<Desc/Clms Page number 1>
Sturmklammer.
Die bisherigen Sturmklammern halten meist die sich übergreifenden Steine dicht und mit vollen Flächen aufeinander bzw. nebeneinander, wodurch das Zurückhalten und Aufsteigen des Wassers zwischen den Platten begünstigt wird.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile und sucht dies durch eine eigenartige Ausbildung der Sturmklammer, welche aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, zu erreichen.
Die Zeichnung zeigt die Sturmklammer nach der Erfindung, u. zw. Fig. 1 im Querschnitt, Fig. 2 in Seitenansicht und Fig. 3 in Draufsicht und Fig. 4 die Anwendung der Sturmklammer.
Die Sturmklammer besteht aus einer Platte 1 und einem Stift 2. Die Platte 1 besitzt in ihrer Mitte eine aus dem Material durch Auf-und Zurückbiegen gewonnene Rippe 3, welche verhältnismässig breit ist und auf ihrer oberen Seite eine muldenartige Vertiefung 4 enthält. Zu beiden Seiten der Rippen 3 sind in der Platte rinnenförmige Vertiefungen 5 vorgesehen. Der Stift 2 ist in der Mulde 4 befestigt, z. B. eingenietet. Die Anwendung der Sturmklammer geht aus der Fig. 4 hervor. Die Sturmklammer wird wie üblich nahe der oberen Ecke der unteren Dachplatte 6 aufgelegt und die beiden aneinanderstossenden Platten 7 der nächstfolgenden Reihe werden mit ihren zugeschnittenen Seiten 8 so verlegt, dass sie an die mittlere Rippe der Sturmklammer anstossen. Dadurch wird gleichzeitig die Sturmklammer zwischen den Dachplatten festgehalten und gegen Verdrehen gesichert.
Die Vertiefungen 5 halten die Platte 1 der Klammer abstehend von der unteren Dachplatte 6, so dass sich zwischen den Platten 7 und 6 kein Wasser halten kann. Sodann wird die nächstfolgende Reihe von Dachplatten 9 verlegt ; in diesen Platten wird nahe ihrer unteren Ecken ein Loch durchgeschlagen, mit dem sie auf den Stift 2 der Sturmklammer aufgesteckt werden, worauf der Stift umgebogen wird. Die Höhe der Rippe 3 ist grösser als die Dicke der Dachplatten, so dass die Dachplatten 9 in einem Abstand über den Platten 7 gehalten sind, so dass sich zwischen den Dachplatten 7 keine Unreinigkeiten halten und kein Wasser durch Adhäsion eindringen kann. Das etwa durch das Loch in der Platte 9 eingedrungene Wasser wird durch die Mulde 4 sofort frei abgeleitet.
Durch die Sturmldammer wird die untere Spitze jedes Steines freigehalten, so dass bei Regen das Wasser von dieser Spitze unmittelbar auf den unteren Stein 6 abtropft. Das am Stift 2 eindringende Wasser wird ebenfalls frei abgeleitet, ohne dass es mit den Steinen 7 in Berührung tritt.
Durch die Hohlrippe 3 wird auch die Gefahr der Schmutzansammlung unter der Platte 1 weiter vermindert, weil gerade an dieser Stelle die Platte freiliegt und das durch die Mulde 4 abtropfende Wasser auf der Platte 6 frei abfliessen kann.
PATENT-ANSPRUCHE :
1. Sturmklammer für dünne Dachplatten, wie Schieferplatten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (1) eine nach oben ragende Rippe (3) besitzt, deren Höhe die Dicke der Platte übersteigt und an der Rippe ein Stift (2) befestigt ist, durch dessen Durchstecken durch in den Dachplatten vorgesehene Löcher und Umbiegen die Platten in ihrer Lage festgehalten werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Storm clip.
The previous storm clips usually hold the overlapping stones tightly and with full surfaces on top of one another or next to one another, which promotes the retention and rise of the water between the plates.
The invention aims to eliminate these disadvantages and seeks to achieve this by means of a peculiar design of the storm clip, which will emerge from the following description.
The drawing shows the storm clip according to the invention, u. Between Fig. 1 in cross section, Fig. 2 in side view and Fig. 3 in plan view and Fig. 4 the application of the storm clip.
The storm clip consists of a plate 1 and a pin 2. In its center, the plate 1 has a rib 3 obtained from the material by bending it up and back, which is relatively wide and contains a trough-like depression 4 on its upper side. Groove-shaped recesses 5 are provided in the plate on both sides of the ribs 3. The pin 2 is fixed in the trough 4, e.g. B. riveted. The use of the storm clip is shown in FIG. The storm clip is placed as usual near the upper corner of the lower roof panel 6 and the two abutting panels 7 of the next row are laid with their cut sides 8 so that they abut the middle rib of the storm clip. This simultaneously holds the storm clip between the roof panels and prevents it from twisting.
The recesses 5 keep the plate 1 of the clamp protruding from the lower roof plate 6, so that no water can hold between the plates 7 and 6. The next row of roof panels 9 is then laid; In these plates a hole is punched near their lower corners, with which they are attached to the pin 2 of the storm clip, whereupon the pin is bent. The height of the rib 3 is greater than the thickness of the roof panels, so that the roof panels 9 are held at a distance above the panels 7, so that no impurities can be retained between the roof panels 7 and no water can penetrate through adhesion. The water that has penetrated through the hole in the plate 9 is immediately drained freely through the trough 4.
The lower tip of each stone is kept free by the storm dam, so that when it rains the water drips from this tip directly onto the lower stone 6. The water penetrating at the pin 2 is also drained away freely without coming into contact with the stones 7.
The hollow rib 3 also further reduces the risk of dirt collecting under the plate 1, because it is precisely at this point that the plate is exposed and the water that drips off through the trough 4 can flow off freely on the plate 6.
PATENT CLAIMS:
1. Storm clamp for thin roof panels, such as slate sheets and. The like., characterized in that a plate (1) has an upwardly projecting rib (3), the height of which exceeds the thickness of the plate and a pin (2) is attached to the rib by pushing it through holes provided in the roof panels and bending the panels to be held in place.