AT12728U1 - DOUBLE FACADE - Google Patents

DOUBLE FACADE Download PDF

Info

Publication number
AT12728U1
AT12728U1 ATGM559/2010U AT5592010U AT12728U1 AT 12728 U1 AT12728 U1 AT 12728U1 AT 5592010 U AT5592010 U AT 5592010U AT 12728 U1 AT12728 U1 AT 12728U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
power generator
double
power
impellers
Prior art date
Application number
ATGM559/2010U
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Heinz Dr Ing Betz
Original Assignee
Franz Hesedenz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hesedenz Gmbh filed Critical Franz Hesedenz Gmbh
Publication of AT12728U1 publication Critical patent/AT12728U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelfassade für mehrstöckige Häuser, bei der zwischen einer Innenwand (1) und einer Außenwand (2), die beide Glasscheiben (3, 5) aufweisen, ein oben und unten sowie seitlich zwischen Innen- und Außenwand (10, 11) geschlossener Zwischenraum (9) besteht, wobei die Außenwand (2) unten eine Eintrittsöffnung (10) und oben eine Austrittsöffnung (11) für Luft aufweist, die bei einem Wärmeeintrag in den Zwischenraum (9) darin aufwärts strömt. Um bei einer derartigen, an sich bekannten Doppelfassade die Funktion zu erweitern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Zwischenraum (9) der Doppelfassade wenigstens ein Flügelrad (16) in dem aufwärts gerichteten Luftstrom (14) gelagert ist, das mit einem Stromgenerator (17) in Antriebsverbindung steht.The invention relates to a double facade for multi-storey houses, in which between an inner wall (1) and an outer wall (2), both glass panes (3, 5), one above and below and laterally between inner and outer wall (10, 11) closed space (9), wherein the outer wall (2) below an inlet opening (10) and at the top has an outlet opening (11) for air, which flows at a heat input into the intermediate space (9) therein upwards. In order to expand the function in such a known double facade, the invention provides that in the intermediate space (9) of the double façade at least one impeller (16) is mounted in the upward air flow (14) which is connected to a power generator (17 ) is in drive connection.

Description

österreichisches Patentamt AT12 728U1 2012-10-15Austrian Patent Office AT12 728U1 2012-10-15

Beschreibungdescription

DOPPELFASSADEDOUBLE FACADE

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelfassade für mehrstöckige Häuser, bei der zwischen einer Innenwand und einer Außenwand, die beide Glasscheiben aufweisen, ein oben und unten sowie seitlich zwischen Innen- und Außenwand geschlossener Zwischenraum besteht, wobei die Außenwand unten eine Eintrittsöffnung und oben eine Austrittsöffnung für Luft aufweist, die bei einem Wärmeeintrag in den Zwischenraum darin aufwärts strömt.The invention relates to a double facade for multi-storey houses, in which between an inner wall and an outer wall, which have both glass panes, a top and bottom and laterally between the inner and outer wall closed space, the outer wall below an inlet opening and has an outlet opening for air at the top, which flows upwards in a heat input into the space therein.

[0002] Bei bekannten Doppelfassaden dieser Art dient die Außenwand (Sekundärfassade) der Aufnahme von Umwelteinwirkungen sowie solarem Wärmeeintrag, Windlasten oder Witterungsbedingungen. Die Innenwand (Primärfassade) bildet den Abschluss eines Nutzraums und hat in der Regel auch eine Wärmedämmfunktion. Der Zwischenraum kann nach außen hin etwa 20 cm bis zu mehreren Metern breit sein. Ferner kann eine Doppelfassade als Zu- oder Abluftfassade ausgebildet sein. Auf der Außenseite der Innenwand kann auch ein das Sonnenlicht reflektierender Sonnenschutz vorgesehen sein.In known double facades of this type, the outer wall (secondary facade) of the inclusion of environmental effects and solar heat input, wind loads or weather conditions. The inner wall (primary facade) forms the conclusion of a useful space and usually also has a thermal insulation function. The space can be about 20 cm outward to several meters wide to the outside. Furthermore, a double facade can be designed as a supply or exhaust air facade. On the outside of the inner wall may also be provided a sunlight reflecting sunscreen.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionen einer solchen Doppelfassade zu erweitern.The invention has the object to extend the functions of such a double façade.

