AT121157B - Zahnradpumpe für zellstoffhaltige Lösungen. - Google Patents

Zahnradpumpe für zellstoffhaltige Lösungen.

Info

Publication number
AT121157B
AT121157B AT121157DA AT121157B AT 121157 B AT121157 B AT 121157B AT 121157D A AT121157D A AT 121157DA AT 121157 B AT121157 B AT 121157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
gear
solution
pump
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Mc Intyre
Original Assignee
Frederick Mc Intyre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Mc Intyre filed Critical Frederick Mc Intyre
Application granted granted Critical
Publication of AT121157B publication Critical patent/AT121157B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnradpumpe für zellstoff'haltige Lösungen. 



   Bei Herstellung von Kunstseidenfäden, bei der eine   zellstoffartige Lösung aus Spinndüsen   mittels einer Pumpe ausgestossen wird, gelangen in einer   Spinnmaschine   Reihen von Pumpen zur Anwendung, die alle die gleiche   Lösungsmenge   in der Zeiteinheit liefern. wobei sich die Pumpenlieferung bei beliebiger, gegebener Geschwindigkeit nicht ändert. Mängel in dieser Hinsicht verursachen das   Zustandekommen     unregelmässiger   Fäden, demnach schlechter Erzeugnisse. Es   muss   daher jede Pumpe so gebaut sein, dass sie lange Zeit ohne Verschlechterung, Abnutzung oder sonstige Hemmung arbeiten kann. Auch darf die Pumpe keinerlei Mängel aufweisen, die eine Änderung ihrer Lieferleistung bei gegebener Geschwin- digkeit verursachen könnten.

   Die Pumpe soll u. a. so gebaut sein, dass   sie sich gründlich schmieren   lässt und ihre Bestandteile nicht leicht abgenutzt werden können. 



   Bei jenen Zahnradpumpen, deren Zahnräder in   Ausnehmungen dicht   eingepasst und deren Wellen abgedichtet sind, so dass kein Entweichen der Lösung möglich ist, erfahren die Teile eine grosse Abnutzung, da die Lösung, wenn die Pumpe stillsteht, erhärtet, abreibend wirkt und nur geringe Schmierfähigkeit hat. Vorteilhafter ist es daher, jede reibende Berührung zwischen den Zahnrädern und den umgebenden
Bestandteilen zu vermeiden, wodurch gute Schmierung bewirkt und ermöglicht wird, das beständige
Fliessen der Lösung in die zu schmierenden Teile wahrzunehmen und zu regeln. 



   Die Pumpe nach der Erfindung besitzt nun in üblicher Weise zwei miteinander in Eingriff stehende
Zahnräder, welche die zellstoffhaltige Lösung vom Pumpeneinlass zum Auslass fördern. Zwischen den
Zahnrädern und den sie umgebenden Gehäuseteilen der Pumpe sowie zwischen den Wellen und ihren in den Seitenteilen des   Gehäuses angeordneten Lagern   ist in bekannter Weise ein sehr kleiner Spielraum vorgesehen, so dass während der   Pumpentätigkeit   beständig die gleiche Lösungsmenge die umlaufenden
Zahnräder und die Wellen bespült. Es kann sieh daher keine Lösung an den beweglichen Teilen absetzen, erhärten und dadurch die Lager, Zahnräder oder Gehäusewände abreiben. 



   Nach der Erfindung ragen nun die Lagerenden mit den Getriebewellen frei aus dem Pumpen- gehäuse, so dass die zur   Schmierung     herangezogene Lösungsmenge, nachdem   sie die   Seitenflächen   der
Zahnräder und die Wellenlager bespült hat. unter Einwirkung des Pumpendruekes ständig nach aussen abfliesst. Gegenüber jenen bekannten Bauarten, bei denen die zur Schmierung herangezogene Lösungs- menge zwar im Pumpeninnern umläuft, nicht aber nach aussen abfliesst, wird mit der Erfindung der
Vorteil erzielt, dass stets frische Lösungsmengen die Schnierung bewirken, wodurch Verkrustungen vermieden und die Abnutzung verringert werden, wobei der Flüssigkeitsverlust durch   Wiederverwendullg   der verbrauchten gereinigten Menge   mögliehst wettgemacht werden kann.   



