<Desc/Clms Page number 1>
Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Registrierkasse oder Buchungsmaschine für Betragsregistrierung und Summenabnahme mit einem oder mehreren Addierwerken bzw. Addierwerksreihen. Sie löst gleichzeitig zwei Aufgaben, nämlich erstens einen Kassengang ohne Neueinstellung des Betrages beliebig oft zu wiederholen und zweitens eine Summe von einem Addierwerk, beispielsweise einem Sonderaddierwerk, abzunehmen und auf ein anderes, beispielsweise ein Gruppen-oder Totaladdierwerk, zu übertragen.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Srha1twerk ausser dem normalen Einstellglied ein weiteres Hilfsscha1tglied besitzt, das von jenem seine Einstellung erhält, aber bei dem Rückgang des normalen Einstellgliedes in seine Nullage bei jedem Kassengange (Addition, Summenabnahme) stehen bleibt und zum Zwecke eines Wiederholungs- oder Übertragungskassenganges feststellbar ist. Zweckmässig werden die Hilfsschaltglieder sämtlicher Betragstastenbänke durch ein unmittelbar vor dem Wiederholungs- oder Ubertragungskassengange einzustellendes Sonderorgan festgehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Schema der Tastenanordnung, Fig. 2 stellt die Einrückvorrichtung einer Addierwerksreihe dar, Fig. 3 und 4 veranschaulichen einen Querschnitt durch die Maschine an einer Betragstasten-bzw. Sondertastenbank, Fig. 5-9 stellen in Ansicht Einzelheiten der Wiederholungs- und Gangarteneinstellvorrichtung dar.
Die Maschine besitzt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine Reihe von Betragstastenbänken 40, die in üblicher Weise mit federnden Sperrschwingen 6, 3 (Fig. 3) versehen sind. Jede Tastenbank ist in üblicher Weise auch mit einer Nullanschlagklinke 62 versehen, die durch die Sperrschwinge- in ihre unwirksame Lage gebracht wird, wenn eine Taste gedruckt ist.
EMI1.1
schaltwerk ausgebildet. Es besteht, wie bekannt, aus einem mit einer Verzahnung 110 für die Einstellung der Addierräder versehenen Sehaltglied 70. einem Antriebsglied 71 und einem mittels der Hebel 86, 87 an dem Schaltglied angelenkten federnden Kupplungsglied 85.
Jedes Schaltwerk der Betragstastenbänke besitzt ferner eine um die gleiche Achse 69 wie die Sehaltglieder des Schaltwerkes drehbare Nullstellscheibe 93, in deren armförmigen Fortsatz 92 ein Stift 91 des Kupplungsgliedes 85 eingreift. Durch diesen Arm wird das Sehaltglied 70 von dem Antriebsglied 71 an der Nullanschlagklinke 62 gelöst, wenn in der zugehörigen Tastenbank keine Taste gedrückt ist. Das Schaltglied 70 ist durch eine Gabel 94 mit einem Lenker 95 verbunden, durch den die Antriebssegmente 96 der Anzeigevorrichtung und die Druckwerkswellen 101 eingestellt werden. Am Ende eines Kassenganges bleiben der Lenker 95, die Segmente 96 und die Druckwerkswelle 101 in ihrer Einstellage stehen und werden erst am Beginn des folgenden Kassenganges in ihre Nullage zurückgeführt.
Diese Tatsache wird durch die Erfindung ausgenutzt. Es ist nämlich in jedem der Betragsschalt- werke ein zusätzliches Sehaltglied oder Hilfsschaltglied 113 (Fig. 3,6) auf der Achse 69 neben dem Ein-
EMI1.2
des zugehörigen Lenkers 95, so dass bei jedem Kassengang das Hilfsschaltglied 118 in gleicher Weise wie das Schaltglied 70 eingestellt wird. Der Eingriff des Gabelansatzes 114 mit dem Bolzen jH ist durch
EMI1.3
schaltglied 11. 3 am Ende eines Maschinenganges in seiner Einstellage genau so wie die Anzeigesegmente 96 und die Druckwerkswellen 7M verharrt.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
der zugehörigen Betragstastenbank gedrückt werden kann.
