AT111587B - Snap-button closure. - Google Patents

Snap-button closure.

Info

Publication number
AT111587B
AT111587B AT111587DA AT111587B AT 111587 B AT111587 B AT 111587B AT 111587D A AT111587D A AT 111587DA AT 111587 B AT111587 B AT 111587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
pin
closure
button
snap
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Morton
Original Assignee
Thomas Morton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Morton filed Critical Thomas Morton
Application granted granted Critical
Publication of AT111587B publication Critical patent/AT111587B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckknopfartiger Verschluss. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen druckknopfartigen Verschluss mit einem zweiteiligen spreizbaren Schliessorgan und einem innerhalb desselben axial beweglichen zu dessen Betätigung dienenden Spreizstift. Die bekannten   Verschlüsse   dieser Art, bei denen die wirksamen Enden des   Schliessorgans   zwecks   Herbeiführung   des Verschlusses einander genähert werden und den Kopf des Druckknopfunterteiles einklemmen, haben den Nachteil, dass die Teile des   Schliessorgans   in der Offenstellung keine hinreichend sichere Lagerung besitzen und dass eine geringe Deformation des   Sehliessorganes   bzw. der es abstützenden Teile oder eine geringfügige Lageveränderung desselben den Verschluss locker oder gar unwirksam machen.

   Diese Nachteile werden der   Erfindung gemäss dadurch behoben,   dass die beiden Teile des aus dem einen Verschlussteile herausragenden Sehliessorganes mittels eines federnden Ringes zusammengehalten und zwecks   Herbeiführung   der   Schliessstellung   mittels des Spreizstiftes an ihren aus dem Druckknopfteil hinausragenden Enden gegen die Wirkung dieses Ringes auseinandergespreizt und so in dem ändern   Verschlussteil   verankert werden. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 einen der Erfindung gemäss ausgebildeten Manschettenknopf in Seitenansicht ; in Fig. 1 sind die beiden   Verschlussteile   gesondert dargestellt, Fig. 2 zeigt die Teile miteinander verbunden. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen die   einander gegenüberliegenden   Enden des das Verschlussorgan enthaltenden Teiles in Endansicht ; die Fig. 5 zeigt in grösserem Massstabe einen Längsschnitt durch den Verschluss in der   Verschlussstellung.   Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen in Seiten-bzw. Endansicht das Verschlussorgan und den es betätigenden Spreizstift. 



   Die Fig. 8-14 veranschaulichen in der gleichen Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei die Einrichtung in Fig. 13 teilweise im Schnitt dargestellt ist. 



   Die Fig. 15-19 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel an einem für eine Schutzdecke od. dgl. von Kraftwagen bestimmten Verschluss dar. Die Fig. 15 zeigt die beiden Verschlussteile getrennt in Seitenansicht, die Fig. 16 veranschaulicht die miteinander verbundenen Verschlussteile in Schnitt. Die Fig. 18 und 19 zeigen das   Verschlussorgan   in Seiten-bzw. Endansicht. 



   Bei dem zweiteiligen Manschettenknopf nach den Fig. 1-7 ist der aus Blech hergestellte Teil a als Knopf ausgebildet und mit einem   flansehformigen Rande   versehen, der durch das eine Knopfloch der Manschette hindurehgesteekt werden kann. Der andere Teil b wird auf die gleiche Weise auf der andern Seite der Manschette hindurchgesteckt. Der Knopf a besitzt einen eingezogenen mittleren Teil, der in ein nach einwärts gebörteltes Endstück c (Fig. 5) übergeht, das mit dem in dem andern Verschlussteil b angeordneten und aus diesem hervorragenden auseinanderspreizbaren   Schliessorgan e,   e lösbar verbunden werden kann.

   Innerhalb der   Grundfläche   des Teiles a ist eine Feder d vorgesehen, welche den Zweck hat, den Spreizstift h nach rechts zu bewegen und das Organ e, e   zurückzudrücken,   wenn es vom Teil c freigegeben wird. 



   Das Verschlussorgan besteht aus zwei gleichen Teilen e, deren Enden aneinandergelegt einen birnenförmigen   Kopf/bilden,   der in der   Verschlusslage   in den mittleren Teil des Knopfes   a   hineinragt. In der Nähe ihrer andern Enden sind die Teile e zu einem Flansch erweitert, an dessen Umfange eine Ringnut   zur Aufnahme eines federnden Drahtringes g vorgesehen ist, der die Teile e umspannt und sie zusammenhält. 



