AT122755B - Device for loading the degassing rooms of gas and coke-making ovens. - Google Patents

Device for loading the degassing rooms of gas and coke-making ovens.

Info

Publication number
AT122755B
AT122755B AT122755DA AT122755B AT 122755 B AT122755 B AT 122755B AT 122755D A AT122755D A AT 122755DA AT 122755 B AT122755 B AT 122755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
degassing
pipe section
dust
gas
coke
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Stettiner Chamotte Fabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stettiner Chamotte Fabrik Ag filed Critical Stettiner Chamotte Fabrik Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT122755B publication Critical patent/AT122755B/en

Links

Landscapes

  • Coke Industry (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Beim Laden in Betrieb   befindlieher Entgasungsräume   von   Gas- und Kokserzeugungsöfen   von Hand oder mittels maschineller Vorrichtungen mit frischem Entgasungsgut, z. B. Kohle, bildet sich sehr viel Staub, der sowohl für den Ofenbetrieb störend als auch für die Bedienungsleute und die Umgebung der Anlage   schädlich   und gefährlich ist. Der Kohlenstaub hat das Bestreben, nach dem Ende des Entgasungsraumes abzuziehen, von dem das zum Ableiten des erzeugten Gases dienende Rohr abzweigt. 



  Die Folge davon ist, dass der Staub in das Gasableitungsrohr eindringt und sich an den warmen Rohrwänden festsetzt ; dies gibt Anlass zu vorzeitiger Verschmutzung und Verstopfung der Gasableitungsrohre. Ferner sind auch die durch Entzündung des Kohlenstaubes an den heissen Wänden der Entgasungsräume entstehenden Explosionen sehr gefährlich, die den während der Füllung aus dem Entgasungsgut 
 EMI1.2 
 Entgasungsräume bildende Staub aus diesen Räumen abgesaugt wird, wobei häufig sämtliche oder eine Mehrzahl der Entgasungsräume an eine gemeinsame Staubabsaugungsleitung angeschlossen werden. Die bekannten Einrichtungen dieser Art besitzen meist feste Verbindungsrohre zwischen jedem Entgasungsraum und der   Gasabsaugungsleitung,   die durch entsprechende Ventile ein-und ausgeschaltet werden können.

   Diese Anordnung erfordert einen grossen Material-und Montageaufwand und macht die 
 EMI1.3 
 gasungsräumen ein einziges Absaugrohr vorzusehen. Dieses Rohr war als festes   Rohrstück   ausgebildet und musste jeweils mittels Schrauben und Flanschen befestigt, wieder entfernt und zu einem andern
Entgasungsraum befördert werden. Dies ist eine zeitraubende und mühsame Arbeit mit zahlreichen umständliehen Handgriffen, zumal das Rohrstück schwer und unhandlich ist. 



     Schliesslich   gibt es noch für waagerechte Retorten eine Einrichtung zur Entfernung des Füllstaubes, bei der der Staub lediglich durch den im Entgasungsraum beim Füllen auftretenden Überdruck durch eine Leitung entfernt wird. Diese Einrichtung hat den Nachteil, dass der Staub nicht gehindert wird, auch in die Gasabsaugungsleitung einzudringen, da seinem Abzug kein genügender   Richtungssinn   gegeben ist. 



   Die Erfindung vermeidet die geschilderten Übelstände. Erfindungsgemäss ist die Gasabsaugleitung mit Ansehlussstutzen vor den Entgasungsräumen versehen, die mittels eines schwenkbaren Rohrstückes wahlweise mit einem der an jedem   Verschlussdeckel   der Entgasungsräume vorgesehenen Austrittsstutzen 
 EMI1.4 
 absaugleitung und dem Austrittsstutzen am   Verschlussdeckel   des Entgasungsraumes in einfachster Weise ohne viel Zeit-und Arbeitsaufwand in einem Arbeitsgang hergestellt werden.

