that the identification is protected against the influence of impregnation or other process operations by a special cover.

 

Claims (1)

2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen an der gegen die Imprägnierung geschützten Seite eines undurchlässigen Streifens angebracht ist. 2. Electrical conductor according to claim 1, characterized in that the label is attached to the side of an impermeable strip which is protected against the impregnation. 3. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1 oder 2 mit Kennfaden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennfaden durch einen undurchlässigen Streifen aus Metallfolie, Pergament, imprägniertem Papier od. dgl. abgedeckt oder zwischen solche Streifen eingeschlossen ist. 3. Electrical conductor according to claim 1 or 2 with identification thread, characterized in that the identification thread is covered by an impermeable strip of metal foil, parchment, impregnated paper or the like or is enclosed between such strips. 4. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennfarbe auf die gegen die Imprägnierung geschützte Seite eines undurchlässigen Streifens aufgetragen ist. 4. Electrical conductor according to claim 1 or 2, characterized in that an identification color is applied to the side of an impermeable strip which is protected against the impregnation. 5. Elektrischer Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Kennfarbseite nach innen gefalteter Streifen als Kennzeichen dient. 5. Electrical conductor according to claim 4, characterized in that a strip folded inwards with the identification color side serves as a label. 6. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kennfaden mit dem Deckstreifen verbunden und zugleich mit diesem verarbeitet wird. 6. Electrical conductor according to claim 1, 2 or 3, characterized in that a tracer thread is connected to the cover strip and is processed at the same time with this. 7. Elektrischer Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen durch die Gewebefäden eines Gewebepapieres gebildet wird. 7. Electrical conductor according to claim 6, characterized in that the identifier is formed by the fabric threads of a tissue paper. 8. Elektrischer Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leiter oder in die Leiterisolation ein oder mehrere Streifen eines Gewebepapieres mit gefärbten Gewebefäden eingearbeitet sind. 8. Electrical conductor according to claim 7, characterized in that one or more strips of tissue paper with colored tissue threads are incorporated into the conductor or into the conductor insulation. 9. Elektrischer Leiter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leiter oder in die Leiterisolation ein oder mehrere Streifen eines einseitigen Gewebepapieres mit der Gewebeseite nach innen eingearbeitet sind. EMI2.1 9. Electrical conductor according to claim 7 or 8, characterized in that one or more strips of one-sided tissue paper are incorporated with the tissue side inward in the conductor or in the conductor insulation. EMI2.1
AT127694D 1930-06-13 1930-06-13 Electrical conductor with continuous identification. AT127694B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127694T 1930-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127694B true AT127694B (en) 1932-04-11

Family

ID=3635316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127694D AT127694B (en) 1930-06-13 1930-06-13 Electrical conductor with continuous identification.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127694B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6945245U (en) ELECTRIC COMMUNICATION CABLE
AT127694B (en) Electrical conductor with continuous identification.
DE631464C (en) Slot insulation for electrical machines
DE2948031C2 (en) Temperature-stable switching line for electrical heating devices
AT154696B (en) Ribbon cables for low voltage use.
DE590671C (en) Method of isolating the joints of electrical cables
AT115568B (en) Telecommunication cables and process for their manufacture.
DE729563C (en) Identification of the cores of electrical cables or lines
DE764266C (en) Protective layer made of chemically resistant compounds and multi-layer papers for the lead sheath of electrical cables and wires
DE618646C (en) Telecommunication cable or antenna feed line
AT281956B (en) Device for the compilation of markings for the identification of electrical devices
DE554581C (en) Litz-shaped current conductor for cables with mechanically protected insulated auxiliary conductors attached inside
AT150929B (en) Cable marker strips.
DE619351C (en) Electric high-voltage oil cable with core metallization
DE515938C (en) Cable with insulation made of gutta-percha
DE627610C (en) Conductor with oil-carrying cavities for electrical single and multi-conductor cables with oil-soaked paper insulation
AT127707B (en) Electric cable with sector-shaped conductors.
DE533274C (en) transformer
AT124659B (en) Telecommunication cables.
DE1905849C (en) Telecommunication cables
DE722207C (en) Self-supporting aerial cable for telecommunication purposes
DE563460C (en) Process for the manufacture of telephone cables
DE601155C (en) Label tape or other tape to be cut through at certain intervals and method for its production
AT152706B (en) Wall cladding made from panels.
DE755333C (en) Airspace-insulated telecommunication cable with increased operational safety