<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Trennung der wirksamen Substanzen des Hypolyhysen-Hinterlappens.
In the Journ. of the Am. Cher. Soc.. 50. S. 373 (198) ist ein Verfahren zur Trennung der wirksamen Substanzen des Hypolphysen-Hinterlappens beschrieben. Das Verfahren besteht darin, dass man die Trockensubstanz mit verdünnter Essigsäure auszieht. die eingedampften Extraktlösungen mit Ammoniumsulfat versetzt. und die hiebei entstandenen Fällungen mit Eis-
EMI1.1
Es handelt sich also um ein Verfahren, welches ausserordentlich umständlich durchführbar ist. namentlich im Hinblick auf die Gewinnung im technischen Massstabe.
Es wurde nun gefunden, dass man die Trennung der wirksamen Substanzen des Hypophysen-Hinterlappens in technisch einfacher Weise bewerkstelligen kann. wenn man Lösungen, welche die wirksamen Substanzen des Hinterlappens enthalten, mit Adsorptionsmitteln fraktioniert behandelt. Die Befreiung der Lösungen von Eiweiss kann mit den gewöhnlichen Enteiweissungsmitteln geschelten. Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen. die Rohlösungen mit Bentonit zu behandeln, wobei das Eiweiss zusammen mit den wirksamen Substanzen adsorbiert wird. Aus dem Adsorbat lassen scih die wirksamen Substanzen durch Elution mit verdünnter Säure praktisch frei von Eiweiss wieder in Lösung bringen.
Durch fraktionierte Behandlung der Lösungen. die frei von Eiweiss sind. mit Adsorptionsmitteln, wird fast nur die blutdrucksteigernde Substanz adsorbiert. während die uteruswirksame Substanz zum weitaus grössten Teil in Lösung bleibt. Der Grad der Trennung der wirksamen Substanzen ist von der Wahl des Adsorptionsmittels und der verwendeten Mengen abhängig. Am besten haben sich Kieselsäure und bestimmte Silikate bewährt. z. B. der im Handel befindliche Bentonit. Da ein Überschuss des Adsorptionsmittels natürlich auch die uteruswirksame Substanz zu adsorbieren vermag. so ermittelt man zweckmässig in einem Vorversuch diejenigen Mengen Adsorptionsmittel, welche die optimalste Adsorption der blutdruckwirksamen Substanz bewerkstelligt.
Auch die Wahl der Wasserstoffionenkonzentration ist von den verwendeten Adsorptionsmittel abhängig und wird zweckmässig in einem Vorversuch ermittelt. Man kann bei der Ausführung des Verfahrens entweder so vorgehen, dass man die Trennung mit einer einmaligen Zugabe des Adsorptionsmittels bewerkstelligt. es kann aber auch bezüglich einer vollständigeren Trennung der wirksamen Substanzen und Erzielung besserer Ausheuten von Vorteil sein, dass man das Absorptionsmittel sttat in einem Arbeitsgang in mehreren Phasen mit entspechend kleineren Mengen verwendet.
Der Vorteil bei der ersten Ausführungsform ist der. dass man in einem Arbeitsgang fast eine quantitative Trennung der wirksamen Substanzen bewerkstelligen kann, wobei allerdings kleine Verlause an uteruswirksamer Substanz unvermeidbar sind. Das zweite Verfahren besitzt bei etwas grösserer Umstöndlichkeit den Vorzug. dass die Verlauste an uteruswirksamer Substanz nur unbedeutend sind.
Aus dem erhaltenen Adsorbat kann die blutdruckwirksame Substanz durch geeignete Lösungsmittel wieder herausgelöst und Isoliert werden.
Beispiele :
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<tb>
<tb> a) <SEP> 0#125 <SEP> g <SEP> Bentonit
<tb> b) <SEP> 0#1 <SEP> g <SEP> ,,
<tb> h) <SEP> 0#05 <SEP> g
<tb> d) <SEP> 0#025 <SEP> g <SEP> ,,
<tb>
EMI2.2
EMI2.3
<tb>
<tb> Uteruswirksame <SEP> Substanz <SEP> : <SEP> Blutdruckwirksam <SEP> p <SEP> Substanz <SEP> :
<tb> a) <SEP> 40 <SEP> E <SEP> 2 <SEP> E
<tb> b) <SEP> 40 <SEP> E <SEP> 5 <SEP> E
<tb> c) <SEP> 60 <SEP> E <SEP> 5 <SEP> E
<tb> d) <SEP> 60 <SEP> E <SEP> 5 <SEP> E
<tb>
Aus dieser Versuchsreihe geht hervor, dass hei a) unb b) Verlnste. bei e) und d) beine Verluste an uteruswirksamer Substanz zu verzeichnen sind. während die Trennung der beiden Substanzen bei a) am weitgehendsten durchgeführt ist.
Eine weitergehende Trennung kann dann bei c) und d) durch nochmalige Behandlung der Lösung mit einer kleinen Menge Bentonit erzielt werden. Das abzentrifugierte Adsorbat wird zuerst heiss mit 0'25"/oiger Essigsäure extrahiert, wobei die adsorbierte. uteruswirksame Substanz in Lösung geht. während die blutdruckwirksame Substanz nicht herausgelöst wird. Dann wird mit einer l"/nigen Sodalösung extrahiert und so die blutdruckwirksame Substanz in gereinigter Form erhalten.