Da eine Auslösung der Betragstasten und der Wiederholungstaste erst am Ende eines Kassenganges erfolgt, so kann nur entweder die Wieder-
EMI2.3
Hebel 120 auslöst.
Wie aus Fig. l ersichtlich, weist das Tastenfeld drei Sondertastenreihen auf, von denen, da bei dem Ausführungsbeispiel nur-eine Addierwerksreihe vorgesehen ist, lediglich die Tastenreihe 41"A-N'' zur Auswahl der Addierwerke dient. Jede der neun Tasten 41 ist beispielsweise einem Verkäufer zugeordnet. Die Sondertasten 43 dienen dem Zwecke, gewisse Zeichen im Druckwerk einzustellen, nach
EMI2.4
<Desc/Clms Page number 3>
welle ll. wird von zwei Armen 210 und einer diese verbindenden Stange 211 getragen, Dieser so gebildete Rahmen ist gleitbar auf einer Welle 212 angeordnet, welche in Führungsplatten 213 (Fig. 7) und 214 (Fig. 2) gelagert ist.
Der Addierwerksrahmen wird auf der Welle 272 durch eine Schubkurve 15 (Fig. 2)
EMI3.1
kurve 215 verbunden ist. In die Schubkurve 27 J ragt ein Zapfen 216 des Armes 210 hinein, dessen Rolle 217 in der FÜhrungsplatte 218 gefÜhrt ist. Durch die Längsverschiebung und Verschwenkung des Addierwerksrahmens werden die Addierräder 111 des durch eine gedrückte Taste 41 bestimmten Addierwerkes mit den Verzahnungen 110 in Eingriff gebracht. Das Schwenken des Addierwerkrahmens wird durch eine Gegenzeigerbewegung eines Armes 227 (Fig. 7) der Welle 212 bewirkt, dessen Rolle 222 in einem Kurvenschlitz 2. 23 der festen Führungsplatte 213 geführt ist.
Diese Gegenzeigerbewegung geht von
EMI3.2
drehbar verbundenen Armes 227 erfasst. Die dazu notwendige Schwingbewegung des Hakengliedes 225 erst im Uhrzeigersinne und dann im Gegenzeigersinne erzeugen zwei auf der Hauptwelle 73 sitzende Kammscheiben 229 mittels eines dreiarmigen Hebels 2. M und eines Gliedes 233, das mit seinem Gabel- schlitz 240 einen Bolzen 241 des Hakengliedes 223 umfasst.
Bei reinen Additionskassengängen verbleibt der Summenziehhebel 44 (Fig. l) in seiner Additionsstellung, und nach Einstellen des Betrages durch Drücken der entsprechenden Betragstasten 40 wird für diesen Kassengang eine Sondertaste 41 zur Auswahl eines. Addierwerkes eine der Tasten 43 (Fig. l) und die Motortaste 15 gedrückt. Beim Niederdrücken der Motortaste 4 J wird zuerst die Freigabewelle 65
EMI3.3
gedreht wird. Dabei wird der Motorstromkreis geschlossen und die Motorkupplung eingeschaltet.
Der Arm 246 ist mit einem Schieber 243 durch einen in seinem Schlitz 239 befindlichen Bolzen 245 verbunden,
EMI3.4
Freigabewelle 65 am Ende der Umdrehung der Masehinenhauptwelle 73 wird durch einen Rückstellarm 251 bewirkt, dessen Rolle 250 in einem Kurvenschlitz 249 eines von der Hauptwelle 73 angetriebenen Zahnrades 247 geführt ist und dessen Bolzen 2J3 in einen Schlitz 254 des Schiebers 243 eingreift. Während einer für einen Additionsgang ausreichenden vollen Umdrehung der Hauptwelle 73 macht das Zahnrad, 247 eine halbe Drehung. Am Ende dieser halben Drehung wird der Rückstellarm 2M durch den Kurven-
EMI3.5
Stillstand gebracht wird.