[0004] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in dem Zwischenraum der Doppel-fassade wenigstens ein Flügelrad in dem aufwärts gerichteten Luftstrom gelagert ist, das mit einem Stromgenerator in Antriebsverbindung steht. Hierbei wird die Energie des Luftstroms in elektrische Energie umgeformt, die dann nutzbar gemacht werden kann.According to the invention this is achieved in that in the space of the double-facade at least one impeller is mounted in the upward airflow, which is in drive connection with a power generator. Here, the energy of the air flow is transformed into electrical energy, which can then be harnessed.

[0005] Eine Weiterbildung kann darin bestehen, dass mehrere Flügelräder mit nur einem Stromgenerator in Antriebsverbindung stehen. Dies verringert die Anzahl der Stromgeneratoren und damit den Materialaufwand gegenüber der Verwendung mehrerer Stromgeneratoren mit gleicher Gesamtleistung wie nur ein Stromgenerator.A further development may be that several impellers are in drive connection with only one power generator. This reduces the number of power generators and thus the cost of materials compared to the use of multiple power generators with the same overall performance as just a power generator.

[0006] Ferner können auf der Antriebswelle wenigstens eines Stromgenerators mehrere Flügelräder hintereinander angeordnet sein. Dadurch lässt sich die Antriebsleistung für jeden Stromgenerator bei gleicher Luftstromstärke steigern.Further, a plurality of impellers may be arranged one behind the other on the drive shaft of at least one power generator. As a result, the drive power for each generator can be increased with the same air flow.

[0007] Sodann ist es möglich, dass die Antriebswelle wenigstens eines Stromgenerators über ein gemeinsames Getriebe mit Abtriebswellen mehrerer Flügelräder in Antriebsverbindung steht. Auch dadurch lässt sich der Wirkungsgrad der Umformung der Luftstromstärke in elektrische Energie mit nur einem Stromgenerator verbessern.Then it is possible that the drive shaft is at least one power generator via a common transmission with output shafts of a plurality of impellers in drive connection. This also makes it possible to improve the efficiency of the conversion of the air flow strength into electrical energy with only one power generator.

[0008] Vorzugsweise ist dafür gesorgt, dass das bzw. jedes Flügelrad Flügel nach Art eines Propellers aufweist und so gelagert ist, dass es von dem im Zwischenraum aufsteigenden Luftstrom koaxial zu seiner Drehachse durchströmt wird. Ein derartiges Flügelrad, das einem Windrad entspricht, hat einen einfachen Aufbau. Bei relativ geringem Abstand der Fassadenwände und entsprechend geringem Flügelrad-Durchmesser können mehrere Flügelräder auf gleicher Höhe achsparallel nebeneinander gelagert sein.Preferably, it is ensured that the or each impeller has blades in the manner of a propeller and is mounted so that it is flowed through by the rising in the intermediate space air flow coaxially to its axis of rotation. Such an impeller, which corresponds to a wind turbine, has a simple structure. At a relatively small distance of the facade walls and correspondingly small impeller diameter, a plurality of impellers may be mounted at the same height parallel to the axis side by side.

[0009] Eine besonders günstige Ausbildung kann darin bestehen, dass die Drehachse des bzw. jedes Flügelrads in dem Zwischenraum horizontal verläuft, dass jedes Flügelrad sich über seine gesamte axiale Länge erstreckende Flügel aufweist, die auf ihrer einen Seite konvex und auf ihrer anderen Seite konkav gewölbt sind, und dass bei Verwendung nur eines Flügelrads dessen axiale Länge größer als der halbe Abstand von seitlichen Trennwänden horizontal benachbarter Zwischenräume der Doppelfassade ist. Das bzw. jedes derart ausgebildete Flügelrad entspricht einem Walzenlüfter, wenn dieser nicht zur Erzeugung eines Luftstroms durch einen Motor angetrieben wird, sondern selbst zur Erzeugung eines Drehmoments durch einen Luftstrom angetrieben wird. Im Vergleich zur Verwendung mehrerer Windräder mit insgesamt gleicher Antriebsleistung wie die eines Walzenlüfters ist dessen Aufbau und Montage einfacher.A particularly advantageous embodiment may be that the axis of rotation of the or each impeller in the gap is horizontal, that each impeller has over its entire axial length extending wings, which is convex on one side and concave on the other side are curved, and that when using only one impeller whose axial length is greater than half the distance of lateral partitions of horizontally adjacent interstices of the double facade. The or each such impeller formed corresponds to a roller fan when it is not driven to generate an air flow by a motor, but is itself driven to generate a torque by an air flow. In comparison to the use of several wind turbines with the same overall drive power as that of a roller fan, its construction and assembly are simpler.