2. Eine eiweissfreie Lösung der wirkamen Substanzen des Hypophysen-Hinterlappens wird. wie in Beispiel 1 beschrieben. mit verschiedenen Mengen eines gereinigten Tonpräparates z. B. des unter dem Namen ,,Dazol" im handel befindlichen Präparates, bei pH = 6#2 behandelt. und nach dem Ausfall der Vorprüfung die geeignete Menge des Adsorptionsmittels für den Hauptversuch verwendet. Die weitere Verarbeitung gestaltet sich wie in Beispiel 1.
3. Eine eiweissfreie Lösung der wirksamen Substanzen des Hypophysen-Hinterlappens wird bei pH = 3'3 mit verschiedenen Mengen eines Kieselsäurepräparates. z. B. ,,Osmosil" behandelt und so die geeignete Menge des Adsorptionsmittels gefunden, mit der dann der Hauptversuch ebenso wie im Beispiel l durchgeführt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Method for separating the active substances of the posterior hypolyysis lobe.
In the Journ. of the Am. Cher. Soc .. 50, p. 373 (198) describes a method for separating the active substances of the posterior lobe of the pituitary gland. The procedure consists in extracting the dry matter with dilute acetic acid. ammonium sulfate is added to the evaporated extract solutions. and the resulting precipitations with ice
EMI1.1
It is a process that is extremely cumbersome to carry out. namely with regard to the extraction on a technical scale.
It has now been found that the active substances of the posterior lobe of the pituitary gland can be separated in a technically simple manner. when solutions containing the active substances of the posterior lobe are treated fractionally with adsorbents. The removal of protein from the solutions can be scolded with the usual deproteinizers. It has proven to be particularly useful. to treat the raw solutions with bentonite, whereby the protein is adsorbed together with the active substances. From the adsorbate the active substances can be brought back into solution practically free of protein by elution with dilute acid.
By fractional treatment of the solutions. which are free from protein. with adsorbents, almost only the substance that increases blood pressure is adsorbed. while the uterine active substance remains for the most part in solution. The degree of separation of the active substances depends on the choice of adsorbent and the amounts used. Silicic acid and certain silicates have proven to be the best. z. B. the commercially available bentonite. Since an excess of the adsorbent can of course also adsorb the substance active in the uterus. in this way it is expedient to determine in a preliminary test those amounts of adsorbent which bring about the most optimal adsorption of the substance that affects blood pressure.
The choice of the hydrogen ion concentration also depends on the adsorbent used and is expediently determined in a preliminary test. When carrying out the process, one can either proceed in such a way that the separation is accomplished with a single addition of the adsorbent. however, with regard to a more complete separation of the active substances and better results, it can also be of advantage that the absorbent is used in one operation in several phases with correspondingly smaller amounts.
The advantage with the first embodiment is that. that you can achieve almost a quantitative separation of the active substances in one operation, although small losses of uterine substances are unavoidable. The second method is preferred if there is a little more serious inconvenience. that the lice on uterine active substance are only insignificant.
The substance having an effect on blood pressure can be dissolved out again and isolated from the adsorbate obtained using suitable solvents.
Examples:
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
<tb>
<tb> a) <SEP> 0 # 125 <SEP> g <SEP> bentonite
<tb> b) <SEP> 0 # 1 <SEP> g <SEP> ,,
<tb> h) <SEP> 0 # 05 <SEP> g
<tb> d) <SEP> 0 # 025 <SEP> g <SEP> ,,
<tb>
EMI2.2
EMI2.3
<tb>
<tb> <SEP> substance effective in the uterus <SEP>: <SEP> effective in blood pressure <SEP> p <SEP> substance <SEP>:
<tb> a) <SEP> 40 <SEP> E <SEP> 2 <SEP> E
<tb> b) <SEP> 40 <SEP> E <SEP> 5 <SEP> E
<tb> c) <SEP> 60 <SEP> E <SEP> 5 <SEP> E
<tb> d) <SEP> 60 <SEP> E <SEP> 5 <SEP> E
<tb>
This series of experiments shows that he a) unb b) results. in e) and d) legs there are losses of uterine substance. while the separation of the two substances in a) is most extensive.
A more extensive separation can then be achieved in c) and d) by treating the solution again with a small amount of bentonite. The centrifuged adsorbate is first extracted while hot with 0.25 "per cent acetic acid, the adsorbed uterus-active substance going into solution while the blood-pressure-active substance is not dissolved out. Then it is extracted with a 1" / n sodium carbonate solution and the blood pressure-effective substance in Received purified form.
2. A protein-free solution of the active substances of the posterior lobe of the pituitary gland becomes. as described in Example 1. with different amounts of a purified clay preparation z. B. of the preparation under the name "Dazol" in the trade, treated at pH = 6 # 2. And after the failure of the preliminary test, the appropriate amount of adsorbent is used for the main test. Further processing is as in Example 1.
3. A protein-free solution of the active substances of the posterior lobe of the pituitary gland is mixed with various amounts of a silica preparation at pH = 3'3. z. B. "Osmosil" treated and so found the appropriate amount of adsorbent, with which the main experiment is carried out as in Example l.