  Der Ring g ermöglicht eine Bewegung der Teile e relativ zueinander, so dass deren birnenförmig Kopf-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile-voneinander entfernt oder einander genähert werden können. Das Organ e, e liegt   ziimseil   innerhalb des Knopfes b, das birnenförmige Ende f ragt jedoch aus demselben vor (Fig. 1 und 5). 



   Zum Auseinanderspreizen der Teile wird in bekannter Weise ein Spreizstift h verwendet, der in einer in denselben vorgesehenen mittleren Öffnung axial verschiebbar ist. Der Stift h hat auf einem Teile seiner Länge einen kleineren Durchmesser als an seinem vorderen Ende. Letzteres ist so bemessen, dass es die birnenförmigen Enden der Teile e auseinanderdrückt, wenn es innerhalb derselben liegt (Fig. 1 und 5). Wird es jedoch aus den Teilen e hinausgedrückt (Fig. 6), so werden die   Endstücke f mittels   des Ringes   g   aneinandergepresst. Die zur Aufnahme des Spreizstiftes dienende mittlere Öffnung der Teile e, e ist so ausgebildet, dass sie eine Art Führung für das linke Ende des Spreizstiftes bilden und es daher   ermöglichen,   dass dieses wieder in die Teile e, e zurückgezogen werden kann. 



   Das äussere Ende des Stiftes   h ragt in bekannter Weise in eine-mit einem Flansch versehene Kappe t   hinein, die in einer an der äusseren Seite des Knopfes b vorgesehenen Öffnung in axialer Richtung frei bewegbar ist. Zwischen der Kappe   i   und den benachbarten Enden der Teile e ist um den Stift h herum eine Spiralfeder   i   angeordnet, die den Spreizstift   lu   an den Knopf   i   andrückt. 



   In der Offenstellung liegt das rechte Ende des Spreizstiftes h infolge der Wirkung der Feder i zum Teile innerhalb des Schliessorganes e, e (Fig. 1), so dass die Teile dieses Schliessorgans ein wenig auseinandergespreizt sind. Zur Herbeiführung der   Verschlussstellung   wird zunächst der Knopf i eingedruckt, hiedurch bewegt sich der Stift   h   nach links, so dass dessen linkes Endstück sieh über das rechte Ende der Teile e hinausbewegt, diese ziehen sich daher unter der Wirkung des Ringes g zusammen.

   Gleichzeitig werden die beiden Verschlussteile a und b aneinandergelegt, wodurch die Feder d gespannt wird und der Knopf i freigelassen   ;   infolgedessen schnellt das   Schliessorgan   unter der Wirkung der Feder d und i nach rechts, und das linke Ende des Spreizstiftes kommt hiedurch innerhalb der Teile e zu liegen und spreizt diese auseinander, wodurch die beiden Verschlussteile miteinander verbunden werden (Fig. 5). 



  Zwecks Lösung des Verschlusses wird der Knopf   i   wieder eingedrückt, hiedurch gelangen die Teile in die in Fig. 6 dargestellte Lage, so dass die beiden Verschlussteile gelost werden können. 



   Bei der in den Fig. 8-14 veranschaulichten Ausführungsform ragt der Spreizstift h auf die Aussenseite des   Verschlussteiles S   vor und ist hier mit einem Knopf k versehen, mittels welchem er nach aussen gezogen werden kann. Der Stift h ist mit einer Schulter   l   versehen, an die sich eine Auswölbung m anschliesst, welche mit einer Feder p zusammenwirkt, die auf eine ähnliche Weise geformt ist, wie die in Fig. 17 dargestellte Feder. Wird der Stift h nach innen gedrückt, so werden die Teile e durch das linke Ende des Stiftes auseinandergespreizt (Fig. 12), die   Endstücke   der Feder p pressen sich gegen das rechte Ende der Auswölbung   ? K   an und sichern den Stift gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung nach rechts.

   Wird der Stift h zwecks Lösung des Verschlusses nach aussen gezogen, so gibt das linke Ende des Stiftes h die Teile e frei und deren vordere Enden werden unter der Wirkung des   federnden Ringes   gegeneinandergedrückt. Die   Endstücke   der Feder   p   sind dann gegen das andere (linke) Ende der Auswölbung   m   angepresst (Fig. 13), so dass der Stift h auch in dieser Lage gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert ist. 



