<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur Förderung von Asche od. dgl. mittels Druckwassers.
Gegenstand der Etfindung ist eine Vorrichtung zur Förderung von Asche und ähnlichen Massen mittels Druckwassers. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Förderung von verschiedenen
Stellen, beispielsweise von den Aschenrümpfen einer Kesselbatterie, mit möglichst wenig Rohrleitungen und Absperrmittel ausführen zu können und hiebei ausserdem Druckverluste und Abnutzungen von
Krümmern zu vermeiden.
Nach der Erfindung erfolgt dies dadurch, dass in einem einzigen als Druckwasserleitung oder als Förderleitung benutzten Rohrstrang vor den verschiedenen Zuführungsstellen des Fördergutes Schieber oder Klappen mit darin eingebauten Druckwasserdüsen angeordnet sind, die von aussen so eingestellt werden können, dass sie den Rohrquerschnitt absperren, um nur die Druckwasserdüse zur Wirkung zu bringen, wenn der zugehörige Fördergutbehälter entleert werden soll.
Auf der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 ein Teil eines Rohrstranges mit der Düsenanordnung in zwei verschiedenen Stellungen veranschaulicht. In Fig. 3 ist die Gesamtanordnung einer Förderleitung übersichtlich dargestellt.
Der Rohrstrang (Fig. 3), an den die Behälter 4 für das Fördergut, beispielsweise AscheI1l'ümpfen von Dampfkesseln, angeschlossen sind, ist aus der Druckwasserleitung 1, aus der Leitung 2, die entweder für Druckwasser oder für das Fördergut benutzt wird, und aus der nach aussen führenden Förderleitung 3 zusammengesetzt. Der Anschluss der Behälter -1 geschieht unter Vermittlung der Stutzen 5 und 6.
Zwischen beiden befindet sich ein mit einem Ausschnitt 7 versehener Schieber 8, welcher derart verstellt werden kann, dass er den Durchgang von den Behältern 4 zur Rohrleitung 2 entweder gemäss Fig. 1 freigibt oder gemäss Fig. 2 abschliesst.
Vor jedem Fördergutbehälter sind in die Rohrleitung kurze Rohrstücke 9 eingeschaltet, in denen Drehklappen 10 angeordnet sind. Diese sind auf Achsen 11 festgekeilt, welche durch die Wandung der Rohrstücke hindurchführen und am Ende beispielsweise vierkantig sind, so dass sie mittels eines Schlüssels verdreht werden können. Dadurch lässt sich die Klappe je nach Bedarf in die Stellung nach Fig. 1 oder nach Fig. 2 bringen. In die Klappe ist die Düse 12 eingebaut, durch die Druckwasser hindurchgepresst wird.
Soll von einem bestimmten Behälter, beispielsweise von dem mittleren Behälter in Fig. 3 das Fördergut weggefördert werden, so ist der Schieber 8 geöffnet und die Drehklappe 10 mit der Düse 12 nach abwärts gedreht (Fig. 1). Bei allen übrigen Behältern 4 sind dann die Schieber geschlossen und die Klappen mit den Düsen nach aufwärts gedreht (Fig. 2).
Der Teil 10 könnte natürlich anstatt als diehbare Klappe auch verschiebbar ausgebildet sein.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for conveying ash or the like by means of pressurized water.
The subject of the invention is a device for conveying ash and similar masses using pressurized water. The invention is based on the object, this promotion of different
Places, for example from the ash hulls of a boiler, can be carried out with as few pipelines and shut-off means as possible and, in addition, pressure losses and wear and tear of
Avoid bends.
According to the invention, this takes place in that in a single pipe string used as a pressurized water line or as a conveying line in front of the various feed points of the conveyed material, slides or flaps with built-in pressurized water nozzles are arranged, which can be adjusted from the outside so that they shut off the pipe cross-section to to bring the pressurized water nozzle into action when the associated material container is to be emptied.
In the drawing, a part of a pipe string with the nozzle arrangement in two different positions is illustrated in FIGS. 1 and 2. In Fig. 3 the overall arrangement of a delivery line is shown clearly.
The pipe string (Fig. 3), to which the container 4 for the conveyed goods, for example ashes of steam boilers, are connected, is from the pressurized water line 1, from the line 2, which is used either for pressurized water or for the conveyed material, and composed of the conveying line 3 leading to the outside. The connection of the container -1 is done through the intermediary of the nozzles 5 and 6.
Between the two there is a slide 8 provided with a cutout 7, which can be adjusted such that it either opens the passage from the containers 4 to the pipeline 2 according to FIG. 1 or closes it according to FIG.
Short pipe sections 9, in which rotary flaps 10 are arranged, are switched into the pipeline in front of each conveyed goods container. These are wedged on axles 11, which pass through the wall of the pipe sections and are, for example, square at the end, so that they can be turned by means of a key. As a result, the flap can be brought into the position according to FIG. 1 or according to FIG. 2 as required. The nozzle 12 through which pressurized water is pressed is built into the flap.
If the conveyed material is to be conveyed away from a certain container, for example from the middle container in FIG. 3, the slide 8 is opened and the rotary flap 10 with the nozzle 12 is rotated downwards (FIG. 1). In all other containers 4, the slides are then closed and the flaps with the nozzles are turned upwards (FIG. 2).
The part 10 could of course also be designed to be displaceable instead of a foldable flap.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.