AT112016B - Bogie and motor arrangement for electric locomotives with axle reduction motors. - Google Patents

Bogie and motor arrangement for electric locomotives with axle reduction motors.

Info

Publication number
AT112016B
AT112016B AT112016DA AT112016B AT 112016 B AT112016 B AT 112016B AT 112016D A AT112016D A AT 112016DA AT 112016 B AT112016 B AT 112016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bogie
axle
locomotive
axles
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Kleinow
Hans Georg Lindner
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT112016B publication Critical patent/AT112016B/en

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drehgestell-und otorauordnung fnr elektrische Lokomotiven   mit Achsvorgelege- motoren. 



   An jeder Lokomotive tritt bei Ausübung der Zugkraft am Zughaken eine starke Veränderung der   Aehsdrücke   ein. Diese Gewichtsverlegung kommt zustande, weil die Zugkraft, welche am Zughaken, d. h. in einem beträchtlichen Abstand von Schienenoberkante angreift, mit ihrer Gegenkraft zwischen Rad und Schiene ein Kräftepaar bildet, welches die in Fahrtrichtung vorderen Achsen entlastet und die hinteren Achsen zusätzlich belastet. Die Gewichtsverlegung wird   um   so grösser, je grösser die Zugkraft und die Zughakenhöhe und je kleiner der Radstand ist. 



   Im Augenblick der Anfahrt, d. h. dann, wenn die grösste Zugkraft ausgeübt werden soll, steht also an einzelnen Achsen nur ein Teil des Achsdruckes zur Verfügung. Die Wirkung ist bei Lokomotiven mit Einzelachsenantrieb besonders schädlich, weil der am meisten entlastete Radsatz schleudern wird. sobald die Reibungsgrenze erreicht ist, obwohl die andern Achsen noch von der Schleudergrenze entfernt sind. Schleudert aber erst eine Achse, so ist die Anfahrt gestört und muss unterbrochen werden. Das Ergebnis ist so, als ob alle Achsen in gleicher Weise entlastet wären. 



   Die Erfindung beruht darauf, dass bei elektrischen Drehgestell-Lokomotiven mit Achsvorgelegemotoren, deren Triebdrehgestelle Laufachse nicht enthalten, die Entlastung der vordersten Achsen dadurch bedeutend vermindert werden kann, dass sich der Oberrahmen in der Lokomotivlängsrichtung in zwei oder mehr Stützpunkten auf jedes Drehgestell abgestützt und gleichzeitig die Motoren in jedem Drehgestell in gleicher Richtung, also entweder in jedem Drehgestell auf Lokomotivmitte zu oder von Lokomotivmitte ab aufgehängt werden. 



   In Fig. 1 bis 3 ist die Erfindung am Beispiel einer elektrischen Abraumlokomotive erläutert, bei der als Folge der hohen Zugkräfte und des sehr kleinen Drehgestellradstandes die Gewichtsverlegung besonders scharf ausgeprägt ist. 



   Fig. 1 zeigt die bisher übliche Bauart. Der Oberrahmen b stützt sich auf jedes Gestell mit Hilfe eines Kugelzapfens c ab, der auch den Drehpunkt bildet und der gleichzeitig die von den Treibachsen   d   des Drehgestelles ausgeübte Zugkraft aufnimmt. In Hinsicht der Gewichtsverlegung ist das Drehgestell 
 EMI1.1 
   Sehienenoberkante,   einem Drehgestellradstand 1, und einer Achszugkraft Z wird die Entlastung Al der vordersten Achse durch die Gleichung : 
 EMI1.2 
 bestimmt. Hiebei und bei allen folgenden Gleichungen ist eine Vermehrung des Achsdruckes mit positiven Vorzeichen (+), eine Verminderung mit negativen Vorzeichen (-) bezeichnet. 



   Beträgt im Beispiel 1 der Achsdruck im Ausgangszustande, d. i. vor Ausübung der Zugkraft Ao = 10.000 kg und die Zugkraft jeder Achse Z   = %. Ao   = 2500 kg, so wird für übliche Konstruktions-   masse hui   =   0'8     mund 11 = 1'6 m   die Entlastung der vordersten Achse : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Punkten e auf jedes Drehgestell ab (Fig.   2,   3), so kann der Drehgestellrahmen die freie Bewegung gegen den Oberrahmen b um die wagrechte Querachse nicht mehr ausführen. Das Drehgestell muss vielmehr in der senkrechten Längsebene an allen Bewegungen des Oberrahmens teilnehmen.