[0010] Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die von dem einzigen Stromgenerator oder 1 17 österreichisches Patentamt AT12 728U1 2012-10-15 weiteren Stromgeneratoren erzeugte Energie über das öffentliche Stromversorgungsnetz oder direkt einem Stromverbraucher zuführbar ist. Bei dieser Ausbildung lässt sich die erzeugte elektrische Energie entweder einem beliebigen an das öffentliche Stromversorgungsnetz angeschlossenen Stromverbraucher oder nur einem oder mehreren bestimmten Stromverbrau-cher(n) zuführen.Another possibility is that the energy generated by the single power generator or 1 17 Austrian Patent Office AT12 728U1 2012-10-15 further power generators via the public power grid or directly to a power consumer is supplied. In this embodiment, the electrical energy generated can either be supplied to any power consumer connected to the public power supply network or only to one or more specific power consumers.

[0011] Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Doppelfassaden näher beschrieben. Darin stellen dar: [0012] Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppelfassade, [0013] Fig. 2 den Schnitt A-A von Fig. 1 in vereinfachter Form, [0014] Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1, [0015] Fig. 4 eine Draufsicht mehrerer Flügelräder, die jeweils einen eigenen Stromgenerator antreiben und zusammen mit diesen und daran angrenzenden Sonnenschutzkästen in einer horizontalen Ebene nebeneinander in einem Zwischenraum der Doppelfassade in Form von Baueinheiten (Modulen) eingebaut sind, [0016] Fig. 5 eine Draufsicht entsprechend der Fig. 4, jedoch mit nur einem Flügelrad, das gegenüber denen nach den Fig. 1 bis 4 abgewandelt ist und nur einen Stromgenerator antreibt, und [0017] Fig. 6 den Schnitt B-B der Fig. 5.The invention will be described below with reference to the accompanying schematic drawings of exemplary embodiments of the invention double facades. 1 shows a vertical cross section through a double facade according to the invention, [0013] FIG. 2 shows the section AA of FIG. 1 in a simplified form, [0014] FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 4 shows a plan view of a plurality of impellers, each of which drives its own power generator and, together with these and adjoining sunshade boxes, are installed side by side in a horizontal plane in an intermediate space of the double façade in the form of modules (modules), [0016] FIG 4, but with only one impeller, which is modified with respect to those according to FIGS. 1 to 4 and drives only one power generator, and FIG. 6 shows the section BB of FIG. 5.

[0018] Nach den Fig. 1 und 3 hat ein mehrstöckiges Haus (z.B. Hochhaus) in jedem Stockwerk auf einer Südseite eine Innenwand 1 (Primärfassade) und eine Außenwand 2 (Sekundärfassade). Jede Innenwand 1 weist eine hohle isolierende Glasscheibe 3 (siehe Fig. 3) in einem Rahmen 4 auf. Jede Außenwand 2 weist eine einfache Glasscheibe 5 in einem Rahmen 6 auf.Referring to Figures 1 and 3, a multi-storey house (e.g., skyscraper) has on each south-facing floor an inner wall 1 (primary facade) and an outer wall 2 (secondary facade). Each inner wall 1 has a hollow insulating glass pane 3 (see FIG. 3) in a frame 4. Each outer wall 2 has a simple glass pane 5 in a frame 6.

