AT121671B - Selenzelle. - Google Patents

Selenzelle.

Info

Publication number
AT121671B
AT121671B AT121671DA AT121671B AT 121671 B AT121671 B AT 121671B AT 121671D A AT121671D A AT 121671DA AT 121671 B AT121671 B AT 121671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
selenium
electrodes
selenium cell
joint
insulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emerich Spielmann
Original Assignee
Emerich Spielmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerich Spielmann filed Critical Emerich Spielmann
Application granted granted Critical
Publication of AT121671B publication Critical patent/AT121671B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selenzelle. 



   Die Erfindung betrifft eine Selenzelle und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die bekannten
Selenzellen bestanden entweder aus bifilar auf einem Isolierkörper aufgewickelten Drähten oder gehörten der sogenannten Kondensatortype an oder es wurde in eine mit leitendem Material überzogene Isolier- platte eine mäanderförmige Linie eingeritzt und dadurch der leitende Überzug in zwei voneinander isolierte Felder geteilt. Allen diesen Formen lag der gemeinsame Gedanke zugrunde, eine   möglichst   grosse wirksame   Elektrodenlänge   unterzubringen. um die Selenzelle für möglichst   hohe Stromstärken   geeignet zu machen, eine Forderung, die durch die inzwischen erfolgte Entwicklung der Verstärker- röhren sehr an Bedeutung eingebüsst hat. 



   Allen diesen bekannten Formen ist auch der Nachteil gemein, dass ihre Herstellung grossen Schwierig- keiten unterworfen und ihre Lebensdauer gering ist : bei der ersterwähnten Type lässt sich der Abstand der Elektrodendrähte nicht gleichmässig erhalten, bei der zweiten Type tritt bei dem vor Aufbringung der Selenschicht notwendigen Abschleifen oder Abschmirgeln ein Fliessen der Elektrodenränder auf. das ebenfalls zu   ungleichmässigen   Entfernungen und sogar zu Kurzschlüssen zwischen den Elektroden 
 EMI1.1 
 zackungen, also ungleichmässige Breite. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Selenzelle mit auf der Fläche eines Isolierkörpers angeordneten. durch eine Selensehieht verbundenen Elektroden. bei der gemäss der Erfindung die Elektroden als Plättchen ausgebildet sind. die lösbar auf der   Fläche   des Isolierkörpers befestigt sind und deren einander gegenüberstehende Kanten durch eine dünne, senkrecht zu ihnen stehende Isolierschicht (z. B. ein   Glimmerplättchen)   voneinander getrennt werden. Diese Elektrodenplättehen werden vollständig fertig bearbeitet, bevor sie auf dem Isolierkörper durch Verschrauben od. dgl. befestigt werden.

   Nach ihrer Befestigung wird dort. wo die Plattenränder einander gegenüberstehen, ist in einen Schlitz der Isolierplatte ein senkrecht zur Plattenebene stehendes dünnes   Glimmerplättchen   eingelassen, das zunächst über die beiden Elektrodenplatten übersteht und vor dem   Selenüberzug   mit einem scharfen Messer in der Ebene der Elektrodenplatten abgeschnitten wird. Nahe den einander gegenüberstehenden Kanten der Elektroden sind eine Reihe von   Löchern   in die Elektroden gebohrt. in welche beim Aufschmelzen des Selens ein Teil desselben fliesst, wodurch die zwischen den Elektroden ausgebreitete Selenschicht dünn gezogen wird, was im Interesse der Empfindlichkeit der Zelle gelegen ist. 



   Die Selensehieht wird nach ihrer Kristallisation mit flüssigem   Zaponlaek,     Kollodium,   Benzin od. dgl. isolierender Flüssigkeit benetzt und um ein Verdunsten oder ein Eintrocknen dieser Flüssigkeiten zu verhindern gegen die Aussenluft abgeschlossen. Diese Flüssigkeit ist im folgenden kurz als die"Sensi-   bilisierungsflüssigkeit"bezeichnet.   Die Erhöhung der Empfindlichkeit von Selenzellen durch Bedecken der Selensehieht mit trockenem Zaponlack u. dgl. ist bereits bekannt. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt : Fig. 1 zeigt eine einfache Ausführung der Selenzelle im Querschnitt, Fig. 2 ist ein Grundriss zu Fig. 1, Fig. 3,4 zeigen in entsprechenden Projektionen eine in   Sensibilisierungsflüssigkeit   eingebetete Selenzelle, Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform, bei der die Selensehieht von einer   Sensibilisierungsfliissigkeit   benetzt ist. 