   Um mit Sicherheit zu vermeiden, dass Staub in die warme Gasabgangsleitung eindringt, sind die Staubabsaugleitung und die an den Entgasungsräumen vorgesehenen Austrittsstutzen an dem der Öffnung zum Absaugen des erzeugten Gases gegenüberliegenden Ende des Entgasungsraumes angeordnet, was weiterhin den Vorteil hat, dass 
 EMI1.5 
 Bewegungsrichtung wie das Füllgut innerhalb des Entgasungsraumes hat, da im allgemeinen die Gasabführungsleitung an der Ladeseite der mit Schleudermaschine beschickten waagerechten Entgasungsräume abzweigt. Durch die gleichgerichtete Bewegung von Staub und Entgasungsgut werden unnötige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wirbelbewegungen und damit eine Vermehrung der Staubentwicklung innerhalb des Entgasungsraumes vermieden. 



   Um die Arbeit der Verbindung der Staubabsaugleitung mit den einzelnen Entgasungsräumen durch das schwenkbare Rohrstück zu vereinfachen, wird erfindungsgemäss das kuppelbare   Rohrstück längs   der Ofenstirnwand verfahrbar angeordnet. Im Betriebszustand bildet das Rohrstück mit den an den Verschlussdeckeln angeordneten Austrittstutzen eine gasdichte Verbindung, die   zweckmässig   durch kegelförmige Ausbildung der   Dichtungsflächen   erreicht wird. 



   In den Anschlussstutzen der Gasabsaugleitung ist ein Absperrorgan angeordnet, das selbsttätig geöffnet wird, wenn das   Verbindungsrohrstuck   in seine wirksame Lage eingeschwenkt wird. Auch diese Anordnung erspart Arbeit und Zeit beim Herstellen der Verbindung für die   Gasabsaugung.   



   Um zu verhindern, dass beim Entfernen des Kohlenstaubes grössere Kohlenstücke mit in die Staub- 
 EMI2.1 
 Entgasungsräume und den in deren Versehlussdeekeln vorgesehenen Austrittsstutzen Siebe vorgesehen. Die mit Kohlenstaub geschwängerte Luft und Gase werden durch ein am Ende des Ofenblocks aufgestelltes Koksfilter hindurchgedrückt und der sich in diesem Filter ausammelnde   Kohlenstaub   wird von Zeit zu Zeit abgezogen. 
 EMI2.2 
 räumen veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Ansieht auf die Rückseite eines liegenden Kleinkammerofens. Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch die Ofenrüekwand gemäss der Linie   a-b   der Fig. 1 dar.

   Fig. 3 zeigt in grösserem Massstabe einen Anschlussstutzen der Staubabführungsleitung. 
 EMI2.3 
 gegengesetzten Ofenseite, u. zw. auf der sich über die ganze Breite des Ofens erstreckenden Schiene 6 verfahrbare   Rohrstück 2, 2a   vor die betreffende Entgasungskammer geschoben. Der   Mündungsstutzen   2 des Rohrstüekes 2, 2a wird mit Hilfe der Handgriffe   3   in die am hinteren Verschlussdeckel 4 jedes Entgasungsraumes 1 vorgesehene Austrittsöffnung 5 hineingestossen. Der Austrittsstutzen   5,   der beispielsweise durch   Mortonversehluss   gasdicht absperrbar   ist, weist kegelförmig sich nach   aussen erweiternde Wandungen auf, die mit der sieh kegelförmig verjüngenden Mündung des   Rohrstückes   2 gasdicht zusammenpassen.

   Ist das   Mundstück   2 in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage gebracht worden, so ist auch das mit dem   Mundstück   2 durch die Handgriffe 3 starr verbundene Muffenstück 7 gasdicht an den   Anschlussstutzen   8 einer   Staubabführungsleitung.   13 gepresst.