[0019] Die Innenwände 1 begrenzen nach außen hin jeweils einen Nutzraum 7, z.B. Büro- oder Wohnraum. Die Nutzräume 7 sind durch Geschossdecken 8 getrennt. Zwischen jeder Innenwand 1 und Außenwand 2 befindet sich ein Zwischenraum 9. Der Abstand der Wände 1 und 2 beträgt etwa 35 cm bis 40 cm oder mehr. Im unteren Ende jeder Außenwand 2 ist eine Lufteintrittsöffnung 10 und im oberen Ende eine Luftaustrittsöffnung 11 vorhanden. Die übereinanderliegenden Zwischenräume 9 sind durch Zwischenwände 12, die jeweils in Höhe einer Geschossdecke 8 liegen, getrennt. Auf beiden Seiten sind die Zwischenräume 9 jeweils durch eine Trennwand 13 begrenzt. Der Abstand der Trennwände 13 eines Zwischenraums 13 beträgt etwa 135 cm, wobei für jeden Nutzraum 7 mehrere Zwischenräume 13 an der Vorderseite des Nutzraums 7 horizontal nebeneinander angeordnet sein können. Die Zwischenräume 9 sind mithin, bis auf die Luftein- und -austrittsöffnungen 10, 11, geschlossen. Bei einem Wärmeeintrag, insbesondere einem solaren Wärmeeintrag, durch die Außenwand 2 und/oder einem Wärmeeintrag durch die Innenwand 1 in einen Zwischenraum 9 entsteht ein aufwärts gerichteter Luftstrom 14, wobei die Luft durch die untere Eintrittsöffnung 10 nachströmt und durch die obere Austrittsöffnung 11 wieder austritt. In jedem Zwischenraum 9 sind oben mehrere Baueinheiten 15 (Module) aus einem Flügelrad in Form eines Windrades mit propellerartigen Flügeln und einem elektrischen Stromgenerator 17 horizontal nebeneinander (vgl. Fig. 4) jeweils an einem Sonnenschutzkasten 18 eingebaut.The inner walls 1 define outwardly each a usable space 7, e.g. Office or living room. The utility rooms 7 are separated by floor ceilings 8. Between each inner wall 1 and outer wall 2 is a gap 9. The distance of the walls 1 and 2 is about 35 cm to 40 cm or more. In the lower end of each outer wall 2, an air inlet opening 10 and in the upper end of an air outlet opening 11 is present. The superposed gaps 9 are separated by partitions 12, which are each at the level of a floor ceiling 8. On both sides of the spaces 9 are each bounded by a partition 13. The distance between the partitions 13 of a gap 13 is about 135 cm, wherein for each work space 7 a plurality of intermediate spaces 13 at the front of the work space 7 can be arranged horizontally next to each other. The interstices 9 are therefore closed, except for the air inlet and outlet openings 10, 11. When a heat input, in particular a solar heat input through the outer wall 2 and / or a heat input through the inner wall 1 in a gap 9 creates an upward air flow 14, wherein the air flows through the lower inlet opening 10 and exits through the upper outlet opening 11 again , In each intermediate space 9, several units 15 (modules) of an impeller in the form of a wind turbine with propeller-like blades and an electric power generator 17 are installed horizontally next to one another (see FIG.

[0020] Der aufwärts gerichtete Luftstrom 14 in einem der Zwischenräume 9 treibt alle Flügelräder 16 in diesem Zwischenraum 9 und dieses über jeweils ein Getriebe 19 (Fig. 3) jeweils einen der Stromgeneratoren 17 an. Der von jedem Stromgenerator 17 erzeugte Strom kann über ein Stromkabel 20 ins öffentliche Stromversorgungsnetz, soweit nötig über ein Vorschaltgerät zur Anpassung an die Größe, Frequenz und Phasenlage der Netzspannung, eingespeist oder unmittelbar einem Stromverbraucher zugeführt werden. Ein bevorzugter Stromverbraucher wäre ein Elektromotor für den Antrieb des Kompressors in einer Kompressionskühlanlage oder ein elektrisches Heizgerät in einem der Nutzräume 7 des Hauses.The upward air flow 14 in one of the interspaces 9 drives all vanes 16 in this space 9 and this in each case via a gear 19 (Fig. 3) each one of the power generators 17 at. The power generated by each power generator 17 can be fed via a power cable 20 into the public power grid, if necessary via a ballast to adapt to the size, frequency and phase of the mains voltage, or fed directly to a power consumer. A preferred power consumer would be an electric motor for driving the compressor in a compression refrigeration system or an electric heater in one of the utility rooms 7 of the house.

[0021] Die durch das Flügelrad 16 einer Baueinheit 15 strömende Luft 21 kann durch eine 2/7The air flowing through the impeller 16 of a unit 15 air 21 can by a 2/7

Claims (7)

österreichisches Patentamt AT12 728U1 2012-10-15 Öffnung 22 der Baueinheit 15 und die Öffnung 11 austreten. [0022] In jedem Sonnenschutzkasten 18 befindet sich ein Raffstore 23, der auf seiner Außenfläche lichtreflektierend ausgebildet ist. Das bei herabgelassenem Raffstore 23 reflektierte Sonnenlicht trägt zusätzlich zur Erwärmung und zum Auftrieb der Luft im Zwischenraum 9 bei. [0023] Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel könnten alle Flügelräder 16 in einem Zwischenraum 9 gemeinsam über ein entsprechendes Getriebe nur einen leistungsstärkeren Stromgenerator antreiben. Ferner wäre es möglich, alle Flügelräder 16 in einem der Zwischenräume 9 auf der Antriebswelle nur eines Stromgenerators oder, bei einem entsprechend größeren Zwischenraum 9, ein größeres Flügelrad anzuordnen, das einen leistungsstärkeren Stromgenerator antreibt. [0024] Bei der Abwandlung nach den Fig. 5 und 6 ist anstelle der als Windräder ausgebildeten Flügelräder 16 nach den Fig. 1 bis 4 und bei ansonsten gleichem Aufbau der Doppelfassade nur ein Flügelrad vorgesehen, das nur einen Stromgenerator 17 über ein Getriebe 19 antreibt. [0025] Das Flügelrad 16 nach den Fig. 5 und 6 entspricht etwa dem eines Walzenlüfters. Seine Drehachse verläuft horizontal in dem Zwischenraum 9 (Fig. 3). Die Flügel 24 des Flügelrads 16 erstrecken sich über die gesamte axiale Flügelradlänge (Fig. 5) und sind nach Fig. 6 auf ihrer einen Seite konvex und auf ihrer anderen Seite konkav gewölbt. Die axiale Länge des Flügelrads 16 ist größer als der halbe Abstand der beiden einen der Zwischenräume 9 seitlich begrenzenden Trennwände 13 (Fig. 3). Bei gleicher Antriebsleistung der Flügelräder 16 nach Fig. 4 einerseits und des einen Flügelrads 16 nach den Fig. 5 und 6 wären der Aufbau und die Montage (Einbau) des Flügelrads 16 nach Fig. 5 und 6 einfacher. [0026] Bei entsprechend großem Zwischenraum 9 ist es aber auch möglich, mehrere Flügelräder 16, wie sie schematisch in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind, für den Antrieb eines einzigen Stromgenerators 17 größerer Leistung über ein gemeinsames Getriebe oder auf einer gemeinsamen Antriebswelle oder mehrere Stromgeneratoren 17 mit jeweils einem eigenen Flügelrad 16 für den Antrieb vorzusehen. Ansprüche 1. Doppelfassade für mehrstöckige Häuser, bei der zwischen einer Innenwand (1) und einer Außenwand (2), die beide Glasscheiben (3, 5) aufweisen, ein oben und unten sowie seitlich zwischen Innen- und Außenwand (10, 11) geschlossener Zwischenraum (9) besteht, wobei die Außenwand (2) unten eine Eintrittsöffnung (10) und oben eine Austrittsöffnung (11) für Luft aufweist, die bei einem Wärmeeintrag in den Zwischenraum (9) darin aufwärts strömt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (9) der Doppelfassade wenigstens ein Flügelrad (16) in dem aufwärts gerichteten Luftstrom (14) gelagert ist, das mit wenigstens einem Stromgenerator (17) in Antriebsverbindung steht.Austrian Patent Office AT12 728U1 2012-10-15 opening 22 of the assembly 15 and the opening 11 emerge. In each sun protection box 18 is a Venetian blind 23, which is designed to be light-reflecting on its outer surface. The reflected sunlight with the Venetian blind 23 lowered contributes in addition to the heating and buoyancy of the air in the space 9 at. Alternatively to the illustrated embodiment, all impellers 16 could drive in a space 9 together via a corresponding gear only a more powerful power generator. Further, it would be possible to arrange all vanes 16 in one of the interspaces 9 on the drive shaft of only one power generator or, in a correspondingly larger interspace 9, a larger impeller which drives a more powerful power generator. In the modification according to FIGS. 5 and 6, only one impeller is provided instead of the trained as wind turbines 16 of FIGS. 1 to 4 and otherwise the same structure of the double facade, which drives only a power generator 17 via a gearbox 19 , The impeller 16 of FIGS. 5 and 6 corresponds approximately to that of a roller fan. Its axis of rotation runs horizontally in the intermediate space 9 (FIG. 3). The vanes 24 of the impeller 16 extend over the entire axial impeller length (FIG. 5) and, according to FIG. 6, are convex on one side and concave on the other side thereof. The axial length of the impeller 16 is greater than half the distance between the two one of the intermediate spaces 9 laterally delimiting partitions 13 (Fig. 3). With the same drive