   Für Bewegungen in dieser Ebene ist die Wirkung gleichbedeutend mit einer Lagerung der Treibachsen in einem gemeinsamen durchlaufenden Rahmen ohne Drehgestelle. 
 EMI2.3 
   d. i.   des Kräftespiels am Antriebsmotor und seiner Aufhängung, weil die Abstützung des Fahrzeuges in Längsrichtung in vier Punkten erfolgt und sich die Achsdrücke daher nicht mehr wie in Beispiel 1 aus dem Gleichgewicht der äusseren   Kräfte   allein bestimmen lassen. 



   Der Achsvorgelegemotor (Fig. 4) ruht in Tatzenlagern auf der Treibachse d und ist ferner an der der Achse cl abgewendeten Seite federnd am Drehgestellrahmen aufgehängt. Der   Motor t übt   ein Drehmoment Z. r auf dem Radsatz aus, wobei in der gezeichneten Fahrtrichtung die Zugkraft Z einerseits zwischen dem Rad und der Schiene nach vorn auf den Radsatz, anderseits in der   Achslagerführung   nach unten gerichtet auf ihn wirkt. 



   Das Gleichgewicht an dem gezeichneten System, Motor und Radsatz, erfordert, dass dann an der Motoraufhängung eine auf den Motor nach unten drückende Kraft F nach der Gleichung : 
 EMI2.4 
 auftritt, welche sich am Radsatz in einer Vermehrung des unmittelbaren, nicht durch die Tragfedern übertragenen Teiles des Achsdruckes von der Grösse F   äussert,   während am Lokomotivrahmen im An- 
 EMI2.5 
 Grösse wirkt. 



   Die Kraftrichtungen gelten für einen in Fahrtrichtung vor der von ihm angetriebenen Achse 
 EMI2.6 
 
Die Grösse von F beträgt beispielsweise bei einem   Radhalbmesser)'= 0'45) ? und   einem   Abstand   der   Motoraufhängung   von der Treibachse s =   0'75     ? :   
 EMI2.7 
 
Nach dieser Vorbereitung kann das Gleichgewicht der Zusatzkräfte am Rahmen durchgerechnet werden. 



   Es   sei'zunächst   als Beispiel 2 eine Achs-und Motoranordnung behandelt, bei welcher die Achsvorgelegemotoren wie in Fig. 1 auf die Drehgestellenden zu aufgehängt sind, bei welcher aber der Oberrahmen in Längsrichtung in zwei oder mehr Punkten auf jedes Drehgestell abgestützt ist (Fig. 2). 



   Am Lokoniotivrahmen wirken die Zugkraft 4Z am Zughaken nach hinten gerichtet und ihre Gegenkräfte 4. Z in den   Achslagerführungen - diese   als Reaktionen zu den nach hinten gerichteten   Kräften   Z in Fig. 4-nach vorn, sowie die Kräfte F'in den Angriffspunkten der   Motoraufhängungen.   



   Die Kräfte Z bilden am Rahmen zusammen ein Moment : 
 EMI2.8 
 welches im Sinne einer Entlastung des vorderen Drehgestelles wirkt und daher ein negatives Vorzeichen   erhält. Hiebei ist h der Abstandqdes Zughakens von Schienenoberkante. 



  Die Kräfte F', welche ebenfalls in Fig. 2 eingetragen sind, ergeben das Moment :   
 EMI2.9 
 Beide Momente addieren sich zu dem resultierenden Rahmenmoment : 
 EMI2.10 
 . Hierin ist nach Gleichung (3) und   (4)   :   F'. s=Z. r,   so   dann :   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wird.

   Ist in dem Beispiel   h2   =   0'6   m, so gilt : 
 EMI3.2 
   Dieses Rahmenmoment   wird durch die zusätzlichen Tragfederkräfte   aufgenommen.   Die Federn eines Drehgestelles dürfen bei Verwendung von gleichnamigen Ausgleichhebeln in der Mitte des Achsabstandes zu einem ideellen Stützpunkt zusammengefasst werden, wobei der Abstand des Stützpunktes 
 EMI3.3 
 Drehgestell ist dann aus den folgenden Gleichungen bestimmt :

   
 EMI3.4 
 
Die zusätzlichen Schienendrücke findet man schliesslich nach der folgenden Tabelle durch Addition der zusätzlichen Tragfederkräfte P und der Änderungen des unmittelbaren, nicht durch die Federn übertragenen Teiles der Achslast F, wobei diese'wegen der Motoranordnung vor bzw. hinter den angetriebenen Achsen bei der ersten und dritten Treibachse + F bei der zweiten und vierten Treibachse   - F beträgt   : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Achse <SEP> :

   <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> J
<tb> Änderung <SEP> der <SEP> direkten <SEP> Last <SEP> ...... <SEP> F-1500 <SEP> +1500 <SEP> -1500 <SEP> + <SEP> 1500 <SEP> kg
<tb> Änderung <SEP> der <SEP> indirekten <SEP> Last..... <SEP> P <SEP> + <SEP> 900 <SEP> + <SEP> 900 <SEP> - <SEP> 900 <SEP> - <SEP> 900 <SEP> kg
<tb> Res. <SEP> Achsdruckänderung <SEP> ......... <SEP> A <SEP> - <SEP> 600 <SEP> + <SEP> 2400 <SEP> - <SEP> 2400 <SEP> + <SEP> 600 <SEP> kg
<tb> 
 
 EMI3.6 
 vom Achsdruck in Ruhe. Es ist also gegen das Beispiel 1 eine nennenswerte Verbesserung nicht eingetreten. 



   Nun sei als Beispiel 3 eine Anordnung durchgerechnet, bei der ebenfalls der   Lokomotivrahmen   in Längsrichtung m zwei oder mehr Punkten auf jedes Drehgestell   abgestütz@   ist, bei welcher aber die   Achsvorgelegemotoren nach   der Erfindung von Lokomotivmitte aus gesehen in gleicher Richtung,   11.     zw.   auf Lokomotivmitte zu, angeordnet sind (Fig. 3). 



   Die Momente der Zusatzkräfte am Rahmen sind dann 
 EMI3.7 
 Die   zusätzlichen   Kräfte an den Tragfedern werden : 
 EMI3.8 
 
Die Änderungen der direkten Last an der ersten und zweiten Achse sind-F und an der   dritten   und vierten Achse + F. Damit gilt für Beispiel 3 die Tabelle : 
 EMI3.9 
 
<tb> 
<tb> Achse <SEP> :

   <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> Änderung <SEP> der <SEP> direkten <SEP> Last <SEP> ...... <SEP> F <SEP> + <SEP> 1500 <SEP> + <SEP> 1500 <SEP> - <SEP> 1500 <SEP> - <SEP> 1500 <SEP> kg
<tb> Änderung <SEP> der <SEP> indirekten <SEP> Last..... <SEP> P-1000-1000 <SEP> + <SEP> 1000 <SEP> + <SEP> 1000 <SEP> kg
<tb> Res. <SEP> Achsdruckänderung <SEP> ......... <SEP> A <SEP> + <SEP> 500 <SEP> + <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 500 <SEP> kg
<tb> 
 In diesem Falle sind Achse 1 und 2 gleich stark entlastet, u.   zw.   beträgt die   Achsdruckänderung :   
 EMI3.10 
 



   Hieraus ergibt sich, dass Beispiel 3 gegen Beispiel 1 und 2, d. h. die   Aufstiitzung   des Oberrahmens in Längsrichtung in zwei oder mehr Punkten auf jedes Drehgestell bei gleichgerichteter Anordnung der 
 EMI3.11 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Der Grund für das ungünstige Ergebnis der Rechnung im Beispiel 2 liegt eben in der verschiedenen Aufhängerichtung der Motoren, weil deswegen die Änderungen der direkten Lasten F verschiedenes 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 keinen günstigen Wert der Achsenentlastung ergeben, wenn der Oberrahmen in zwei oder mehr Punkten in   Längsrichtung   auf jedes Drehgestell abgestützt ist. 



   Demgegenüber sind bei von Lokomotivmitte aus gesehen in gleicher Richtung angeordneten Motoren die   Achsdruekänderungen   der beiden Drehgestellachsen stets gleich. Unter dieser Bedingung 
 EMI4.4 
 des Kugelzapfens   h1   angewendet werden, womit sich wiederum in der Rechnung die günstigen Werte der Achsentlastung von Beispiel 3 ergeben   :   
 EMI4.5 
 
Ob die Motoren dabei auf Lokomotivmitte zu oder von Lokomotivmitte ab aufgehängt sind, macht keinen Unterschied.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Bogie and motor arrangement for electric locomotives with axle reduction motors.



   On every locomotive, when the pulling force is exerted on the towing hook, there is a strong change in the pressure. This weight shift comes about because the tensile force that is applied to the draw hook, d. H. attacks at a considerable distance from the upper edge of the rail, forms a force couple with their counterforce between the wheel and rail, which relieves the front axles in the direction of travel and additionally loads the rear axles. The weight transfer is greater, the greater the pulling force and the height of the towing hook and the smaller the wheelbase.



   At the moment of arrival, i. H. when the greatest tensile force is to be exerted, only part of the axle pressure is available on individual axles. The effect is particularly damaging on locomotives with single-axle drives because the wheelset that is relieved of the load will skid. as soon as the friction limit is reached, although the other axes are still away from the skid limit. However, if one axis spins first, the approach is disturbed and must be interrupted. The result is as if all axes were relieved in the same way.



   The invention is based on the fact that in electric bogie locomotives with axle countershaft motors, the drive bogies of which do not contain a running axle, the relief of the foremost axles can be significantly reduced in that the upper frame is supported in the longitudinal direction of the locomotive in two or more support points on each bogie and at the same time the Motors in each bogie in the same direction, i.e. either in each bogie towards the middle of the locomotive or from the middle of the locomotive.



   In Fig. 1 to 3 the invention is explained using the example of an electric overburden locomotive in which the weight shift is particularly sharp as a result of the high tensile forces and the very small bogie wheelbase.



   Fig. 1 shows the previously common design. The upper frame b is supported on each frame with the aid of a ball pivot c, which also forms the pivot point and which at the same time absorbs the tensile force exerted by the drive axles d of the bogie. In terms of weight transfer, the bogie is
 EMI1.1
   The upper edge of the rail, a bogie wheelbase 1, and an axle tension Z, the relief Al of the foremost axle is given by the equation:
 EMI1.2
 certainly. In this case and in all of the following equations, an increase in the axial pressure is indicated with a positive sign (+) and a decrease with a negative sign (-).



   If, in example 1, the axle pressure is in the initial state, i. i. before the tensile force is exerted Ao = 10,000 kg and the tensile force of each axis Z =%. Ao = 2500 kg, for the usual construction dimensions hui = 0'8 m and 11 = 1'6 m the relief of the foremost axle:

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 Points e on each bogie (Fig. 2, 3), so the bogie frame can no longer move freely against the upper frame b about the horizontal transverse axis. Rather, the bogie must participate in all movements of the upper frame in the vertical longitudinal plane.

   For movements in this plane, the effect is equivalent to mounting the drive axles in a common continuous frame without bogies.
 EMI2.3
   d. i. the play of forces on the drive motor and its suspension, because the vehicle is supported in the longitudinal direction in four points and the axle pressures can therefore no longer be determined from the balance of external forces alone, as in example 1.



   The axle countershaft motor (FIG. 4) rests in pawl bearings on the drive axle d and is also resiliently suspended on the bogie frame on the side facing away from the axle cl. The motor t exerts a torque Z. r on the wheelset, with the tensile force Z acting in the direction of travel on the one hand between the wheel and the rail forward on the wheelset and on the other hand in the axle bearing guide acting downwards on it.



   The equilibrium in the system drawn, motor and wheel set, requires that a force F pressing down on the motor according to the equation is then applied to the motor suspension:
 EMI2.4
 occurs, which manifests itself on the wheelset in an increase in the immediate part of the axle pressure of size F that is not transmitted by the suspension springs, while on the locomotive frame
 EMI2.5
 Size works.



   The directions of force apply to one in the direction of travel in front of the axle it drives
 EMI2.6
 
The size of F is, for example, with a wheel radius) '= 0'45)? and a distance of the engine suspension from the driving axis s = 0'75? :
 EMI2.7
 
After this preparation, the balance of the additional forces on the frame can be calculated.