   Um nun den Lagerspielraum für die   Schmierflüssigkeit beständig   in   gleieher Grösse zu erhalten,   kann die Pumpenantriebswelle mit dem treibenden Zahnrade so verbunden sein, dass nur Drehkraft, jedoch kein Druck in irgendeiner Richtung auf die Welle und die   Zahnräder     übertragen   wird. Um ferner jede   Querbeanspruchung   der Wellen zu vermeiden, die durch das   Einschliessen   von Lösungsmengen zwischen einem Zahnkopfe und dem Grunde einer Zahnlücke des andern Zahnrades an der Eingriffstelle der beiden Zahnräder entstehen könnte und   einen grossen Druck   auf die Lösung zur Folge hätte, sind 
 EMI1.1 
 



   Die von der Pumpe   geförderten     zellulosehaltigen Lösungen   sind keine wirksamen   Schmiermittel,   doch können nur diese als   Schmiermittel   verwendet werden, da   Schmieröle   od. dgl., welche die Spinnlösung verunreinigen würden, nicht in Betracht   kommen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um nun das Ansammeln und Erhärten der ausgeflossenen Lösung an den Wellenlagern und an der Aussenseite des Pumpengehäuses bei Stillstand der Pumpe zu vermindern, sind   erfindungsgemäss   am Gehäuse Abstreifer vorhanden, welche die Abflusswege für die   Schmierflüssigkeit jederzeit freihaben.   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 äussere Kräfte bewirkte Formänderungen, welche den beständigen Durchfluss des Schmiermittels durch den engen Spielraum beeinträchtigen würden, mit Sicherheit vermieden sind. 



   Um eine Ansammlung der an den Wellenenden infolge der Schmierung austretenden Lösung zu vermeiden, sind Abstreifer   38,   39 vorgesehen, welche die vorstehenden Wellenenden an beiden Seiten fassen und die an den Wellenflächen haftende Lösung entfernen. Diese Abstreifer sind an den beiden Enden der Welle 22 und an dem einen Ende der Welle 21 auf der Platte 6 angebracht. Am andern Ende 
 EMI3.1 
 der Abstreifer, indem er die aus dem Lager 25 abfliessende Lösung beständig abstreift. 



   Um das Entweichen jener Lösungsmengen zu ermöglichen, die in einer Zahnlücke eines Zahnrades eingeschlossen ist und dem Druck ausgesetzt wären, den ein Zahnkopf des andern Rades an jener Stelle ausüben würde, an der die beiden Zahnräder völlig ineinandergreifen, ist beispielsweise die in den Fig. 2 und 5 dargestellte Vorrichtung vorgesehen. In den anliegenden Flächen der Gehäuseplatten 5,6 oder in den Abnutzungsplatten 7, wenn solche vorhanden sind, sind Hohlräume 40, 41 ausgebildet, die in den Raum, an den der Auslass 11 anschliesst, münden und sieh in entgegengesetzter Richtung nahezu bis an die Stelle erstrecken, wo die Zähne völlig ineinandergreifen.

   Die zwischen den Zähnen eingeschlossene Lösung wird so gezwungen, seitlich in die Hohlräume auszufliessen und, da diese nicht bis zum Einlass reichen, besteht keine Gefahr eines   Rückfliessens   der Lösungsmenge in den Einlassraum. Die Hohlräume enden tatsächlich an einer solchen Stelle, dass die Zähne, nachdem sie an den Hohlräumen vorbeigegangen sind, in völligem Eingriff stehen und einen Abschluss zur Vermeidung des   Rüekfliessens   in den Einlass bilden. Zweckmässig enden die Hohlräume auch kurz vor der Stelle, wo die Zähne am vollkommensten zum Eingriff gelangt sind, so dass, unabhängig vom   Rückdruck,   noch ein genügend grosser Druck auf die 
 EMI3.2 
 zu treiben. 



   Ein anderes Mittel zur Befreiung der Zähne von der eingeschlossenen Lösung ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Jedes Zahnrad ist mit zur Radachse windschiefen Kanälen 42 versehen, deren jeder von einer Vertiefung 43 in einer Seitenfläche des Zahnrades ausgeht, die durch eine   Nut 44   in eine Zahnlücke mündet und von der genannten Vertiefung 43 zu einer ähnlichen Vertiefung auf der entgegengesetzten Seitenfläche des Zahnrades führt, die in die folgende   Zahnlücke   mündet. Die in einer   Zahnlt     cke   eingeschlossene Flüssigkeit kann somit durch die nächste   Zahnlücke   zum Abgaberaum fliessen, bevor dieser durch einen eintretenden Zahn geschlossen wird. 



   Die Aussenplatten 5,6 müssen genau miteinander ausgerichtet und unelastisch sein. Sie sind daher an ihren Enden durch massive Bolzen 46. 47 od. dgl. verbunden. die in einer der Platten, z. B. der Platte 6, befestigt sind. Obgleich die Bolzen aus der andern Platte (z. B. der Platte   5)   entfernbar sind, müssen sie dicht in deren ausgerichtete Löcher passen. Die Bolzen und ihre Löcher sind zu den Wellenlagern parallel und bezüglich der Lager in den beiden Seitenplatten ausgerichtet und nehmen daher den Wellen das Aufrechterhalten der Ausrichtung ab. Durch eine der Platten sind Schraubenbolzen gezogen und in Gewindelöchern der andern Platte eingeschraubt, um die Seitenplatten und die Mittelplatte dicht zusammenzuziehen.