power of the impellers 16 of FIG. 4 on the one hand and the one impeller 16 of FIGS. 5 and 6, the structure and assembly (installation) of the impeller 16 of FIG. 5 and 6 would be simpler. In accordance with large gap 9, but it is also possible, a plurality of impellers 16, as shown schematically in Figs. 5 and 6, for driving a single power generator 17 greater power through a common transmission or on a common drive shaft or provide multiple power generators 17, each with its own impeller 16 for the drive. Claims 1. Double façade for multi-storey houses, in which between an inner wall (1) and an outer wall (2), both glass sheets (3, 5), one above and below and laterally between the inner and outer walls (10, 11) closed Intermediate space (9), wherein the outer wall (2) below an inlet opening (10) and at the top has an outlet opening (11) for air flowing upwardly upon heat input into the intermediate space (9), characterized in that in the intermediate space (9) the double facade at least one impeller (16) is mounted in the upwardly directed air flow (14) which is in drive connection with at least one power generator (17). 2. Doppelfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flügelräder (16) mit nur einem Stromgenerator (17) in Antriebsverbindung stehen.2. double façade according to claim 1, characterized in that a plurality of impellers (16) with only one power generator (17) are in drive connection. 3. Doppelfassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle wenigstens eines Stromgenerators (17) mehrere Flügelräder (16) hintereinander angeordnet sind.3. double façade according to claim 1 or 2, characterized in that on the drive shaft of at least one power generator (17) a plurality of impellers (16) are arranged one behind the other. 4. Doppelfassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle wenigstens eines Stromgenerators (17) über ein gemeinsames Getriebe mit Abtriebswellen mehrerer der Flügelräder (16) in Antriebsverbindung steht.4. double façade according to claim 1 or 2, characterized in that the drive shaft of at least one power generator (17) via a common transmission with output shafts of a plurality of the impellers (16) is in drive connection. 5. Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Flügelrad (16) Flügel nach Art eines Propellers aufweist und so gelagert ist, ist, dass es von dem im Zwischenraum (9) aufsteigenden Luftstrom (14) koaxial zu seiner Drehachse durchströmt wird. 3/7 österreichisches Patentamt AT 12 728 Ul 2012-10-155. double façade according to one of claims 1 to 4, characterized in that the or each impeller (16) has wings in the manner of a propeller and is mounted so that it is of the in the space (9) rising airflow (14) is flowed through coaxially to its axis of rotation. 3/7 Austrian Patent Office AT 12 728 Ul 2012-10-15 6. Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des bzw. jedes Flügelrads (16) in dem Zwischenraum (9) horizontal verläuft, dass jedes Flügelrad (16) sich über seine gesamte axiale Länge erstreckende Flügel (24) aufweist, die auf ihrer einen Seite konvex und auf ihrer anderen Seite konkav gewölbt sind, und dass bei Verwendung nur eines Flügelrads (16) dessen axiale Länge größer als der halbe Abstand von seitlichen Trennwänden (13) horizontal benachbarter Zwischenräume (9) der Doppelfassade ist.6. Double facade according to one of claims 1 to 4, characterized in that the axis of rotation of the or each impeller (16) in the intermediate space (9) extends horizontally, that each impeller (16) over its entire axial length extending wings (24 ), which are convex on one side and concave on its other side, and that when using only one impeller (16) whose axial length is greater than half the distance of lateral partitions (13) horizontally adjacent interstices (9) of the double facade is. 7. Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem einzigen Stromgenerator (17) oder weiteren Stromgeneratoren erzeugte Energie über das öffentliche Stromversorgungsnetz oder direkt einem Stromverbraucher zuführbar ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/77. double façade according to one of claims 1 to 6, characterized in that the energy generated by the single power generator (17) or other power generators on the public power grid or directly to a power consumer can be fed. 3 sheets of drawings 4/7
ATGM559/2010U 2009-11-13 2010-09-07 DOUBLE FACADE AT12728U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015506U DE202009015506U1 (en) 2009-11-13 2009-11-13 double facade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12728U1 true AT12728U1 (en) 2012-10-15