   Die Erfindung kann für die verschiedensten Zwecke Anwendung finden. Bei allen Anwendungarten wird das beschriebene Verschlussorgan e, e verwendet und es bleiben auch die Mittel zu dessen Betätigung im wesentlichen die gleichen. Es müssen nur einige konstruktive Einzelheiten dem jeweils gewünschten Zweck angepasst werden. 



   Die Fig. 15-19 veranschaulichen die Erfindung an einem für Schutz decken von Kraftwagen bestimmten Verschluss. Bei dieser Ausführungsform werden die Teile e mittels eines aus Blech gefertigten
Ringes o zusammengehalten, der sich mit einer Anzahl radialer federnder Lappen gegen die Teile e legt und diese   aneinanderdrückt.   Die Teile e werden mittels des vorderen Endes des Spreizstiftes auseinandergedrückt, der längs der entsprechend ausgestalteten Innenflächen der Teile e gleitet. Wenn der Stift h herausgezogen wird, so werden die Kopfteile f des Organes e mittels des Ringes o aneinandergedrückt (Fig. 15 und 18). Die Axialbewegung des Stiftes h ist in beiden Richtungen begrenzt und der Stift wird 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Snap-button closure.



   The invention relates to a snap-fastener-like closure with a two-part expandable closing element and an expanding pin which is axially movable within the same and is used to actuate it. The known closures of this type, in which the effective ends of the closing member are brought closer to each other for the purpose of bringing about the closure and clamp the head of the push-button lower part, have the disadvantage that the parts of the closing member do not have a sufficiently secure storage in the open position and that a slight deformation of the Sehliessorganes or the parts supporting it or a slight change in position of the same make the lock loose or even ineffective.

   According to the invention, these disadvantages are remedied in that the two parts of the closing element protruding from the one closure part are held together by means of a resilient ring and, for the purpose of bringing about the closed position, are spread apart by means of the expanding pin at their ends protruding from the push-button part against the action of this ring and so in the change closure part to be anchored.



   In the drawing, some exemplary embodiments of the invention are illustrated, u. FIGS. 1 and 2 show a cufflink designed according to the invention in a side view; In Fig. 1 the two closure parts are shown separately, Fig. 2 shows the parts connected to one another. 3 and 4 illustrate the opposite ends of the part containing the closure member in end view; FIG. 5 shows, on a larger scale, a longitudinal section through the closure in the closed position. FIGS. 6 and 7 illustrate in side or. End view of the closure member and the expanding pin that actuates it.



   8-14 illustrate in the same representation a second embodiment of the invention, the device in FIG. 13 being shown partially in section.



   15-19 show a further exemplary embodiment of a closure intended for a protective cover or the like of motor vehicles. FIG. 15 shows the two closure parts separately in a side view, FIG. 16 illustrates the interconnected closure parts in section. 18 and 19 show the closure member in side or. End view.



   In the two-part cufflink according to FIGS. 1-7, the part a made of sheet metal is designed as a button and provided with a flange-shaped edge which can be stuck through the buttonhole of the cuff. The other part b is pushed through in the same way on the other side of the sleeve. The button a has a retracted central part which merges into an inwardly crimped end piece c (FIG. 5), which can be detachably connected to the closing element e, e arranged in the other closing part b and protruding from it.

   Within the base of part a, a spring d is provided, which has the purpose of moving the expanding pin h to the right and pushing back the organ e, e when it is released from part c.



   The locking member consists of two equal parts e, the ends of which when placed next to one another form a pear-shaped head / which protrudes into the middle part of the button a in the locking position. In the vicinity of their other ends, the parts e are expanded to form a flange, on the circumference of which an annular groove is provided for receiving a resilient wire ring g, which spans the parts e and holds them together.



  The ring g enables the parts e to move relative to one another, so that their pear-shaped head

 <Desc / Clms Page number 2>

 parts-apart or can be brought closer to one another. The organ e, e lies ziimseil within the button b, but the pear-shaped end f protrudes from the same (Figs. 1 and 5).



   To spread the parts apart, an expanding pin h is used in a known manner, which is axially displaceable in a central opening provided in the same. The pin h has a smaller diameter over part of its length than at its front end. The latter is dimensioned in such a way that it presses the pear-shaped ends of the parts e apart when it lies within them (Figs. 1 and 5). However, if it is pushed out of the parts e (FIG. 6), the end pieces f are pressed against one another by means of the ring g. The central opening of parts e, e serving to receive the expanding pin is designed so that it forms a kind of guide for the left end of the expanding pin and therefore enables it to be pulled back into parts e, e.