   Let us first treat an axle and motor arrangement as example 2 in which the axle countershaft motors are suspended towards the ends of the bogie as in Fig. 1, but in which the upper frame is supported in the longitudinal direction at two or more points on each bogie (Fig. 2).



   On the Lokoniotivrahmen the tensile force 4Z on the draw hook act rearwardly and its counterforces 4.Z in the axle bearing guides - these as reactions to the rearwardly directed forces Z in Fig. 4 forward, as well as the forces F'in the points of application of the engine mountings.



   The forces Z together form a moment on the frame:
 EMI2.8
 which acts to relieve the front bogie and is therefore given a negative sign. Here h is the distance q of the draw hook from the top of the rail.



  The forces F ', which are also entered in Fig. 2, result in the moment:
 EMI2.9
 Both moments add up to the resulting frame moment:
 EMI2.10
 . Here, according to equations (3) and (4): F '. s = Z. r, so then:

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 becomes.

   If in the example h2 = 0'6 m, then:
 EMI3.2
   This frame moment is absorbed by the additional suspension spring forces. When using equalizing levers of the same name, the springs of a bogie may be combined in the middle of the center distance to form an ideal support point, whereby the distance of the support point
 EMI3.3
 Bogie is then determined from the following equations:

   
 EMI3.4
 
The additional rail pressures can finally be found according to the following table by adding the additional suspension spring forces P and the changes in the immediate part of the axle load F not transmitted by the springs, these being due to the motor arrangement in front of and behind the driven axles on the first and third Driving axis + F for the second and fourth driving axis - F is:
 EMI3.5
 
<tb>
<tb> axis <SEP>:

   <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> J
<tb> Change <SEP> of the <SEP> direct <SEP> load <SEP> ...... <SEP> F-1500 <SEP> +1500 <SEP> -1500 <SEP> + <SEP> 1500 < SEP> kg
<tb> Change <SEP> of the <SEP> indirect <SEP> load ..... <SEP> P <SEP> + <SEP> 900 <SEP> + <SEP> 900 <SEP> - <SEP> 900 < SEP> - <SEP> 900 <SEP> kg
<tb> Res. <SEP> Axis pressure change <SEP> ......... <SEP> A <SEP> - <SEP> 600 <SEP> + <SEP> 2400 <SEP> - <SEP> 2400 < SEP> + <SEP> 600 <SEP> kg
<tb>
 
 EMI3.6
 from the axle pressure at rest. There was therefore no significant improvement compared to Example 1.



   Now, as example 3, an arrangement is calculated in which the locomotive frame is also supported in the longitudinal direction m two or more points on each bogie, but in which the axle countershaft motors according to the invention, viewed from the center of the locomotive, in the same direction, 11th or the center of the locomotive are arranged (Fig. 3).



   The moments of the additional forces on the frame are then
 EMI3.7
 The additional forces on the suspension springs are:
 EMI3.8
 
The changes in the direct load on the first and second axles are -F and on the third and fourth axles + F. The table therefore applies to example 3:
 EMI3.9
 
<tb>
<tb> axis <SEP>:

   <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> Change <SEP> of the <SEP> direct <SEP> load <SEP> ...... <SEP> F <SEP> + <SEP> 1500 <SEP> + <SEP> 1500 <SEP> - < SEP> 1500 <SEP> - <SEP> 1500 <SEP> kg
<tb> Change <SEP> of the <SEP> indirect <SEP> load ..... <SEP> P-1000-1000 <SEP> + <SEP> 1000 <SEP> + <SEP> 1000 <SEP> kg
<tb> Res. <SEP> Axle pressure change <SEP> ......... <SEP> A <SEP> + <SEP> 500 <SEP> + <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 500 < SEP> - <SEP> 500 <SEP> kg
<tb>
 In this case, axis 1 and 2 are equally relieved, u. between the axle pressure change is:
 EMI3.10
 



   From this it follows that example 3 compared to example 1 and 2, i.e. H. the support of the upper frame in the longitudinal direction in two or more points on each bogie with the same arrangement of the
 EMI3.11
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
The reason for the unfavorable result of the calculation in example 2 lies in the different suspension directions of the motors, because the changes in the direct loads F are different
 EMI4.1
 
 EMI4.2
 
 EMI4.3
 do not give a favorable value of the axle relief if the upper frame is supported in two or more points in the longitudinal direction on each bogie.