Bei einer Zwischen-oder Endsummenabnahme wird der Summenziehhebel 44 in die Ablese-oder
EMI3.6
I abnahme, zweimal gedreht. Während der ersten Umdrehung wird die möglicherweise im vorhergehenden
Kassengang verstellte Zehnersehaltvorrichtung in die Ruhelage zurückgebracht und insbesondere das durch Drücken der entsprechenden Tasten 41 ausgewählte Addierwerk in Eingriff mit den Einstell- verzahnungen 110 gebracht. Während der zweiten Umdrehung der Hauptwelle 7. 3 werden die Schalt- glieder 70 der Schaltwerke durch die Addierräder eingestellt und die Anzeige- und Druckvorrichtung entsprechend verstellt.
Um am Ende der ersten Umdrehung der Hauptwelle den Rückstellarm 251 (Fig. 8) unwirksam zu machen und eine Rückdrehung der Freigabewelle 65 in ihre Ruhelage zu ver- hindern, wird der Schieber 243 durch einen Stift258 einer Schubstange 257, welche mittels des Gestängen260, 261, 262 durch eine Welle 26. 3 verstellt wird, im Gegenzeigersinne geschwenkt, so dass der Bolzen 25 :
1
EMI3.7
bekannter Weise bei Einstellung des Summenziehhebels 14 in die Ablese-oder Nullstellposition durch den Kurvenschlitz 272 (Fig. 9) der Scheibe 270 mittels des federnden Hebelwerkes 274,277, 280 im Uhrzeigersinne gedreht.
EMI3.8
werksräder 111 und die Verzahnungen 110 der Schaltglieder 70 zu ermöglichen, erhält die Welle 263 am Ende der ersten Umdrehung der Hauptwelle 73 durch eine Kammseheibe ? 82 (Fig. 8) eine zusätzliche Bewegung im Uhrzeigersinne. Die Kammscheibe 282 wird durch einen Schieber 288, der durch die Schubstange 257 bei ihrer Linksbewegung mittels ihrer beiden Stifte 284 verstellt wird, mit dem Zahnrad 247 gekuppelt.
Bei der Verschiebung der Schubstange 257 nach links tritt ihr Stift 286 aus seiner Rast in der Kurvennut 287 der Scheibe 282 heraus und verschiebt die Schubstange 2. 57 am Ende der ersten Umdrehung der Hauptwelle 73 weiter nach links, so dass dadurch über das Gestänge 260, 261, 262 die Welle 263 um ein weiteres Stück im Uhrzeigersinne gedreht wird.
Für die Änderung des Eingriffszeitpunktes wird der Schieber 233 (Fig. 7) bei der Einstellung des Summenziehhebels 44 in seine Ablese-oder Nullstellposition verstellt. Der Schieber 2. 3. 3 ist an einem Bolzen 234 eines Steuerhebels 235 geführt. Der Steuerhebel 235 besitzt einen Schlitz 297, in den ein Bolzen 2M einer Stange 29J eingreift. Der Bolzen 294 ist ausserdem noch in dem geradlinigen Schlitz 296 des Armes 2M geführt. Die Stange 295 wird durch den Arm 280 der Welle 26. 3 bei ihrer Drehung im Uhrzeigersinne verstellt. Durch die Verschwenkung des Steuerhebels 235 im Uhrzeigersinne wird der
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
in ihrer Einstellage.
Am Ende der zweiten Umdrehung wird die Welle 263 im Gegenzeigersinne zurückgedreht und durch die mit ihr verbundenen Glieder 280, 293, 291, 235 wird die Kupplung des Schiebers 23. 3 mit dem Hakenglied 225 aufgehoben, so dass er seine Kerbe, ? 40 wieder unter den Bolzen 241 bringt.