   Das   Muffenstüek   7 steht mit dem Mundstück. 2 durch einen Schlauch bzw. ein Rohr 2a in Verbindung. 
 EMI2.4 
 Ebene der Entgasungsräume 1 schwenkbaren Rohrstückes in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Betriebsstellung das   Muffenstüek   7 an den Anschlussstutzen 8 gepresst, so wird auch gleichzeitig mit Hilfe des Winkelhebels 9 die Klappe   11 a   geöffnet, die für gewöhnlich unter der Einwirkung des Gewichts 10 die Öffnung 11 des Ansehlussstutzens 8 verschliesst. 
 EMI2.5 
 aus Fig. 1 ersichtlich ist, in eine am Ende des Ofenbloeks angeordnete Filtervorrichtung 16 einmündet, die zweckmässig mit einem Koksfilter 15 versehen ist. 
 EMI2.6 
 Austrittsstutzen 5 sind Siebe 17 vorgesehen, die verhindern, dass grössere   Koksstüeke   in die Abführungsleitung 13 gelangen.

   
 EMI2.7 
 Rohrstückes 2, 2a in die Staubabführungsleitung   13   und mittels der Saugpumpe 12 in die Filtervorrichtung 16   übergeführt.   Der sich in dem Filter ablagernde Staub wird von Zeit zu Zeit aus dem im Behälter   14   befindlichen Sammelraum 16 abgezogen. 



   Sind liegende Entgasungsräume in verschiedenen Höhen übereinander angeordnet, so ist für jede 
 EMI2.8 
 erforderlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Laden der Entgasungsräume von Gas- und Kokserzengungsöfen bei gleichzeitiger Absaugung des beim Laden in diesen Räumen entstehenden Staubes mittels einer für sämtliche oder eine Mehrzahl der Entgasungsräume gemeinsamen Staubabsaugleitung, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI2.9 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   When loading in operation, degassing rooms of gas and coke ovens by hand or by means of mechanical devices with fresh degassing material, e.g. B. coal, a lot of dust forms, which is both disruptive to the furnace operation and harmful and dangerous for the operators and the environment of the system. The coal dust tends to withdraw to the end of the degassing space from which the pipe used to discharge the generated gas branches off.



  The consequence of this is that the dust penetrates the gas discharge pipe and attaches itself to the warm pipe walls; this gives rise to premature contamination and clogging of the gas discharge pipes. Furthermore, the explosions caused by the ignition of the coal dust on the hot walls of the degassing rooms are very dangerous, as are the explosions that occur during the filling of the degassing material
 EMI1.2
 Dust forming degassing spaces is sucked out of these spaces, often all or a majority of the degassing spaces being connected to a common dust suction line. The known devices of this type usually have fixed connecting pipes between each degassing space and the gas suction line, which can be switched on and off by means of appropriate valves.

   This arrangement requires a large amount of material and assembly and makes
 EMI1.3
 a single suction pipe to be provided. This pipe was designed as a solid piece of pipe and had to be fastened with screws and flanges, removed again and replaced with another
Degassing room are conveyed. This is a time-consuming and laborious job with numerous awkward handles, especially since the pipe section is heavy and unwieldy.



     Finally, for horizontal retorts there is also a device for removing the filling dust, in which the dust is only removed through a line by the overpressure occurring in the degassing chamber during filling. This device has the disadvantage that the dust is not prevented from entering the gas suction line, since its withdrawal is not given a sufficient sense of direction.



   The invention avoids the disadvantages described. According to the invention, the gas suction line is provided with connection nozzles in front of the degassing spaces which, by means of a pivotable pipe section, are optionally connected to one of the outlet nozzles provided on each closure cover of the degassing spaces
 EMI1.4
 The suction line and the outlet connection on the closure cover of the degassing space can be produced in a very simple manner without a great deal of time and effort.

   In order to avoid with certainty that dust penetrates the warm gas outlet line, the dust suction line and the outlet nozzles provided on the degassing spaces are arranged at the end of the degassing space opposite the opening for suctioning off the generated gas, which furthermore has the advantage that
 EMI1.5
 The direction of movement is like the filling material within the degassing space, since the gas discharge line generally branches off on the loading side of the horizontal degassing spaces charged with the centrifugal machine. The unidirectional movement of dust and material to be degassed are unnecessary

 <Desc / Clms Page number 2>

 Vortex movements and thus an increase in dust generation within the degassing space are avoided.