   Es bedeuten a die einander auf nahe Distanz gegenüberstehenden Elektrodenplatten, b die isolierende Grundplatte, c die zusammenhaltenden Schrauben.   rl   ist das zwischen die Elektroden in einen Schlitz der   Isolierplatte b eingesetzte Glimmerplättehen,   dessen überstehender Rand vor Aufschmelzen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Aufnahme des Selens. f (Fig. 3. 4) sind leitende Rahmenseitenteile, h nichtleitende Rahmenquerteile. g glässerne Abdeckplatten. zwischen denen die Elektroden, die hier um die etwas   dünnergehahene Isolier-   platte herumgebogen sind, innerhalb einer Sensibilisierungsflüssigkeit eingeschlossen sind.

   Der in der Zeichnung rechte Rahmenteil f steht durch unmittelbares Anliegen an eine   Elektrode 11   in leitender Verbindung mit dieser, der andere durch die Anpressfedern A mit der andern Elektrode. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die in der Mitte bei o etwas vertieften Elektroden- 
 EMI2.2 
 Durch die vom   Schräubchen   m verschlossene   Bohrung kann die Sensibilisierungsflüssigkeit   in den   Raum   o eingeführt und nach Bedarf stets erneuert werden. 
 EMI2.3 
 bundenen Elektroden. dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (a) als   Plättchen   ausgebildet sind. die lösbar auf der Fläche des Isolierkörpers befestigt sind und deren einander gegenüberliegende Kanten durch eine   dünne,   senkrecht zu ihnen stehende Isolierschicht (z. B. Glimmerplättchen   ri)   voneinander getrennt werden.

Claims (1)

  1. 2. Selenzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nahe der Stosskante der Elektroden (a) angeordnete kleine Bohrungen dz EMI2.4 nahe ihrer Stossstelle abgesetzt und von einer durchsichtigen Platte (g) bedeckt sind. wodurch ein über der Selensehiehte gelegener Hohlraum (o) gebildet wird. der vorzugsweise durch eine entfernbare Verschlussschraube od. dgl. (ici) zugänglich ist (Fig. 5).
    5. Verfahren zur Herstellung einer Selenzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einen an der Stossstelle der beiden Elektroden (o) im Isolierkörper (b) vorgesehenen Schlitz ein Glimmerstreifen od. dgl (cl) hochkant eingesetzt und dann längs der Oberfläche der Elektroden scharf abgeschnitten wird.
    6. Verfahren zur Herstellung von Selenzellen, vorzugsweise solchen nach Ansprueh 3 oder 4, EMI2.5
AT121671D 1929-09-16 1929-09-16 Selenzelle. AT121671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121671T 1929-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121671B true AT121671B (de) 1931-03-10

Family

ID=3632587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121671D AT121671B (de) 1929-09-16 1929-09-16 Selenzelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121671B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638097B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststofflinsen
DE2059559A1 (de) Elektrode mit auswechselbarer Membran zur Messung von Ionenaktivitaeten
AT121671B (de) Selenzelle.
DE3118470A1 (de) &#34;verfahren zur oberflaechenausrichtung von fluessigkristall-anzeigen&#34;
DE2155984A1 (de) Dünnschicht-Magnetkopfanordnung
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
DE2347649B2 (de) Duennfilmschaltung
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2847831A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der elektrophorese
DE7229864U (de) Montagehalterung fuer als frequenznormale verwendete kristalle
DE2011220A1 (de) Flüssigkeitselement
DE2316996A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einer ausgerichteten nematischen kristallinen fluessigkeit auf einem ebenen substrat
DE3812030A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2600321C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasüberzuges auf einer Halbleiteranordnung
DE2229135A1 (de) Anionenselektive Elektrode
DE7517076U (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE738051C (de) Piezoelektrischer Druckindikator
DE397173C (de) Kontrollfunkenstrecke fuer Motorzuendung
DE1952234C3 (de) Verwendung eines Elektrophoresebades zur Speicherung von Informationen
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE745774C (de) Dosenlibelle
DE1121134B (de) Als Dickenschwinger wirkender piezoelektrischer Schwingquarz
DE961366C (de) Traegerkoerper fuer Einkristall-Photowiderstaende
DE876278C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrschichten fuer Halbleiterphotozellen und Trockengleichrichter