Family

ID=41668106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM559/2010U AT12728U1 (en) 2009-11-13 2010-09-07 DOUBLE FACADE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12728U1 (en)
DE (2) DE202009015506U1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101892800B (en) * 2010-08-06 2012-09-05 于向阳 External passive cooling method and device thereof
DE102011115582B4 (en) * 2011-10-11 2014-08-21 Thermic Renewables Gmbh Facade system for energy production
WO2015017879A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Michael John Urch A power generating window assembly
DE102015015899B3 (en) * 2015-12-09 2017-06-08 Martin Kretschmer Wind collectors on buildings
EP3399180A1 (en) 2017-05-03 2018-11-07 Martin Kretschmer Wind collectors on buildings
CN108951972B (en) * 2018-08-07 2023-10-03 南宁市亚西亚节能科技有限公司 Multifunctional double-layer curtain wall system
EP3779082A1 (en) 2019-08-16 2021-02-17 Glas Trösch Holding AG Dual facade assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754166A1 (en) * 1977-10-06 1979-04-12 Rainer Ehrke HEATING AND AIR CONDITIONING SYSTEM
DE3928259A1 (en) * 1989-08-26 1991-02-28 Scheu & Wirth Ag Window component - has integral ducting and filtration built into frame posts, and contains roller sunblind assembly
DE19704794A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-14 Hahn Glasbau Building facade cladding with solar cells

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754166A1 (en) * 1977-10-06 1979-04-12 Rainer Ehrke HEATING AND AIR CONDITIONING SYSTEM
DE3928259A1 (en) * 1989-08-26 1991-02-28 Scheu & Wirth Ag Window component - has integral ducting and filtration built into frame posts, and contains roller sunblind assembly
DE19704794A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-14 Hahn Glasbau Building facade cladding with solar cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009015506U1 (en) 2010-02-11
DE102010044400A1 (en) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12728U1 (en) DOUBLE FACADE
DE10245078B4 (en) Wind turbine
DE102007013885A1 (en) Installation for generating electrical energy from wind energy, has wind wheel designed as radial rotor, and rotor blades have form of airplane wings
CN201424924Y (en) Awning blind outside of building
DE102011115582B4 (en) Facade system for energy production
DE102008025719A1 (en) Wind turbine
DE102020000063B4 (en) Scalable wind power plant
DE102005041600B3 (en) Wind-driven power plant has vertical rotor axis carrying cam-shaped rotor within annular chamber defining channel having wind inlet and outlet
DE10030292A1 (en) Arrangement for deriving energy from wind and/or solar power has rotor(s) mounted in building with vertical side walls with external apertures between which or in which rotor sits
DE202010009981U1 (en) Arrangement for generating electrical energy (III)
CN106978869A (en) Utilize wind energy and the high-rise building production capacity curtain wall of solar energy
DE202010001017U1 (en) power module
WO2001061187A1 (en) Wind energy converter
DE2620862A1 (en) Wind turbine driven generator unit - has action of vertical turbine rotor aided by pairs of horizontal propellers
CH684426A5 (en) Motorized operating system for roll or movable shading, weather protection or security systems for buildings.
DE102012015171B3 (en) Highly efficient wind energy system installed in e.g. building roof, has radiator that is provided in cooling water circuit and arranged at side facing wind distributor, and circulating pump that is directly connected with wind turbine
DE102007031831A1 (en) Air pulling power plant e.g. for generating electricity from wind power, has target draft produced inside buildings which propels rotors or wind turbines, and which continuous AC power can be generated
WO2003091569A1 (en) Wind power plant with vertical rotors
DE102015002670A1 (en) Method and associated wind turbine
DE202010002326U1 (en) Roof system for buildings
DE19518838A1 (en) Wind-power turbine with or without lamp
AT525880B1 (en) Panel as a wind energy converter and its use
DE102020113496B3 (en) Power generation tower
WO2011079334A2 (en) Construction for the arrangement of a wind turbine
DE102013004277A1 (en) Pressure generating device for a plant for generating energy from solar and / or wind energy

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150930