AT122600B - Blaseinrichtung. - Google Patents

Blaseinrichtung.

Info

Publication number
AT122600B
AT122600B AT122600DA AT122600B AT 122600 B AT122600 B AT 122600B AT 122600D A AT122600D A AT 122600DA AT 122600 B AT122600 B AT 122600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blowpipe
blower
boiler
pipe
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Doerfel
Original Assignee
Rudolf Dr Doerfel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Doerfel filed Critical Rudolf Dr Doerfel
Application granted granted Critical
Publication of AT122600B publication Critical patent/AT122600B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Blaseinrichtung.   



   Bisher bekanntgewordene, im ersten Zug von Dampfkessel angeordnete Russbläser leiden unter der Hitze und werden unbrauchbar. Kühlmäntel helfen in gewöhnlicher Anordnung nur kurze Zeit. Bei plötzlichem Aussetzen der Dampfabgabe des Kessels mitten in Perioden hoher Kesselbelastung kommt es zu Wärmerissen und Betriebsstörungen. Horizontalen Bläsern ist z. B. auf die Dauer nicht zu helfen, wenn solche Stagnationen vorkommen. An die erfindungsgemässe Anordnung von Bläsern in einem an das Kesselsystem angeschlossenen die Zirkulation unterstützenden Steilrohr oder Schrägrohr wurde bisher noch nicht gedacht, weil sie durch Zonen verschiedener Hitze führen, die sie noch mehr gefährden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Steilrohrbläser e   d t im   Mauerwerk eines Wasserrohrkessels und ein als Bläser adaptiertes Kesselrohr g inmitten einer Kesselrohrreihe, die beide als Teil des Kessels eingebaut sind. Das Rohr   g enthält   Kesselwasser zur Kühlung, wogegen der
Kühlmantel des Bläsers e d   t mit   Wasser, Dampf oder Luft beschickt werden kann. Der Bläser   germöglicht   bei breiten Kesseln die Bestreichung der Rohrreihen von innen heraus. 



   Die Betriebssicherheit des Bläsers gemäss der Erfindung wird durch eine Anordnung und Bauart ermöglicht, die aus Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht. Das Blasrohr a ist gegen das Kühlrohr c vermöge seiner stark verringerten Abmessungen elastischer. Es ist an den Blasstellen b an das Kühlrohr c geheftet, wobei die Knotenpunkte der   Wärmeausdehnung   bildenden Befestigungsstellen stark verdickt sind, damit dort keine Wärmerisse entstehen. Bei stärkerer Bemessung des Blasrohres a muss es um einen Betrag, der mindestens dem Widerstandsmoment gebrochen durch den Rohrquerschnitt entspricht, gekröpft werden, damit es ausknicken kann. 



   Das sich ausbauchende Blasrohr muss vom Kühlrohr ausreichenden Abstand haben. Dieser wird bei der Bauart nach Fig. 3, wo die Befestigung durch Verschweissen der Rohre selbst erfolgt, vornehmlich durch Kröpfen erzielt, wogegen bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das Blasrohr unter Zwischenschaltung kurzer Rohrstücke an dem Kühlmantel befestigt ist. 



   Die Anschlüsse für die Kühlmittelleitung erfolgen gemäss Fig. 2 bei e   und t,   die der Blasmittelleitung bei d. Als Beispiel einer Einzelanordnung ist die Strahlungsheizfläche durch einen Einzelbläser bedient. 



  Die Zeichnungen sind schematisch zu verstehen. 



   Beide Merkmale, die kräftige Verdickung an der Befestigungsstelle des Blasrohrs am Kühlmantel und die freie Dehnbarkeit des Blasrohres, gewähren die nötige Haltbarkeit und damit Betriebssicherheit. 



  Ohne sie sind die Anforderungen, die man an die Kühlung eines in Zonen verschiedener Temperatur reichenden gekühlten Bläsers stellt, nicht erreichbar. Die Steilrohrbläser haben gegenüber den horizontal, ober oder unter den Rohrreihen angeordneten Bläsern den Vorteil, dass sie die entlegenen Teile der Heizflächen besser bestreichen und damit reinigen können. Es reichen darum weniger und billigere Bläser aus. Die moderne   Schweisstechnik   ermöglicht diese Bauart insbesondere was die knotenartigen Verdickungen betrifft. Der   Bläser g   in Fig. 2 reieht sogar durch alle drei Züge hindurch.

   Fig. 3 ist als Anwendungsbeispiel zu werten und gilt für Steilröhrenkessel, so wie gezeichnet für Kessel mit horizontalen Rauchröhren, nur gegen den Beschauer um   900 gedreht.   Es zeigt eine sparsame Anordnung mit einem Blasknauf b für vier Rohre, welche den Vorteil aufweist, dass die Rohrquerschnitte nicht verdeckt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Russbläser mit einem mit mehreren Blasdüsen versehenen, in einem an das Kesselsystem angeschlossenen Kühlmantel angeordneten Blasrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasrohr zwecks Ermöglichung einer freien Wärmedehnung nur an den Blasstellen (verdickte Wärmedehnungsknotenstellent mit dem Kühlmantel verbunden ist. EMI2.1
AT122600D 1928-03-27 1929-03-19 Blaseinrichtung. AT122600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS122600X 1928-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122600B true AT122600B (de) 1931-04-25

Family

ID=5449186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122600D AT122600B (de) 1928-03-27 1929-03-19 Blaseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122600B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122600B (de) Blaseinrichtung.
DE1239319B (de) Wassergekuehlte Aufhaengung von Dampferzeugern
DE937351C (de) Abstuetzung von Nachheizflaechen in senkrechten Einzug-Strahlungskesseln
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE738925C (de) Strahlungskessel mit einer vorn liegenden Hauptkesseltrommel und einer hoeher als diese und ueber dem Brennraum liegenden Entmischungstrommel
DE494135C (de) Wassermantel fuer Gaserzeuger aus im Abstand angeordneten Rohren
DE383439C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE430356C (de) Verfahren zur mittelbaren Erzeugung hochgespannten Dampfes
DE573726C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE593635C (de) Feuerraum fuer Schraegrohrkesselanlagen
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
DE349547C (de) Heizungskessel
DE767876C (de) Dampfkesselanlage
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE435990C (de) Einrichtung fuer Hochdrucklokomotiven zur indirekten Erzeugung von Hochdruckdampf
DE503595C (de) Kammer-Wasserrohrkessel fuer starke Verdampfung
DE976376C (de) Roehren-Waermeaustauscher
DE423264C (de) Steilrohrkessel
AT77024B (de) Lokomotivkessel mit Rauchkammer-Vorwärmer und Rauchrohr-Überhitzer.
AT111322B (de) Ofen.
DE467173C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Dampfkessel mit stufenweise hintereinandergeschalteten Rohrgruppen
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel