DE203032C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203032C
DE203032C DENDAT203032D DE203032DA DE203032C DE 203032 C DE203032 C DE 203032C DE NDAT203032 D DENDAT203032 D DE NDAT203032D DE 203032D A DE203032D A DE 203032DA DE 203032 C DE203032 C DE 203032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
slot
head
collar
buttonhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203032D
Other languages
German (de)
Publication of DE203032C publication Critical patent/DE203032C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/92Shoe or collar buttoners; Bodkins; Glove hooks

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es gibt bereits Knöpfer, die auf den Knopf so aufgesetzt werden, daß ihre Längsachse mit der Achse des Knopfstieles zusammenfällt. Dabei umfassen die Knöpfer den Knopfkopf mit einer löffelartigen Aussparung. Ferner gibt es Knöpfer, die federnd über den Knopf geklemmt werden und so ein Leitstück zum Überleiten des auf diesen anzusteckenden Bündchens bilden. Auf andere Art soll dieselbe Aufgabe durch die vorliegende Erfindung eines Knöpfers gelöst werden, indem dazu ein Prinzip angewendet wird, das bei Kragenknöpfen in ähnlicher Weise schon Verwendung gefunden hat, nämlich, daß das röhrenförmige Leitstück mit einem in der Längsrichtung verlaufenden und sich am hinteren Ende bis zur Mitte des Bodens erstreckenden Schlitz versehen ist, indem der Knopfstiel bis an das Stirnende des Leitstückes geleitet wird, um alsdann das Leitstück zum Anknöpfen in die Richtung des Knopfstieles zu drehen.There are already buttons that are placed on the button in such a way that its longitudinal axis coincides with the axis of the button stem. The buttons include the Button head with a spoon-like recess. There are also buttons that spring over the Button are clamped and so a guide piece for transferring the to be attached to this Form cuffs. In another way the same object is intended by the present invention of a button can be solved by applying a principle that is used for collar buttons has already found use in a similar way, namely that the tubular Guide piece with one running in the longitudinal direction and extending at the rear end to the middle of the bottom Slit is provided by leading the button handle to the front end of the guide piece in order to then close the guide piece for buttoning in the direction of the button handle turn.

Die Erfindung besteht nun darin, daß das Leitstückelement in der neuen Ausführungsform zu einem vom Knopf unabhängigen allgemein jedem Knopf ansetzbaren Gerät gemacht wird. Um nämlich das Leitstück mit dem Knopf verbinden oder von ihm abnehmen zu können, ist in dem Schlitz an der Seite des Leitstückes ein Loch vorgesehen, durch das der Knopfkopf hindurchgesteckt werden kann.The invention now consists in that the guide element in the new embodiment is made into a device that is generally attachable to any button, independent of the button. To namely the guide piece with to be able to connect or remove from the button is on in the slot a hole is provided on the side of the guide piece through which the button head is inserted can be.

In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Metallplatte, aus welcher der Knöpfer hergestellt wird. Fig. 2 ist eine Vorderansicht der fertiggestellten Vorrichtung, Fig. 3 eine entsprechende Seitenansicht, Fig. 4 ein Vertikalschnitt derselben Vorrichtung, die Stellung zeigend, welche der Knopf im Innern der Vorrichtung einnimmt. Fig. 5 zeigt in gleicher Weise im Schnitt die in das Knopfloch des Hemdenbundes eingeführte Vorrichtung. Fig. 6 und 7 sind Abänderungen in der Ausführung der vorliegenden Vorrichtung. Fig. 8 zeigt im Aufriß und im Vertikalschnitt eine Vorrichtung zur Befestigung von Klappknöpfen. Fig. 9 zeigt die Stellung, welche dieser Klappknopf einnimmt, wenn die Vorrichtung in das Knopfloch des Hemdenbundes eingeführt ist.The invention is illustrated in the drawing, namely FIG. 1 shows a view of FIG Metal plate from which the button is made. FIG. 2 is a front view of FIG completed device, FIG. 3 a corresponding side view, FIG. 4 a vertical section same device, showing the position which the button assumes inside the device. Fig. 5 shows the same Way, in section, the device inserted into the buttonhole of the shirt band. Figs. 6 and 7 are modifications in design of the present device. Fig. 8 shows one in elevation and in vertical section Device for fastening snap buttons. Fig. 9 shows the position which this folding button assumes when the device is inserted into the buttonhole of the shirt collar.

Wie man aus der Zeichnung sieht, besteht vorliegende Vorrichtung aus einer in geeigneter Weise gestanzten Metallplatte, welche man in der Weise umbiegen kann, daß die beiden Teile α und b dieser Platte parallel liegen. Auf einem der beiden so zusammengebogenen Teile ist eine kreisförmige Öffnung c hergestellt, welche sich an einen Schlitz von kleinerer Breite d anschließt, weleher sich an dem Boden e der Vorrichtung im rechten Winkel fortsetzt. Um die Vorrichtung zu benutzen, führt man den Kopf des Knopfes f, nachdem dieser in das Knopfloch des Kragens h eingeführt ist, in die öffnung c der Vorrichtung ein: Man läßt hierauf den Knopfstiel f in den Schlitz d gleiten, bis der Kopf des besagten Knopfes gegen denAs can be seen from the drawing, the present device consists of a suitably stamped metal plate, which can be bent in such a way that the two parts α and b of this plate are parallel. On one of the two parts bent together in this way, a circular opening c is made which adjoins a slot of smaller width d , which continues at right angles to the bottom e of the device. In order to use the device, the head of the button f, after it has been inserted into the buttonhole of the collar h , is inserted into the opening c of the device: the button stem f is then slid into the slot d until the head of the aforementioned Button against the

Boden e der Vorrichtung stoßt. Während dieser Platzveränderung gleitet der Kopf des Knopfes f an dem vollen Teil des an den Öffnungen c und d vorhandenen Stücks der Vorrichtung entlang. Nachdem dies geschehen ist, richtet man die Vorrichtung auf, wie in Fig. 5 gezeigt. Bei dieser Bewegung legt sich der Knopfstiel f in dem an den Boden e angebrachten Teil des Schlitzes d der Vorrichtung. Man führt hierauf das freie Ende der Vorrichtung in das Knopfloch des andern äußersten Endes des Kragens g oder des Hemdes h und läßt dieses Knopfloch an der Vorrichtung entlang gleiten, bis das Knopfloch das Ende derselben überschritten hat. Es verbleibt in diesem Augenblick nur mehr, den Kopf des Knopfes/ freizumachen, indem man zuerst die Vorrichtung herunterläßt und hierauf in dem Schlitz d den Knopfstiel / verschiebt, bis der Knopfkopf sich in der kreisförmigen Öffnung c befindet. Es erübrigt dann nur noch, die Vorrichtung wegzunehmen, und der Kragen g ist an dem Hemdkragen h befestigt.Bottom e of the device abuts. During this change of space, the head of the button f slides along the full part of the piece of the device present at the openings c and d. After this has been done, the device is erected as shown in FIG. During this movement, the button handle f lies in the part of the slot d of the device which is attached to the base e. The free end of the device is then inserted into the buttonhole of the other extreme end of the collar g or the shirt h and this buttonhole is allowed to slide along the device until the buttonhole has passed the end of the same. At this moment all that remains is to free the head of the button / by first lowering the device and then sliding the button shaft / in the slot d until the button head is in the circular opening c. It is then only superfluous to remove the device and the collar g is attached to the shirt collar h .

Die Fig. 6 und 7 der Zeichnung zeigen veränderte Ausführungsformen der neuen Vorrichtung. 6 and 7 of the drawing show modified embodiments of the new device.

Bei der in Fig. 6 dargestellten Abänderung sind die beiden Teile α und b der Metallplatte nicht in derselben Länge umgebogen, aber der Knopf/ wird trotzdem immer durch den an den Öffnungen c und d vorhandenen Teil der Metallplatte geführt. Es ist selbstverständlich, daß die Durchbrechungen nach Belieben entweder an dem Teil α oder an dem Teil b der Metallplatte angebracht werden können.In the modification shown in FIG. 6, the two parts α and b of the metal plate are not bent over to the same length, but the button / is nevertheless always guided through the part of the metal plate present at the openings c and d. It goes without saying that the perforations can be made at will either on the part α or on the part b of the metal plate.

Nach der in Fig. 7 der Zeichnung dargestellten Abänderung ist die Vorrichtung ' aus einem metallischen Blättchen i gebildet, welches zu einer an den Enden geschlossenen Röhre gebogen ist. Die Anordnung der Öffnungen c und d und die Wirkungsweise der Vorrichtung sind genau den oben beschriebenen entsprechend.According to the modification shown in FIG. 7 of the drawing, the device is formed from a metallic sheet i which is bent into a tube closed at the ends. The arrangement of the openings c and d and the operation of the device are exactly as described above.

Fig. 8 und 9 der Zeichnung zeigen eine Vorrichtung, die insbesondere zur Befestigung von Klappknöpfen dienen soll. In dieser Anordnung ist die Dicke der Vorrichtung geringer als bei den weiter oben beschriebenen Vorrichtungen. Es entspricht diese Dicke einfach derjenigen des Klappteiles / des Knopfes, wobei dieser Teil im Innern der Vorrichtung keine Drehung um seine Kante auszuführen hat, wie der Kopf der gewöhnliehen Knöpfe. Die zur Befestigung von Klappknöpfen dienende Vorrichtung besitzt im übrigen außer den Öffnungen c und d, wie weiter oben besprochen, eine geneigte Fläche k, welche das Einführen des Knopfes in das Innere der Vorrichtung erleichtert. Wenn der Klappteil j des Knopfes f am Ende der Vorrichtung angekommen ist und man die letztere hebt, um sie in das Knopfloch des Kragens g einzuführen, klappt der besagte Klappteil gegen den Knopfstiel, wie in Fig. 9 der Zeichnung gezeigt. Man geht hierauf in der bereits vorhin geschilderten · Weise vor, um die beiden Teile des Kragens g aneinanderzuführen. Wenn man die Vorrichtung herunterläßt, um den Knopf / außer Eingriff zu bringen, klappt der Klappteil j zurück und ist dadurch in die Lage versetzt, den Kragen festzuhalten.FIGS. 8 and 9 of the drawing show a device which is intended in particular to be used for fastening snap buttons. In this arrangement the thickness of the device is less than that of the devices described above. This thickness simply corresponds to that of the flap part / button, this part not having to rotate around its edge inside the device, like the head of the usual buttons. In addition to the openings c and d, as discussed above, the device used for fastening snap buttons also has an inclined surface k which facilitates the insertion of the button into the interior of the device. When the flap part j of the button f has reached the end of the device and the latter is lifted to insert it into the buttonhole of the collar g , said flap part folds against the button stem, as shown in Fig. 9 of the drawing. The procedure described above is then used in order to bring the two parts of the collar g together. When the device is lowered to disengage the button /, the flap part j folds back and is thereby enabled to hold the collar in place.

Die Vorrichtung kann die gleiche Dicke in ihrer ganzen Länge haben oder konisch geformt sein (wie Fig. 1 bis 6 der Zeichnung zeigen), um die Einführung in das Knopfloch des Kragens zu erleichtern. Zum gleichen Zweck kann das äußerste Ende der Vorrichtung, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, mehr oder weniger abgeplattet sein.The device can have the same thickness over its entire length or be conical in shape be (as Fig. 1 to 6 of the drawing show) to the introduction into the buttonhole of the collar to facilitate. For the same purpose, the extreme end of the device, as in FIG Fig. 8 and 9, be more or less flattened.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Knöpfer in Gestalt einer an dem vorderen Ende zugespitzten und an dem hinteren Ende mit inneren Vorsprüngen zum Erfassen des Knopfes versehenen Röhre, deren Längsrichtung in der Gebrauchslage mit der Richtung des Knopfstieles zusammenfällt, gekennzeichnet durch einen in der Längsrichtung verlaufenden und sich am hinteren Ende bis zur Mitte des Bodens erstreckenden . Schlitz mit einer in der Röhrenwand vorgesehenen Erweiterung, die das Durchstecken des Knopfkopfes durch den Schlitz nur an einer Stelle zuläßt.1. Button in the form of a pointed at the front end and at the rear end provided with internal projections for engaging the button Tube, the length of which in the position of use coincides with the direction of the button stem coincides, characterized by a lengthwise and extending at the rear end to the middle of the soil extending. Slot with an extension provided in the tube wall, which enables the Button head through the slot only in one place. 2. Ausführungsform des Knöpfers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Röhrenwandungen gegenüber dem Längsschlitz so klein ist, daß ein durch die Erweiterung des Schlitzes eingeführter umklappbarer Kopf des Knopfes beim Schwenken des Knöpfers in seiner Endstellung mitgenommen wird.2. embodiment of the button according to claim 1, characterized in that the distance between the tube walls relative to the longitudinal slot is so small that one by the widening of the slot introduced foldable head of the button when swiveling the button in its end position is taken. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT203032D Active DE203032C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203032C true DE203032C (en)

Family

ID=465475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203032D Active DE203032C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203032C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (en) carabiner
DE2217638A1 (en) SUCTION MOUNTING DEVICE
DE2404915A1 (en) FASTENERS WITH PIN AND SLEEVE PART
DE2160089A1 (en) Lock for seat belts
DE2936079C2 (en)
DE2458636C3 (en) Self-locking slide for a concealed zipper
DE203032C (en)
DE2644947A1 (en) Closure unit for compressible container - has sleeve movable so end opening fits lightly or tightly fits on closure stem
DE2639446C2 (en)
DE2353418B2 (en) Resilient clamping device for fastening a planar first sub-element to a planar second sub-element
DE202004003756U1 (en) Key collecting device operated by pulling in the transverse direction
DE3540867A1 (en) Plastic clip
DE2058668B2 (en) Fastener
DE3720790C2 (en) Manually operable locking arrangement for attaching a movable part to a fixed part
DE805362C (en) Exchange pen
DE3725685A1 (en) SLIDER FOR A CUTTING KNIFE, ESPECIALLY FOR A CUTTING AND / OR CUTTING KNIFE
DE1284162B (en) Fastener
DE2459902A1 (en) SLIDER BRACKET FOR ASSEMBLING ZIPPERS
DE2443364C2 (en) Brush holder
DE2549604C3 (en) packaging
DE408806C (en) Push-button fastening device
DE842632C (en) Slider for zippers
DE421714C (en) Separable hinge for doors of cupboards etc.
DE209048C (en)
DE3809730A1 (en) Dough press