Die Einstellung der Hilfsschaltglieder 113, die in der Einstellage bis zum nächsten Kassengang verbleiben, entspricht der von dem betreffenden Addierwerk abgenommenen Summe. Wird nun vor diesem Kassengang die Wiederholungstaste 46 gedruckt, so werden die Hilfsschaltglieder 113 ion dieser Einstellage gesperrt. Durch einen neuen Kassengang wird daher diese Summe auf ein Addierwerk der gleichen Reihe, also auch z. B. auf das Gruppentotaladdierwerk oder irgendeines einer andern Reihe übertragen werden.
Wirkungsweise der Maschine.
Soll der Betrag von M 23'50 durch den Verkäufer ,,A" registriert werden, so wird zuerst der Betrag durch Drücken der entsprechenden Tasten 40 eingestellt, dann die A"-Taste (eventuell die Taste 14 der Tastenbank 43, welche beispielsweise die ,,Abteilungstasten" enthält) und die Motortaste 45 gedrückt.
Dadurch wird das zugehörige Addierwerk 111 mit dem Schaltwerk in Eingriff gebracht und bei dessen Rückkehr in die Ruhelage der durch die Betragstasten 40 eingestellte Betrag auf das Addierwerk übertragen. Das Addierwerk wird'dann aus dem Sehaltwerk ausgerückt, wobei die Anzeigevorrichtung und die Typenräder in der Einstellage verharren.
EMI4.2
Bei Summenziehvorgängen wird die auf dem betreffenden Addierwerk befindliche Summe auf die Hifsschaltglieder 113 übertragen.
Soll nun beispielsweise diese Summe in das Gruppentotaladdier-
EMI4.3
Hauptaddierwerk eine Sondertaste 41, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, nicht vorhanden, so muss bei Summenabnahme aus dem Hauptaddierwerk die ,,Total"-Taste 42 gedrückt werden. die hinsichtlich der Freigabe der Maschine die gleiche Aufgabe hat wie die Sondertasten 41.
Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, die Summen aller Addierwerke einer Reihe auf einem gemeinsamen Total- oder Gesamtaddierwerk aufzusummen, um so die Gesamteinnahme beispielsweise
EMI4.4
einer andern Addierwerksreihe zu übertragen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Registrierkasse oder Buchungsmaschine für Betragsregistrierung und Summenabnahme mit einem oder mehreren Addierwerken bzw. Addierwerksreihen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt-
EMI4.5
<Desc / Clms Page number 1>
Cash register or accounting machine.
The invention relates to a cash register or accounting machine for registering amounts and accepting sums with one or more adding units or adding units. It solves two tasks at the same time, namely firstly repeating a checkout as often as required without resetting the amount and secondly taking a sum from one adding unit, for example a special adding unit, and transferring it to another, for example a group or total adding unit.
According to the invention, this is achieved by the fact that, in addition to the normal setting element, the gear mechanism has a further auxiliary control element, which receives its setting from it, but when the normal setting element returns to its zero position, it stops at each checkout (addition, total decrease) and for the purpose of repetition - or transfer cash register passage can be determined. The auxiliary switching elements of all amount key banks are expediently held in place by a special organ to be set up immediately before the repeat or transfer check-out.
An embodiment of the invention is shown in the drawings. 1 shows a diagram of the key arrangement, FIG. 2 shows the engagement device of an adder series, FIGS. 3 and 4 illustrate a cross section through the machine on an amount key or. Special key bank, Fig. 5-9 show details of the repetition and gait setting device.
As can be seen from FIG. 1, the machine has a number of amount key banks 40 which are provided in the usual way with resilient locking rockers 6, 3 (FIG. 3). Each key bank is also provided in the usual way with a zero stop pawl 62 which is brought into its inoperative position by the locking rocker when a key is pressed.
EMI1.1
rear derailleur trained. As is known, it consists of a holding member 70 provided with a toothing 110 for adjusting the adding wheels, a drive member 71 and a resilient coupling member 85 articulated to the switching member by means of the levers 86, 87.