   The outer end of the pin h protrudes in a known manner into a cap t provided with a flange, which cap is freely movable in the axial direction in an opening provided on the outer side of the button b. Between the cap i and the adjacent ends of the parts e, a spiral spring i is arranged around the pin h which presses the expanding pin lu against the button i.



   In the open position, the right end of the expanding pin h is due to the action of the spring i for parts within the closing element e, e (FIG. 1), so that the parts of this closing element are spread apart a little. To bring about the locking position, the button i is first pressed in, this causes the pin h to move to the left, so that its left end piece moves beyond the right end of the parts e, which therefore contract under the action of the ring g.

   At the same time, the two closure parts a and b are placed against each other, whereby the spring d is tensioned and the button i is released; As a result, the closing element snaps to the right under the action of the spring d and i, and the left end of the expanding pin comes to lie within the parts e and spreads them apart, whereby the two closure parts are connected to one another (Fig. 5).



  In order to release the lock, the button i is pressed in again, thereby moving the parts into the position shown in FIG. 6, so that the two locking parts can be released.



   In the embodiment illustrated in FIGS. 8-14, the expanding pin h protrudes onto the outside of the closure part S and is provided here with a button k by means of which it can be pulled outward. The pin h is provided with a shoulder l, which is adjoined by a bulge m which cooperates with a spring p which is shaped in a similar way to the spring shown in FIG. If the pin h is pressed inwards, the parts e are spread apart by the left end of the pin (Fig. 12), the end pieces of the spring p press against the right end of the bulge? K and secure the pin against unintentional shifting to the right.

   If the pin h is pulled outwards for the purpose of loosening the lock, the left end of the pin h releases the parts e and their front ends are pressed against one another under the action of the resilient ring. The end pieces of the spring p are then pressed against the other (left) end of the bulge m (FIG. 13), so that the pin h is secured against unintentional movement in this position as well.



   The invention can be used for a wide variety of purposes. In all types of application, the closure member e, e described is used and the means for actuating it remain essentially the same. Only a few constructive details have to be adapted to the desired purpose.



   15-19 illustrate the invention on a closure intended for protective covers of motor vehicles. In this embodiment, the parts e are made of sheet metal by means of a
Ring o held together, which lays with a number of radial resilient tabs against the parts e and presses them together. The parts e are pressed apart by means of the front end of the expanding pin, which slides along the correspondingly designed inner surfaces of the parts e. When the pin h is pulled out, the head parts f of the organ e are pressed against one another by means of the ring o (FIGS. 15 and 18). The axial movement of the pin h is limited in both directions and the pin will
 EMI2.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 des Schliessorgans zusammenhaltende federnde Ring aus einem mit federnden Lappen versehenen Blechring (o) besteht (Fig. 16, 18, 19). EMI3.2 <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 The resilient ring holding the closing element together consists of a sheet metal ring (o) provided with resilient tabs (FIGS. 16, 18, 19). EMI3.2
AT111587D 1925-07-15 1926-07-15 Snap-button closure. AT111587B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB111587X 1925-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111587B true AT111587B (en) 1928-12-10

Family

ID=9981093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111587D AT111587B (en) 1925-07-15 1926-07-15 Snap-button closure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111587B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200044A1 (en) Detachable fastening device
DE7635587U1 (en) Pneumatic or hydraulic piston-cylinder unit
DE1931450A1 (en) Remote control device
AT111587B (en) Snap-button closure.
DE458180C (en) Push button
DE408806C (en) Push-button fastening device
DE916258C (en) Reversible operating lever, especially gear shift lever for motor vehicles
DE1211032B (en) Fastener
AT100468B (en) Snap fastener.
DE457083C (en) Two-piece button
DE596655C (en) Bayonet-like lock on press studs
AT37863B (en) Fold-up button with snap fastener and locking device for the foldable head.
DE245305C (en)
DE169667C (en)
AT41649B (en) Push button.
AT120925B (en) Wire spoke wheel.
DE398737C (en) Detachable trouser button
DE659248C (en) Container for make-up pencils or similar cosmetics
DE513749C (en) Slider for zippers
DE612946C (en) Locking capsule for stick grenades
AT64112B (en) Device for holding umbrella bars or the like together.
DE294941C (en)
DE203032C (en)
AT110895B (en) Push button.
DE1002709B (en) Snap-button closure