   In contrast, when motors are arranged in the same direction from the center of the locomotive, the changes in the axial pressure of the two bogie axes are always the same. On this condition
 EMI4.4
 of the ball stud h1 can be used, which in turn results in the calculation of the favorable values of the axle relief from example 3:
 EMI4.5
 
It makes no difference whether the motors are suspended from the center of the locomotive or from the center of the locomotive.

 

Claims (1)

Ähnliche Verhältnisse ergeben sich natürlich auch ohne Ausgleichhebel und bei mehr als zwei Treibachsen in jedem Drehgestell. Auch können in der Lokomotive ausser in den Drehgestellen noch andere Treibachsen enthalten sein. Für Drehgestelle mit Laufachse sind die hier untersuchten Verhältnisse nicht anwendbar.-- PATENT-ANSPRUCH : Drehgestell-und Motoranordnung für elektrische Lokomotiven mit Achsvorgelegemotoren, deren Triebdrehgestelle Laufachsen nicht enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen sich in seiner Längsrichtung in z-g ei oder mehreren Stützpunkten auf jedes Drehgestell abstützt und die Achs- vorgelegemotoren jedes Drehgestelles in gleicher Richtung auf Lokomotivmitte zu oder von Lokomotivmitte ab aufgehängt sind. Of course, similar conditions also arise without a compensating lever and with more than two drive axles in each bogie. In addition to the bogies, the locomotive can also contain other driving axles. The conditions examined here cannot be used for bogies with a running axle. PATENT CLAIM: Bogie and motor arrangement for electric locomotives with axle countershaft motors whose motor bogies do not contain running axles, characterized in that the upper frame is supported in its longitudinal direction in zg ei or more support points on each bogie and the axle countershaft motors of each bogie in the same direction towards the center of the locomotive or are suspended from the center of the locomotive.
AT112016D 1925-12-23 1926-12-11 Bogie and motor arrangement for electric locomotives with axle reduction motors. AT112016B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016X 1925-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112016B true AT112016B (en) 1929-01-10

Family

ID=5652755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112016D AT112016B (en) 1925-12-23 1926-12-11 Bogie and motor arrangement for electric locomotives with axle reduction motors.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112016B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754364C3 (en) Rail locomotive
CH416716A (en) Device for the transmission of traction in locomotives
CH638731A5 (en) RAIL VEHICLE.
AT112016B (en) Bogie and motor arrangement for electric locomotives with axle reduction motors.
DE459530C (en) Electric locomotive with axle reduction motors
AT109444B (en) Axle and motor arrangement in electric locomotives with axle countershaft motors.
DE1291352B (en) Drive for rail vehicles with compulsory steering of the wheel sets
DE449438C (en) Axle and motor arrangement for electric locomotives with axle bearing countershaft motors
DE605200C (en) Device for changing the axle pressures in bogie locomotives with paw-bearing motors
DE670947C (en) Device for changing the axle pressures that occur when a pulling force is exerted on the draw hook in bogie locomotives with single-axle drives
DE501868C (en) Axle and motor arrangement for electric locomotives with axle countershaft motors and one or more running axles at each end of the locomotive
DE2057336C3 (en) Rail locomotive
DE613829C (en) Four or multi-axle chassis
DE611404C (en) Device for generating vertical compensating forces, especially for electric locomotives with single axle drive
DE446802C (en) Suspension of countershaft motors and countersunk type of tram motor drive for traction vehicles
DE696630C (en) Arrangement for the compensation of axle loads in articulated locomotives
AT158745B (en) Storage device for machine parts, in particular on vehicles of all kinds.
DE699195C (en) n powered axles
DE1224767B (en) Motor bogie for rail vehicles
DE592500C (en) Device for changing the axle pressures in electric locomotives with single-axle drive
DE678323C (en) Device for creating axle pressure compensation in electrically operated bogie locomotives
DE551296C (en) Suspension of double axles for motor vehicles consisting of a driving and a supporting axle
AT17437B (en) Crank drive for electrically operated vehicles.
AT96627B (en) Suspension of leaning motors and loungers in the manner of tram motor drives for all types of traction vehicles.
DE615414C (en) Device for changing the axle pressures in locomotives or railcars with two- or multi-axle bogies and compensation devices arranged between the upper frame and the bogies