Each switching mechanism of the amount key banks also has a zero setting disk 93 which is rotatable about the same axis 69 as the supporting members of the switching mechanism and in whose arm-shaped extension 92 a pin 91 of the coupling element 85 engages. By means of this arm, the holding member 70 is released from the drive member 71 at the zero stop pawl 62 when no key is pressed in the associated key bank. The switching element 70 is connected by a fork 94 to a link 95, by means of which the drive segments 96 of the display device and the printing unit shafts 101 are adjusted. At the end of a checkout aisle, the control arm 95, the segments 96 and the printing unit shaft 101 remain in their setting position and are only returned to their zero position at the beginning of the next checkout aisle.
This fact is exploited by the invention. There is namely in each of the amount switching mechanisms an additional switching element or auxiliary switching element 113 (Fig. 3, 6) on the axis 69 next to the input
EMI1.2
of the associated link 95, so that the auxiliary switching element 118 is set in the same way as the switching element 70 for each checkout aisle. The engagement of the fork extension 114 with the bolt jH is through
EMI1.3
Switching element 11.3 at the end of a machine cycle remains in its setting position just like the display segments 96 and the printing unit shafts 7M.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
the associated amount key bank can be pressed.
Since the amount keys and the repeat key are only triggered at the end of a checkout, only either the repeat
EMI2.3
Lever 120 triggers.
As can be seen from FIG. 1, the keypad has three rows of special keys, of which, since only one row of adder is provided in the exemplary embodiment, only row of keys 41 "A-N" is used to select the adder. Each of the nine keys 41 is for example assigned to a salesperson. The special keys 43 serve the purpose of setting certain characters in the printing unit
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 3>
wave ll. is supported by two arms 210 and a rod 211 connecting them. This frame thus formed is slidably mounted on a shaft 212 which is supported in guide plates 213 (Fig. 7) and 214 (Fig. 2).
The adder frame is on the shaft 272 by a thrust curve 15 (Fig. 2)
EMI3.1
curve 215 is connected. A pin 216 of the arm 210 protrudes into the thrust curve 27 J, the roller 217 of which is guided in the guide plate 218. As a result of the longitudinal displacement and pivoting of the adding mechanism frame, the adding wheels 111 of the adding mechanism determined by a pressed key 41 are brought into engagement with the teeth 110. The pivoting of the adder frame is brought about by a counter-pointer movement of an arm 227 (FIG. 7) of the shaft 212, the roller 222 of which is guided in a curved slot 2. 23 of the fixed guide plate 213.
This counter-pointer movement comes from
EMI3.2
rotatably connected arm 227 detected. The necessary oscillating movement of the hook member 225 first in the clockwise direction and then in the counterclockwise direction is generated by two comb disks 229 seated on the main shaft 73 by means of a three-armed lever 2.M and a member 233, which with its fork slot 240 includes a bolt 241 of the hook member 223.
In the case of pure addition checkout runs, the totalizing lever 44 (FIG. 1) remains in its addition position, and after the amount has been set by pressing the corresponding amount keys 40, a special key 41 is used to select one for this checkout run. Adding unit one of the buttons 43 (Fig. 1) and the motor button 15 pressed. When the motor button 4 J is depressed, the release shaft 65 becomes first
EMI3.3
is rotated. The motor circuit is closed and the motor clutch is switched on.
The arm 246 is connected to a slide 243 by a bolt 245 located in its slot 239,
EMI3.4
Release shaft 65 at the end of the revolution of the main shaft 73 is caused by a return arm 251, the roller 250 of which is guided in a cam slot 249 of a gear 247 driven by the main shaft 73 and the pin 2J3 of which engages in a slot 254 of the slide 243. During one full revolution of the main shaft 73 which is sufficient for an addition gear, the gear wheel 247 makes half a revolution. At the end of this half turn, the return arm 2M is moved through the curve
EMI3.5
Is brought to a standstill.