   In order to simplify the work of connecting the dust extraction line to the individual degassing chambers by means of the pivotable pipe section, according to the invention the couplable pipe section is arranged to be movable along the furnace front wall. In the operating state, the pipe section forms a gas-tight connection with the outlet nozzles arranged on the closure covers, which is expediently achieved by conical design of the sealing surfaces.



   A shut-off device is arranged in the connection piece of the gas suction line, which is automatically opened when the connecting pipe piece is pivoted into its effective position. This arrangement also saves work and time when making the connection for the gas suction.



   In order to prevent larger pieces of coal from getting into the dust when removing the coal dust
 EMI2.1
 Degassing chambers and the outlet nozzles provided in their closure caps are provided. The air and gases laden with coal dust are forced through a coke filter placed at the end of the furnace block and the coal dust that collects in this filter is drawn off from time to time.
 EMI2.2
 clearing illustrated. Fig. 1 shows a view of the rear of a lying small chamber furnace. FIG. 2 shows a cross section through the rear wall of the furnace along the line a-b of FIG.

   Fig. 3 shows on a larger scale a connection piece of the dust removal line.
 EMI2.3
 opposite furnace side, u. between the pipe section 2, 2a, which can be moved on the rail 6 extending over the entire width of the furnace, is pushed in front of the relevant degassing chamber. The mouth piece 2 of the pipe piece 2, 2a is pushed into the outlet opening 5 provided on the rear closure cover 4 of each degassing space 1 with the aid of the handles 3. The outlet stub 5, which can be shut off gas-tight, for example by Morton's closure, has conically outwardly widening walls which fit together in a gas-tight manner with the conically tapering mouth of the pipe section 2.

   If the mouthpiece 2 has been brought into the position shown in solid lines in FIG. 2, the socket piece 7 rigidly connected to the mouthpiece 2 by the handles 3 is also gas-tight on the connection piece 8 of a dust removal line. 13 pressed.

   The Muffenstüek 7 stands with the mouthpiece. 2 by a hose or a tube 2a in connection.
 EMI2.4
 At the level of the degassing chambers 1, the swiveling pipe section is pressed into the operating position shown in solid lines in FIG the opening 11 of the connecting piece 8 closes.
 EMI2.5
 1, it opens into a filter device 16 which is arranged at the end of the furnace block and which is expediently provided with a coke filter 15.
 EMI2.6
 Outlet stubs 5 are provided with screens 17 which prevent larger pieces of coke from entering the discharge line 13.

   
 EMI2.7
 Pipe section 2, 2a in the dust removal line 13 and transferred to the filter device 16 by means of the suction pump 12. The dust deposited in the filter is withdrawn from time to time from the collecting space 16 located in the container 14.



   If horizontal degassing rooms are arranged one above the other at different heights, there is one for each
 EMI2.8
 required.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for loading the degassing chambers of gas and coke generating ovens with simultaneous suction of the dust arising during loading in these rooms by means of a dust suction line common to all or a majority of the degassing chambers, characterized in that,
 EMI2.9