   Beim Zusammenfügen der   Pumpenbcstandteile   vereinfacht die Anordnung der Bolzen, Wellen und Lager die Einstellung der verschiedenen Teile mit bestimmten Zwischenräumen. Die Enden der Seitenplatten reichen über die Enden der mittleren Platte hinaus und diese Verlängerungen dienen zur Einpassung der Bolzen. 



   Bei entsprechender Sorgfalt und Genauigkeit in der Herstellung und beim Zusammenbau der Bestandteile können Pumpen hergestellt werden, die noch nach langer Zeit Änderungen der Liefermenge von weniger als 2% aufweisen, vorausgesetzt, dass sie für eine Spinnmaschine mit gleichbleibender Geschwindigkeit tätig sind. Eine so geringe   Änderung   ist aber in der Kunstseidenspinnerei vernachlässigbar, so dass die durch Einstellen und   Ausproben   der gebrauchten Pumpen bisher verursachten Kosten und Zeitverluste erspart werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Zahnradpumpe für zellstofflialtige Lösungen,   die zugleich als   Schmiermittel dienen   und Spielräume an den   Seitenflächen sowie   in den Lagern des Zahnradgetriebes erfüllen, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI3.3 
 ragen, so dass die zur Schmierung dienende Lösungsmenge nach Darchspälung der Lager durch die Wirkung des Pumpendruckes   ständig nach aussen abfliesst.   
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
    5. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den den Zahnrädern (8, 9) anliegenden Gebäuseflächen (5, 6 bzw. 13, 14) Hohlräume (40, 41) vorhanden sind, die einerseits zum Auslassraum (11) führen, anderseits bis zu jener Stelle reichen, wo die Zähne der Zahnräder (8, 9) völlig ineinandergreifen, so dass die in einer Zahnlüeke eingesehlossene Lösungsmenge dure. h den eingreifenden Zahnkopf des andern Zahnrades zum seitlichen Ausfliessen aus der Zahnlücke in die Hohlräume (40, 41) und aus diesen in den Auslassraum (11) gelangt.
    6. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zahnradkörper zu den Radachsen windschiefe Kanäle (42) vorhanden sind, die zweckmässig um eine Zahnteilung gegeneinander versetzte Vertiefungen (43) an entgegengesetzten Seiten eines Zahnrades (8, 9) miteinander verbinden und dass je eine Nut (44) von jeder Vertiefung (43) zu einer Zahnlücke führt, so dass jede Zahnlücke mit der benachbarten Zahnlücke verbunden ist. EMI4.2
AT121157D 1927-09-08 1928-09-08 Zahnradpumpe für zellstoffhaltige Lösungen. AT121157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US121157XA 1927-09-08 1927-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121157B true AT121157B (de) 1931-02-10

Family

ID=21753460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121157D AT121157B (de) 1927-09-08 1928-09-08 Zahnradpumpe für zellstoffhaltige Lösungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062219A1 (de) Innenzahnradpumpe
AT393546B (de) Planetengetriebe fuer einschneckenextruder od.dgl.
AT121157B (de) Zahnradpumpe für zellstoffhaltige Lösungen.
DE1528963C3 (de) Zahnradpumpe
DE2419053B2 (de) Schaltbare hydrostatische kupplung
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE3605246A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE579079C (de) Umlaufende Pumpe mit auf dem Laeufer angeordneten, ineinandergreifenden, schraubengangfoermigen Vorspruengen und Aussparungen
DE2748620A1 (de) Kolbenpumpe
DE932882C (de) Zahnradpumpe mit Gerad- oder Schraegzahnraedern
DE1226383B (de) Druckschmiervorrichtung fuer Planetengetriebe
DE547193C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viskose mit Verwendung der Foerderfluessigkeit als Schmiermittel
DE102013224065A1 (de) Portalgehäuseanordnung
DE441214C (de) Zahnradpumpe fuer die Foerderung von Viskose zu den Spinnduesen von Kunstfaserspinnmaschinen
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE930304C (de) Zahnradpumpe
DE508942C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zum Verspinnen von Viskoseloesungen
DE759944C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von OEl unter Druck
CH135552A (de) Getriebepumpe zum Pumpen von Zelluloselösungen.
DE1293022B (de) Lagerschmierung und -kuehlung bei einer Zahnradpumpe oder einem Zahnradmotor
AT144592B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE1703984C3 (de) VerschleiBausgleichende Zahnradpumpe
DE1625784C (de) Magnetpulverkupplung oder bremse
DE464887C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit Taumelscheibe