In the case of an intermediate or final total decrease, the total pull lever 44 is in the reading or
EMI3.6
I decrease, turned twice. During the first turn, the possibly in the previous one
The counter aisle is brought back to the rest position and, in particular, the adder selected by pressing the corresponding keys 41 is brought into engagement with the setting teeth 110. During the second rotation of the main shaft 7. 3, the switching elements 70 of the switching mechanisms are set by the adding wheels and the display and printing device is adjusted accordingly.
In order to make the reset arm 251 (FIG. 8) ineffective at the end of the first rotation of the main shaft and to prevent the release shaft 65 from rotating back into its rest position, the slide 243 is driven by a pin 258 of a push rod 257, which by means of the rods 260, 261 , 262 is adjusted by a shaft 26. 3, pivoted counterclockwise so that the bolt 25:
1
EMI3.7
As is known, when the sum pulling lever 14 is set into the reading or zeroing position through the cam slot 272 (FIG. 9) of the disk 270, it is rotated clockwise by means of the resilient lever mechanism 274, 277, 280.
EMI3.8
To enable work wheels 111 and the teeth 110 of the switching elements 70, the shaft 263 receives at the end of the first revolution of the main shaft 73 by a comb washer? 82 (Fig. 8) an additional clockwise movement. The comb disk 282 is coupled to the gear wheel 247 by a slide 288 which is adjusted by the push rod 257 when it moves to the left by means of its two pins 284.
When the push rod 257 is shifted to the left, its pin 286 emerges from its detent in the cam groove 287 of the disk 282 and moves the push rod 2. 57 further to the left at the end of the first rotation of the main shaft 73, so that through the linkage 260, 261, 262 the shaft 263 is rotated a further piece in the clockwise direction.
To change the point in time of intervention, the slide 233 (FIG. 7) is moved into its reading or zero position when the totalizing lever 44 is set. The slide 2, 3, 3 is guided on a bolt 234 of a control lever 235. The control lever 235 has a slot 297 in which a bolt 2M of a rod 29J engages. The bolt 294 is also guided in the straight slot 296 of the arm 2M. The rod 295 is adjusted by the arm 280 of the shaft 26.3 as it rotates clockwise. By pivoting the control lever 235 clockwise, the
<Desc / Clms Page number 4>
EMI4.1
in their setting.
At the end of the second revolution, the shaft 263 is rotated back in the counter-clockwise direction and the links 280, 293, 291, 235 connected to it cancel the coupling of the slide 23.3 with the hook member 225, so that it has its notch,? 40 brings under the bolt 241 again.
The setting of the auxiliary switching elements 113, which remain in the setting position until the next checkout aisle, corresponds to the sum taken from the adder concerned. If the repeat key 46 is now pressed before this checkout, the auxiliary switching elements 113 are blocked in this setting. With a new checkout, this sum is transferred to an adder of the same series, i.e. also z. B. be transferred to the group total adder or any other row.
How the machine works.
If the amount of M 23'50 is to be registered by the clerk "A", the amount is first set by pressing the corresponding keys 40, then the A "key (possibly key 14 of the key bank 43, which, for example, "Department keys" contains) and the motor key 45 is pressed.
As a result, the associated adding unit 111 is brought into engagement with the switching mechanism and, when it returns to the rest position, the amount set by the amount keys 40 is transferred to the adding unit. The adding unit is then disengaged from the holding unit, the display device and the type wheels remaining in the setting position.
EMI4.2
In the case of summation operations, the sum on the relevant adding unit is transferred to auxiliary switching elements 113.
If, for example, this sum is now to be added to the group total
EMI4.3
Main adder, a special key 41, as indicated by dashed lines in FIG. 1, does not exist, so when sums are taken from the main adder, the "Total" key 42 must be pressed, which has the same task as the special keys 41 with regard to enabling the machine.
In this way it is not only possible to add up the sums of all adders in a row on a common total or total adder, in order to calculate the total income, for example
EMI4.4
to be transferred to another adder series.
PATENT CLAIMS:
1. Cash register or booking machine for amount registration and total acceptance with one or more adding units or adding units, characterized in that the switching
EMI4.5