<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus strömenden Gasen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus strömenden Gasen, bei der die Schwebeteilchen in nach abwärts gerichtete Ableitkanäle an der Niederschlagselektrode befördert werden. Nach der Erfindung bestehen die Ableitkanäle aus geschachtelt hintereinander liegenden U-förmig od. dgl. gebogenen Rinnen, die einseitig offene, dem Gasstrom zugekehrte Schlitze bilden und in Querschnitt und Tiefenausdehnung so gewählt sind, dass Wirbelungen im Innern der Rinnen vermieden werden.
Auf der Zeichnung sind mehrere Beispiele veranschaulicht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist die als Niederschlagelektrode dienende Aussenwand 1 mit senkrechten Rinnen 2 versehen, die auf der einen Seite mit den Einlassschlitzen 3 dem in der Pfeilrichtung strömenden Gas offenstehen. Axial wird das Innere des Gehäuses 1 von einem zylindrischen Rohr 4 durchzogen. durch das das Reingas abzieht. Die Rinnen 2 münden mit ihrem unteren Ende in einen besonderen Staubsammelraum 5, der von dem Raum 6 unterhalb des Abzugsrohres 4 durch eine ebenfalls als Auffangraum dienende Wand 7 getrennt ist. In dem Raum zwischen der Rinnenwand 1, 2
EMI1.1
Wie ersichtlich, werden die bei 8 mit dem Gas einströmenden Schwebeteilchen an der Wandung 1 elektrisch abgeschieden und dabei ununterbrochen den Rinnen 2 zugeführt, aus denen sie vom Gasstrom unbehelligt nach abwärts in den Sammelraum 5 fallen.
Die als Elektrodenfläche dienende Aussenwand des Abzugsrohres 4 kann ebenfalls mit solchen einseitig offenen Auffang-und Ableitrinnen versehen sein.
Wie Fig. 3 und 4 zeigen, empfiehlt es sich, die Rinnen 2 bzw. ihre Eintrittsschlitze 3 durch Zwischenwände 9 zu unterteilen, u. zw. so, dass im Innern der Rinnen mehrere nach abwärts verjüngte Einzelräume entstehen. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass die Schwebeteilchen in allen Höhenlagen des Gasweges gleichmässig in die Rinnen geschleudert und nach abwärts in den Sammelraum 5 befördert werden. Gegebenenfalls können die Schlitz öffnungen in den unteren Abschnitten enger oder kürzer sein, als in dem oder den oberen Teilen. Die Anordnung der Ausströmer 10 ist im wesentlichen dieselbe wie bei der Einrichtung nach Fig. 1 und 2.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist das Aussengehäuse 1 des Fliehkraftabscheiders kegelig verjüngt. Die Anordnung und Ausbildung der Rinnen 2 entspricht im wesentlichen den Beispielen nach den vorangehenden Figuren. 10 sind wieder die Ausströmelektroden. Die Verjüngung des Innenraumes des Abscheiders hat die Wirkung, dass das Gas nach abwärts kurz vor dem Abströmen durch das Rohr 4 eine erhöhte Geschwindigkeit annimmt und so die Teilchen mit erhöhter Kraft in die Ableitkanäle 2 hineinschleudert. Ferner ergibt sich der besondere Vorteil, dass die Felddichte nach unten zu zunimmt, die elektrische Abscheidewirkung also von oben nach unten in Richtung des Gasverlaufes wächst.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for the electrical separation of floats from flowing gases.
The invention relates to a device for the electrical separation of floating bodies from flowing gases, in which the floating particles are conveyed into downwardly directed discharge channels on the collecting electrode. According to the invention, the discharge channels consist of nested U-shaped or similar curved channels that are open on one side and face the gas flow and are selected in cross-section and depth so that turbulence in the interior of the channels is avoided.
Several examples are shown in the drawing.
In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the outer wall 1 serving as a precipitation electrode is provided with vertical channels 2 which are open on one side with the inlet slots 3 to the gas flowing in the direction of the arrow. The interior of the housing 1 is axially traversed by a cylindrical tube 4. through which the clean gas withdraws. The channels 2 open at their lower end into a special dust collecting space 5, which is separated from the space 6 below the flue pipe 4 by a wall 7 which also serves as a collecting space. In the space between the channel wall 1, 2
EMI1.1
As can be seen, the suspended particles flowing in with the gas at 8 are electrically deposited on the wall 1 and are continuously fed to the channels 2, from which they fall downwards into the collecting space 5, unmolested by the gas flow.
The outer wall of the exhaust pipe 4, which serves as the electrode surface, can also be provided with such collecting and drainage channels, which are open on one side.
As shown in FIGS. 3 and 4, it is advisable to divide the channels 2 or their entry slots 3 by partition walls 9, u. between them so that several individual rooms tapering downwards are created inside the channels. This has the advantage that the suspended particles are evenly thrown into the channels at all levels of the gas path and are conveyed downwards into the collecting space 5. Optionally, the slot openings in the lower sections can be narrower or shorter than in the upper part or parts. The arrangement of the outlets 10 is essentially the same as in the device according to FIGS. 1 and 2.
In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the outer housing 1 of the centrifugal separator is tapered. The arrangement and design of the channels 2 corresponds essentially to the examples according to the preceding figures. 10 are again the outflow electrodes. The tapering of the interior of the separator has the effect that the gas assumes an increased velocity downwards shortly before flowing out through the pipe 4 and thus throws the particles into the discharge channels 2 with increased force. Furthermore, there is the particular advantage that the field density increases downwards, that is, the electrical deposition effect increases from top to bottom in the direction of the gas flow.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.