 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubabsaugleitung (1. 3) und die an den Entgasungsräumen vorgesehenen Austrittsstutzen (5) an dem der Öffnung zum Absaugen des EMI2.10 <Desc/Clms Page number 3> 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Verbindung der Staubabsaugleitung (13) mit den Austrittsstutzen (5) der Entgasungsräume (1) kuppelbare Rohrstück (2, 2a) längs der Ofenstirnwand verfahrbar ist, zu dem Zwecke, das Rohrstück nacheinander mit den einzelnen Entgasungsräumen (1) verbinden zu können. 2. Device according to claim 1, characterized in that the dust extraction line (1. 3) and the outlet nozzle (5) provided on the degassing chambers at the opening for sucking off the EMI2.10 <Desc / Clms Page number 3> 3. Device according to claim 1, characterized in that the pipe section (2, 2a) which can be coupled to connect the dust extraction line (13) to the outlet nozzle (5) of the degassing spaces (1) can be moved along the furnace front wall, for the purpose of successively placing the pipe section to be able to connect with the individual degassing rooms (1). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Rohrstück (2) mit den an den Verschlussdeckeln (4) angeordneten Austrittsstutzen im Betriebszustand eine gasdichte Verbindung bildet, wobei die Dichtungsfläehen kegelförmig ausgebildet sind. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the pivotable pipe section (2) forms a gas-tight connection with the outlet nozzle arranged on the closure caps (4) in the operating state, the sealing surfaces being conical. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschwenken des Verbindungsrohrstückes (2, 2 in seine wirksame Lage das Absperrorgan (11a), welches in dem jeweils mit dem Rohrstück zusammenwirkenden Anschlussstutzen (8) der Staubabsaugleitung (13) vorgesehen ist, selbsttätig geöffnet wird. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that when the connecting pipe section (2, 2) is pivoted into its effective position, the shut-off element (11a), which is provided in the connecting piece (8) of the dust suction line (13) which interacts with the pipe section in each case is opened automatically. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innern der Entgasungsräume (1) und den in deren Verschlussdeckeln (4) vorgesehenen Austrittsstutzen (5) Siebe (17) vorgesehen sind. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that sieves (17) are provided between the interior of the degassing spaces (1) and the outlet nozzles (5) provided in their closure covers (4). 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubabsaugleitung (13) in eine Filtervorrichtung (15, 16), z. B. Koksfilter, einmündet, in dem der Staub zurück- gehalten wird. EMI3.1 7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the dust extraction line (13) in a filter device (15, 16), for. B. Coke filter opens, in which the dust is retained. EMI3.1
AT122755D 1929-11-09 1929-11-09 Device for loading the degassing rooms of gas and coke-making ovens. AT122755B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122755T 1929-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122755B true AT122755B (en) 1931-05-11

Family

ID=3633083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122755D AT122755B (en) 1929-11-09 1929-11-09 Device for loading the degassing rooms of gas and coke-making ovens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122755B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646395A (en) * 1946-04-05 1953-07-21 Padgett Grady Charging car

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646395A (en) * 1946-04-05 1953-07-21 Padgett Grady Charging car

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422093C2 (en) Dedusting device
AT122755B (en) Device for loading the degassing rooms of gas and coke-making ovens.
DE2065715A1 (en) DEVICE FOR REMOVING SOLID RESIDUES AND CLEANING HOSE- OR BAG-SHAPED FILTERS
DE554893C (en) Dust collector for flue gases
DE2540672B2 (en) SEPARATORS PROVIDED FOR PNEUMATIC SUCTION CONVEYOR SYSTEMS, IN PARTICULAR FOR LOADING PLASTICS PROCESSING MACHINERY
DE474926C (en) Bag filter
DE531824C (en) Process for removing the dust that forms during loading from degassing rooms that are charged from the front
DE3143031C2 (en) Device for the automatic removal of dust that has accumulated in pipelines
DE614282C (en) Moertelbehaelter with a feed nozzle to be fed by compressed air
DE632603C (en) Device for mixing and purifying tobacco
EP0005797B1 (en) Holding device for filter tubes in fine dust filters
DE3311574C2 (en)
DE666422C (en) Device for separating suspended particles, in particular dust, from gases or vapors
DE102018122132A1 (en) Device for mixing dusting baking ingredients with water
DE1757515B2 (en) Filter with flushing air shock cleaning
DE1507880C3 (en) Filters for cleaning dusty or otherwise polluted air
DE2117088A1 (en) Dust filtering system
DE2641566B1 (en) BUCKET CONTAINER
AT109728B (en) Grain cleaning device.
DE596034C (en) Device for transferring powdery material from a withdrawal container into a receiving space by means of air or gas
DE195224C (en)
DE535643C (en) Device for the extraction of blown air in vacuum cleaners with an exposed filter outside the vacuum cleaner housing
DE2600016C3 (en) Device for removing and cleaning emissions from a coke oven battery
DE60306427T2 (en) DEVICE FOR DISCHARGING A HOT PARTICLE FROM A CHAMBER INTO A TRANSPORT CONTAINER
DE315080C (en)